Sie sind nicht angemeldet.

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 26. April 2011, 13:46

Throttle Eigenbau / Kleines Cockpit - FLS Bedienkonsole

Hallo Zusammen,



ich wollte Euch mal mein aktuelles Projekt vorstellen. Ich bastel gerade an einem Throttle Quadranten ähnlich Boeing 737. Da mir die Saitek Throttle nicht so wirklich gefällt habe ich mich also daran gemacht was zu bauen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=3326index.php?page=Attachment&attachmentID=3327index.php?page=Attachment&attachmentID=3328

Die Throttle ist / wird mit folgenden Achsen ausgestatttet:

Schub1 und Schub2

Umkehrschub1 und Umkehrschub2

Flaps als Achse

Spoiler

Über eine Servokarte von Opencockpits möchte ich folgende Funktionen vom Sim aus steuern lassen:

Autoschub1 und Autoschub2

Spoiler

Trimmungsindikator

Hier die Bilder vom Trimmindikator:

index.php?page=Attachment&attachmentID=3329index.php?page=Attachment&attachmentID=3330


Das ganze soll über FSUIPC (registrierte Version) am FS9 angeschlossen werden.


Ich halte Euch mal auf dem laufenden wie das alles so funktioniert und wie es aussieht, wenn es fertig ist.

Gruß

Martin

2

Dienstag, 26. April 2011, 18:09

Das sieht aber gut aus .... :luxhello: :thumbsup:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 26. April 2011, 18:21

Sieht mehr als gut aus :thumbsup: . Wenn ich doch nur nicht so ein Grobmotoriker wäre :rolleyes:
Gruß
Marcus (der mit c)


4

Dienstag, 26. April 2011, 21:12

Hallo Martin,

Wow, super !, da steckt viel Arbeit drin, geistig wie handwerklich, aber es lohnt sich, wenn man dann das erstemal damit fliegt.
Danke fürs zeigen :thumbup:

Gruß,
Thomas

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

5

Freitag, 29. April 2011, 09:21

Hallo Zusammen,

es gibt ein kleines Update - sprich, gestern hatte ich wieder ein wenig Zeit um weiter zu bauen.

Der Rohbau ist mehr oder weniger abgeschlossen, es fehlen noch die Blechverkleidungen, die Parking Brake Lampe und der Taster für das Horn. Diese werden in der Blechverkleidung eingelassen und sind somit im nächsten Schritt an der Reihe.

Gruß aus Dortmund

Martin

6

Freitag, 29. April 2011, 12:20

Sieht echt hammer aus :) Bin richtig neidisch..und wenn das dann erstmal funktioniert o.0

Follow us on Facebook!

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Mai 2011, 16:16

Die erste Bauphase ist abgeschlossen! Juchuhh!!!!!

Ich habe am Wochenende die Verkleidung vollendet und gestern die Joystickkarte zum Leben erweckt. Das beste ist - es funktioniert. Macht echt super Laune mit der Throttle zu fliegen. Da kommt mein alter Saitek Throttle nicht annähernd dran.

Über FSUIPC alle Achsen und Knöpfe programmiert und dann ging es mit meiner schönen Wilco 737-300 in die Platzrunde Köln. Abend bin ich dann auf Vatsim EDDT-EDDL-EDDH geflogen mit voll stuffed ATC - einfach Sahne.

Der nächste Schritt wird nun die Motorisierung. Da muss ich noch ein Netzteil für die OPENCOCKPITS Servokarte besorgen und mich dann mit deren Programmierung vertraut machen - das wird bestimmt auch noch eine Herausforderung.

Zum Abschluss - wenn alles läuft kommt dann noch die Farbe drauf und ein paar Aufkleber, etc. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß aus Dortmund

Martin

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 1. Juni 2011, 08:32

So ein Bilder - update!

Ich habe die Servokarte getestet und das funzt. Leider bin ich noch nicht in der Lage, mangels Zeit, die Servokarte in der SIOC Software von opencockpits einzurichten. Da muss ich mich mal in einer ruhigen Minute - wahrscheinlich eher ruhigen Tag - drum kümmern.

Inzwischen ist der Schubregler lackiert und beklebt. Als Joystick funktioniert der wunderbar - macht richtig Spaß.

Ich informier Euch, wenn das Ding auch mit der Autothrottle läuft.

Gruß Martin

9

Mittwoch, 1. Juni 2011, 09:08

:shocked:

WOW!

Nebelkrähe

Nietenzähler

wcf.user.posts: 702

Wohnort: near approach EDDK 32L

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 1. Juni 2011, 09:14

Das Teil ist echt der Hammer!
So richtig schön "Heavy Metal".
Super umgesetztes Projekt.... haben wollen!!!!

Gruß
Ralf

SSB

Bilder Onkel

wcf.user.posts: 508

Beruf: Screenshotbewerbbetreuer

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 1. Juni 2011, 09:21

Super umgesetztes Projekt.... haben wollen!!!!



wat soll dat Kosten .... Karte oder Bar :lol2: :brav:

Her damit :luxhello:

12

Montag, 11. Juli 2011, 10:31

Meine Bastelei

Hallo Freunde auch ich bin stetig am Basteln, fällt mir eine Verbesserung zu meiner
kleinen Konstruktion ein wird diese in der Regel auch umgesetzt. Hatte ich vorher
(z.B. Flaps) gewisse Dinge mit Schaltern und mech. Teilen umgesetzt so wird jetzt
bei den Neuerungen alles über Potis und Inkrementalgeber geregelt.
Gesteuert und angeschlossen über USB Interfaces. Zur Befehlszuweisung muß
FSUIPC nicht bemüht werden. S. A. Weitere Details auf meiner HP.
www.neumann-in-h.de
Gruß Günther

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SimfliegerA2« (11. Juli 2011, 10:33)


13

Montag, 11. Juli 2011, 16:21

Hallo Günther,

:welcome: an Bord :winke:

Da hast Du ja schon einiges auf die Beine gestellt :thumb:
Sieht beeindruckend aus :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

14

Montag, 11. Juli 2011, 21:40

Basteleien!

Was evtl. fehlt wäre eine Drehbank und eine Kopffräse, plus dem richtigen Material.
Mit den Geräten umzugehen wäre kein Problem. So sind halt die Teile mit Handgeräten
gefertigt und haben mehr oder weniger einige Fertigungtolleranzen. Doch so wie es z.Z. ist,
bin ich der Realität wenigstens ein kleines Stück näher.
Gruß Günther

15

Montag, 11. Juli 2011, 21:53

Moin Günther,

habe mal Deine Seite angeschaut, da ist ja schon ein ganz umfangreicher Simulator entstanden, Respekt - was hältst Du davon Deinem Projekt einen eigene Thread zu widmen :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

16

Montag, 11. Juli 2011, 22:04

Extra Thread

Ok: Werde zum Wochenende einen Thraed mit einigen Erklärungen erstellen.
Thema: Kleines Cockpit - FLS- Bedienkonsole.
Gruß Günther

17

Dienstag, 12. Juli 2011, 14:50

Kleines Cockpit - FLS Bedienkonsole

Wunschgemäß einige einführende Erklärungen zur Eigenbaukonsole.
*** Zum besseren Verständnis Fotos ansehen. ***
MCP Combi mit Zusatzbeleuchtung dank Teleskopzug seitlich nach links verschiebbar.
Funktionen oberes Teil: v. l. Parkbremse - Trimmung(Rad) - Störklappen -
Schub ( getrennt regelbar) - klappensteuerung - Fahrwerk.
Funktionen Bereich neben Touchscreen:
Full Control -Batt. Hauptschalter -
Yaw Damper - A. C. Light - Landescheinwerfer - IDLE - Saitel Panel
Funktionen unteres Teil: zus. Schalter Parkbremse - Fs Fenster a/e - APU Start -
autom. Bremse - Air. Con. Control - Zeilenschalter für FS Fensterbedienung.
Funktionen Zusatzteil unten: AES Bedienschalter - Sichtumschaltung - Sicht zoom -
Rundumsichtschalter - Stick Höhen Seitenruder.

Befehlsumsetzung über zwei Arcaze USB Interfaces.

Erklärungen zu den Fotos nach Nummern.
1 Trimm und Störklappensteuerung. Trimmsteuerung über Inkrementalgeber
mit Übersetzung 1:1 für schmälere Konstruktion.
2 Schubsteuerung getrennt über zwei Potis geregelt.
Antrieb mit Übersetzung zur besseren Ausnutzung des Regelbereichs.
Gegenschubfunktion über Schiebeschalter
3 Klappensteuerung über Inkrementalgeber ( Direktantrieb)
Nur Drehgeber verwendbar die beim Drehen vor / zurück immer
an den gleichen Stellen rastet.
4 Fahrwerksteuerung über Hebelschalter 2X A/E ( Befehl/ LED)
(( Parkbremsenhebel gleiche Funktion / Technik ))

Weitere Info s. HP
Gruß Günther

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SimfliegerA2« (12. Juli 2011, 14:55)


18

Dienstag, 12. Juli 2011, 18:55

Tolles Ding :respect:

Damit das nicht so zerstückelt wird habe ich es zusammengelegt ;)
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

19

Montag, 18. Juli 2011, 10:23

Hallo Zusammen,
Bin dabei meinen Schubregler über SIOC von opencockpits zum Leben zu erwecken. Die Trimmindikatoren funktionieren bereits.
Bei der Autothrottle habe ich folgendes Problem:
Die Wilco 737, die ich überwiegend benutze benutzt nicht den FSUIPC Standardwert (offset) für den A/T Schalter, den ich aber im SIOC abfragen muss, um bei ausgeschalteter Autothrottle manuell SChub zu geben.
Kennt einer von Euch den entsprechenden offset der Wilco 737?
Alternativen wären mir ebenfalls lieb.
Würde mich über einen Input freuen..........

Gruß
Martin

Martinair

Feierabendflieger

  • »Martinair« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 88

Wohnort: Dortmund

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 13:24

Nachdem ich in allen möglichen Foren nach Antworten für mein Problem gesucht habe - es kam nicht viel raus außer auf Prosim oder PM umzustellen - habe ich jetzt die Lösung und Kiste läuft-besser bewegt sich.

Folgendes habe ich getan:

Im FSUIPC (registrierte Version) gibt es die Möglichkeit virtuelle Joysticks anzulegen. Hab also das offset 3340 mit den Werten 1 = AT armed und 0 = AT aus belegt und mache das über eine Multizuweisung der entsprechenden Schalter am MCP Combo bzw. an meiner Throttle (AT-disarm). Diesen offset lese ich dann im SIOC script (das steuert die open cockpit usb servocard) als Bedingung ab.

Es funzt!!!!!!!!!!

Nun macht das fliegen richtig Bock. Starten, Autoschub ein, TOGO drücken und ab geht der Hebel. Beim Landen bewegt sich der "gearmde" Spoiler lever ebenfalls auf Vollausschlag. Gibt man wieder Gas fährt er auf die 0 Position zurück.

Beste Grüße aus EDLW

Martin

21

Sonntag, 25. Dezember 2011, 15:43

Erweiterung - Umbau

Kleiner Umbau / Erweiterung
Das Gehäuse - Laptopkoffer gekürzt und verschmälert.
Funktionen: Schalter links. u. Kugelstick für Sichtumschaltung
Stick mitte - Flugsteuerung (Ersatz)
Kleine Schalter daneben - AES - Steuerung
Schalter rechts - für geplante Onlineflüge
( Flugverfolgung usw. )
Grüße Günther

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SimfliegerA2« (25. Dezember 2011, 15:48) aus folgendem Grund: Foto wurde nicht angezeigt


22

Freitag, 24. Februar 2012, 14:01

Wieder geändert.

Das Oberteil der Konsole wurde geändert.#

Die Technik ist jetzt direkt mit dem Oberteil verbunden.

Nachbesserungen, Fehlerbeseitigungen sind einfacher.

Oberteil abheben, umdrehen und schon ist man an

den Komponenten. Schub, Gegenschub und Klappensteuerung

sind stabiler konstruirt und sind jetzt noch besser bedienbar.

Gruß Günther

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SimfliegerA2« (24. Februar 2012, 14:07)


23

Freitag, 24. Februar 2012, 20:18

Schaut klasse aus :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

24

Freitag, 24. Februar 2012, 21:01

:respect:
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


25

Donnerstag, 23. August 2012, 12:08

Es geht weiter.Umbau / Neuerungen

Zeige einmal was ich geändert habe.

Das OHP wird wieder mit einem Arcaze USB interface gesteuert. ( das 3.)

Das Trottleteil ist kpl. neu. Steuerungen Flaps / Trimmung über Drehregler,

Schub über Schiebepotensiometer. (s. früheren Beitrag )

Das Unterteil mit neuer Aufteilung.

Befehlszuweisungen s. meine HP.


(Der Bildaufbau auf Image Shack dauert etwas länger. (Etwas warten)






Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SimfliegerA2« (23. August 2012, 12:18) aus folgendem Grund: Erklärumg


26

Freitag, 24. August 2012, 19:56

Tutorial

Währe s möglich das du dazu eine Anleitung machst?
I3, 4GB RAM, DirectX11, Win7 HP, FSX SP1+2, Airbus X, PMDG 737NGX, MA Heathrow, YT: tobi991000
[url='http://www.skysimulation.de/tauschen.php?a=10094'][img]http://www.skysimulation.de/image/signature.php?sub=10094[/img][/url]

27

Dienstag, 4. September 2012, 12:22

Was soll die Anleitung enthalten?

Funktionen , Programmierung? Oder! Einfach erst einmal auf meine HP schauen.

Auf der HP sind zwei PDF Dateien die einiges zeigen, erklären.

Gruß Günther