Sie sind nicht angemeldet.

ferrari2k

Anfänger

  • »ferrari2k« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

1

Montag, 4. Mai 2015, 11:22

Probleme mit der Generatorensoftware der 787

Im Kern geht es darum, dass ein interner Überlauf in der Generatorüberwachung dazu führt, dass nach ca. 8 Monaten Dauerbetrieb der Generator in den Fail Safe Modus wechselt und dann keinen Strom mehr liefert.

Siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Reboot-hilft-gegen-Stromausfall-Software-Fehler-bei-Boeing-787-Dreamliner-2631259.html

Jetzt frag ich mich natürlich, wie wahrscheinlich ist das denn so? Ich meine, werden die Generatoren so lange "an" gelassen? Was würde denn dazu führen, dass so ein Generator als "aus" angesehen wird? Laufendes Triebwerk kanns ja nicht sein, wäre mir neu, dass die Triebwerke dauerhaft laufen :D
Da hätte ich gern etwas mehr Wissen, wäre schön, wenn das jemand erklären könnte :)

2

Montag, 4. Mai 2015, 11:51

Ich möchte wissen, welcher Flieger über Monate hinweg unter Strom ist......

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

ferrari2k

Anfänger

  • »ferrari2k« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

3

Montag, 4. Mai 2015, 12:44

Tja, das ist die Frage, was hier für die Generatoren als "an" definiert wird.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben dass ein wirklicher "Cold+Dark" Zustand nicht sooo verbreitet ist, da die Flieger doch viel unterwegs sind. Wenn das so ist, könnte das ja wirklich ein Problem werden. Oder hab ich mich da vertan? :help: