Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 10. Januar 2009, 14:14

Flugzeugbremsen aus Kohlenstoff?

Hallo,

ich Chemie muss ich einen Vortrag über die Formen von Kohlenstoff halten und unter Anderem
soll ich auch ein paar Anwendungen für Kohlenstoff nennen. Mir wurde mal gessagt, dass die Bremsen
eines Flugzeuges aus Kohlenstoff bestehen.



Kann mir bitte einer zeigen was die Bremsblöcke und die Bremsscheiben sind.
Viele Grüße

Max. ;)

Mein System:

Windows Vista SP1
FSX SP2
Intel Core 2 Duo T 7500 @2,20 Ghz
ATI HD 2600 512 Mb

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fsx_player« (10. Januar 2009, 14:38)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

2

Samstag, 10. Januar 2009, 14:24

Aua, mit Parkbremse gelandet?

3

Samstag, 10. Januar 2009, 14:46

Aua, mit Parkbremse gelandet?


:lol:

:thumbsup:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

4

Samstag, 10. Januar 2009, 16:30

Saubere Schnitt-Ansicht... :D
(Hoffentlich ist kein Personenschaden entstanden)

Beispiele für verschiedenen Formen von Kohlenstoff:
- Ruß (Verbrennungsrückstand, vorwiegend Kohlenstoff)
- Kunststoffe (lange Ketten, meist überwiegend aus Kohlenstoff)
- Flüssigkeiten (Kohlenwasserstoffe wie z.B. Otto-Kraftstoff, Ketten aus 8 Kohlenstoffatomen und 18 Wasserstoffatomen)
- Gase (wie z.B. CO2)
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

5

Samstag, 10. Januar 2009, 18:29

Ups... mir ist erst bim zweiten Hinsehen aufgefallen, daß die Felge ja wunderbar entlang einer Fläche/Tangente abgetragen und plan geschliffen wurde. Da sind sicher ein paar Funken geflogen. Wie passiert das? Bremse blockiert? Parkbremse gesetzt?

Infos zu Kohlenstoff findest du reichlich bei Wikipedia. Hangel dich einfach mal die Stichwörter entlang. Und such dort mal nach CFK oder Kohlenstoffaser.
Warum Kohlenstoff? Weil der nicht schmilzt wie Stahl und die Bremse deshalb mehr Energie aufnehmen kann.

Hilfreich ist übrigens auch, sich mal einen Nachmittag in der Bibliothek zu verkrümeln und in Römpps Chemielexikon zu stöbern.

6

Samstag, 10. Januar 2009, 20:44

ER wollte noch vom Bild wissen,was die Bremsscheiben und WAS die Bremsblöcke sind.*Vermutung* 4 Bremsscheiben und dazwischen die Bremsblöcke!!??

Bei Porsche,Ferrari,Audi und Mercedes werden auch Carbonbremsen als EXTRA angeboten.
...runter kommen SIE ALLE

7

Samstag, 10. Januar 2009, 21:21

Mir wurde mal gessagt, dass die Bremsen
eines Flugzeuges aus Kohlenstoff bestehen.


Stimmt, manche Muster haben Kohlefaserbremsen, siehe hier

Die modernen Bremsen mit Kohlefaser funktionieren schematisch etwa so:

... das Bremspaket, was auch auf Deinem Bild zu sehen ist, besteht aus mehreren feststehenden Kohlefaserscheiben (Stator(en)) und mehreren, sich mit dem Rad drehenden Scheiben (Rotoren), die jeweils abwechselnd aneinandergereiht werden (etwa wie auf einer CD-Spindel) ...
... an der Radachse sitzt dann eine hydraulische Vorrichtung, die alle Scheiben, also die drehenden und die feststehenden, im Paket zusammendrückt, so dass sich eine kräftige Verzögerung durch die Reibung ergibt ...

Im Schnitt sähe das etwa so aus :

||||||| Scheiben (blau = Rotor / rot = Stator)
---------- Achse
||||||| Scheiben (blau = Rotor / rot = Stator)

Der Karl wird´s genauer wissen, kann aber wegen FlugzeugschrauberStress etwas dauern ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

8

Sonntag, 11. Januar 2009, 10:50

Die rot markierten Teile sind die Rotoren.



Hier mal eine Bremse Carbon Brake im Schnitt.



Viele Grüße

9

Sonntag, 11. Januar 2009, 11:08

Vielen Dank für eure Antworten! :luxhello:
Viele Grüße

Max. ;)

Mein System:

Windows Vista SP1
FSX SP2
Intel Core 2 Duo T 7500 @2,20 Ghz
ATI HD 2600 512 Mb

Benny08

Anfänger

wcf.user.posts: 67

Wohnort: Frankfurt

Beruf: Student Pilot

  • Nachricht senden

10

Montag, 27. Juli 2009, 00:34

Hierzu hätte ich mal eine Frage an Flugzeugschrauber :).

Bremsen bremsen, weil sie kinetische Energie in Hitze umwandeln. Simpel gesagt. Wenn eine Bremse keine Hitze mehr aufnehmen kann, dann bremsen sie eben nicht mehr.

WIe sieht es bei Carbon aus? Ich habe im Hinterkopf, dass es hier vice versa ist. Also die Bremsleistung steigt mit zunehmender Wärme. Kannst du das so bestätigen?

Ich frage mich nur, ob die Bremsen dann nich vorgewärmt werden müssten. So ein System ist mir aber unbekannt.

11

Montag, 27. Juli 2009, 08:50

Zitat

Also die Bremsleistung steigt mit zunehmender Wärme. Kannst du das so bestätigen?


So ist es. :thumbup: Wenn ich mit so einem Flieger zum runup raus gehe, lasse ich die Bremse schleifen. Ab ca 80 Grad haben sie den vollen Wirkungsgrad.

Zitat

Ich frage mich nur, ob die Bremsen dann nich vorgewärmt werden müssten.


Nein, da sie bei der Landung in kürzester Zeit ihre Temperatur erreichen.

Viele Grüße

Benny08

Anfänger

wcf.user.posts: 67

Wohnort: Frankfurt

Beruf: Student Pilot

  • Nachricht senden

12

Montag, 27. Juli 2009, 08:59

Ah, klasse. Macht Sinn :). Danke