Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 27. August 2012, 11:34

Autopilot hält Steigrate nicht

Mein AP hält sich nach dem Takeoff weder an die eingestellte Steigrate noch an die eingestellte Reiseflughöhe. Stattdessen geht das Flugzeug fast in die Senkrechte bis zum Strömungsabriss und schmiert ab. Dies passiert bei allen Flugzeugen mit AP. Da ich schon seit längerem keinen IFR Flug mehr absolviert habe, habe ich auch keine Ahnung, ab wann dies eingetreten sein könnte. Auf jeden Fall hat dies nach dem neu Aufsetzen des FSX anfangs August noch funktioniert. Woran könnte das liegen? Ich vermute eine Fehleinstellung in der Aircraft.cfg, aber welche? ?(
cheers
Martin

2

Montag, 27. August 2012, 13:50

Hallo Martin,

Um welches Flugzeug handelt es sich denn? Ich gehe mal von den default Maschinen aus, aber welchen der Autopiloten meinst du, den in den default GAs oder in den größeren Maschinen?

John

3

Montag, 27. August 2012, 15:34

Also wenn es bei allen Flugzeugen passiert, dann würd ich sagen ist es nichts in der aircraft.cfg, sonst müsstest Du jedes Flugzeug kaputtkonfiguriert haben indem Du die CFG verändert hast, aber das glaub ich einfach nicht.

Was genau ist der Handlungsablauf? Welche Modi hast Du im Autopiloten aktiv? Steigst Du mit Vertical Speed, Flight Level Change oder wie is das? ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

4

Montag, 27. August 2012, 15:36

Ja, default Maschinen. Versucht habe ich es mit einer A321 und einem Learjet.
Nach dem einschalten des AP geht die Maschine langsam in einen fast senkrechten Steigflug über, d.h. die eingegebene Steigrate wird ignoriert. Damit sie nicht in den Stall geht, habe ich zwischenzeitlich den AP ausgeschaltet und gehoft, dass die Maschine auf Reiseflughöhe in den Waagrechtflug übergeht. Aber sie steigt munter weiter. Danach habe ich den Flug abgebrochen. Das Problem liegt demnach sowohl bei der eingegebenen Steigrate als auch bei der eingegebenen Flughöhe.
Funktionieren tut das eingegebene Heading und die autom. Leistungskontrolle.

Ergänzend dazu sei erwähnt, dass ich im FSX den Standardflug mit einer Maschine ohne AP gestartet habe und danach das Flugzeug getauscht habe. Dies war in den vergangenen Jahren jedoch bisher nie ein Problem.

Weitere Ergänzung:
Beim Neuaufsetzen des FSX habe ich Maschinen ohne AP aus dem alten FSX manuell in den neuen FSX implementiert. Ob dabei etwas schief gelaufen ist?!

Lässt sich eigentlich die Aircraft.cfg genauso wie die FSX.cfg löschen und beim Neustart des FSX neu bilden lassen?
cheers
Martin

5

Montag, 27. August 2012, 15:44

Aircraft.cfg löschen funktioniert meines Wissens nicht, man kann es ja mal mit umbenennen austesten und schauen was passiert, aber ich denke das Flugzeug wird sich dann nicht verwenden lassen. ;)

Was für Parameter gibst Du dem Autopiloten vor bevor Du ihn aktivierst? Was zeigt der Flight Director wenn Du die Werte eingibst noch bevor Du den AP aktivierst? Bitte beschreib mir doch mal wirklich Klick für Klick was Du tust wenn das Problem auftritt. Also welche Settings in der Avionik vorm Takeoff sind usw. Evtl finden wir dann raus woran es scheitert. Weil eigentlich sollte ein Autopilot gewisse Pitch- und Bank Limits haben.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

6

Montag, 27. August 2012, 15:52

Danke Martin für Deine Bemühungen! :thumb:

Leider fehlt mir grad etwas die Zeit, um näher auf Deine Fragen einzugehen. Ich setze mich heute abend mal an den Flusi und zeichne Schritt um Schritt mein Vorgehen auf. Ein Vorgehen, was all die Jahre bis jetzt bestens geklappt hat... ;(
cheers
Martin

7

Montag, 27. August 2012, 17:12

Was passiert denn,wenn du am Boden stehst und den Autopiloten einschaltest.Schraubt es da die Trimmung nach oben?

8

Dienstag, 28. August 2012, 08:34

So; nun habe ich gestern Abend noch Probeflüge absolviert. Damit mir die ORBX AI-Flieger auf keine Art und Weise ins Gehege kamen, habe ich die Flüge auf neutralem Gebiet durchgeführt. Als Start- und Zielflugplatz benutzte ich den Nairobi int. Airport. Angefangen habe ich mit einer Cessna Grand Caravan. ALT, CLIMP und NAV eingestellt und los gings. Nach dem abheben gleich den AP, FD, ALT und NAV aktiviert. Der Flieger erreichte ohne Probleme mit der vorgegebenen Steigrate die eingestellte Flughöhe. So habe ich gemütlich und ohne Zwischenfälle eine Platzrunde gedreht und bin auch wieder sauber gelandent.

Danach habe ich ein Learjet bestiegen. Gleiches Procedre, gleiche Flugroute. Die voreingestellte Flughöhe erreichte ich über die eingestellte Climprate problemlos. Auf dem Rückflug begann der Flieger plötzlich wie wild zu schaukeln, so als wäre ich in starke Turbulenzen oder eine starke Thermik geraten. Die Nase versuchte immer wieder nach oben auszubrechen. Der FD versuchte verzweifelt aber erfolglos die Nase nach unten zu kriegen. Auffangen konnte ich das Ganze lediglich, indem ich die Climprate nach unten korrigierte. Auch habe ich sofort das Realwetter deaktiviert, worauf sich der Flieger beruhigte (?!). Die Landung übers ILS verlief danach völlig Problemlos.

Aus Zeitgründen habe ich danach keine weiteren Testflüge mehr durchgeführt; werde diese aber wiederholen. Ich bin ja schon gespannt, was hierfür letzten endes die Ursache ist.
cheers
Martin

9

Dienstag, 28. August 2012, 08:50

Mit welchen Geschwindigkeiten arbeitest Du da beim Jet? Bzw mit welchen Powersettings?

Daß das schaukelnde Verhalten vom Wetter her kommen kann ist klar, vor allem wenn Du da evtl irgendwelche surrealen Werte drinhaben solltest.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

10

Dienstag, 28. August 2012, 08:51

Auf dem Rückflug begann der Flieger plötzlich wie wild zu schaukeln, so als wäre ich in starke Turbulenzen oder eine starke Thermik geraten.

Evtl. war das ganz normal, bei Deinen Einstellungen. Bei mir schaukelt es auch an den "Wettergrenzen".

Kannst Du uns mal ein 2d-Panel-Bildchen zeigen, im Steigflug wenn die Nase steil noch oben will, aber so, dass man den AP u. die Flugparameter erkennen kann?
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

11

Dienstag, 28. August 2012, 08:52

Hallo Martin ,

ich kann mich erinnern dieses bzw. ein sehr sehr ähnliches Problem auch schon einmal gehabt zu haben . Allerdings betraf es so weit ich mich erinnern kann damals den FS9 .

Ich habe damals ebenfalls sehr viel probiert ... bis ich die FS9.cfg bis ich dann ganz einfach einmal gelöscht habe ... danach ging es wieder einwandfrei .... vielleicht auch eine Möglichkeit Dein Problem zu lösen :hm: .

Aber das hast Du vielleicht ja schon selbst probiert.

Ansonsten wüsste ich Momentan auch keinen anderen Rat.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

12

Dienstag, 28. August 2012, 13:02

@Martin
Gerastet habe ich 250kt bis auf FL100 bei einer Steigrate von 1600fuss

@Rolf-Uwe
Dieses "Wetterphänomen" kenne ich aus Zeiten vor meiner Wetterengine. ;) Ob aber wirklich das Wetter für diese Kapriolen zuständig ist, werden weitere Probeflüge zeigen. Falls ich während eines Steigfluges wieder in die Eingangs beschriebene Situation kommen sollte, so werde ich mal ein Bild machen.

@Klaus
Ja, die FSX.cfg habe ich - leider erfolglos - bereits erneuern lassen.
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (28. August 2012, 13:04)


13

Mittwoch, 29. August 2012, 07:59

Nun habe ich ab demselben Airport zwei weitere Probeflüge mit einer etwas erweiterten Platzrunde absolviert. Solche "Senkrechtstarter," weswegen ich eigentlich diesen Thread hier eröffnet habe, gab es bis anhin keine mehr.

Erster Flug wieder mit dem Learjet. Takeoff und Steigflug bis zur eingegebenen Flughöhe verliefen völlig problemlos. Beim Abfliegen der Platzrunde fingen kurz vor einer Wolkenbank 8o die schon bekannten Turbulenzen wieder an! Mehrere Male hintereinander wurde die Nase um einige 100 Fuss nach oben gedrückt. Der AP versuchte diese Bewegungen über den Pitchtrimm auszugleichen, was er aber anfänglich fast gar nicht und dann erst nach mehreren Meilen schaffte. Die Landung übers ILS verlief wiederum problemlos.

Der nächste Flug absolvierte ich mit einer B747-400. Dieser Flug verlief vom Start bis zur Landung ohne die geringsten Zwischenfälle!

In meiner Zwischenbilanz komme ich zum Schluss, dass dieses Phänomen wohl doch Wetterbedingt sein muss. Vermutlich bin ich mit dem "alten" Sim nie mit vollem Realitätsgrad geflogen und habe deswegen nie diese recht starken Turbulenzen zu spüren bekommen. :sagnix: Denn verblüfft hat es mich schon, dass der Learjet auf diese Wolkenbank reagierte!

Mal sehen was jetzt passiert, wenn ich die nächsten Flüge im ORBX "Hoheitsgebiet" absolviere. Ob doch einer dieser ORBX AI-Flieger mir irgendwie ins Gehege kommt; sprich - deren Programmierungen in der Aircraft.cfg irgend einen Einfluss auf meine default - Flieger haben könnten? Denn bis jetzt habe ich nach wie vor keine stichhaltige Erklärung für die anfänglichen "Senkrechtstarter". ?(
cheers
Martin

14

Mittwoch, 29. August 2012, 08:08

Ob doch einer dieser ORBX AI-Flieger mir irgendwie ins Gehege kommt; sprich - deren Programmierungen in der Aircraft.cfg irgend einen Einfluss auf meine default - Flieger haben könnten?

Das kannst Du mit Sicherheit ausschließen.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

15

Mittwoch, 29. August 2012, 08:21

Hi Samy.

fliegst Du mit Active Sky?

Hast Du in Active Sky "Wake Turbulences" aktiviert, sprich auf einem Wert höher Null?
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


16

Mittwoch, 29. August 2012, 09:32

Hi Günter

Nein, ich fliege mit einer unveröffentlichten Wetterengine, (sorry für die Verlinkung zur "Konkurrenz", aber es gibt sonst keine andere Infos) welche die Daten von verschiedenen Wettersateliten sammelt und diese dann im FSX umsetzt.
Auslesen kann ich die Wetterdaten von den Airports im Umkreis von ca. 100 Meilen, sowie Wolkenarten, Temperaturen und Druckverhältnisse auf den div. Fluglevels.
Einstellungen jedoch kann ich lediglich die üblichen im Wetterprogramm vom FSX machen.
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (29. August 2012, 09:33)


17

Samstag, 1. September 2012, 11:40

Abschlussbericht

Ein weiterer Flug führte mich mit einer B747-400 von Auckland nach Christchurch. Auch dieser Flug verlief - abgesehen von ein paar harmlosen Turbulenzen - absolut problemlos!

Den letzten Flug absolvierte ich ab dem Platz, wo diese ganze Geschichte begann. Flugplan erstellt für eine A321 für einen IFR-Flug von Salzburg nach Zürich. Auch dieser Flug verlief vom Start bis zur Landung absolut problemlos! In LSZH verdonnerte mich der ATC weder für einen Südanflug noch für einen gekröpften Nordanflug. :rolleyes: :D

Es scheint also alles wieder im grünen Bereich zu sein. Einerseits ist dies ja toll, andererseits hätte ich ja schon gerne gewusst, was der Grund vorallem für diese Senkrechtstarter gewesen sein könnte. ?(

Wie auch immer; die nächsten Flüge werden wie gewohnt wieder mehrheitlich VFR-Flüge werden. :P

Danke an alle für ihre Anregungen, auch wenn die Ursache vermutlich immer im Dunkeln verbleiben wird und hoffentlich für Ewig dort bleibt. :thx:
cheers
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samy« (1. September 2012, 11:41)