Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 8. November 2006, 07:15

Fedex storniert Bestellung

Für Airbus wird die Luft immer dünner ................ :thumbdown:

airliners.net schreibt folgenden Artikel :

Zitat

Fedex storniert Bestellung von zehn A380 Frachtflugzeugen

© Airbus
7.11.2006, New York/Toulouse (dpa) - Wegen der Lieferverzögerungen beim A380 hat erstmals ein Kunde seine Bestellungen für das Riesenflugzeug zurückgezogen. Der amerikanische Logistikkonzern FedEx stornierte am Dienstag seinen Auftrag von zehn Airbus-Frachtflugzeugen des Typs A380. Stattdessen würden beim US-Konkurrenzkonzern Boeing 15 Flugzeuge des Frachtmodells 777 F bestellt sowie Optionen auf 15 weitere Maschinen des Typs eingegangen, teilte FedEx Express in Memphis mit. Im EADS-Konzern mit seiner Tochter Airbus fiel am Dienstag unterdessen noch keine Entscheidung über den Programmstart des mittelgroßen A350-Langstreckenflugzeugs.

Die Abbestellung der Airbus-Riesenflugzeuge begründete FedEx mit der Verzögerung bei der Auslieferung. Durch Produktionsprobleme beim A380 ist Airbus in eine tiefe Krise gestürzt. Wegen der Milliardenbelastungen wird ein drastisches Sparprogramm angeschoben. Große Fluggesellschaften kündigten Schadenersatzforderungen an. Der wichtigste A380-Kunde Emirates verhandelt bereits mit Boeing über den Kauf des Konkurrenzmodells 747-8, bekräftigte aber zugleich sein Interesse an insgesamt 45 A380-Maschinen. Erst in der vergangenen Woche hatte Airbus einen Auftrag über acht A380 von der australischen Fluggesellschaft Qantas erhalten - ein Lichtblick nach langer Durststrecke.

FedEx hatte im Januar 2001 zehn A380F-Maschinen fest bestellt und sich Optionen auf zehn weitere Frachtflugzeuge des Typs gesichert. Der US-Konzern beteuerte, trotz der Pannen beim A380 auch künftig mit Airbus zusammenarbeiten zu wollen. Im kommenden Jahr würden sechs A300-600 an FedEx ausgeliefert, hieß es. Nach der Abbestellung verfügt Airbus nunmehr noch über 157 A380-Order. Um mit dem Programm Geld zu verdienen, sind aber mindestens 420 Bestellungen notwendig.

FedEx ist im Frachtbereich einer der wichtigsten Kunden des europäischen Flugzeugbauers. Airbus bedauerte die Stornierung, zeigte sich aber vom Erfolg der A380 Frachtversion überzeugt.

EADS-Aktien reagierten am Dienstagabend prompt auf die Abbestellung und erhöhten ihre Verluste. Sie rutschten um 3,05 Prozent auf 20,66 Euro ab. Boeing-Aktien bauten dagegen ihre Kursgewinne aus und verteuerten sich um 3,23 Prozent auf 83,08 US- Dollar.

Bei der Verwaltungsratssitzung der Airbus-Mutter EADS am Dienstag in Amsterdam fiel noch keine Entscheidung zum A350-Programm. Es gebe auch kein offizielles Kommuniqué dazu, hieß es aus EADS-Kreisen. «Das Programm am Dienstag auf den Weg zu bringen, wäre ein Wunder gewesen nach den Turbulenzen, die wir in den vergangenen Wochen durchlaufen haben», verlautete aus dem Konzern. Es seien noch einige zusätzliche Wochen notwendig, um das Programm auf den Punkt zu bringen. Der A350XWB sei ein notwendiges Programm, um auf Erwartungen der Kunden in dieser Marktlücke zu antworten, die 40 Prozent des Passagierflugzeugmarktes ausmache. Airbus will dem Konkurrenzmodell 787 des Erzrivalen Boeing nicht das Feld überlassen, hängt aber bereits stark zurück. Die 787 soll schon 2008 auf den Markt kommen.

Boeing hatte die 777F als weitere Version des erfolgreichen 777- Passagierflugzeuges im Herbst 2004 auf den Markt gebracht. Die ersten 777-Frachter sollen 2008 in den Liniendienst gehen. Nach Angaben von Boeing kann die 777F maximal 103,9 Tonnen Fracht zuladen. Sie löst vor allem auch ältere 747-200 und MD-11-Frachter ab.

Bei den Bestellungen für Frachtflugzeuge konnte der amerikanische Hersteller in den vergangenen Monaten mehrere Erfolge gegenüber Airbus verbuchen. So unterzeichneten diverse Gesellschaften Aufträge für den neuen 747-8-Frachter. Dieser Jet ist noch größer als die zweistrahlige 777 und kann 140 Tonnen Fracht zuladen.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

2

Mittwoch, 8. November 2006, 10:06

RE: Fedex storniert Bestellung

Ja, keine guten Nachrichten für Airbus.

Zitat


Erste Abbestellung für Airbus A380: FedEx storniert

NEW YORK / TOULOUSE (dpa) - Wegen der Lieferverzögerungen beim A380 hat erstmals ein Kunde seine Bestellungen für das Riesenflugzeug zurückgezogen. Der amerikanische Logistikkonzern FedEx stornierte am Dienstag seinen Auftrag von zehn Airbus-Frachtflugzeugen des Typs A380. Stattdessen würden beim US-Konkurrenzkonzern Boeing 15 Flugzeuge des Frachtmodells 777 F bestellt sowie Optionen auf 15 weitere Maschinen des Typs eingegangen, teilte FedEx Express in Memphis mit.


Mehr bei aero.de
Gruß


X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 8. November 2006, 14:15

Mich freuts ja zwar ;) Aber sieht solangsam in sachen A380 echt nichtmehr gut für Airbus aus.
Gruß, Fabian :pepsi:

4

Mittwoch, 8. November 2006, 16:02

Hallo Fabi,

das dich das freut kann ich nicht so ganz, nachvollziehen :hm:

Hängen gerade hier in Deutschland ne Menge Arbeitsplätze dran :sad:.

Da wäre es für viele die dort oder in irgend einem Zulieferbetrieb arbeiten, schon wichtig das man soviele wie möglich verkauft, denn da hängen ein Haufen Existenzen dran. So kurz vor Weihnachten freut das bestimmt so manchen Familienvater recht wenig :angryfire:.

Von dieser Seite sollte man es betrachten und von keiner anderen ! :thumb:

Mal davon abgesehen das du es ja auch anders meinst, denke ich zumindest
:thumb:

Gruß Klaus
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

5

Mittwoch, 8. November 2006, 16:02

Mag dich ja persönlich freuen, aber es hängen sehr viel Arbeitsplätze an Airbus und nicht nur direkt bei EDAS.
Wir Europäer können auf das Produkt Airbus zurecht stolz sein, denn vor nicht einem ganzen Vierteljahrhundert wurden wir wegen dieser ergeizigen Pläne (Airbus) von Boeing belächelt.
Ich möchte hier auch um keinen Preis eine Diskusion in Gang schieben, aber ich kenne beide Produkte aus dem FF und das seid 25 Jahren. Ich muß an den Teilen schrauben, sehe was für eine Qualität ich vor mir habe. War in beiden Werken zur Bauaufsicht und habe gesehen wie sie gebaut werden.
Hier müssen Arbeiter ausbaden, was Manager versaut (sorry) haben, die nur darauf bedacht sind ihre eigenen Taschen und die der Aktionäre zu füllen. Denn Airbus hat nicht ein Qualätsproblem, das sieht man schon daran das sehr renomierte Airlines diese Produkte seid Jahren kaufen, sondern das zweite, was nich zu vernachlässigen ist, ist der Dollarkurs!

In der Fliegerei wird halt alles in dieser Währung bezahlt. Ist ein Vorteil für uns als Airline. Bekommen Flugzeuge und Ersatzteile zur Zeit sau billig, weil der Dollar nicht mehr soviel Wert ist und mehr Vertrauen in den Euro herscht. Airbus aber muß seine Arbeiter in Euro entlohnen und bekommt aber für sein Endprodukt "nur" Dollar. Das Problem hat ein amerikanischer Hersteller nicht.

Auch haben wir hier in Deutschland ein großes Problem mit dem Medien, denke ich, die es schaffen alles schlecht zu reden und dafür zu sorgen, daß wir auf keinen Fall stolz sind auf das was wir geschaffen haben. Ich war lange und oft in den USA und vielen anderen Ländern, aber soviel nagativ Presse über die eigenen Leistungen habe ich nie erlebt. Im Gegenteil !

Viele Grüße Karl

6

Mittwoch, 8. November 2006, 16:16

üps Klaus gleiche Gedanken zur selben Zeit :bier:

Hier noch ein kleiner Ausschnit aus einer Zeitung. Fedex bleibt und ist mit einer der größten Airbus Kunden. Warum wohl?

Die Kaufentscheidung für die Boeing-Frachtflugzeuge sei gefallen, nachdem Airbus "erhebliche Verzögerungen" bei der Auslieferung der A380 bekannt gegeben habe, begründete FedEx den Auftragswechsel. FedEx-Chef Frederick W. Smith verwies auf das rasche Wachstum der Luftfracht- und Expressdienst-Nachfrage. Das Unternehmen habe erhebliche Investitionen in das Netz gesteckt, um der Kundennachfrage nachzukommen und die Geschäftsziele zu erreichen. Smith hob den Zeitrahmen und die Verfügbarkeit der Boeing-Maschinen sowie deren Wirtschaftlichkeit hervor. Vier Boeing-Frachtflugzeuge sollen 2009, acht im Jahr 2010 und drei im Jahr darauf ausgeliefert werden.

FedEx Express sei weiterhin der größte Airbus-Kunde für Großraumflugzeuge und werde in den kommenden Jahren weitere neue und gebrauchte Großraum-Airbusse in seine Flotte einbeziehen. Es sollten sechs neue A300-600-Maschinen im Jahr 2007 zur FedEx-Flotte hinzukommen.


Quelle: stuttgarter-zeitung.de

X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. November 2006, 16:49

Klaus, Karl,

mein "Freut mich" wurde falsch aufgenommen, das bezog sich lediglich auf "Mein Flugzeug-Herz schlägt für Boeing" denn ich bin gerade selbst auf Job-Suche ( Ausbildung ) und das ist ein hartes Geschäft da was zu finden. Als Europäer und Deutscher stehe ich aber natürlich auch hinter Airbus, ist es doch "unser" Flugzeug. Beide Firmen, Boeing wie Airbus, bauen, wie du bereits sagtest, hervorragende Flugzeuge sonst wären sie wohl kaum die letzten Großen Flugzeugproduzenten auf diesem Planet. Es ist keineswegs vorteilhaft für Airbus das desaster mit dem A380 zur Zeit, Boeing lacht sich ins Fäustchen aber wartets ab, die bekommen ihre Probleme mit 787 und 747-8 auch noch ( und das sag ich als "Boeing-Fan" )

So hoffe das jetzt bisschen klargestellt zu haben ;)

Und wegen:

Zitat

üps Klaus gleiche Gedanken zur selben Zeit :bier:


da sag ich nur "Zwei Dumme, ein Gedanke" ;) :bier: :lol:
Gruß, Fabian :pepsi:

8

Mittwoch, 8. November 2006, 16:49

Ja Karl,

danke Dir für deinen doch noch etwas ausführlicheren Artikel.

Sprichst mir aus der Seele :thumb:

Klaus
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

9

Freitag, 10. November 2006, 16:49

Zitat


FedEx-Stornierung trifft Airbus in Wachstumsmarkt

HAMBURG (dpa) - Die Stornierung für das A380-Frachtflugzeug durch FedEx trifft Airbus im Wettbewerb mit dem Konkurrenten Boeing besonders hart: Während für die A380-Passagierversion neue Aufträge verbucht werden, bedeutet der Verlust von 40 Prozent der Frachterbestellungen in einem ausgesprochenen Wachstumsmarkt einen herben Schlag für den kriselnden europäischen Flugzeugbauer. Zudem nannte Airbus im Streit um die Startbahnverlängerung beim Hamburger Werk den A380-Frachter stets als einen Hauptgrund für den Ausbau


weiter bei aero.de
Gruß