Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. November 2010, 16:12

i7-860 OC @4 GHz, frage zur Taktfrequenz

Hallo,

ich habe vor knapp einem Jahr meinen i7 übertakten lassen und bin vollauf zufrieden. Beim Rechnerstart sowie im BIOS kann ich ersehen das der Rechner und auch alle vier Kerne (HT deaktiviert) stabil auf 4 GHz laufen. Da ich mich gestern erstmalig für meine CPU- Temperatur interessiert habe lud ich gestern "Coretemp (64Bit)" runter um dort meine Temperaturen einzusehen.

Mir fiel auf, dass mir im "Coretemp"- Fenster eine meine Taktfrequenz der CPU angezeigt wird. Diese war aber nicht stabil bei 4000 MHz, sondern schwankte zwischen 1990- und 2499 MHz.
Beim parallelen laden des FSX ging die Taktfrequenz hoch auf 3999,95 und blieb dort aber auch nicht hundertprozentig stabil. In Win7 sind alle Energiesparoptionen deaktiviert, da ich volle Power haben möchte.

Ist das charakteristisch für den i7-860 das trotz OC und stabilen Werten im BIOS bei "Coretemp" die Taktfrequenz nicht permanent bei 4 GHz festgenagelt ist?


Danke für eure Hilfe :bier:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (13. November 2010, 16:26)


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

2

Samstag, 13. November 2010, 16:25

Vermutlich sind die Energiesparoptionen des Prozessors im BIOS nicht abgeschaltet. Dann taktet der Prozessor ohne Last herunter.

Sollten die Temperaturen zu hoch ansteigen, so taktet der i7 ebenfalls herunter.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

3

Samstag, 13. November 2010, 16:30

Die Coretemps der einzelnen Kerne überstiegen gesten nie 63°C.

Ich bastle ungern im BIOS herum da ich den PC übertakten lies, aber wo wäre diese Energiesparoption im BIOS abschaltbar (Award) ?

4

Samstag, 13. November 2010, 18:15

Können das denn andere i7- OC user bestätigen das sich trotz zulässiger CPU- Temperatur die Taktfrequenz nicht immer bei der maximal möglichen festsetzt?

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Samstag, 13. November 2010, 18:29

Warum genau willst du eigentlich die CPU ständig bei Volllast laufen lassen?
Die hat eh schon eine verringerte Lebensdauer, weil sie von 2,8 GHz auf 4 hochgeschraubt wurde.
Der Prozessor taktet doch hoch, wenn die Leistung benötigt wird. Bei ständiger Volllast verbrauchst du doch nur unnötig Strom und hast da nix von.

6

Sonntag, 14. November 2010, 09:40

Eine OC Konfiguration ist was komplexes und wenn man ans Limit geht, wird man den Punkt erreichen, wo kein Stück Hardware der anderen gleicht, sondern wo das jeweils eingebaute Exemplar von Bauteil sozusagen seine eigene "Persönlichkeit" hat, bedingt durch Fertigungstoleranzen etc. Es ist zwar recht üblich, das ganze Energiesparzeug abzuschalten weil es auf die Stabilität eines OCs drücken kann, aber solange es das nicht tut, würd ich es so lassen wie Du es jetzt hast. :yes:

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

7

Sonntag, 14. November 2010, 14:36

Ok ich danke euch erstmal..