Sie sind nicht angemeldet.

X3Flyer

Anfänger

  • »X3Flyer« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 17. Dezember 2006, 23:04

Qatar Airways bestellt 2 777F

Zitat


Boeing, Qatar Airways Announce 777 Freighter Order

SEATTLE, Dec. 17 /PRNewswire-FirstCall/ -- Boeing (Nachrichten/Aktienkurs) and Qatar Airways have announced an order for two 777 Freighters. Launched in May of 2005, Boeing's 777 Freighter Program has tallied 51 orders for the world's most capable twin-engine freighter. This order was listed as unidentified last week on Boeing's Orders&Deliveries Web site.

"The State of Qatar is a country of robust economic growth," said Qatar Airways CEO Akbar Al Baker. "While the cornerstone of our success has been focused on our passengers, we also recognize that the 777 Freighter brings asset value to our fleet as we address a growing regional freight market."

The Middle East has been experiencing continued strong air cargo growth and accounts for 5.8 percent of the world's tonnage into, out of, and within the region. The State of Qatar boasts the highest GDP per capita of any Gulf country and amongst the highest in the world.

"Seeing the 777 join Qatar Airways' fleet in both passenger and freighter variants truly underscores the fantastic operational efficiencies of this airplane," said Lee Monson, Boeing Commercial Airplanes' vice president of Sales for the Middle East and Africa. "We're proud to have this very highly regarded airline select Boeing's 777."

Qatar Airways will begin to receive the 22 Boeing 777s it has ordered in November 2007 with deliveries extending out to mid-2010.

Qatar Airways is one of only four airlines in the world with a Five Star ranking awarded by Skytrax, an independent industry monitoring agency. Last year the airline carried more than 6.3 million passengers and is expected to exceed 8 million passengers this year. The airline currently operates 52 aircraft from Doha to 70 destinations across Europe, Middle East, Africa, Far East and Indian subcontinent.

Doha's new international airport is scheduled to open in mid-2009 and will provide world-class freight facilities to accommodate up to 750,000 tonnes of cargo annually with additional capability planned for later development.

Boeing 777 Freighter Information:

The 777 Freighter will have a range of 4,895 miles (9,065 km) with a full payload and general market densities, making it the world's longest-range twin-engine freighter. The new cargo airplane will feature unmatched capacity for a twin-engine freighter and will be designed to facilitate seamless interlining with the 747 freighter.

The 777 Freighter is based on the 777-200LR Worldliner (Longer Range) passenger airplane and will share the advanced features of the 777 family such as state-of-the-art flight deck, fly-by-wire design and an advanced wing design that includes raked wingtips. The first 777 Freighter is scheduled to enter service in the fourth quarter of 2008.

Photo and caption are available with this release on http://boeingmedia.com/





Quelle Finanznachrichten
Gruß, Fabian :pepsi:

2

Freitag, 30. November 2007, 20:28

Boeings Tripple 7

Air Quatar feiert die T7 so schreibt airliners.de


Zitat

Boeing und Qatar Airways feiern Auslieferung der 777-300ER

30.11.2007,

Boeing und Qatar Airways haben heute die Auslieferung des ersten Boeing-Flugzeugs an die Fluggesellschaft gefeiert. Die 777-300ER wurde in einem fast 15-stündigen Direktflug vom Paine Field in Everett (US-Bundesstaat Washington) überführt. 31 weitere Maschinen dieses Typs sollen in den kommenden drei Jahren folgen.
Die neue Flugzeuggeneration verspricht den Fluggästen grenzenlose Unterhaltung über den Wolken: Die Boeing 777-300 von Qatar Airways werden alle mit einem neuen Bordunterhaltungssystem ausgestattet, das mit über 700 Unterhaltungsangeboten in zahlreichen Sprachen Maßstäbe setzt.

Das Inflight-Entertainment der neuesten Generation basiert auf dem derzeit leistungsfähigsten Panasonic eX2 System, das nur von einer Handvoll Airlines eingesetzt wird, und trägt die Bezeichnung „Multiplex in the Sky“. Es bietet allen Passagieren eine individuelle Auswahl aus mehr als 150 internationalen Kinofilmen, 150 Stunden Fernsehprogramm, mehr als 50 Spielen und etwa 500 Audio-CDs. Dabei kann jeder Fluggast jederzeit für seinen persönlichen Bildschirm aus dem vollen Angebot an Unterhaltung auswählen. Die Steuermenüs des Entertainment-Systems sind in acht Sprachen verfügbar und können entweder über die berührungsempfindlichen Bildschirme direkt oder eine Fernbedienung an jedem Platz gesteuert werden.


den Rest des Artikels gibts KLICK MICH
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

3

Montag, 3. Dezember 2007, 09:59

Zitat


Qatar Airways will Airbus A340-600 vorzeitig ausmustern

DOHA - Qatar Airways wird seine vier Airbus A340-600 eher außer Dienst stellen als ursprünglich geplant. Dies bestätigte Qatar Airways Vorstandschef Al-Baker bei der Übergabe der ersten Boeing 777-300ER der Gesellschaft in der vergangenen Woche. Die Fluggesellschaft erneuere ihre Maschinen im Durchschnitt nach fünf- bis sechsjähriger Nutzung, um ein niedriges Durchschnittsalter der Flotte zu gewährleisten.

Qatar Airways hat hierzu eine Leasinggesellschaft aufgelegt, die die älteren Flugzeuge übernimmt. Über die Oryx Leasing sollen ab Mitte kommenden Jahres zunächst die sechs Airbus A300-600R der Airline ausgemustert werden. Ab 2013 werde die 28 Maschinen starke A330-Flotte der Gesellschaft mit den im vergangenen Monat fest bestellten 30 Boeing 787 ersetzt.

Die vier 266-sitzigen A340-600 würden hingegen bereits außer Dienst gestellt, sobald die Boeing 777-Flotte hinreichend angewachsen sei, so Al-Baker. "Wir haben uns entschlossen, sechs bestehende Optionen (für den A340-600, Anm. d. Red.) nicht auszuüben." Qatar Airways hatte erst im September vergangenen Jahres ihren ersten A340-600 erhalten.

Weiter bei aero.de
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

4

Freitag, 14. Dezember 2007, 23:59

Hello :tag:

In Seattle steht man nun kurz vor der Produktionsaufnahme der 777F. :luxhello: :luxhello: :luxhello:

Zitat

777F - Boeing kurz vor Produktionsaufnahme

SEATTLE -
Der US Flugzeugbauer Boeing wird am Werk Everett (US Bundesstaat Washington) in den kommenden Wochen mit der Montage der ersten 777F beginnen.
Dies teilte Seattle in einer Stellungnahme zu den Fortschritten im Cargoprogramm mit. Die Ingenieure hätten die Konstruktionspläne zu mehr als 90 Prozent festgelegt.
Die 777F ist die sechste und neueste Variante der 777-Serie.

Das Flugzeug basiert auf der 777-200LR. Für die Maschine liegen Boeing zum jetzigen Zeitpunkt 82 Festbestellungen von elf Kunden vor. Die Boeing 777F
weist eine Reichweite von 4.895 nM (9.065 Kilometer) bei einer Zuladekapazität von 103 Tonnen auf.
Ihr maximales Abfluggewicht beträgt 766.000 US Pfund (347,45 Tonnen).

Die 777F soll im vierten Quartal 2008 erstmals an Initialkunden Air France ausgeliefert werden.


Quelle: aero.de
Grüsse,
Steve

5

Mittwoch, 30. Januar 2008, 12:32

Zitat


Boeing beginnt mit Fertigung der 777F

EVERETT - Der US Flugzeugbauer Boeing hat am Dienstag mit der Montage der ersten 777F begonnen. Dies gab Boeing in einer Stellungnahme bekannt. "Wir freuen uns, nun die Fertigung des 777 Frachters aufzunehmen, um das Flugzeug später in den Dienst unserer Kunden zu übergeben", kommentierte Larry Loftis, Vizevorstand des 777-Programms. Die erste 777F soll im vierten Quartal 2008 an Initialkunden Air France ausgeliefert werden.

Die Techniker begannen in einem ersten Montageschritt mit der Vernietung der Tragflächenholme. Das Flugzeug basiert auf der 777-200LR. Für die Maschine liegen Boeing zum jetzigen Zeitpunkt 80 Festbestellungen von elf Kunden vor. Die Boeing 777F weist eine Reichweite von 4.895 nM (9.065 Kilometer) bei einer Zuladekapazität von 103 Tonnen auf. Ihr maximales Abfluggewicht beträgt 766.000 US Pfund (347,45 Tonnen).

Quelle : aero.de
Gruß


6

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:23

Ist Qatar so unzufrieden mit den Bussen??

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

7

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:38

Zitat

Original von Balu der Bär
Ist Qatar so unzufrieden mit den Bussen??


werd mal nachfragen ,wenn ich im May dort unten bin :D :D

im Beduinenzelt bei Schafsaugen mit Pavianhirn und süßen Datteln :shocked: :lol: :lol: :lol:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

8

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:40

Mal im Ernst gefragt :hm: :lupe:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

9

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:43

ich denke mal das man da etwas verteilt ... um nicht zu abhängig von einem Lieferanten zu werden :brav:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

10

Mittwoch, 30. Januar 2008, 21:09

Da hab ich unlängst etwas darüber gelesen, in der Flug Revue war das glaube ich. Betraf zwar nicht Quatar, sondern Emirates, die Beweggründe werden aber ähnliche sein :

- generell der Umstieg von Vier- auf Zweistrahler, aus ökonomischen Gründen
- maximale Reichweite mit maximaler Zuladung um ohne Zwischenstopp a bisserl weiter als bis zur Ostküste zu kommen ;)

Ich hoffe das hilft ein wenig ;)
Gruß


11

Donnerstag, 31. Januar 2008, 04:53

Lufthansa holt sich die Frachtversion, hatte die 777 aber leider nie im Liniendienst, schade eigentlich.

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 10. Februar 2008, 23:05

Hello :tag:

Boeings Tripple 7 wird kurzfristig nich weiter entwickelt, aber ab Mitte der nächsten Dekade können die Kunden mit einer überarbeiteten Version rechnen:

Zitat

Boeing: Vorerst keine Neuentwicklung der 777



SEATTLE -
Der US Flugzeugbauer Boeing wird eine Neuauflage der 777 nicht vor der zweiten Hälfte des kommenden Jahrzehnts vorstellen.
Dies bestätigte Boeing Commercial Airplanes Vorstand Scott Carson in der vergangenen Woche.
Bereits im November hatte Martin Bentrott, Boeing Verkaufsdirektor für den Nahen Osten und Afrika, am Rande der Dubai Air Show angedeutet,
dass Seattle die 777 kurzfristig nicht überarbeiten wird, um das Modell gegen den Airbus A350 XWB zu positionieren.

Boeing stellt sich damit gegen die Forderung wichtiger Kunden, die im vergangenen Jahr mehrfach eine Neuentwicklung der 777 unter Heranziehung der 787-Technologie angeregt hatten.
Zuletzt sagte Emirates Vorstandschef Tim Clark einer auf einem Verbundwerkstoffrahmen tragenden 777 gute Chancen im Wettbewerb voraus.
Doch sieht Boeing mit einer neuen 777 die langfristigen Absatzchancen seiner größeren 787-Varianten gefährdet.


Mehr zum Thema gibt es bei aero.de
Grüsse,
Steve

13

Mittwoch, 28. Mai 2008, 19:10

Boeings 777 / 777F

Und keiner hats mitgekriegt......

KLICK

:thumb:

KLICK die Zweite

Zitat

EVERETT, Wash., May 21, 2008 -- The Boeing Company [NYSE: BA] today debuted the new 777 Freighter. Employees, suppliers, airline customers and community officials celebrated the world's most capable twin-engine cargo airplane during two debut events.

"We are excited to debut the newest member of our 777 and freighter families," said Larry Loftis, vice president, 777 program. "Today is a tribute to the dedication and hard work our employees, customers and suppliers put into making this airplane a reality. The 777 Freighter's unmatched range, efficiency and capacity as a twin-engine cargo airplane will build on the Boeing leadership in the cargo market."

With a maximum takeoff weight of 766,000 pounds (347,450 kilograms), the 777 Freighter will have a revenue payload capability of 226,000 pounds (103 metric tons).

The 777 Freighter will be capable of flying 4,885 nautical miles (9,045 km) with a full payload and general cargo market densities, making it the world's longest-range twin-engine freighter. The airplane's range capability will translate into significant savings for cargo operators: fewer stops and associated landing fees, less congestion at transfer hubs, lower cargo-handling costs and shorter cargo-delivery times.

"Anytime you develop a new airplane that will deliver unmatched performance, there are challenges to overcome," said Kim Pastega, deputy program manager and deputy chief project engineer, 777 Freighter program. "By working together with our customers and suppliers, we found a way to meet those challenges and build the best possible new cargo airplane. The successful application of 777 technology to the cargo market is reflected in the broad customer base for the airplane."

To date, Boeing has secured 78 firm orders from 11 customers for the 777 Freighter, which accounts for more than 20 percent of the 777 program's backlog. The customer base includes launch customer Air France; China Southern Airlines; Deucalion, which will lease to AeroLogic; Emirates; FedEx; GECAS; Guggenheim Aviation Partners; Korean Air; LAN Airlines; Oak Hill; and Qatar Airways.

"We are very pleased with the high level of participation and input Boeing solicited from the customers in the development of this airplane," said Pierre Vellay, senior vice president of New Aircraft and Corporate Fleet Planning, Air France. "Working as true partners with Boeing on the 777 Freighter, we are pleased with the capability and performance it will bring to the air cargo industry."

Following the debut events, the 777 Freighter will prepare to begin the flight test and certification program in early summer. The first 777 Freighter will be delivered to Air France in the fourth quarter.

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Balu der Bär« (28. Mai 2008, 19:11)


14

Dienstag, 15. Juli 2008, 10:29

Erstflug

Zitat


Boeing führt Erstflug der 777F erfolgreich durch

EVERETT - Der US Flugzeugbauer Boeing hat den Erstflug der 777F durchgeführt. Dies bestätigte Seattle in einer Mitteilung. Das Flugzeug startete am Montag um 10.00 Uhr Ortszeit vom Everett Paine Field Airport und blieb dreieinhalb Stunden in der Luft. Die Cargomaschine wurde von den Testpiloten im 777-Programm Suzanna Darcy-Hennemann und Van Chaney geflogen. Boeing bezeichnete den Jungfernflug als Erfolg.


Boeing 777F - Erstflug am 14. Juli 2008 (© The Boeing Company)

"Das einzige Problem, das auftrat, war eine Störung in der Datenübermittlung zwischen dem Flugzeug und der Telemetrie am Boden", kommentierte der für die Testverfahren verantwortliche Boeing-Manager Dennis O`Donoghue. Daher konnten nicht alle Tests durchgeführt werden. Der Erstflug, der eigentlich am Boeing Field landen sollte, wurde wieder zum Paine Field Airport umgeleitet.

"An der Maschine selbst kam es zu keinen Problemen", ergänzte O`Donoghue. Das Flugzeug stieg auf eine Höhe von 18.000 Fuss (rund 5.486 Meter) auf und erreichte erreichte eine Fluggeschwindigkeit von 270 Knoten pro Stunde (rund 500 Stundenkilometer).

Weiter bei aero.de
Gruß


15

Dienstag, 15. Juli 2008, 14:30

RE: Erstflug

Air France soll ja schon die B777F bestellt haben :luxhello:

16

Samstag, 16. August 2008, 08:52

Zitat


Zweite Boeing 777F im Testverfahren

EVERETT - Der US Flugzeugbauer Boeing hat die zweite 777F in die damit vollständige Testflotte übernommen. Das später zur Auslieferung an Air France bestimmte Flugzeug trägt bereits die Livery der franzöischen Fluggesellschaft. Boeing führt seit dem 14. Juli Flugtests mit der 777F durch.

Die 777F soll noch im vierten Quartal dieses Jahres an Air France ausgeliefert werden und muss bis dahin 270 Stunden in Flug- und 450 Stunden in Bodentests nachweisen. Air France hat insgesamt fünf Einheiten des Modells bestellt und hält Optionen auf weitere drei 777F.

Meldet aero.de
Gruß


17

Freitag, 20. Februar 2009, 10:07

Zitat


Air France Cargo erhält erste Boeing 777 Freighter

SEATTLE - Der US Flugzeugbauer Boeing liefert heute die erste 777F an Air France aus. Bereits am Donnerstag fand eine Feier zur Übergabe des Flugzeugs statt. "Unsere neue 777 Freighter wird sich gut in den Betrieb unserer 747-400ER Cargoflotte integrieren lassen", sagte der für die Flottenplanung zuständige Air France-Manager Pierre Vellay. Die Gesellschaft hat insgesamt fünf 777F bestellt.


Air France Boeing 777F (© Air France)

Die Flugzeuge werden schrittweise vier ältere Boeing 747-400 BCF in der Flotte ersetzen. Air France Cargo verfügt zusätzlich über weitere fünf Boeing 747-400ER Freighter und war auch bei diesem Modell Erstkunde Seattles. Die 777F wird mit General Electric GE90-110B1L Triebwerken angetrieben und erreicht mit einer Zuladung von bis zu 103 Tonnen eine Reichweite von 4.880 nautischen Meilen (9.038 Kilometer).

Weiter bei aero.de
Gruß


18

Freitag, 20. Februar 2009, 10:08

Wurde auch mal Zeit! :thumbsup:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

19

Freitag, 20. Februar 2009, 11:25

Aber sagt mal, wieso schaffts Boeing nicht bei der 777 vernünftige Winglets dranzubasteln?
Nützen die so wenig, dass man einfach ganz drauf verzichtet?
Gruß,
Moritz


20

Freitag, 20. Februar 2009, 11:55

Das sind doch winglets, ne Art zumindest davon.
nur heissen die jetzt "raked wingtips"

Zitat

Raked wingtips are a feature on some Boeing airliners, where the tip of the wing has a higher degree of sweep, than the rest of the wing. The stated purpose of this additional feature is to improve fuel efficiency, climb performance and to shorten takeoff field length. It does this in much the same way that winglets do, by increasing the effective aspect ratio of the wing and interrupting harmful wingtip vortices. This decreases the amount of lift-induced drag, experienced by the aircraft. In testing by Boeing and NASA, raked wingtips have been shown to reduce drag by as much as 5.5%, as opposed to improvements of 3.5% to 4.5% from conventional winglets.[9] An increase in wingspan is generally more effective than a winglet of the same length, but may present difficulties in ground handling. For this reason, the short-range Boeing 787-3 design currently calls for winglets, instead of the raked wingtips featured on all other 787 variants.


Soll also besser sein, wie herkömmliche Winglets.... :winke:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

21

Freitag, 20. Februar 2009, 17:05

Nicht schlecht, ist mir noch gar nicht aufgefallen---Danke dir! :thumbsup:
Gruß,
Moritz


22

Freitag, 20. Februar 2009, 17:07

Jederzeit gerne wieder! :thumbsup: :thumbsup: :bier: :winke:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)