Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 19. Mai 2007, 19:26

Passagierflugzeug über Griechenland von Blitz getroffen

Zitat

Griechenland: Passagierflugzeug von Blitz getroffen
Eine Maschine der Fluglinie Condor ist heute während eines Sturms über der Ägäis von einem Blitz getroffen worden und musste außerplanmäßig in Athen landen. Von den 244 Insassen wurde niemand verletzt.

Die Maschine vom Typ Boeing 757 war auf dem Flug von der Touristeninsel Rhodos nach Hannover, als der Blitz einschlug. Techniker untersuchten das Flugzeug.

Die Boeing sollte am Nachmittag wieder abfliegen, berichtete der staatliche griechische Rundfunk weiter. Starke Winde hatten heute Vormittag den Flugverkehr vor allem im Südosten der Ägäis gestört. Mehrere Inlandsflüge fielen aus.


den ganzen Text gibts auf orf.at
Gruss :winke: Michael

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

2

Samstag, 19. Mai 2007, 20:49

Ist ja zum Glück nochmal gut gegangen.

Immerhin ist so ein Blitzeinschlag auch nicht ohne, wenn man bedenkt, das so ein Wolkenblitz eine Stromstärke von bis zu 1.000.000Volt haben kann und bis zu 140Kilometer weit reicht. Des weiteren sollte man auch die beachtliche Stromstärke nicht aus den Augen verlieren, da die Systeme eines Flugzeuges dadruch zu 100% beschädigt werden können. Zumal ein Flugzeug, was über einem Gewitter fliegt immer ein gutes Ziel für einen Blitz bietet, da die elektrischen Systeme in einem Flugzeug dieses entweder positiv oder negativ aufladen und so dem Blitz immer ein gutes Ziel bieten, da sich Blitze immer aufgeladene Teilchen suchen.
So viel zum Thema Blitze.

Die Hauptsache aber ist, das das Flugzeug heile runtergekommen und niemand zu Schaden gekommen ist.

Dank den hervorragend ausgebildeten Piloten. :brav:
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

3

Samstag, 19. Mai 2007, 21:44

@Marc, allein wir haben im Schnitt 3 lightning strikes pro Monat. Im Normalfall führt das zu keinem Ausfall der Systeme. Der Flieger bildet einen faradayschen Käfig, der Blitz wandert meistens auf der Außenhaut entlang.
Wir finden dort oft verbrannte Nieten vor. Problematisch wird es bei GFK dort werden meist etwas größere Schäden angerichtet.
Also in der Regel halb so schlimm. :brav:

Viele Grüße

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 20. Mai 2007, 00:56

Hi Karl,

aber wie soll das denn bitte bei der neuen Boeing 787 sein, wenn diese doch überwiegend aus GFK besteht?
Immerhin ist GFK und Kohlefaser dort der Hauptwerkstoff, sodass man da wesentlich größere Schäden erwarten dürfte.

Ich frage mich allerdings, wie das bei einem lightningstrike bei einer 737NG ist, wo die Fahrwerksschächte der Hauptfahrwerke doch weitestgehend ungeschützt sind. Dort dürfte aber eine Schwachstelle sein, da der Blitz dort ins Innere eindringten kann.
Zumal die Ritzen der Fahrwerksschächte gute Eindringmöglichkeiten bieten.

Aber danke dir mal für deine beruhigende Antwort. Ich war mir da nämlich nicht so ganz sicher, das ein Flugzeug eine faradäischen Käfig bildet, zumal im Flugzeug ja auch Elektrizität erzeugt wird, diese eine ziemlich hohe Spannung aufweist, bzw. ja nach System aufweisen kann. Und immer dort wo irgendwie Strom ist, sind ja auch positive und negativ geladene Teilchen, die eventuell den Blitz anziehen könnten.

Ich bin aber erst einmal beruhigt. Und das man gerade mal ein paar verbrannte Nieten findet ist ja nicht schlimm, die Ursache. Einfach aufbohren und Neue rein. ;)
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

5

Sonntag, 20. Mai 2007, 10:20

Hai!

Ich würd mich nicht beunruhigen lassen...Faraday´sche Käfige gibts überall im Alltag zu sehen...das Blitzableitersystem an Häusern ist auch nichts anderes. Man darf sich so einen Käfig nicht vorstellen wie einen geschlossenen Vogelkäfig. Wenn man ein Einfamilienhaus betrachtet, verlaufen die Blitzableiter meist an den Hausecken entlang vom Dach in die Erde...grob gesagt...und das ist ein sehr offener Käfig...und das Material ist denke ich auch nicht wirklich wichtig, Hauptsache es leitet gut...und ob ein Gegenstand selber Strom erzeugt, ist auch Nebensache, Musterbeispiel ist der Mikrowellenherd...der ist nach dem gleichen Prizip abgeschirmt...der erzeugt selbst ein strakes Feld und steht unter hoher Spannung...höher als bei der Flugzeugelektronik.

lg :thumb:
Gruss :winke: Michael

6

Sonntag, 20. Mai 2007, 10:28

Zitat

aber wie soll das denn bitte bei der neuen Boeing 787 sein, wenn diese doch überwiegend aus GFK besteht?


In GFK Teile werden leitende Materialien mit eingearbeitet, somit verhindert man größere Schäden. Probleme treten auf wenn es zu Wassereinschlüssen kommt. Die als Folge von Oberflächenbeschädigungen auftreten können.

Reparaturen von GFK Teilen sind sehr langwierig, ich denke mal da werden viele Operator sich nach dem Kauf eines Plaste Fliegers noch umschauen.
War im übrigen ein Grund warum Airbus beim A380 bei der Rumpfhülle davon abgesehen hat.

Zitat

Ich frage mich allerdings, wie das bei einem lightningstrike bei einer 737NG ist, wo die Fahrwerksschächte der Hauptfahrwerke doch weitestgehend ungeschützt sind. Dort dürfte aber eine Schwachstelle sein, da der Blitz dort ins Innere eindringten kann.


Der Blitz (Strom) sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands, also keine Gefahr im Bereich des Fahrwerksschacht der 737, er müste über Gummi bzw. Luft (sehr hoher Widerstand) also geht er über den Keelbeam, der ist aus Metall.

Zitat

Man darf sich so einen Käfig nicht vorstellen wie einen geschlossenen Vogelkäfig. Wenn man ein Einfamilienhaus betrachtet, verlaufen die Blitzableiter meist an den Hausecken entlang vom Dach in die Erde...grob gesagt...und das ist ein sehr offener Käfig...und das


Ein Flugzeugrumpf ist schon ein geschlossener Käfig und nicht mit einem Blitzableiter am Haus zu vergleichen :thumb:
Bei der lighning strike Inspektion suchen wir auch immer nach dem Austritt des Blitzes, weil er dort am meisten Schaden anrichtet.
Sollte der Blitz in eine Antenne des Fliegers einschlagen, was äußerst selten vor kommt, wird es zum Ausfall dieses Teils führen. Der Blitz wird dann über das Rack abgeleitet, das wars. Vermute also das die Condor den Ausfall eines ihrer Instrumente zu beklagen hatte und daher eine Sicherheitslandung durch geführt hat. Das hört sich meistens dramatischer an als es ist. Aber die Presse muß ja was zu schreiben haben und je dramatischer man es darstellt um so mehr lesen es

Viele Grüße

7

Sonntag, 20. Mai 2007, 11:23

Zitat

Original von Flugzeugschrauber
Ein Flugzeugrumpf ist schon ein geschlossener Käfig und nicht mit einem Blitzableiter am Haus zu vergleichen :thumb:


da muss ich widersprechen...es geht ums physikalische Prinzip, und das ist beim Haus und Flugzeug das Gleiche, nur in anderer Anwendung bzw Ausführung. Das Haus hab ich deshalb genannt, weil es gerne als Lehrbeispiel verwendet wird. Und vom Prinzip her braucht man nicht unbedingt einen geschlossenen Käfig, wie man beim Blitzableiter sehr gut sieht.

das sagt Wiki dazu:

Zitat

Das Prinzip des Faraday-Käfigs findet aber auch Anwendung beim umgebenden Drahtsystem einer Blitzschutzanlage für Gebäude. Auch Autos und Flugzeuge sind näherungsweise Faraday-Käfige.


lg
Gruss :winke: Michael

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 20. Mai 2007, 12:11

Hi Karl,

da hast du auch wieder recht. Immerhin ist ein Blitzeinschlag eigentlich gar nicht so schlimm, wie es scheint, da man ja weitestgehend geschützt ist.
Und mit der Presse hast du auch wieder recht. Immer schön alles dramatisch machen, damit man die Quoten hoch hält und es viele lesen.


@Obem:

Ich glaube mir nicht, dass man die Erklärung von Wiki so auf Anhieb verstehen kann, da das Thema, wie man auf der Abblidung unschwer erkennen kann schon in die Atomphysik reingeht und man dazu erst einmal die Stromleitung in Metallen und stromleitenden Materialien verstehen muss, was ein äußerst komplexes Thema ist, was wir gerade in Physik durchnehemen. Und ich kann deshalb auch aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses Thema sehr schwer zu verstehen ist, zumal der Text von Wiki ja schon in der Universitätssprache geschrieben ist.

Zumal der Text nur sagt, dass ein Leiter wie ein Roher etc. wie eine Elektrische Wand wirkt und der Strom außen herum geleitet wird, was man auch beim Auto erkennen kann, da ein Blitz oben einschlägt und an der Felge wieder austritt.

Zumal dort steht, dass ein Auto und ein Flugzeug nährungsweise Faradaysche Kafige sind aber nicht zu 100%.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

9

Sonntag, 20. Mai 2007, 13:06

Zitat

Original von Allesflieger

@Obem:

Ich glaube mir nicht, dass man die Erklärung von Wiki so auf Anhieb verstehen kann, da das Thema, wie man auf der Abblidung unschwer erkennen kann schon in die Atomphysik reingeht und man dazu erst einmal die Stromleitung in Metallen und stromleitenden Materialien verstehen muss, was ein äußerst komplexes Thema ist, was wir gerade in Physik durchnehemen. Und ich kann deshalb auch aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses Thema sehr schwer zu verstehen ist, zumal der Text von Wiki ja schon in der Universitätssprache geschrieben ist.

Zumal der Text nur sagt, dass ein Leiter wie ein Roher etc. wie eine Elektrische Wand wirkt und der Strom außen herum geleitet wird, was man auch beim Auto erkennen kann, da ein Blitz oben einschlägt und an der Felge wieder austritt.

Zumal dort steht, dass ein Auto und ein Flugzeug nährungsweise Faradaysche Kafige sind aber nicht zu 100%.


Ich habe auch nicht den komplizierten Teil von Wiki zitiert, sondern bewußt den einfachen, den mit Auto und Flugzeug. Und da sind wir uns ja einig. :thumb:

Wem das einfache reicht, gut. Wers genauer will, kann sich den Rest bei Wikipedia reinsaugen.

Ich gebe offen zu, dass ich kein Feingeist bin, der sich Atomphysik zwischen Zähneputzen und Einschlafen reinzieht. Mir reicht die Erklärung mit Auto, Blitz und Flugzeug. Das ist praxisnah und beschreibt das Thema anschaulich. Und im Gym hab ichs im Physikunterricht auch nicht viel anders erklärt bekommen (was erschreckenderweise schon sehr lange her ist, Gott werd ich alt... :D).

lg
Gruss :winke: Michael

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 20. Mai 2007, 13:09

Alles klar.

Na wenn du es nur so meintest, dann sind wir uns wirklich einig. ;) Immerhin geht alles andere dann doch etwas zu weit in eine andere Richtung und somit ins Off Topic.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

11

Montag, 21. Mai 2007, 13:46

Zitat

Original von Obem
Ich gebe offen zu, dass ich kein Feingeist bin, der sich Atomphysik zwischen Zähneputzen und Einschlafen reinzieht.


:thumb:
Treffender könnt ich das über mich auch nicht formulieren :respect:

@Marc
Du kannst also weiterhin beruhigt Flugzeuge besteigen :brav: :bier:
Gruß