Sie sind nicht angemeldet.

J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. Mai 2008, 00:50

2 kleine Tu-154 Probleme

Hallo Leute,

2 kleinere Probleme mit der Tupolev TU-154M

ich möchte vorher klargeben dass ich das Handbuch schon dazu durchforstet hatte, aber teilweise mit meinem sehr mageren Englisch nicht viel brauchbares fand. :brav:

1. Das "Tcas-Port"-Fenster, was sich durch Schift+8 öffnen lässt.
Was ist das? Ich habe im Handbuch den Eintrag dazu gefunden und auch mehrmals gelesen, aber irgentwie mit meinem Englisch nichts verstanden. Ich bitte höflichst um eine ausführliche Erklärung auf Deutsch.

2. Wenn ich den Flight Computer ausstelle und den Landing Computer einschalte, kann mich das System auch automatisch landen? wenn ja, was müsste ich dafür genau einstellen? Wenn ich es immer versucht habe, ist bei mir entweder nur der Glidepath oder der Localizer, aber nicht beide angegangen. Kann ich dann auf jeden ILS-Flughafen landen oder muss ich da was besonderes beachten?
Mfg Flori

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J.B.O.« (8. Mai 2008, 00:55)


2

Freitag, 9. Mai 2008, 08:18

Hallo,
TCAS ist ein System, das mithelfen soll zu verhindern, dass zwei Flugzeuge in der Luft zusammenstoßen. Dafür wertet es die vom Transponder der in der Nähe befindlichen Flugzeuge gesendeten Informationen aus und berechnet, ob eines dieser Flugzeuge demnächst "gefährlich" werden könnte. In der TU154M werden Dir die in der Nähe befindlichen Flugzeuge mit Höhenangaben im Digital Altimeter VBE (22 im Main Instrument Panel) angezeigt.

Es gibt mehrere Modi dabei. Im TA-Mode wird Dir nur angezeigt, dass ein Flugzeug Dir gefährlich nahe kommt. Im TA/RA-Mode bekommst Du Hinweise, wie Du dem Flugzeug ausweichen sollst.

Die TU154M kann keine Autolandung. Sie kann jedoch per Autopilot Glide und LOC folgen. Das geht sogar sehr gut. Anscheinend hast Du ja die Einstellungen am Autopiloten richtig gemacht, sonst hättest Du ja nicht mal den Glide und mal den LOC gehabt. Kannst Du vielleicht mal näher die Umstände beschreiben, an denen es nicht geklappt hat?

Edit:
Die Reihenfolge ist Dir aber bekannt? Du musst zuerst stabilisiert auf dem LOC (9 Localizer Intercept Mode) fliegen, bevor Du den Glide anschneiden darfst. Den Autopiloten darfst Du auch erst auf Glide Slope Intercept Mode (11) schalten, wenn Du ungefähr einen halben Dot unter dem Glide bist.

Viele Grüße
Robert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Airbus FlightSimmer« (9. Mai 2008, 08:48)


J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt
  • »J.B.O.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

3

Freitag, 9. Mai 2008, 18:11

hey danke!

das mit dem Glide und localizer hat sich von selbst geklärt, irgentwie hab ich einfach paar gelbe Knöpfchen im autopiloten willkürlich gedrückt, und voilá er folgte dem Gleitpfad, und die Landung öhm *hust* da muss ich noch etwas üben...

ich glaube ich werd mich auch mal durch dieses TCAS dingens kämpfen, scheint ja doch etwas nützlicher am vollem Himmel zu sein...

aber danke nochmal für die Antwort :bier:
aber noch paar Fragen Zum Autopiloten:
Was bringt die
NVU Funktion?
der NAV1 und NAV2 Knopf? ich denke da würde die maschiene zu einem VOR fliegen, den man vorher im NAV-Funkgerät eingegeben hat, aber irgentwie fliegt meine Maschiene quer übers Beet aber nicht richtung VOR oder NDB
Mfg Flori

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J.B.O.« (9. Mai 2008, 19:16)