Sie sind nicht angemeldet.

What-A-Flight

Anfänger

wcf.user.posts: 194

Wohnort: München

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

31

Montag, 21. Juli 2008, 22:14

Es kommt ja auch darauf an welches Cycle du beim Routefinder auswählst!
MfG
Dominik

32

Dienstag, 22. Juli 2008, 17:05

Will mal versuchen an einem Beispielflug das programmieren des FMS einer Boeing zu erklären. Habe dafür die PMDG 737 genommen, da ich die 747 nicht besitze. Aber sollte gleich sein.
Nachdem das FMS aufgerufen wurde drückt man den LSK INDEX und geht dann auf PERF (LSK) (Mit LSK ist der Knopf neben dem Text auf dem kleinen Bildschirm gemeint.)
Es erscheint diese Seite.



Dort werden eingegeben ZFW entweder den LSK neben diesem Eingabefeld betätigen (dann sollte das ZFW erscheinen) oder im scretch pad eingeben. (das ist der Bereich ganz unten links auf dem kleinen Bildschirm des FMC) Um dieses Gewicht also manuel einzugeben, wird auf der Alpha- Nummerischen Tastatur das Gewicht eingetippt. In unserem Fall 58.6 Tonnen.
Ist diese Zahl im scretchpad erschienen, einfach den LSK neben dem Eingabefeld für das ZFW betätigen und die 58.6 Tonnen erscheinen dort. So verfahren wir mit den Einträgen für Reserve, CI, CRZ ALT (ich habe hier FL340 ausgewählt) und der Trans. ALT. Ist das alles eingegeben, die aufleuchtende EXEC Taste drücken und der Computer hat alles geschluckt.



Als nächstes muss dem FMS mitgeteilt werden Dep Ort und Dest. Dies wird gemacht indem die Seite RTE über die Tastatur aufgerufen wird. Es sieht dann so aus.



In diesem Fall geht es von UTAA nach UBBB. Also über die Tastatur UTAA in den scretchpad eingeben. LSK links neben ORGIN drücken und UTAA erscheint dort. Mit UBBB wird genauso verfahren, nur wird hier der LSK rechts neben DEST betätigt. Nun sollte es so aussehen.



Nachdem die Airport festgelegt sind, soll der FMC ja auch wissen von welcher RWY wir starten. Dazu das Wetter geholt um möglichst gegen den Wind abzuheben. In UTAA ist Wind aus 360 mit 4kts vorausgesagt. Also wird die 30 ausgewählt. Um damit den FMC zu füttern wird auf die Taste DEP / ARR gedrückt. Man sieht nun das:



LSK neben DEP drücken und es erscheinen alle RWY s und SID für UTAA.



Hier legen wird nun festgelegt das auf der 30R gestartet wird und zwar über die SID MEME1N. Dazu den LSK neben der RWY 30R drücken und über die next Page Taste solange „umblättern“ bis die MEME1N erscheint. Auch hier den LSK daneben betätigen.



EXEC drücken und nun wieder über Taste RTE auf diese Seite.



Nun auf next Page und die zweite Seite von RTE geht auf. Dort sieht man schon den Eintrag für die SID.



Auf dieser Seite wird nun der Streckenflugplan eigegeben. Dieser wurde mit Hilfe des RouteFinder erstellt. So sieht er aus.



Nun wird der erste Waypoint eingefüttert. Da es nur einen auf dem Airway A240 benutzen, kann der auch direkt eingegeben werden. Dazu RJ in das nun schon häufig erwähnte scretchpad und der rechte LSK unter der SID drücken. Sieht dann so aus:



Da es mehrere NDB s mit RJ gibt geht diese Seite auf und man sucht sich das mit der richtigen Frequency heraus, die im Flugplan steht 445.



Also den linken LSK neben dem richtigen NDB drücken und wir bekommen folgende Anzeige.



Da auf dem nächsten Airway mehrere waypoints abgeflogen werden, lautet das was in den scretchpad eingegeben wird B449. Diesem folgen wir bis zum waypoint Dukan.
Also als erstes B449 eingeben und den linken LSK unter direct betätigen. Nun DUKAN in den scretchpad und den rechte LSK drücken der, der Airway Nummer gegenüber liegt.





Mit den nächsten Angaben auf dem Flightplan verfahren wir genauso. (UL850 SAGIL). Sind alle Eingaben getätigt wird auf die leuchtende Taste EXEC gedrückt und die Route ist eingeben. Diese erscheint auch im ND.





Drückt man nun auf PROG stellt sich das so dar. Wie sehen viele Angaben, die für die Planung wichtig sind, wie Entfernung zur Dest. und remaining Fuel.



Wird auf LEGS gedrückt, sehen wir alle waypoints der Strecke und die dazugehörige speeed und Flight level.



Was nun noch zur vollständigen Streckenplanung ist die Eingabe für die Landung. Hier die STAR und RWY. Für die Landung ist Wind aus 10 mit 8 kts vorhergesagt. Somit bietet sich nach einem Blick auf die Karte rwy 36 an.

Dazu wird über den Button ARR/DEP die Seite aufgerufen und rechts neben UBBB Arr der LSK gedrückt. Das stellt sich dann so dar:



Den rechten LSK neben der ILS 36 drücken und so schaut es dann aus:



Als STAR steht die SAGI1D zur Verfügung! Due wird ausgewählt über den linken LSK neben diesem Eintrag.



Was jetzt noch fehlt sind die speeds für den take off (V1, VR, V2) dazu auf der Tastatur N1 LIMIT drücken und diese Seite wird sichtbar:



Auf NEXT PAGE auf dem keypad drücken und so sieht es nun aus:

[/URL

Dort gibt man nun über den keypad die Landeklappenstellung ein, mit der abgehoben werden soll. In diesem Fall 5. Die 5 erscheint im scretchpad, Um sie an die richtige Stelle zu bekommen LSK links neben FLAPS drücken.

[URL=http://imageshack.us]


Jetzt rechts neben den einzelnen speeds die LSK s betätigen und die speeds erscheinen. Beim richtigen Flieger werden sie aus Tabellen entnommen und über den scretchpad dort eingefügt. Nun erscheinen wie von Geisterhand auch die Speedbugs im PFD.



Alle Eintragungen die gebraucht werden für einen erfolgreichen IFR Flug sind damit erledigt und es kann los gehen.



Hier nochmal der Flugplan:



Ready for takeoff



Nachdem sich der Flieger airborne ist wird der AP eingeschaltet und um nun unsere Strecke abzufliegen, über LNAV der FMC aufgeschaltet. Unser Flugzeug folgt nun brav diesem, welches auf dem ND gut mit verfolgt werden kann.



Es ist nun auch möglich VNAV aufzuschalten, dann werden die speed und VS über den FMC geregelt. (Ps. Ich persönlich nutze diese Mode hier nicht so gerne, da bei wechselnden Winden teils unmögliche VS anliegen)



Der FL ist erreicht und nun bekommt man plötzlich vom ATC eine Abkürzung, was bedeutet es müssen nicht alle waypoints die eingegeben sind abgeflogen werden. In diesem Fall bekommen wir die clearence direkt nach REGDI. Das eingeben ist recht simpel. Auf LEG gehen. Auf dem Display erscheint die LEG Liste. Den LSK links neben REGDI drücken. REGDI erscheint nun im scretchpad. Nun den oberen linken LSK betätigen und nun erscheint REDGI ganz oben in der Liste. Zum bestätigen auf EXEC und schon verschwinden alle waypoints bis REDGI auch auf dem ND und es geht auf direktem Weg dort hin.







Kommen wir nun zu den Vorbereitung für die Landung. Im FMC kann man, nachdem der Flieger auf FL ist, einige wichtige Infos für die anzufliegende Landebahn sehen. Dazu wird auf INT/REF gedrückt. Hier kann man ablesen die Geschwindigkeiten für die einzelnen Landeklappenstellungen sowie den Curse zur RWY and ganz wichtig die ILS frequency.



Der Curse wird nun am glearshield eingestellt und auf dem Radio Panel die Frequency. Aber bitte auf NAV 1 und NAV 2, damit es mit dem automatischen ILS Anflug klappt. Der STAR stellt sich nun so dar.





Eindrehen zu ILS Endanflug. Damit der AP das ILS einfängt wird am glearshield APP gedrückt.



ILS ist aktiv. Der Flieger folgt nun dem ILS und dreht in die Landebahnrichtung ein.





Da mir das automatische Landen aber keinen Spaß bringt AP und AT aus und der Rest wird per Hand besorgt.





So das soll es auf die schnelle gewesen sein. Ich hoffe man verzeiht mir die eine oder andere holprige Ausdrucksweise. Sowie den einen oder andern Schreibfehler. Aber dieser Beitrag wurde nach einer langen arbeitsreichen Nacht verfasst. :nein: Werde ihn vielleicht irgendwann überarbeiten uns als Anleitung einstellen, falls erwünscht. :hm:
Auch gibt es noch einige Dinge die man mit dem FMS anstellen kann. Man schauen ob es eine Ergänzung gibt.

In diesem Sinne viel Spaß beim mit dem FMS

DLH A340/600

Airbus Kutscher

  • »DLH A340/600« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 812

Wohnort: _NIEDERSACHSEN__EDDV_

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 22. Juli 2008, 18:20

Hi Domenik oder @ Flugzeugschrauber

Woran kann es liegen , das Ich den waypoint A9 nicht eingeben kann im FMC :hm:
Kommt Programm Error hab schon versucht A0009 einzugeben wegen den 5 Stellen im FMC aber hat auch nichts gebracht

Weisst du vieleicht rat :hm:

Hab die Route auf Routefinder zusammengestellt

EDDT----DTTJ

Gruss Torsten


PS @ Flugzeugschrauber sehr gut erklärt

Mit Besten Grüssen
Torsten
:flieger:



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DLH A340/600« (22. Juli 2008, 18:28)


34

Dienstag, 22. Juli 2008, 18:25

Manchmal sind Fehler im Routefinder. :nein:
Auch ist es wichtig das neuste update für den FMC installiert zu haben.

Ob update und Routefinder übereinstimmen, kann man auf der Seite von dem Programm finden.

Viele Grüße

DLH A340/600

Airbus Kutscher

  • »DLH A340/600« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 812

Wohnort: _NIEDERSACHSEN__EDDV_

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 22. Juli 2008, 18:34

@ Flugzeugschrauber

Beide haben das Cycle 0807 auch in dem FMC wird unter Ident
AIRAC 0807 angezeigt somit gehe Ich mal davon aus die Identisch sind :hm:
Oder was meinst du :conf:

Grettttttttzzzzzzzzz Torsten


PS die Route

EDDF SID ANEKI Y163 NATOR UN850 IXITO UL50 UNITA UM858 BOLOT A9 RAMEN UM858 LUNAM UM731 OSMAR UM733 TANIT UM731 TUC UA411 MON UG727 ELJEM UA411 SFM DCT DTTJ

Mit Besten Grüssen
Torsten
:flieger:



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DLH A340/600« (22. Juli 2008, 18:37)


What-A-Flight

Anfänger

wcf.user.posts: 194

Wohnort: München

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 22. Juli 2008, 18:47

Probiers beim Routefinder mal mit dem Cycle 0806 (die Cycle's kannst du auswählen)! Vielleicht haben sie im neuen Cycle was vergessen (sollte zwar nicht, kann aber mal passieren)!

Ich hab nämlich aktuell den Cycle 0804 und mir fehlen teilweise auch Luftstrassen bzw. Waypoints! Gelöst hatte ich das Problem in dem ich einfach ein Cycle davor nahm! Vielleicht hilfts ja was!?!
MfG
Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »What-A-Flight« (22. Juli 2008, 18:47)