Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 19. April 2007, 11:20

Flight Deck 4 für FSX + FS9

Aerosoft bietet für Fans von Flugzeugträgern seit gestern etwas neues an :


Zitat

Mit der USS Ronald Reagan als Basis, werden Sie den Nervenkitzel authentischer Flugdeckeinsätze auf und über diesem berühmten Flugzeugträger hautnah erleben.Die ultimative Herausforderung mit den Flugzeugen und Missionen von Flight Deck 4 werden Ihnen das richtige „Top Gun“ Gefühl vermitteln. Flight Deck 4 – wollen Sie die sich der Herausforderung stellen?





dazu beinhaltet die mit ca. 30 .-€ nicht gerade zu den günstigen Addon's zählenden BOX -Versionen, aber auch noch

Zitat

Sieben unterschiedliche Flugzeuge:

* F/A-18C Hornet
* F/A-18E Super Hornet
* E-2C Hawkeye
* S-3B Viking
* SH-60 Seahawk
* C-2A Greyhound
* EA-6B Prowler





und bietet laut Hersteller folgende Features :

Zitat

IFOLS Meatball: Das Flugzeuglandesystem. Sie sehen genau, ob Ihr Flugzeug beim Landeanflug zu hoch oder zu tief fliegt.

HEADS UP DISPLAY: Auch das HUD hilft eine perfekte Landung zu absolvieren.
SPEZIALEFFEKTE: Meisterhaft handwerkliches Können und Spezialeffekte erhöhen den Realismus von Flight Deck 4. Sie sehen den steigenden Dampf aus den Entlüftungsrillen auf dem Flugdeck und die leuchten der Nachbrenner der Triebwerke.

FLUGZEUGTRÄGER: Detailliertes Unterdeck, Navigationshilfen AFD KI Verkehr und Kielwassereffekte.

FLÜGE: Vorgefertigte Flüge helfen Ihnen Starts und Landungen von und auf der USS Ronald Reagan zu üben, die an vier unterschiedlichen Stellen in der Welt positioniert wurde.

* Bucht von Bengalen
* Mittelmeer
* Südchinesisches Meer
* Küste von San Diego


und wer noch mehr Screenshot will

Systemanforderungen:

Microsoft Flight Simulator X oder 2004
Windows XP/2000
PC mit 1,7 GHz Prozessor oder höher)
512 MB RAM
64 MB Graphikkarte
Freie Festplattenkapazität: 260 MB

Na denn , viel Spaß beim gucken ......................... :luxhello: :luxhello:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

2

Donnerstag, 19. April 2007, 11:44

RE: Flight Deck 4 für FSX + FS9

:shocked:
:thumb:gehört schon mir :thumb:
Gruss :winke: Michael

3

Donnerstag, 19. April 2007, 11:51

RE: Flight Deck 4 für FSX + FS9

Ja da bitte ich doch um eine

umgehende Expertise Herr Geheimrat ............. :D

so was die Qualität angeht und wie es sich starten und landen läst ..... :D


da bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen :lol: :lol:

viel Spaß dabei Michl :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

4

Donnerstag, 19. April 2007, 15:03

RE: Flight Deck 4 für FSX + FS9

Jawohl, Herr Kaleun!!! :jawoll:

Bei Eintreffen folgt Bericht! :rundum:

MfG
Gruss :winke: Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Obem« (19. April 2007, 15:05)


5

Donnerstag, 3. Mai 2007, 10:12

RE: Flight Deck 4 für FSX + FS9

Zitat

Original von ubootwilli
Ja da bitte ich doch um eine

umgehende Expertise Herr Geheimrat ............. :D

so was die Qualität angeht und wie es sich starten und landen läst ..... :D


so, ich habs
die Optik ist schon mal fein... :thumb:

aber es ist schon was anderes mit so was winzigem wie einer Hornet rumzukurven, wenn man sonst die trägen Verkehrsflieger kennt...

werd mal ein bisschen üben und dann ein paar Shots machen

und Klaus, das mit der Lande-Expertise kann noch dauern....mann o mann...in dem Fall stimmt es...rauf kommt man viiiiiiiiiiiiiiiel leichter als runter :lol: sooo viel Wasser und soooo wenig Landebahn :D

lg
Gruss :winke: Michael

6

Donnerstag, 3. Mai 2007, 10:38

Moin Michael,

Zitat

....mann o mann...in dem Fall stimmt es...rauf kommt man viiiiiiiiiiiiiiiel leichter als runter :lol:


Also meine ersten Trägerlandungen waren auch :punk: :silly: :hm:.

Irgendwie waren mir die F-18 und F-14 zu schnell und zu gross.

Ich habe dann erstmal mit einer kleinen Trainingsmaschine geübt.

Und zwar mit der T-45 Goshawk von IRIS Simulations die es als Freeware :luxhello: gibt.







Gruss FalconBen
Grüße


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FalconBen« (3. Mai 2007, 10:41)


7

Donnerstag, 3. Mai 2007, 13:17

Wahnsinn wie wendig die Dinger sind... :flieger:

der sieht aber auch nicht gerade träge aus :D:hm:

egal, probieren geht über studieren :D

danke und lg
Gruss :winke: Michael

8

Donnerstag, 3. Mai 2007, 20:48

Kann mir bitte jemand sagen, was ich an der Aircraft.cfg verändern muss, damit das Bugrad nicht halb in die Piste "einsinkt" (s.u.)?



Kann das Flugzeug eigentlich die Flügel einklappen? Auf die entsprechende Tastenkombination hin erscheinen nur Deckel auf den Triebwerken (s.o.).

Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (5. Mai 2007, 08:41)


9

Donnerstag, 3. Mai 2007, 21:36

Zitat

Original von Glocke
Kann mir bitte jemand sagen, was ich an der Aircraft.cfg verändern muss, damit das Bugrad nicht halb in die Piste "einsinkt" (s.u.)?


Klingeling! :D

So ad hoc kann ich Dir sagen, daß da etwas in der Abteilung [contact_points] verändert werden muß. Um genauer zu werden, muß ich mich morgen mal auf die Suche begeben. Es gibt aber eine Lösung!

Wenn sich die Tragflächen nicht mit der gewohnten Tastenkombination einklappen lassen, dann reagiert diese Option auf eine andere oder es gibt sie nicht. Jedenfalls sind derlei Effekte auf die Tasten CTRL-#, CTRL-+ und CTRL-´ gelegt (CTRL entspricht STRG). Die zweiten Tasten liegen also alle rechts übereinander. Auch da muß ich morgen mal genauer nachlesen.
Viele Grüße aus dem Norden

Hans

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hhoelscher« (5. Mai 2007, 07:16)


10

Freitag, 4. Mai 2007, 11:03

So, ich mach mal die Ingrid (eigenen Text kommentieren). Ich hab mir die Werte in der Aircraft.cfg angesehen und mit Änderungen experimentiert. Dabei hat sich eine Einstellung als akzeptabel erwiesen. Optimal ist sie noch nicht, aber wenn man den Wert weiter vermindert, geht sofort die Flugzeugnase hoch.

In der Sektion [contact_points] steht bei point.0 als vierter Wert -5.300. Diesen habe ich auf -5.800 gesetzt und eine leichte Besserung gesehen. Allerdings ging die Flugzeugnase bei einem nochmaligen Start des FS in die Höhe. Da muß also noch ein anderer Wert korrigiert werden. Vielleicht klappt es erst einmal mit -5.799.

Die Tragflächen lassen sich übrigens nicht einklappen.
Viele Grüße aus dem Norden

Hans

11

Freitag, 4. Mai 2007, 11:32

[OFFTOPIC]

Die wahre Kunst der Carrier Landung : Landen wie im echten Leben. D.h. der Pilot setzt mit VOLLSCHUB auf...wenn er das Arrestor cable nämlich verpassen würde dann hat er genug Speed um gleich wieder abzuheben ;)

Ich war schon froh nur irgendwie hinzutuckern und das Deck zu treffen :shocked:
Und das war ein langsamer Doppeldecker :lol:
Training mit der Fairy Swordfish

Mit neuerem Gerät (F14, Goshawk, MIG....) hab ich das überhaupt noch nicht probiert

[/OFFTOPIC]
Gruß


12

Freitag, 4. Mai 2007, 23:29

Ha, das Problem mit dem "versinkenden" Bugrad der Goshawk wird auch in anderen Foren erörtert. Dort wird vorgeschlagen, in der Sektion [contact_points] der aircraft.cfg den Wert:

- des Bugrades auf -3.850
- des linken und rechten Rades jeweils auf -3.950

zu stellen.

Und siehe da: 's passt!

Gruß
Glocke

13

Samstag, 5. Mai 2007, 10:42

Ja, das ist allerdings nur eine leichte kosmetische Reparatur. Der statische Druck des Bugrades stimmt höchstwahrscheinlich nicht (neunter Eintrag in der Point.0-Zeile). Daß die Werte für das Fahrwerk nicht stimmen, kannst Du im Versetzen-Modus recht gut sehen. Betrachte das Flugzeug mal von der Seite, drücke die Y-Taste, dann noch einmal. Na, fällt Dir etwas auf? Sieht komisch aus, ne?

Die Mühle hebt sich weit aber unterschiedlich aus den Federn, die Nase geht noch eine Weile nach oben und das Hauptfahrwerk zittert nach dem Wiederabsetzen. Da ist bei IRIS ganz schön herumgemurkst worden. Um das wieder hinzubekommen, müßte man die Mdl-Datei im Verzeichnis Model decompilieren und dann die Point-Werte ausrechnen. Oder recht lange herumprobieren.
Viele Grüße aus dem Norden

Hans

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hhoelscher« (5. Mai 2007, 10:43)