Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. Mai 2012, 08:23

Performancefragen

Hallo Flusianer!

Mir ist klar, dass es im Internet zig Resourcen zur Optimierung des FSX gibt. Dennoch möchte ich mir erlauben, ein paar grundsätzliche Fragen zu stellen.

Mein Rechner ist eigentlich relativ potent:
  • Phenom X6 1055 @3.2
  • Radeon HD 7950 3GB
  • 8GB DDR3 Ram
  • Win7 Pro 64-Bit
  • Systemplatte SSD
  • FSX läuft über HD


Addons des FSX
  • Austria ProX
  • GEX Europe
  • UTX
  • REX 2.0 Texturen
  • Active Sky 2012

Müsste man mit dieser Konfiguration eigentlich nicht absolut alles auf maximal stellen können, ohne dass es Ruckler gibt?

Ich habe natürlich bereits http://forum.avsim.net/topic/318918-auto…g-tool-for-fsx/ laufen lassen. Dadurch gab es einen massiven Performanceschub. Dennoch läuft der FSX nicht flüssig (zb über Ballungszentren). Nicht flüssig insofern, dass er auf ca 15 FPS einbricht. (und es ruckelt unschön).

Selbst wenn ich versuche, den Detailgrad zu reduzieren, bekomme ich keinen merkbaren Leistungsgewinn.

Grundsatzfrage also: Müsste es nicht "flutschen", egal wie hoch die Details geschraubt werden bzw. welches Monster von Rechner braucht man denn, um den FSX "maxed out" laufen lassen zu können? :)

LG
Daniel
AMD Phenom 1090T X6 @3.8Ghz
AMD Radeon HD 7950 3GB
8GB DDR3 Ram
Windows 7 Pro 64 Bit

2

Freitag, 4. Mai 2012, 08:34

Servus Daniel! :tag:

Die Frage wurde hier schon sehr oft durchgekaut - den Rechner wo man einfach alle Einstellungen rechts auf Anschlag schieben kann und alles rennt perfekt... diesen Rechner gibt es nicht. Zumindest noch nicht. Man kann zwar mit starker Hardware einiges rausholen, aber die rundum glücklich Variante gibts nicht. Es hat schon seinen Grund, warums zum FSX unzählige Tweak Guides gibt. Das Ding hat ein paar grundlegende Architekturprobleme und es nutzt aktuelle Hardware nicht wirklich sinnvoll aus. Deswegen muss man in den Bereichen der Hardware die unterstützt werden auf so extreme Werte hochgehen. Man könnte einen Ivy Bridge mit Flüssigstickstoff auf über 6GHz übertakten und das würd dem FSX für vollen Anschlag nicht reichen. Das Problem ist die Architektur, das ist durch Hardware nicht lösbar.

Sieh Dir das System in meiner Signatur an. Ich würd sagen das ist einigermaßen brauchbar. Und trotzdem bin ich weit davon entfernt, daß ich alles auf Anschlag fahren kann.

Die typischen Framekiller sind meistens Bodenszenerieschatten, viel zu viel AI-Traffic und eine Wolkendistanzenstellung über 100nm.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

3

Freitag, 4. Mai 2012, 08:42

Grundsatzfrage also: Müsste es nicht "flutschen", egal wie hoch die Details geschraubt werden bzw. welches Monster von Rechner braucht man denn, um den FSX "maxed out" laufen lassen zu können?


Grundsatzantwort: Nein! :D

Den Rechner gibt es noch nicht, bzw. ist die Frage, ob das je ganz ohne Ruckler abgehen kann.

Alles voll rechts ist definitiv nicht drin.
Ich fahre hier auf 4.2 Ghz, d.h. Du müsstes also noch einges weniger auf rechts stellen können.



Performancekiller sind:
Autos
Traffic generell, also den mit Bedacht einsetzen (am besten ein Addon wie MyTrafficX)
Hohe Wassereinstellungen
Bodenszenerieschatten(!!)


Beim Rest ist es eher die Frage, auf was Du Wert legst: der eine will eher mehr Autogen, der andere spart hier lieber.

Auch die Ruckler sind subjektiv. So läuft mein FS relativ flüssig, aber natürlich nie so flüssig wie moderne, gut programmierte Spiele das tun.
Ruckler gibts ab und an, aber ich kann damit leben.
Andere würden hiermit vielleicht nicht leben können.


Als Tweaks benutze ich nur
[Bufferpools]
Usepools = 0


Übrigens habe ich die Sznenerieeffekte (?) komplett abgestellt und bilde mir ein, dadurch ewas flüssiger zu sein.
Nachteile sehe ich keine, Feuerwerk an Sylvester fehlt dann halt erstmal ... :P
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 4. Mai 2012, 08:43

Mein Rechner ist eigentlich relativ potent:
Phenom X6 1055 @3.2
Radeon HD 7950 3GB
8GB DDR3 Ram
Win7 Pro 64-Bit
Systemplatte SSD
FSX läuft über HD

Potent? Ja vielleicht aber das ist dem FSX egal :weg:
Ich hatte die selbe CPU und nur mäßige ergebnisse im FSX...erst mit dem System in meiner Signatur kam ich auf ,naja sagen wir mal "befriedigende" Ergenbisse.
AMD soll generell nicht so ideal sein für den FSX

welches Monster von Rechner braucht man denn, um den FSX "maxed out" laufen lassen zu können?


Am besten mal hier nachfragen... :D
Im ernst...wie Martin schon sagte, diesen Rechner gibt es nicht.

Die Performance im FSX hängt auch davon ab, was du fliegen möchtest...PMDG oder doch lieber die C337 von Carenado....Wenn ich mit der PMDG 737 von zb Seattle starten möchte hab ich sage und schreibe 10-15 FPS teilweise gen 0 schwankend.
Der selbe Flughafen mit bspw. der C337, stabile 30FPS


Achja... zum Thema AMD vs Intel : Warum immer Intel? Geht nicht auch AMD?

und generell zum Thema Tuning vom FSX: Beobachtungen beim FSX Tuning

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cptCaptain« (4. Mai 2012, 08:46)


5

Freitag, 4. Mai 2012, 09:20

Hallo,
ok werds mal bei der Nasa versuchen :). Ich war schon immer ein AMDler, ich mag Intel einfach nicht - u.a. wegen diverser Vorfälle (z.B. bewusstes schlecht machen von AMD bzw. die Schmieraktion diverser großer Distributoren).

Vielleicht werd ich meinen X6 etwas übertakten.

Es geht mir detailstufenmäßig eigentlich hauptsächlich um eine schöne Darstellung der Landschaftsszenerie + Wolken.

Aber das reicht ja wahrscheinlich schon für eine starke Belastung des Systems.

Schade, dass der FSX nicht stärker auf die GPU auslagert.

LG
Daniel
AMD Phenom 1090T X6 @3.8Ghz
AMD Radeon HD 7950 3GB
8GB DDR3 Ram
Windows 7 Pro 64 Bit

6

Freitag, 4. Mai 2012, 09:26

Geh bitte, das ist doch sehr einseitig. Klar ist Intel kein moralischer Musterbetrieb, anders wirst nicht so groß in der heutigen Wirtschaft, leider. AMD ist aber in der Hinsicht keinen Deut besser, sie haben nur manchmal einfach nicht die Macht mit solchen Sachen davonzukommen. Wenn es um Wirtschaft geht, kannst alles was mit Tugend oder Moral zu tun hat einfach stecken lassen. Du kannst entscheiden wieviel Geld für wieviel Performance Du ausgeben willst und damit ist das Thema erledigt. Leider. Aber die weniger potenten AMDs sind halt auch nicht grade die Fair Trade CPUs als die sie die Opferrollen-PR Abteilung AMDs gern darstellt. ;)

Das AMD im CPU Bereich seit Ewigkeiten kein Land mehr sieht ist auch hinlänglich bekannt. Und auch mi GPU Markt siehts zusehends schlechter aus.

Und ja, der FSX ist leider softwaretechnisch nicht sauber.

Dein Vorhaben mit alles auf Max wirst in diesem Leben nicht durchziehen können, aber ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft ist Prepar3D. Das könnte noch sozusagen der FSX werden wie wir ihn uns alle immer gewünscht haben.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

7

Freitag, 4. Mai 2012, 09:26

Es geht mir detailstufenmäßig eigentlich hauptsächlich um eine schöne Darstellung der Landschaftsszenerie + Wolken.


Das müsste eigentlich auch mit deinem Rechner machbar sein...nur eben nicht mit allen Reglern rechts.
Traffic runterschrauben, Autos aus, Wasser auf maximal "Mittel 2.x", Schatten und Bloom aus...

Welchen "Affinitymask" -wert benutzt du?

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

8

Freitag, 4. Mai 2012, 09:29

Zitat


Welchen "Affinitymask" -wert benutzt du?
Hab ich momentan nicht hier, er ist jedenfalls sehr hoch das weiß ich noch. Den genauen Wert werde ich später nachtragen.
AMD Phenom 1090T X6 @3.8Ghz
AMD Radeon HD 7950 3GB
8GB DDR3 Ram
Windows 7 Pro 64 Bit

9

Freitag, 4. Mai 2012, 09:31

Ich kann mich den Vorredner nur anschließen... alles rechts geht auch auf meiner neuen Maschine nicht (muss mal bei Gelegenheit meine Signatur ändern).

Bei meinem System mache ich folgende Kompromisse:

Szeneriekomplexität: mittlere Einstellung
Automatisch generierte Dichte (das berühmte Autogen): normal (speziell bei Städten sind höhere Einstellungen oft ein Performancefresser)
Szenerieeffektdetails: habe ich auch abgestellt (mit Ausnahme einiger ORBX-Airports)

Schatten: alles aus
Wolkendarstellung: auf 60-80 NM begrenzt
Autoverkehr, Fähren, Boote: habe ich nicht aus, aber auf 15% begrenzt

Im Gegenzug kann ich bei anderen Einstellungen etwas mehr machen:
Radius Detailgenauigkeit: ganz rechts
Musterkomplexität: ganz rechts
Musterauflösung: meist 10 m, bei einigen ORBX-Airports auch 2m
Strukturauflösung:15 cm oder 7 cm (auch hier wegen Orbx)
Wassereffekte: niedrig 2x

Mit den Einstellungen kann ich selbst mit der PMDG 737NGX Brisbane oder Melbourne mit 15-20 Frames stabil anfliegen, bei Default Airports habe ich sogar 30+ fps.

Abschließend kann ich noch empfehlen, die Framerate mit einem externen Limiter zu begrenzen und im FSX auf unbegrenzt zu stellen. Ich habe es z.B. auf 30 begrenzt, mehr braucht man nicht.

Die kleinen Ruckler und Stotterer gingen bei mir weg, als ich meine FSX.CFG durch das magische Tool von Bojote "optimiert" habe:
http://www.venetubo.com/fsx.html

VG,
Dirk
---
i7-2600K (derzeit nicht übertaktet), Noctua NH-14 CPU-Kühler, ASUS P8P67 Deluxe Mainboard, 8 GB DDR3-1333 RAM, Nvidia GTX560, Windows 7 Professionell (64bit), FSX SP2

10

Freitag, 4. Mai 2012, 09:49

Zitat

Welchen "Affinitymask" -wert benutzt du?
Hab ich momentan nicht hier, er ist jedenfalls sehr hoch das weiß ich noch. Den genauen Wert werde ich später nachtragen.

Hoch ist nicht automatisch sinnvoll. Wie die Variable in Wahrheit zu lesen ist hab ich vor einer Weile hier mal niedergeschrieben. ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

11

Freitag, 4. Mai 2012, 10:04

Hi,
die AffinityMask kommt eigentlich von Bojotes Tool.

LG
Daniel
AMD Phenom 1090T X6 @3.8Ghz
AMD Radeon HD 7950 3GB
8GB DDR3 Ram
Windows 7 Pro 64 Bit

cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

12

Freitag, 4. Mai 2012, 10:12

Oder nimm dir einfach den Taschenrechner von Windoof und stell ihn auf "Programmierer"
Dann stell ihn auf "Bin" und gib dann die Kerne eine die du ein (1) oder aus(0) schalten möchtest. Danach Klickst du auf "Dez" und schon hast du einen Wert für die Affinitymask

Also bei 6 Kernen hatte ich die besten Ergebnisse mit 62, 63 oder auch mal 60

Einfach "try and error" also einfach den Taskmanager starten und dann mal schaun welche Kerne nach veränderten Wert ausgelastet werden...und auch auf die FPS achten bzw achte besser darauf was sich für dich besser "anfühlt" FPS sind nicht immer ausschlaggebend.

Ein weiterer Tip wäre auch noch den internen FPS-limter auf "unlimited" zu stellen und einen externen Framebegrenzer auf 30 FPS einstellen...

Hi,
die AffinityMask kommt eigentlich von Bojotes Tool.


Auch Bojote hat nicht immer recht... einfach versuchen...passieren kann ja nix wenn du immer alles brav sicherst :D

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cptCaptain« (4. Mai 2012, 10:13)


13

Freitag, 4. Mai 2012, 21:37

Abschließend kann ich noch empfehlen, die Framerate mit einem externen Limiter zu begrenzen und im FSX auf unbegrenzt zu stellen. Ich habe es z.B. auf 30 begrenzt, mehr braucht man nicht.
Die Frage kam schon mal vor Kurzem hoch: Warum einen externen Limiter? Was bringt es?

Ich habe bei Performance-Versuchen (die - wie ich meine - recht erfolgreich verlaufen sind) am Ende Frames jenseits von gut uns böse gehabt (jaja, es gibt Screenshots, die Werte von über 300 belegen - allerdngs sind das unrealistische Peeks) und gleichzeitig in der Außenansicht brutalste, nicht hinnehmbare Ruckler. Im FSX (und P3D) runter auf 30 und alles ist gut.

Was macht denn nun ein externer Limiter anders oder besser?


cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

14

Freitag, 4. Mai 2012, 21:48

Was macht denn nun ein externer Limiter anders oder besser?


Weist was? Ich hab nicht die geringste Ahnung,....ich kann nur sagen BEI MIR (und bei manch anderen) funktionierts. Und das ist doch das wichtigste oder? Beim FSX gibts viele Sachen die kaum einer versteht aber existieren tuen sie trotzdem... :flieger:

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

15

Freitag, 4. Mai 2012, 21:59

Wo Du recht hast, hast Du recht!

Aber ich präzisiere die Frage mal: Wechen Unterschied siehst Du konkret, wenn ein externer Limiter am Werk ist. Wenn Du den weglässt und intern runterregelst, ist dann ein Unterschied da?


cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

16

Freitag, 4. Mai 2012, 22:03

Wenn ein externer Limiter am Werk ist werdens nicht unbedingt mehr FPS sonder es wirkt einfach flüssiger, und die Frameeinbrüche bleiben so gut wie aus.

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

17

Freitag, 4. Mai 2012, 22:15

Heißt konkret: Mit Framekillern als Addon kommst Du mit externem Limiter nicht so weit unter 30 wie mit dem internen?

Ich kann das aktuell nicht nachvollziehen, da ich keine Addon-Flieger für den FSX habe, die das Kaliber einer PMDG hätten. Und auch REX und was sonst noch so aufgezählt wrd, ist mir noch fremd, da bei mir der Umstieg vom FS2004 eher halbherzig erfolgt.

Mir mag es so jedenfalls nicht recht gelingen, der FSX unter 30 zu drücken.

Warum bohre ich so an dem Thema? Weil mir einfach nicht einleuchten will, dass ein weiteres externes Programm mitlaufen soll und das dann Vorteile bringt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (4. Mai 2012, 22:16)


cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

18

Freitag, 4. Mai 2012, 22:25

Weil mir einfach nicht einleuchten will, dass ein weiteres externes Programm mitlaufen soll und das dann Vorteile bringt.


Logisches denken in Bezug auf den FSX hab ich schon lange aufgegeben... :D

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

19

Freitag, 4. Mai 2012, 22:38

@ Dino: in dem letzten Fred, in dem wir über die Limiter diskutiert haben, war eine recht gute Erklärung in Bezug auf den Unterschied zwischen dem Effekt des internen und des externen Limiters. Meine Erfahrung ist, dass beim internen Limiter zwar die Frames runter gehen, was ja auch der Sinn ist, aber die Ruckler bleiben. Der externe Limiter suggeriert dem FSX, dass die Frames auf unbegrenzt stehen, was offenbar die Ruckler beseitigt, jedenfalls fast. Und ein externes Programm brauchst Du bei nVidia ncht, die Funktion ist im Inspektor enthalten. Einfach einmal einstellen im Profil des FSX und fertig. Der Inspector muss nicht mitlaufen.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

20

Samstag, 5. Mai 2012, 01:39

Bezüglich internen und externen Limiter:

es gibt beim FSX das merkwürdige Phänomen, dass bei hoher Belastung die frames beim internen Limiter niedriger sind, als sie sein könnten.

Klingt komisch, aber man kann es durchaus reproduzieren. Wenn man z.B. intern auf 30 fps begrenzt und dann eine komplexe Szenerie o.ä. hat, kriegt man oft "nur" 22 oder 24 fps. Stellt man den Limiter aus, kommt man dann plötzlich auf 30 fps.

Und hier kommt der externe Limiter ins Spiel: man kann dann im FSX den Limiter ausschalten und die Frames gehen erst dann unter 30 (bzw. den eingestellten Wert), wenn das System wirklich am Limit ist.

Aber einen wichtige Erfahrung habe ich auch gemacht: man kann tage-, ja sogar monatelang in diversen Foren und Blogs nach Tuning Tipps und Einstellungsmöglichkeiten suchen - da kann man eine richtige Wissenschaft 'raus machen und man findet jede Menge gute, aber auch sehr viele fragwürdige Tipps. Im Endeffekt ist und bleibt der Schlüssel zu einem gut laufenden FSX ist das Service Pack 2 und das Runterdrehen von Grafikeinstellungen. In der FSX.CFG gibt es nur wenige Änderungen, die wirklich gut sind.

Was ich sagen möchte: man kann seinen FSX schnell auch "tot" optimieren und verliert dann die Freude daran. Ich habe deshalb ab einem bestimmten Punkt aufgehört, irgendwas zu verstellen und bin zufrieden damit.

Viel Erfolg,
Dirk
---
i7-2600K (derzeit nicht übertaktet), Noctua NH-14 CPU-Kühler, ASUS P8P67 Deluxe Mainboard, 8 GB DDR3-1333 RAM, Nvidia GTX560, Windows 7 Professionell (64bit), FSX SP2

21

Samstag, 5. Mai 2012, 09:53

Was ich sagen möchte: man kann seinen FSX schnell auch "tot" optimieren und verliert dann die Freude daran. Ich habe deshalb ab einem bestimmten Punkt aufgehört, irgendwas zu verstellen und bin zufrieden damit.


Genau richtig!

Einer meiner besten "Tweaks" ist es, die Frameanzeige auszuschalten :D
Wenn ein (An)flug spannend ist, dann merk ich gar nicht mehr, ob das nun 20 oder 15 frames sind oder ob es ab und an ruckelt.

Sieht man jedoch die Zahl "20 Frames" dann kriegt man gleich schlechte Laune ...
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

22

Samstag, 5. Mai 2012, 10:50

Was ich sagen möchte: man kann seinen FSX schnell auch "tot" optimieren und verliert dann die Freude daran. Ich habe deshalb ab einem bestimmten Punkt aufgehört, irgendwas zu verstellen und bin zufrieden damit.


Genau richtig!

Einer meiner besten "Tweaks" ist es, die Frameanzeige auszuschalten :D
Wenn ein (An)flug spannend ist, dann merk ich gar nicht mehr, ob das nun 20 oder 15 frames sind oder ob es ab und an ruckelt.

Sieht man jedoch die Zahl "20 Frames" dann kriegt man gleich schlechte Laune ...

So mache ich es auch. Erst wenn es unerträglich ruckelt oder sonst etwas nicht passt, schaue mal nach den Frames, sonst ist die Anzeige aus
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

23

Samstag, 5. Mai 2012, 12:00

Mit dem totoptimieren habt Ihr sicherlich recht. Da biin ich ganz bei Euch!

Bei mir hat das aktuelle Interesse einen ganz speziellen Hintergrund. Eigentlich bin ich ich nativer und militanter FS2004-Jünger und werde es wohl auch bleiben. Der Ausflug in Richtung FSX ist eher situationsbedingt und erstreckt sich über mehrere Rechner mit unterschiedlichen Voraussetzungen, die aber alle nicht unbedingt Alteisen sind. Dass die FPS-Anzeige momentan eine Dauereinrichtung ist, hat einfach etwas damit zu tun, dass ich das Optimum rausholen will (oder vielleicht auch schon habe, denn eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem, was ich erreicht habe). Die FPS-Anzeige mit freigegebenen FPS sollte mir eigentlich nur zeigen, wieviel Luft nach oben noch ist. Begrenze ich auf 30, sehe ich das eher nicht, denn da fällt so gut wie nichts unter 30.

Bojote, FlusiFix..... irgendwie brachten die nichts, was nicht in der Messtoleranz untergehen würde. Letztlich war alles eine Frage der Hardware und einer vernünftigen Ausnutzung derselben. Jetzt steht alles am Anschlag. Lediglich der AI-Traffic ist etwas schaumgebremst und dauch der Fahrzeug und Schiffsverkehr. Und ja, ok, die Wassereffekte sind auch etwas reduziert. Messtechnisch sind die Framezahlen nunmehr derart, dass es selten mal unter 50 fällt. Nur eben sind solchen Zahlen auch nicht zielführend, da es eben genau dadurch zu diesen Rucklern führt, was dann bei Einstellungen < 30 vorbei ist. DANN ist der FSX auch "gefühlt flüssig" und nicht nur messtechnisch.

Sollten aufwendigere Addons hinzu kommen, wird sich das wieder relativieren. Dann kann es sein, dass sich der eine oder andere Regler nochmal wieder ein bisschen nach links bewegen muss. Da mache ich sogar im FS2004, der sich mit recht aufwendigen Addons und diversen parallel laufenden Programmen arrangieren muss, noch Kompromisse. Der war übrigens bis zum Einsatz von TrackIR auf 25 angenagelt. Wobei ich dann aber eben mit TrackIR feststellen musste, dass die Beegungen im VC einfach runder sind bei 30. Ein "FPS-Junkie" bin ich also eher nicht.