Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 15. September 2008, 13:19

757 hat Probleme beim Landen!

Moin!

Also ich habe die 757 von Captain Sim und wollte nun einmal ein Autoland durchführen aber das geht irgendwie nicht so wie ich mir das vorstelle! Ich habe alles in die 757 eingegeben was für ein Autoland nötig ist....denke ich!

1. Den Kurs
2. Die Frequenz
3. Das FMC

Nun ist das Problem das die 757 falsch aufsetzt auf dem Runway und zwar immer mit dem Bug zuerst? :conf: Was mache ich da falsch oder was habe ich vergessen zu machen?
Gruß von Christoph! :winke:

2

Montag, 15. September 2008, 14:09

Hallo,
ich denke du musst die Maschiene manuell abfangen. Das Automatische abfangen wird vom FS leider nicht unterstützt. Was auch sein kann das du klappen zu weit draußen und damit zu viel auftrieb hast. Dann muss das Flugzeug natürlich mit dem Bug nach unten zeigen um zu sinken. Ich hoffe ich konnte deine Frage damit beantworten.
3Wahrheiten aus Deinem Leben:
1. Du kannst mit Deiner Zunge nicht alle Zähne im Mund berühren.
2. Du hast es gerade ausprobiert
3.Jetzt lachst Du, weil Du darauf reingefallen bist

Gruß von mir!

3

Montag, 15. September 2008, 14:18

Die DefaultMaschinen besitzen die Autoland-Funktionen nicht, dafür aber andere Maschinen wie PMDG,oder hier die CS 757.

Hast du wirklich alle 3 Autopiloten an? Eigentlich müssten diese ja auch automatisch beim aktivieren vom APP-Modus angehen ;)

4

Montag, 15. September 2008, 14:31

Ja ich habe alle drei AP an! Und wenn ihr mit Klappen die Flaps meint die fahre ich immer so weit aus wie im FMC steht in dem Fall hier waren Sie auf 20!
Gruß von Christoph! :winke:

5

Montag, 15. September 2008, 14:51

Dann würde ich die Captainsim nochmal neu installieren ;)

6

Montag, 15. September 2008, 15:51

So habe Sie jetzt neu installiert aber es geht immer noch nicht richtig?!
Gruß von Christoph! :winke:

7

Montag, 15. September 2008, 16:42

Vielleicht trimmt das Flugzeug nicht richtig? Beim manuellem landen ist mir das auch aufgefallen das man das Bugrad nach unten richten muss um zu sinken, doch als ich die Trimmung korigiert habe ging es...die PMDG trimmt bei mir auch nich :hm:
3Wahrheiten aus Deinem Leben:
1. Du kannst mit Deiner Zunge nicht alle Zähne im Mund berühren.
2. Du hast es gerade ausprobiert
3.Jetzt lachst Du, weil Du darauf reingefallen bist

Gruß von mir!

8

Montag, 15. September 2008, 17:22

Hmmmm....! Naja ich glaub ich werde jetzt mal fix von KPDX nach KSEA fliegen und vor der Landung in Bild vom Cockpit machen!
Vielleicht mach ich ja doch nur was falsch weil auf youtube viele die CS 757 mit dem Autoland perfekt runter bekommen!
Nur da kann man die Einstellungen nicht erkennen da die Quali sehr schlecht ist!


So habe jetzt den Flug gemacht und die 757 fängt sich einfach nicht gescheit ab! Hier mal in Bild vom Cockpit kurz vorm aufsetzen:
Gruß von Christoph! :winke:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Serial_98« (15. September 2008, 17:58)


9

Montag, 15. September 2008, 18:43

Versuchs mal damit das du die Flaps eine Stufe weiter drin lässt (nicht full) und fliege 10kts über der minimal geschwindigkeit an. Dann müsste die 757 die Nase hochziehen da sie sonst zu schnell sinkt.
3Wahrheiten aus Deinem Leben:
1. Du kannst mit Deiner Zunge nicht alle Zähne im Mund berühren.
2. Du hast es gerade ausprobiert
3.Jetzt lachst Du, weil Du darauf reingefallen bist

Gruß von mir!

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

10

Montag, 15. September 2008, 18:57

Und deaktiviere kurz vor dem flare mal die autothrottle und nimm den thrust manuell zurück auf idle...
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


11

Montag, 15. September 2008, 19:47

Am FS9 liegt es nicht grundsätzlich, denn mit der 737-800 (PMDG) funktioniert Autoland bei mir einwandfrei.
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

12

Montag, 15. September 2008, 19:51

Ok! Das probier ich mal! Aber es muss doch möglich sein die 757 so zu landen wie es im FMC steht? Und der sagt mir ja das ich mit flaps 20 und speed 155 landen soll? Hat denn eigentlich noch jemand das Problem?
Gruß von Christoph! :winke:

Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

13

Montag, 15. September 2008, 19:55

Zitat

Original von Serial_98
Ok! Das probier ich mal! Aber es muss doch möglich sein die 757 so zu landen wie es im FMC steht? Und der sagt mir ja das ich mit flaps 20 und speed 155 landen soll? Hat denn eigentlich noch jemand das Problem?


Ja, ich habe dies auch.

Aber mal kurz andere Frage: wie kann ich denn den Autoland überhaupt aktivieren? Muss ich alle drei AP einschalten? :sagnix:
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!


14

Montag, 15. September 2008, 20:04

Bei der PMDG 737NG sind es nur 2 Autopiloten, den zweiten Autopiloten musst du bei Aktivierung von APP-Mode selber aktiv schalten.

Bei der PMDG 747, CS757, LVLD767 sind es 3 Autopiloten, die alle 3 bei Aktivierung des APP-Mode automatisch aktiv gehen.

Bei der PSS 777 ist es nur ein Autopilot, das heißt, du musst / kannst nur zwischen Autoland oder manuelle Landung entscheiden - einfach in den Boden rammen geht hier nicht, da es nur einen Autopiloten gibt, und bei Aktivierung des APP-Mode selber "LAND3" (Autoland) aktiviert.

Hoffe, ich konnte helfen, wie das bei Airbus ist, musst du die anderen fragen.

Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

15

Montag, 15. September 2008, 20:07

Allesklar, danke Marius! :thumb:
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!


16

Montag, 15. September 2008, 20:29

So ich hab die Lösung gefunden!

Bei allen 4 Landungen die ich bis jetzt gemacht habe, hat die 757 bei mir wunderbar aufgesetzt!

Bin begeistert von dem Flugzeug! :smash:!

Also ich habe nix weiter gemacht außer das ich das ZFW richtig eingegeben hab und mich sturr an das FMC gehalten habe (also Flaps 20, Speed 125)!

Hoffe das es so bleibt und wünsche allen hier Happy Landings! Hier noch ein Bild zum Abschluss!

Ach ja hätt ich doch fast das wichtigste vergessen: DANKE an alle!
Gruß von Christoph! :winke:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Serial_98« (15. September 2008, 21:38)


Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 16. September 2008, 19:06

Zitat

Original von Serial_98
Also ich habe nix weiter gemacht außer das ich das ZFW richtig eingegeben hab und mich sturr an das FMC gehalten habe (also Flaps 20, Speed 125)!


Hi, das will ich auch :D

Aber was genau ist das ZFW und wo hast du es umgestellt? :nein:
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!


wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 16. September 2008, 19:16

ZFW steht für zero fuel weight ;)

Es ist das "Leertankgewicht" des Flugzeugs, also Eigengewicht des Fliegers plus Paxe und Gepäck und alles "andere" (catering, Wasser...) minus Treibstoff.

Normalerweiße wird es, zumindest bei der LevelD 767 und auch allen anderen Boeingfliegern die ich kenne, auf der INIT REF-Seite vor Flugbeginn während des FMC-initializing eingetippt.
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 16. September 2008, 19:25

AAhhhh :thumb:

Ich finde das...? Beim Treibstoff und Nutzlast Option? Oder sehe ich das während des fluges auch?
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!


wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 16. September 2008, 19:34

Ich habe "nur" den FS9...

Ich vermute "Luftfahrtzeug"-"Treibstoff und Nutzlast".

Dort kannst du dann das Bruttogewicht einsehen, also was der Flieger jetzt mit allem drum und dran wiegt (auch mit Treibstoff :thumb:).

Da subtrahierst du dann einfach den Treibstoff, und das Ergebnis ist das ZFW

Oder du rechnest Leergewicht plus Nutzlast.

Ebenfalls kannst du dir während des Fluges im FMC das gross weight (Bruttogewicht) und das zero fuel weight während des Fluges auf der PERF-seite ansehen :thumb:

EDIT: letztere Methode ist wohl die einfachste :lol:
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (16. September 2008, 19:34)


Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 16. September 2008, 21:31

Zitat

Original von Möchtegernpilot_14
Ich habe "nur" den FS9...

Ich vermute "Luftfahrtzeug"-"Treibstoff und Nutzlast".

Dort kannst du dann das Bruttogewicht einsehen, also was der Flieger jetzt mit allem drum und dran wiegt (auch mit Treibstoff :thumb:).

Da subtrahierst du dann einfach den Treibstoff, und das Ergebnis ist das ZFW

Oder du rechnest Leergewicht plus Nutzlast.

Ebenfalls kannst du dir während des Fluges im FMC das gross weight (Bruttogewicht) und das zero fuel weight während des Fluges auf der PERF-seite ansehen :thumb:

EDIT: letztere Methode ist wohl die einfachste :lol:


Okay danke!

Ich werde das beim nächsten Flug alles testen :thumb:
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!