Sie sind nicht angemeldet.

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 07:31

Netzwerk direkt möglich?

Eine Frage an die IT-Experten unter Euch ... :sagnix:

Bei mir steht ein Haupt-PC (mit dem FSX) sowie als "Copilot" ein Notebook (mit FS Commander, FS Earth, und anderen Tools) zum Simmen zur Verfügung. Die beiden Geräte sind über WLAN verbunden, und mit FSUIPC/WideFS sowie SimConnect läuft eigentlich auch alles weitgehend reibungslos. Da aber der AccessPoint vom WLAN zwei Zimmer weiter weg steht, kann es gelegentlich zu Unterbrüchen im Netzwerk kommen und dann verlieren die Geräte, respektive die eingesetzten Tools auf dem Notebook, die Verbindung zu einander. Dann muss ich die Programme nochmals starten, etwas umständlich aber machbar.

Trotzdem stelle ich mir jetzt die Frage, ob ich die beiden Geräte über ihre "normale" LAN-Buchse einfach miteinander verbinden könnte? Auf beiden Maschinen läuft übrigens XP.

- Kann ich die Geräte einfach mit einem kurzen Netzwerkkabel verbinden? Gekreuzt oder normal?

- Falls ja, worauf muss ich achten? Einstellungen im WinXP?

- Falls nein, was wären die technischen Anforderungen, um zwei PCs innerhalb eines WLAN direkt über LAN zu verbinden? Eigener Hub/Switch?

:help:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 08:50

Du kannst die beiden LAN-BUchsen mit einem ausgekreuzten Netzwerkkabel verbinden.

Die meisten zu beachtenden Eigenschaften (zB Computername, Arbeitsgruppe, Freigaben, Benutzer und Kennwörter) bleiben ohnehin gleich wie bei WLAN.

Gedanken machen mußt Du Dir allenfalls über IP-Adressen an den LAN-Anschlüssen.
Ich würde bei so einem Mini-Netzwerk statische IPs verwenden, die mit 192.168. beginnen (Adressen, die mit 192,168 beginnen werden als lokale Adressen angesehen und nicht ins Internet geroutet) . Also zB 192.168.37.11 der PC und 192.168.37.12 das Notebook. Die ersten 3 Zahlen müssen also ident sein, die letzte Zahl unterschiedlich.

Alternativ kannst Du einen kleinen Switch (oder Hub) verwenden. Für diesen sind allerdings normale (also nicht ausgekreuzte) Kabel zu verwenden. Das Auskreuzen findet im Switch (oder Hub) statt. Der Vorteil eines kleinen Switches ist: Du kannst später ein drittes, viertes Gerät dazuhängen und brauchst dafür nur noch ein Patch-Kabel passender Länge.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 09:18

Zuerst einmal vielen Dank für die prompte Antwort. :luxhello: Ganz so, wie ich es hier im Friendly Flusi gewohnt bin :yes:

mit einem ausgekreuzten Netzwerkkabel
Was heisst denn "aus"-gekreuzt? Ist das nun ein gekreuztes LAN-Kabel, oder ein nicht (=aus) gekreuztes Kabel? Bitte um Aufklärung in dieser sprachlichen Ausprägung.

Mini-Netzwerk statische IPs verwenden, die mit 192.168. beginnen
Das habe ich bereits so eingerichtet, wegen meinem Netzwerkdrucker. Ist beim Einstellen auf den einzelnen Geräten einfacher, wenn ich die IPs (fest) kenne und verwenden kann.

Zurück zur Ursprungsfrage. Wenn ich die zwei Geräte über LAN-Kabel verbunden habe, muss ich dann noch in der Netzwerksteuerung etwas vorsehen oder anpassen? Funktioniert die Verbindung (PC zu Notebook) auch dann, wenn das WLAN gar nicht eingeschaltet ist?
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 10:19

Mit "ausgekreuzt" meine ich ein gekreuztes Kabel, das mit "Cross" oder "X" gekennzeichnet ist.

Zurück zur Ursprungsfrage. Wenn ich die zwei Geräte über LAN-Kabel verbunden habe, muss ich dann noch in der Netzwerksteuerung etwas vorsehen oder anpassen? Funktioniert die Verbindung (PC zu Notebook) auch dann, wenn das WLAN gar nicht eingeschaltet ist?

Du solltest soagr das WLAN abschalten, damit Du sicher weist, dass Daten über das LAN-Kabel kommen. Grundsätzlich lassen sich Netzwerkschnittstellen aktivieren und deaktivieren. Und zwar im Fenster mit den Eigenschaften der Schnittstelle, wo Du auch die Statische IP eingestellt hast. Soferne Du nicht die LAN-Schnittstellen deaktiviert hast sollte es funktionieren. Nach dem Anstecken des gekreuzten Kabels kann es aber ein paar Minuten brauchen, bis sich die Geräte wieder finden.

PS: schön, dass Du wieder im Forum bist.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (23. Dezember 2009, 10:24)


ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 10:41

Jetzt ist alles klar :thumbup: , werde mir heute Mittag ein gekreuztes Kabel besorgen

PS dito: Finde es auch wieder schön bei Euch zu sein :bier:

:winke:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 24. Dezember 2009, 14:06

Nach dem Anstecken des gekreuzten Kabels kann es aber ein paar Minuten brauchen, bis sich die Geräte wieder finden

Tut nicht so wie gewollt ... ;(

Bei beiden Geräten ist die LAN-Verbindung aktiv, und ich habe sie mit einem gekreuzten Netzwerkkabel (cross-over) miteinander verbunden. Doch auf dem PC (Attansic L1 Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T) wechselt im 5-Sekunden-Takt die Meldung von "Verbindung hergestellt, mit Firewall" auf "Netzwerkkabel wurde entfernt, mit Firewall". Und auf dem Notebook das gleiche Bild, aber mit der leicht anderen Meldung "Netzwerkadresse beziehen, mit Firewall" zu "Netzwerkkabel wurde entfernt".

Trotz Neustart und Kabel rein - raus, keine Veränderung ... :huh:

Was kann ich nun unternehmen? :help:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

7

Freitag, 25. Dezember 2009, 15:06

Was kann ich nun unternehmen? :help:


Die Netzwerkverbindung in der Firewall zulassen ...

Manche Motherboards haben eigene Firewallsoftware dabei, die da noch sperrt, falls sie beim Einrichten von Windows aktiviert war, manchmal musst Du auch bei der Windows Firewall noch in die Untermenüs schauen, da gibt es auch immer "Ausnahmen" von dem, was Du eigentlich "generell" eingestellt hast.

Gruß Gerhard

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

8

Freitag, 25. Dezember 2009, 21:25

Netzwerkverbindung in der Firewall zulassen ...

Tatsächlich, ich habe auf beiden Geräten die Windows Firewall deaktivert - und pronto, es funktioniert :luxhello:

Brauche ich denn meine Windows Firewall überhaupt? Mein Router hat nämlich eine "eigene" Hardware-Firewall eingebaut (hat sogar etwas mehr gekostet, als das Geräte "ohne"), die ist doch sinnvoller als diejenige von M$, oder?

Oder falls ich das Windoof-Teile brauche, kann ich es so konfigurieren, dass die Geräte untereinander problemlos funktionieren und die Firewall doch aktiv nach Aussen ist?

Für sachdienliche Hinweise ... hier melden :lol: Danke, übrigens :bier:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

9

Freitag, 25. Dezember 2009, 21:43

Brauche ich denn meine Windows Firewall überhaupt? Mein Router hat nämlich eine "eigene" Hardware-Firewall eingebaut (hat sogar etwas mehr gekostet, als das Geräte "ohne"), die ist doch sinnvoller als diejenige von M$, oder?
Macht ein zweites Schloß an der Haustüre diese sicherer? Ja und nein. Wenn der Einbrecher ein 2.Schloß knacken muß kostet das zumindest Zeit. Wenn er allerdings durchs eingeschlagene Fenster einsteigt hilft auch das 2. Schloß nichts. So ähnlich ist es auch mit einer 2. Firewall.

Oder falls ich das Windoof-Teile brauche, kann ich es so konfigurieren, dass die Geräte untereinander problemlos funktionieren und die Firewall doch aktiv nach Aussen ist?
Der Schlüssel ist: zu jeder Portfreigabe gibt es ein Einstellung (Schaltfläche "BEreich ändern..."), ob diese nur für bestimmte IPs oder für das lokale Netz oder auch für das Internet gilt. In deinem Fall würde ich eine Freigabe für das lokale Netz machen.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

10

Samstag, 26. Dezember 2009, 00:48

Naja, eine Firewall im Router macht nicht das, was eine Firewall im Rechner ausführen soll, die Router-Firewall arbeitet mit bestimmten Filtern und blockiert evtl. auch Ports ...

Die Softwarefirewall auf dem Rechner sollte auch so manches blockieren, meistens ist es natürlich identisch mit den Aufgaben der Routerfirewall, allerdings würde die Firewall auf dem PC zusätzlich Programme an der "zweifelhaften" Kommunikation mit dem WWW hindern ...

Wie auch immer, es ist eigentlich völlig wurscht, denn eine Firewall kann man konfigurieren - und wenn Du die Rechner per Crossover-Kabel verbunden hast, dann solltest Du einfach einmal nachsehen welche IPs von Deinen "kabelgebundenen" LAN-Netzwerkarten genutzt werden ... Dann jeweils die IP des einen Rechners in die Firewall des anderen Rechners als Freigabe für die Firewall eingeben und umgekehrt ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

11

Samstag, 26. Dezember 2009, 10:03

jeweils die IP des einen Rechners in die Firewall des anderen Rechners als Freigabe

Tönt ganz einfach, und plausibel :yes: , aber ich bin mir nicht so sicher, wie und wo bei meinem WinXP?

Ich habe auf der Netzwerkverbindung "rechts geklickt", und dann "Eigenschaften", dort auf "Erweitert" die Windows Firewall auf "Einstellungen ..." geklickt. Dann im neuen Fenster die "Windows Firewall" unter "Allgemein" wieder "aktiviert". Schliesslich dort bei "Erweitert" auf "LAN-Verbindung" die "Einstellungen ..." ausgewählt. Und dann weiss ich nicht weiter, was ich hier einstellen soll oder muss ... die "Dienste" hier sagen mir nichts.

:help:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

12

Samstag, 26. Dezember 2009, 14:33

Start -> Systemsteuerung -> Sicherheitscenter -> Windows-Firewall

Dann sollte dort ein Reiter ERWEITERT sein

Dann die Option LAN-Verbindung rechtsklicken - dann über EINSTELLUNGEN und HINZUFÜGEN die IP bestimmen.

Ist so halb aus meiner Erinnerung heraus - kann das nicht genauer sagen, denn ich hab´ kein XP mehr aktiv und kann nicht nachsehen ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt