Sie sind nicht angemeldet.

Frederic

Anfänger

  • »Frederic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 40

Wohnort: EDLF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Samstag, 3. Oktober 2009, 20:26

Ein kleines Schaltpanel

Hallo,
da ich am Anfang der Woche meinem X52 bekommen haben, war auf einmal ein Joystick über. Diesen habe ich dann zerlegt um ihm die Elektronik zu entnehmen. Die Taster wurden entfernt und wurden durch Kabel mit Stiftleisten ersetzt. Dann wurde eine provisorisches Gehäuse gebaut. Nun besorgte ich mir 16 Schalter um die 16 Schaltkanäle des ehemaligen Joystick ansteuern zu können.
Nun wurde die Sache mal am Rechner angesteckt und siehe da wenn man den Kippschalter bewegt tut sich auch was in der Gamecontrollereinstellung. Selbst im FSX konnte man alles Zuordnen.
Dann wurden die Schalter in das Gehäuse eingebaut. Zudem bekam einer der Schalter noch eine kleine LED-Anzeige als Fahrwerksanzeige ( 3 Grüne LEDs im Dreieck angeordnent). Die LEDs leuchten sobald der Schalter auf der unteren Stellung ist ( also Fahrwerk ausgefahren).

Was ich mit den 4 Achsen des Joysticks anstelle, weiß ich noch nicht ganz.

Es wird auf jeden Fall noch ein anderes Gehäuse gefertigt, welches in ein Fach meines Schreibtisches passen soll
Im Anhang findet ihr zwei Bilder.
Viele Grüße
Frederic

2

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:10

Gute Idee :yes:

Tipp für die Frontplatte:

Selbstklebende Folie oder Papier bedrucken, aufkleben, gezielt bohren, dann eventuell mit transparenter Folie veredeln und Schalter einbauen ...

Hatte ich mal so gebastelt ... Mein Experiment war ein "Sandwich" einer Plexiglasscheibe beklebt mit bedruckter Folie und einer weiteren Plexiglasscheibe als glänzende Front - das Ganze war dann hinterleuchtet und nur die Stellen, wo der Drucker nicht gedruckt hatte, leuchteten dezent ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

3

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:21

Huii,

danke für die Anregungen! Habe noch eine X45 Kombo im Keller stehen, da könnte man bestimmt auch was nettes draus basteln. Könnte ein Projekt für den Winter werden (so ich denn überhaupt Zeit finde und wirklich dazu die Energie finde).

Gruß

Boxi

4

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:43

Was ich mit den 4 Achsen des Joysticks anstelle, weiß ich noch nicht ganz.


1 Achse für die Flaps
1 Achse für die Speed Brake
1 Achse für den Schub
1 Achse für den Tiller

Und schon sind die 4 Achsen verbraten :)

Einfach nur so zur Anregung.

Gruß, René

Frederic

Anfänger

  • »Frederic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 40

Wohnort: EDLF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:49

Nen Schubregler habe ich ja am X52. Flaps habe ich auch da auf nem Schubregler. Vielleicht nutze ich zwei Drehregler als Höhenruder- und Seitenrudertrimmung. Und die zwei weiteren nehme ich zum Einstellen von Heading und ALT. Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle für kleine Potentiometer?

6

Samstag, 3. Oktober 2009, 21:59

Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle für kleine Potentiometer?


conrad.de

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

7

Samstag, 3. Oktober 2009, 22:05

Hi

ich empfehle für alle, die sich so ein Panel basteln wollen, einfach 2 billige USB Gamepads zu kaufen.
Dann besorgt man sich ein paar Kippschalter vom Elektronikfachhändler seines Vertrauens, und lötet mit etwas Geschick und genügend Draht den Plunder zusammen.
Und tadaaaaaaaaa :luxhello: Wir haben einen großen Haufen Kabel mit Schaltern feat. Platine. Um dies zu ordnen empfehle ich Gehäuse.

Dann noch FSuiPC und man hat Schaltvergnügen zum billigen Preis!
Gruß
Torben


8

Samstag, 3. Oktober 2009, 22:24

Nen Schubregler habe ich ja am X52


Ich kenn mich bei der Saitek Produktpalette nicht aus. Bin einfach nur vom Joystick ausgegangen. Also ist eine Achse wieder frei.

Natürlich kannst Du die Flaps auf dem Schubhebel belassen, aber ich bin davon ausgegangen, dass Du etwas mehr Realitätstreue ins Cockpit holen wolltest. Du hast ja mit der Bastelei bereits angefangen, damit könnte man ja fortfahren :) Also auch für die Flaps einen eigenen Lever!

Trimmung ist auch eine Möglichkeit, aber auch hier ist Bastelei angesagt. ALT und HDG ist nicht möglich, da Du dafür Drehencoder brauchst. Achsen helfen Dir da nicht weiter. Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich beziehe mich auch Deine Frage, was Du mit den 4 Achsen machen sollst.

@ Torben
Ich habe auch mal mit Gamepads angefangen. Habe aber aus Erfahrung gemerkt, dass eine kleine Mehrinvestition in einen USB Controller viel sinnvoller ist (Leo Bodnar oder Arcaze). Damit kann man Taster, Schalter, Achsen und Drehencoder zum Laufen bringen.

Gruß, René

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rene« (3. Oktober 2009, 22:25)


9

Samstag, 3. Oktober 2009, 23:31

@Rene
Also da es eh ein USB-Gamepad ist geht das mit FSuiPC wunderbar. da kann ich auch alles was ich will einstellen. Natürlich gehen auf die Ex-Gamepadtasten keine Achsen aber ansonsten reicht es vollkommen aus um Die lichter , Die AP hauptschalter, Gen und Batt und sowas darauf zu legen.
Gruß
Torben


10

Sonntag, 4. Oktober 2009, 13:20

Hallo Torben,

schon klar, dass ein USB Gamepad mit FSUIPC funktioniert.
Wie gesagt, ich kenne das aus eigener Erfahrung. Aber ich frage mich nur, warum es kompliziert (und auch noch mit eingeschränktem Funktionsumfang!) anpacken, wenn es einfach, klar und sauber auch zu bewerkstelligen ist. So ist es z.B. durch die heutigen Produktionstechniken wirklich eine mühselige Aufgabe, einen Gamepad/Joystick für unsere Zwecke zu verlöten. Aber ich will niemandem etwas aufschwatzen. Soll jeder machen, wie er will. Ich habe nur aus meinem Erfahrungsnähkästchen geplaudert.

Gruß, René

11

Sonntag, 4. Oktober 2009, 13:44

.....aha, der Frederic kann also nicht nur begnadet 3D RC-Heli fliegen (gutes Mittelfeld beim letzten Wettbewerb!), nein basteln kann er auch noch! :luxhello: :luxhello: :luxhello:
Weiter so junger Mann!

Schönen Sonntag
Gruß
Hans-Jürgen

Frederic

Anfänger

  • »Frederic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 40

Wohnort: EDLF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 4. Oktober 2009, 19:24

Und hier nun das Panel V2: Leider kommen die schwarzen Teile auf dem Bild ziemlich dreckig rüber, sind die aber in Wirklichkeit nicht. :lol:




13

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 13:22

Natürlich ist es mit dem Interface viiiiiiiiiiel einfacher/bequemer.
Ich wollte jetz auch nicht sagen das es mir USB Platinen besser geht, sondern eine andere Alternative darstellen. Besonders für Leute mit kleinen Budget (Schüler) und niedrigen Anforderungen (wenig Schalter) ist meine Variante die Kosten günstigere.
Aber ich finde dein Panel ist schön gelungen :thumbup:

Hier 2 Bilder von meinem:
Gruß
Torben


14

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 13:28

Zum ganzen Thema habe ich auch mal drei Fragen:

1)

Zitat

Leo Bodnar oder Arcaze
Hab mir beide angesehen, es gibt ja auch diverse Varianten.
Was ist genau der Unterschied der beiden - welchen (und welche Variante) würdet ihr empfehlen?

Ziel: soviele Schalter wie möglich :D


2) wie kann ich Schalter mit LEDs realisieren?
geht das auch über eine der beiden o.a. Platinen?

3) Gleiche Frage für Drehschalter...
Also einfach Schalter, die unendlich nach rechts und links impulse abgeben.
Was benötige ich dafür?
Ist deren Umsetzung/Anschluß schwierig?
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


15

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 14:14

Hallo Torben,

wenn's nur ums Geld geht, dann ist das Ausschlachten eines (vielleicht schon vorhandenen aber nicht mehr gebrauchten) game pads / joysticks die günstigste Lösung. Da bin ich mit Dir einig!

@ Günter
3 Fragen sind schnell gestellt, die Beantwortung aber recht kompliziert :)
Hier wenigstens ein Versuch auf die Schnelle
BU0836 viel Lötarbeiten! Herstellung einer Matrix erforderlich, Anschluss von Schaltern nur mit zusätzlichen Dioden möglich. Drehencoder gar nicht möglich, Achsen aber schon.
BU0836X keine Lötarabeiten, keine Matrix erforderlich, Drehencoder, Schalter, Taster und Achsen können angeschlossen werden. Direkter Anschluss an FSUIPC, d.h. keine Firmware (nur ein kleiner Treiber für die Drehencoder), 36 Taster/Schalter bzw. 12 Drehencoder, auch gemischt.

Arcaze
gleiche Features wie BU0836X aber 40 Schalter, mit Firmware, Lötarbeiten zum Anschluss der Kabel notwendig. Näheres unter
http://wiki.simple-solutions.de/Products/Arcaze-USB

Ich habe den BU0836X in Betrieb, würde heute aber den Arcaze Controller kaufen, da er mehr Möglichkeiten bietet (z.B. Makros). Großer Vorteil vom BU0836X: Verdrahtung und Anschluss ist wirklich ein Kinderspiel (wenn man sich mit FSUIPC auskennt). Nachteil: Einkauf in England, manchmal etwas lange Lieferzeit.

Alle drei Controller sind nur Input Interfaces, d.h. Du kannst keine LEDs (Output) damit steuern. Dafür brauchst du I/O Controller, wie sie z.B. von Opencockpit angeboten werden. Damit habe ich aber keine Erfahrungen.

zur Frage 3) Verwechsle nicht Drehschalter mit Drehimpulsgebern. Um z.B. einen HDG Knopf zu simulieren, brauchst Du Drehimpulsgeber/Inkrementalgeber, die unendlich nach links und nach rechts drehen. Der Anschluss ist eigentlich ein Kinderspiel (drei Verdrahtungen).

Gruß, René

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rene« (8. Oktober 2009, 14:14)


16

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 15:00

Zitat

3 Fragen sind schnell gestellt, die Beantwortung aber recht kompliziert
Stimmt, aber Du hast das hervorragend gemeistert, danke!


Die Inkrementalgeber meinte ich.... ja.
Drei Anschlüsse, gehe ich davon aus, dass sie sich eine Masse teilen und dann für links und rechts?


Das BU-Dings sieht für mich besser aus, da ich alles mit FSUIPC steuere...

Was gibt das Ding denn aus... auf der Seite sieht es so aus, als ob er einfach wie nen Joystickbutton erscheint... ist das so?



Wenn Du Dir nen Arcaze kaufen willst, kauf ich Dir Dein BU-Dings günstig ab :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


17

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 15:28

Danke für die Blumen, gerne geschehen!

Genau so ist es mit dem Anschluss der Inkrementalgebern. Ich habe mich übrigens getäuscht: Mit dem BU0836X kann man nur 32 Schalter/Taster anschließen (bzw. 16 Inkrementalgeber) und nicht 36/18. Sorry.

Mit Arcaze kannst Du auch alles über FSUIPC steuern, musst Du aber nicht! Mit der dazugehörigen Firmware (eine Art Konfigurationsprogramm) kannst Du direkt die Keycodes ansteuern!

Welche "Seite" meinst Du denn?

Grundsätzlich könnte man dieses Geschäft schon machen, aber ich habe derzeit keine Zeit, meine Elektronik auseinanderzurupfen. Der nächste Um- bzw. Ausbau wird erst mit Erscheinen vom Airsimmer Airbus erfolgen. Und solange wirst Du wohl nicht warten wollen :)

Gruß, René

18

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 15:40

Zitat

Welche "Seite" meinst Du denn?
Sorry, hab ich wohl was verwechselt... mir war so, als hätte ich mal irgendwo nen Screen gesehen, wie das im WIN Gamecontroller Dialog aussieht.
Da wars als 32 Button Joystick.
Ob das jetzt aber Arcazeoder Bu war, weiß ich nicht.


Heißt also, beide Arcaze oder BU werden als Joystick erkannt, auch im SIM, und drückt man dann einen Schalter sagt FSUIPC (bzw der SIM) dass von Joystick "D" der Button "13" gedrückt wurde, z.B.?

Auf Shortcuts eingeben via irgendein Interface habe ich nämlich keine Lust... ich hätte ebn, dass das Ding wie andere Joysticks auch erkannt wird....?


Zitat

Der nächste Um- bzw. Ausbau wird erst mit Erscheinen vom Airsimmer Airbus erfolgen.
eilt nicht.... aber...wartest Du auf die FS9 oder die FSX Version des Airsimmer?
Damit ich weiß, ob ich zwei oder fünf Jahre warten muss...
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


19

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 16:47

Damit ich weiß, ob ich zwei oder fünf Jahre warten muss...


Ich sehe, Du bist informiert :) Ich hoffe nur zwei :D

Der BU wird in Systemsteuerung/Gamecontroller als BU ausgewiesen und die angeschlossenen Taster/Schalter bzw. Drehencoder erscheinen als normale Joystick-Buttons, die Du im FS oder per FSUIPC programmieren kannst.

Bei Arcaze ist es folgendermaßen:
Der Controller wird vom Win Gamecontroller erkannt, wenn die Funktion Gamepad verwendet wird. Sonst wahrscheinlich nicht. Kann ich aber nicht überprüfen, weil mein Arcaze (Vorgängerversion) diese Funktion mit verwendet.

Wie funktioniert das mit Arcaze:
Wenn die Schalter bzw. Taster am Controller angeschlossen sind, erkennt das Interface-Programm diese. Du hast nun die Wahl, entweder direkt aus diesem Programm heraus, einem Taster einen bestimmten Code zuzuordnen. Dies machst Du mit dem Arcaze-Modus "Tastatur". Diese Anschlüsse werden weder im Sim noch in Win angezeigt.

Du kannst einem Taster/Schalter jedoch einen Joystick-Button zuordnen (mit dem Modus "Gamepad"). In diesem Fall erscheint dieser Taster/Schalter wie ein normaler Joystickbutton in FSUIPC, WIN Gamecontroller und im SIM und kann wie gewohnt entweder im FS oder per FSUIPC programmiert werden.

Gruß, René