Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. Juni 2006, 17:23

A/P Part2

Bei der Boeing 737 sind die A/P im gewissen Sinne den Seiten des Fliegers zugordnet. "A" allen Systeme die die Cpt. Seite versorgen, "B" alle Systeme die die CO Seite versorgen. Die da sind FMC, ADIRU, FCC und soweiter. Die würde bedeuten, wenn die 1. ADIRU, die der Cpt. Seite zugeordnet ist, ausfällt, fällt auch der A/P Channel "A" aus mit "B" läst sich aber dann ohne Probleme weiter fliegen.
Heute im zweiten Teil möchte ich kurz erwähnen, welche Informationen der FCC alle bekommen muß, um überhaupt ein Flugzeug automatisch zu fliegen.
1.von den Hydaulic Act. wird der Druck mitgeteilt
2. vom Multi Mode Reciver 1 und 2 bekommen die FCC die ILS localizer und glideslope deviation Daten aus denen die roll und pitch während der APP Mode berechnet werden.
3.Von den VOR receivern bekommet der FCC die Frequency sowie die bearing Information. Er brauch diese Daten für das capture und track Course in der VOR MOde.
4.Vom DME Interrorgater bekommt er die frquency und die Distance. Aus dieser wird der Capture Punkt berechnet.
5.Der FMC sendet target altitude zum kalkulieren der VNAV Kommandos.
- target airspeed zum kalkulieren der VNAV Kommandos
- targed mach für VNAV
- greenwich mean time und horrizontal Kommandos zum berechnen des LNAV.
6.RA für loc. gain
- glideslope gain
A/T command beim flare
- Höheninfo um den A/P einschalten zu können.
7.Vom SMYD (Stall Mangment Yaw Damper Computer)
- Flap Winkel
AOA info zum kalkulieren der F/D TOGA command
- Minimum ops. speed zum kalkulieren der Alpha floor speed
8. und zu guter letzt die Infos von der ADIRU für die FCC
-uncorrected altitude
-baro corrected altitude von beiden Indicatern
- mach
-comp. Airspeed
- VMO / MMO
True Airspeed
- static pressure
- total pressure
- ind. angel of attack
- ground speed
- true track
- true heading
- mag. track angel
mag heading
- flight path acceleration
- pitch angel
- roll angel
- pitch attitude rate
- roll attitude rate
- vertical acceleration

So nun wist ihr welche Hauptinformationen gebraucht werden, damit der A/P ein Flugzeug selbständig steuern kann. Fällt eines der Signale aus disengaged der A/P bzw läst sich nicht einschalten. Während der gesammten Operation wird ständig eine Überprüfung der Daten auf Wahrheitsgehalt durchgeführt. Bei fail fliegt der betreffende A/P raus.

So das waren erst einmal sehr viele Infos, aber ich finde sie wichtig um die Funktionsweise eine A/P zu verstehen. Beim nächsten mal gehen wir auf die einzelnen Modes ein und was sie bewirken.

Bis dann Karl

2

Montag, 26. Juni 2006, 17:47

RE: A/P Part2

Paßt :thumb: und Danke :thx:

Da hab ich ja wieder jede Menge Abkürzungen und Fachbegriffe die ich ins Lexikon aufnehmen werde ;) Gebt mir ein zwei Tage Zeit, dann werden auch hier alle Fachbegriffe automatisch erklärt werden :yes:

:bier:
Gruß