Sie sind nicht angemeldet.

Viking01

Always Check six!

  • »Viking01« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:10

Review "light": ORBX Siletz Bay, Longview Ranch und Lands Inn Ranch

ORBX hat in der letzten Zeit zwei neue Airports veröffentlicht und diese mit einem neuen „Flow“ versehen. Das sollte Grund genug sein, sich die beiden Plätze mal etwas näher anzusehen. Die „offiziellen“ Bezeichnungen sind FTX NA US S45 Siletz Bay und FTX NA OG39 Longview Ranch mit FTX NA 49OR Lands Inn Ranch. Erhältlich sind diese beiden Produkte hier: www.fullterrain.com.

Schauen wir uns also zunächst Siletz Bay State Airport (S45) an. Dieser kleine Platz liegt an der Küste Orgeons in einem besonders schönen Teil dieses US Bundesstaates in der Nähe des Städtchens Port Lincoln. Die Länge der asphaltierten Start- und Landebahn ist mit knapp 3300 Fuß lang genug, um nicht bei jedem Anflug Schweißperlen zu bekommen und folgt mit der Ausrichtung 35/17 in etwa der Küstenlinie, also gibt es kaum einen Grund, hier nicht mal einen Zwischenstopp einzulegen.



Der Flugplatz liegt in einem Waldstück, ist aber gut zu finden. Neben der Bahn gibt es einen parallel verlaufenden Taxiway, der zu einigen Hangars und der großen Abstellfläche führt. Von dort führt eine Straße hin zur Küste oder wahlweise auch in das bergige Hinterland.



Soviel zur Realität und, ORBX-typisch findet sich diese auch im FSX präzise abgebildet wider. Bill Womack, bekannt von anderen ORBX-Plätzen, hat auch Siletz Bay mit viel Liebe zum Detail nachgebaut und perfekt in die ORBX Flächenszenerie Pacific Northwest eingefügt . Die Gegend lohnt einen Rundflug allemal. Durch die sehr schöne Ausführung der Jahreszeiten sind besonders Flüge im Sommer oder Herbst zu empfehlen.



Da es an der Küste wenig schneit, sind die Wintertexturen nicht besonders auffällig. Zurück zum Flugplatz. Die Gebäude befinden sich nicht nur an der „richtigen“ Stelle, sie sehen auch so aus wie ihre Vorbilder. Jeder Hangar, jede Hütte hat seine eigenen Texturen, die sehr klar wirken und auch aus der Nähe noch gut aussehen.



Dazu kommen die vielen kleinen Details wie Stromuhren, Lampen, Absperrungen und viele kleine und größere Hinweisschilder. Alles in Allem eine sehr echt wirkende Szenerie. Der Nature Flow ermöglicht zudem eine sehr realitätsnahe Abbildung der Vegetation, was sich hier besonders bei den Bäumen im Herbst zeigt. Auch das 3D-Gras, das wir schon von anderen Plätzen her kennen, trägt zur Wirkung der Szenerie bei.



Und sie ist belebt. Es stehen Flugzeuge auf der Abstellfläche und man findet überall Menschen, die zum Beispiel ihrer Arbeit nachgehen oder zusammensitzen. So findet sich ein Mechaniker in einem offenen Hangar bei der Arbeit, ein Mitarbeiter fegt den Weg zwischen den Hangars und ein Weiterer putzt die Scheibe an der Pförtnerbude.







Unterwegs ist auch ein Mann mit einem Hund, und damit sind wir bei der neuesten Errungenschaft der ORBX Szenerien, dem „Creature Flow“. Hier in Siletz Bay sehen wir den schon erwähnten Hund, einige Schmetterlinge und Moskitos, die um eine Lampe herum schwirren.



Das wirkt alles perfekt zusammen und suggeriert eine Realitätsnähe, die sonst schwer zu finden ist. Dabei wirken die Bewegungen sehr flüssig und man kann unschwer erkennen, was die betreffende Person gerade macht. Der Fensterputzer und auch der den Besen schwingende Mitarbeiter bewegen sich so, dass klar ist, was sie da tun. Auch die Figuren sehen recht gut aus, allzu nah sollte man aber nicht an sie herangehen, dann könnte man sich ein wenig fürchten.



Verlassen wir Siletz Bay und die Küste Oregons und bewegen uns nach Nordosten in das Bergland (und damit in die ORBX Szenerie Central Rocky Mountains). Zusammen mit dem Flugplatz Longview Ranch (OG39) wird uns gleich ein weiterer Platz ganz in der Nähe mitgeliefert, die Lands Inn Ranch (49OR), so dass es hier oben einiges zu entdecken gibt. Beide Flugplätze sind grundverschieden, eine interessante Mischung also. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie in Privatbesitz und nicht beleuchtet sind.



Longview liegt etwa 2000ft hoch und hat eine Asphaltbahn von gut 5300 Fuß, da kann man schon mit einem BizJet hinfliegen. Daneben liegt eine künstliche Wasserrunway, die 3200ft lang und 120ft breit ist. Da muss man mit dem Wasserflugzeug schon gut zielen!



Allerdings dient dieses Wasserreservoir auch den Feuerlöschhubschraubern, die dort im Brandfall ihren Wasservorrat ergänzen können. Für die Brandbekämpfung per Flugzeug ist auch die Asphaltbahn gebaut, so können die Feuerlöschflugzeuge dort starten und landen. Allerdings ist der Flugbetrieb nur am Tage und bei VMC möglich.



An der Umsetzung, diesmal von verantwortet von Ken Hall und Greg Jones, ist nichts auszusetzen. Die beide Plätze verbindende Szenerie ist photoreal umgesetzt und zeigt einen Teil des John Day Fossil National Monuments. Hier lohnt es sich also, bei Überflug aus dem Fenster zu schauen. Aber nicht nur wegen der Phototapete, auch die Farmen, Ranches und anderen Gebäude, Brücken und Fahrzeuge sind sehr schön umgesetzt, so dass es wirklich Spaß macht, dort herum zu fliegen und zu erkunden, was auf der in Sicht kommenden Farm gerade gemacht wird.



Neben der Wasserrunway der Longview Ranch sind Bewässerungsrohre zu sehen, die mit einem netten Sprüheffekt versehen sind. An der Abstellfläche steht ein Gebäude, dazu einige Flugzeuge, unter andern der Feuerlöschhelikopter. Dazu einige Menschen und ein neugieriges Pferd. Hier gilt, wie schon für Siletz Bay, dass alle Texturen tadellos sind und die Menschen nicht irgendwie herumgeistern sondern tatsächlich beschäftigt erscheinen.



Sonst ist da nicht allzuviel los, aber durch die befestigte, lange Startbahn kann man eben auch mal mit einem etwas größeren Flieger einen Ausflug in die Berge machen. Der Platz wirkt eher geschäftig und „offiziell“, nicht wirklich gemütlich.
Ein ganz anderes Bild bietet sich dann auf der Lands Inn Ranch. Der Platz mit seiner knapp 2400 ft langen Grasbahn (Ausrichtung 13/31) liegt etwa 3900 ft hoch. Hier sind wir mitten in den Bergen in einer sehr ländlichen Gegend. Der Platz erfreut sich großer Beliebtheit und ist häufig das Ziel von kleinen Fly-Ins oder anderen Treffen. Dazu ist er gut ausgelegt, mit etlichen Gebäuden, einem großen Hangar und einer Tankstelle.





Hier ist die Stimmung eher gemütlich und relaxed. Der Anflug kann, je nach Landerichtung, recht sportlich sein. Aufpassen muss man aber immer, denn ab und an wandert eine Kuh über die Grassbahn.



Hier kommt also der Creature Flow richtig zur Geltung. Der Platz wirkt so einladend, dass man am liebsten gleich mal übers Wochenende hinfliegen möchte. Wiederum ist die Umsetzung tadellos, das gilt für die Gebäude ebenso wie für Mensch und Tier. Dazu die Geräusche, das 3D-Gras und die Umgebung, es wirkt alles perfekt gemacht. Wer die Unterschiede zwischen Summer und Winter erfahren möchte ist hier richtig, denn so hoch in den Bergen gibt es richtig Winter, und das geben die Texturen prächtig wider.







Da stellt sich natürlich die Frage nach der Performance. Ich habe alle Einstellungen so gelassen, wie sie nach der Installation waren und muss sagen, dass alle drei Plätze ohne große Einbußen bei der Framerate anfliegbar sind. Wer aber dennoch Probleme hat, kann mittels der jeweiligen Control Panel viele Features einfach abschalten. Das Handbuch gibt jeweils Aufschluss über optimale oder empfohlene Einstellungen des FSX und verrät auch alle wissenswerten Angaben der Plätze wie Höhe, Landebahndaten, Beleuchtung, Platzrunde und so weiter. Für Longview und Lands Inn ist auch die photoreale Abdeckung zwischen den Plätzen beschrieben. Ebenso wird das stets mitgelieferte Aero Tool erläutert, dass ich bei meinen Reviews schon des öfteren erklärt habe.

Ein kleiner Hinweis für FSPassengers-Nutzer: Das 3D-Grass ist wohl ein Hindernis, und ein Crash daher beim Bewegen auf den damit ausgestatteten Plätzen fast unvermeidlich.

Und das Fazit: Beide Produkte (oder alle drei Plätze) sind rundum gelungen und zu empfehlen. Ob nun schön gemachte Schmetterlinge, Moskitos oder Hunde, Pferde und Kühe zu einer Flugplatzsimulation gehören oder nicht muss jeder für sich entscheiden. Ich finde, sie beleben das Bild noch mehr (wo hat man sonst Kühe auf der Bahn!) und sind ein weiterer Grund, sich die vielen Details dieser liebevoll gemachten Flugplatzszenerien von ORBX auch mal jenseits der Startbahn oder der Rollwege genauer anzusehen, es lohnt sich!



Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

wcf.user.posts: 1 303

Wohnort: Frankfurt-Zeilsheim

Beruf: ...ääämm

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:43

Hallo Gunter,

herrlich Deine Beschreibung. Es ist angenehm die Bilder zu sehen und Deinen Schreibstil zu genießen.

Hast Du in Siletz Bay die kräftige Dame gesehen (Dämmerung) die sich eine Zigarette ansteckt, raucht und nach einiger Zeit mit dem Fuß die Zigarette ausmacht?

Gut, dass Dein Flusi wieder funktioniert.

Danke. Grüße. Friedi.

Viking01

Always Check six!

  • »Viking01« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:55

Hast Du in Siletz Bay die kräftige Dame gesehen (Dämmerung) die sich eine Zigarette ansteckt, raucht und nach einiger Zeit mit dem Fuß die Zigarette ausmacht?

Nee, danach werde ich mal suchen! :clap:

Danke für Deine freundliche Bewertung! :bier:
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

4

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 11:01

Super gemacht Gunter. Danke für deine immer wieder tollen Reviews. Nach dem Lesen fällt es einem nicht immer leicht, die Kreditkarte im Geldbeutel zu lassen.
Vor allem sind das schöne Screenshots!
Servus
Michael

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 13:57

Hi!

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...angenehm zu lesen und macht Lust die Szenerien selber zu erfliegen!
Ich denke in der Marineschule Mürwik würde man dem Seekadett wohl sagen: Methodisch, didaktisch eine Eins. :weg:
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

mike november

Uhrenladen Flieger

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Hedwich Holzbein

Beruf: Menschenfischer

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20:22

BRAVO ZULU!
der Lars

The seven "P's" in aviation: Propper Preflight Planning Prevents Pissed Poor Perfomance! :thumbup:



Do you: hurry for the break,
shout for silence,
fight for peace,
see the point?