Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. November 2008, 23:49

[Info] Was ist LightScribe ? Und wie kann ich das kostenlos realisieren ?

Es haben sich bestimmt schon einige User hier und auch anderswo so ihre Gedanken gemacht, was es mit dem Begriff LightScribe so auf sich hat...

LightScribe ist eine Art der Beschriftung von CD- oder DVD-Rohlingen durch den Brenner selbst, also durch das Brennen von monochromen Bildern/Schrift auf der Oberseite, wo sich keine Daten befinden, entwickelt hatten das die Firmen Hewlett-Packard und Lite-on ...

Wozu benötigt man denn diese Form der Beschriftung ?

  • Diese Form der Beschriftung hat gegenüber den anderen Formen, wie z.B. Klebe-Etiketten oder bedruckbaren CDs, nahezu nur einen einzigen Vorteil - Sie ist wasserfest und untrennbar mit dem Rohling verbunden.
    Dieser Vorteil bewahrt so machen CD-Player, z.B. im Auto, davor - je nach Luftfeuchte - eine selbsterstellte CD mit Klebe-Etikett zu zerlegen, so dass man das Etikett dann unter Umständen im Player verklebt oder auch bei
    bestimmten, direkt bedruckbaren CD-Rohlingen, die Druckfarbe an den Fingern oder Polstern hat... Das sind die Hauptgründe, die eine solche Drucktechnik per Brenner heute rechtfertigen, denn auch LightScribe hat Nachteile...


Welche Nachteile oder besser Grenzen hat LightScribe ?


  • Die LightScribe Rohlinge sind gegenüber bedruckbaren Rohlingen etwa doppelt so teuer ( jeweils 50Stück CD-R bedruckbar kosten etwa 8 € und CD-R LightScribe etwa 16 € )
  • Man benötigt einen LightScribe Brenner, allerdings wird es heute problematisch werden, wenn man versucht einen ohne diese Funktion zu kaufen, denn es gibt fast gar keine Geräte mehr ohne diese Funktion
  • Die Druckzeit kann, je nach Brenner, bis zu einer Stunde dauern, denn manche Brenner müssen den Rohling in mehreren Durchgangen "bedrucken" damit eine ausreichend kontrastreiche Abbildung entsteht, ein moderner
    Brenner, wie z.B. mein Samsung SH-S182M schafft das in einem Durchgang mit etwa 12 bis 18 Minuten, je nach "Dunkelanteil" der Druckvorlage
  • Es ist bisher nur ein monochromer Druck möglich, allerdings gibt es mittlerweile bunte Rohlinge die dann den monochromen Druck in einer Farbe ermöglichen
  • Doppelseitige Rohlinge, wo man auf beiden Oberflächen Daten brennen kann, können natürlich nicht per LightScribe bedruckt werden, denn es wird eine besondere Oberfläche vorausgesetzt


Was benötige ich für dieses Verfahren ?

  • zunächst einmal den lightscribe-fähigen Brenner
  • dann eine LIGHTSCRIBE SYSTEM SOFTWARE (LSS), die es kostenlos unter diesem Link direkt bei [url]www.lightscribe.com[/url] gibt
  • und dann noch das Labeler Programm LIGHTSCRIBE TEMPLATE LABELER, was es ebenfalls kostenlos unter diesem Link auch bei [url]www.lightscribe.com[/url] gibt
  • spezielle Rohlinge, die für LigtScribe eine spezielle Oberfläche besitzen
  • etwas Geduld


Fazit:

Ein alltagstaugliches System für spezielle Anwendungsgebiete, welches sich insbesondere auf die Vorteile der Haltbarkeit der Drucke (selbst unter Kunstlicht würde der LightScribe-Druck erst nach vielen Monaten verblassen) bewährt hat, und somit eine Alternative zur gelegentlichen Nutzung zusätzlich zu den herkömmlichen Verfahren ...
Für mich hat sich der Nutzen schon bewährt, denn ich nutze MP3-CDs im Auto, und die kann man mit diesem System sehr gut mit den Listen der Titel bedrucken - und das in einer gestochen scharfen Qualität ... Wäre also für diejenigen ideal, die sich ihre MusicLoad Titel auf DVD brennen wollen und eine vernünftige Tracklist auf den Rohling drucken möchten :thumb:
Zudem wäre noch eine, je nach Rohling, sehr edle Optik mit entsprechenden Motiven möglich...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

2

Freitag, 14. November 2008, 08:37

Vielen Dank der Herr :hail: :hail:

da hat man so ein Teil ... und nutzt es nicht :punk: .... weil man nicht weiß, das man es hat :shocked: .... man hätte nur mal lesen müssen :nein:

Aber spezielle Scheiben brauchts ja auch noch oder ... gibt es die nur als CD oder auch als DVD :hm: :hm:


Aber ich bedanke mich nochmal für den Tip :opi: :clap: :clap: :brav: :bussi
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

3

Freitag, 14. November 2008, 09:30

jo Moin,

da hab ich doch gleich mal eine Frage:

Ist es nicht möglich farbige Bilder auf die Scheibe via lightscripe zu brennen???Habe das noch nie ausprobiert trotzdem mein Brenner
LG diese Lightscripe Funktion unterstützt.Ich habe mir vor kurzem mal ein Verbatim Rohling gekauft der bedruckbar ist....
Wenn ich nun ein Farbiges Bild mit nero cover-designer erstelle müsste der das theoretisch doch auch so auf den Rohling brennen oder liege ich da falsch??
Leider habe ich mit sowas keine erfahrung.Den lightscripe treiber habe ich mir schon heruntergeladen und dieser funktioniet auch mit Nero.
Also ist farbdruck auf dem DVD Rohling Möglich????


Gruss

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

4

Freitag, 14. November 2008, 09:54

oder liege ich da falsch??

Ja.

Der LightScribe kann nur monochrome darstellen. Er brennt sich in die oberste Schicht der dafür geeigneten CD/DVD, und fertig. Du kannst jedoch verschieden farbige Rohlinge (rot, blau, grün, etc.) kaufen, doch der "Aufdruck" (= Einbrennung) ist dann in Schwarz bis Grau.

LightScribe ist KEIN Drucker, der mit verschiedenen Farben eine Schicht auf die CD/DVD aufträgt ... es gibt jedoch Tintenstrahl-Drucker, in die man mit einem Haltesystem eine "bedruckbare" CD/DVD (wahrscheinlich die von Dir gekaufte Verbatim) einlegen kann und diese wird so bedruckt wie ein Blatt Papier. Aber das ist dann nicht "LightScribe".

-> LightScribe HomePage

.
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

5

Freitag, 14. November 2008, 17:22

Eine wirklich erstklassige Ausführung, danke dafür Dirk - ich kannte nämlich bisher nur die Nachteile von Lightscribe, mir war das Bedrucken immer lieber :D

Nur ein winziger Fehler....

Zitat

DualLayer, also doppelseitige Rohlinge, wo man auf beiden Oberflächen Daten brennen kann


Hierzu eine kurze Abhandlung die nach dem Copypasta-Rezept von Wikipedia stammt:

Zitat


Formate mit zwei Datenschichten

Seit 2004 werden auf dem Massenmarkt auch beschreibbare DVDs mit zwei anstatt nur einer Datenschicht angeboten. Sie werden mit „DL“ bezeichnet, was im Minus-Format für „Dual Layer“ (DVD-R DL), im Plus-Format dagegen für „Double Layer“ (DVD+R DL) steht. Beiden Formaten gemein sind die zwei übereinandergeklebten Schichten auf derselben Seite der Platte, die gewisse Veränderungen im Aufbau der DVD notwendig machten. Nur so kann auch die zusätzliche Schicht beschrieben und gelesen werden. Die DVD±R DL bietet 8,5 GB Fassungsvermögen pro Medium, also etwa das 1,8-fache einer Singlelayer-DVD. Ihre zusätzliche Kapazität reicht oftmals aus, um große Einzeldateien (etwa hochauflösende Videos) auf einen einzigen Datenträger zu brennen, anstatt sie auf zwei herkömmliche DVDs aufzuteilen und ohne die Daten dafür erneut komprimieren zu müssen. Für RW-Medien dagegen sind diese Änderungen hin zum DL-Datenträger derzeit (Stand April 2007) nicht möglich. Zu geringe Reflexionseigenschaften verhindern die zuverlässige Nutzung der zweiten Datenschicht.

Daneben existieren auch noch doppelseitige Medien in den Formaten DVD-R, DVD+R und DVD-RAM. Diese fassen tatsächlich 2x 4,7 GB, also 9,4 GB pro Medium, da sie im Prinzip aus zwei einzelnen DVDs bestehen. Nachteilig wirkt sich dies besonders bei großen Dateien aus, da diese nicht wie bei ±DL-DVDs zusammenhängend gespeichert werden können. Jede Seite repräsentiert einen eigenständigen Datenträger, und um auf den jeweils anderen Datenbestand zugreifen zu können, muss die DVD entnommen und gewendet werden. Laufwerke, die beide Seiten gleichzeitig nutzen können (Schreib-/Lesezugriff), existieren nicht. Da die Doublelayer/Duallayer-DVDs trotz geringerer Gesamtkapazität diverse Vorteile bieten (höhere maximale Dateigröße, Platz für ausführliche Beschriftung etc.), waren doppelseitige DVD±R-Rohlinge nahezu völlig vom Markt verschwunden. In jüngerer Zeit (Stand Juli 2008) sind jedoch wieder doppelseitige Rohlinge erhältlich. Doppelseitige DVD-RAM sind ebenfalls erhältlich. Bei ihnen sind derzeit keine DL-Medien verfügbar.


Fazit: Das was du meintest sind nicht DualLayer (die haben nur eine beschreibbare Seite, bei der der Brenner jedoch auf 2 Ebenen schreiben kann) - die es also evtl. auch als LightScribe-Rohlinge geben könnte,
sondern doppelseitige DVDs, die im Grunde mit zwei umgekehrt aufeinandergeklebten DVDs verglichen werden könnten. Die kann man natürlich weder beschriften, bedrucken noch per Lightsribe "bestrahlen".
Während normale DVDs mit DVD-5 bezeichnet werden, nennt man die doppelseitigen auch DVD-10. Bei DualLayer spricht man von DVD-9.


Ansonsten, Respekt! :respect:
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (14. November 2008, 17:24)


6

Freitag, 14. November 2008, 17:57

Aber spezielle Scheiben brauchts ja auch noch oder ... gibt es die nur als CD oder auch als DVD :hm: :hm:


Ja, die sind auf der Oberseite (wo normalerweise das Label draufkommt) mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen ...

Ist es nicht möglich farbige Bilder auf die Scheibe via lightscripe zu brennen???


Nein, das hatte ich allerdings in der Ausführung auch geschrieben, nur Monochrom

Nur ein winziger Fehler....


:nein: War schon ziemlich spät, hab´s sofort geändert, danke für den Hinweis, ich meinte natürlich DoubleLayer und nicht DualLayer :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

7

Freitag, 14. November 2008, 21:00


Nur ein winziger Fehler....


:nein: War schon ziemlich spät, hab´s sofort geändert, danke für den Hinweis, ich meinte natürlich DoubleLayer und nicht DualLayer :thumb:

:bier:


:lol2: Auch nicht besser.....

DoubleLayer ist im Grunde das selbe wie DualLayer....

Zitat

Sie werden mit „DL“ bezeichnet, was im Minus-Format für „Dual Layer“ (DVD-R DL), im Plus-Format dagegen für „Double Layer“ (DVD+R DL) steht.


Das was du hinschreiben musst ist "DVD-10" oder "doppelseitige DVDs".... Heut is aber doch noch nich so spät... :lol: Nimm mir die lol-Smileys bitte nicht übel, jeder verwechselt ja mal was. :)
Gruß, Roman

8

Freitag, 14. November 2008, 21:23

Das was du hinschreiben musst ist "DVD-10" oder "doppelseitige DVDs".... Heut is aber doch noch nich so spät... :lol: Nimm mir die lol-Smileys bitte nicht übel, jeder verwechselt ja mal was. :)


Das stimmt auch wieder, hatte echt bisher gedacht der Unterschied liegt in eben dieser Bezeichnung ... :nein:

Diese Begriffe der Neuzeit sind schon ein Murks - liegt wahrscheinlich daran, dass ich eigentlich nur meine teuer bezahlten Musikdownloads auf CD-R brenne und dann so zusätzlich archiviere (früher kaufte man Schallplatten :D ) und einige MP3-Tracks auf CD-R mit "LightScribe-Etikett" für das Auto brenne ( das erledigte man früher mit Musik-Cassetten ) , denn mein serienmäßiges Can-Bus-Entertainment-Kommunikations-System (nannte man früher Autoradio) im Auto schluckt ja nur noch CDs - man was eine verrückte Zeit ... :lol:

Egal, hab´s erneut geändert und irgendwie ist das schon ein Knaller mit den ganzen Sorten, gibt sogar schon welche, die man zweifarbig lasern kann ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt