Sie sind nicht angemeldet.

  • »Flugzeug« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 113

Wohnort: DUS & The UK

Beruf: Aircraft MRO

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 31. August 2008, 17:10

Programmiersprachen in Luftfahrzeugen

Ich würde gerne wissen, welche Programmiersprachen in neuen, aber auch in alten Luftfahrzeugen verwendet werden.
Und zwar:
- Geräte und Systeme der kompletten Elektrik und Avionik.
- Unterhaltungssysteme für die Passagiere und allgemeine Kabineneinrichtungen (Küche, Toilette, Beleuchtung etc.).

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 31. August 2008, 17:11

Willst du dich einhakken? :D :ironie:
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 31. August 2008, 18:02

Das würde mich auch mal interessieren, da ich mich vielleicht beruflich in die Richtung entwickeln möchte.

4

Sonntag, 31. August 2008, 18:06

Zitat

Willst du dich einhakken?


Zitat

Das würde mich auch mal interessieren, da ich mich vielleicht beruflich in die Richtung entwickeln möchte.


Du willst Dich beruflich als Hacker entwickeln???? :lol2: :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 31. August 2008, 18:26

Nicht wirklich :lol:
Aber ich habe Informatik studiert und schreibe gerade bei Airbus meine Diplomarbeit, da liegt das ja nahe, sich auch mal für die Flugzeugsysteme und deren Interna zu interessieren :D

6

Sonntag, 31. August 2008, 20:09

Zitat

Aber ich habe Informatik studiert und schreibe gerade bei Airbus meine Diplomarbeit,


Da sollte es doch kein Problem sein, mal den einen oder anderen bei Airbus zu fragen. :thumb:
Sitzt doch direkt an der Quelle. :D

Viele Grüße

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 31. August 2008, 21:38

Nicht wirklich, ich sitz da momentan mehr in der Produktion, hab mit der Technik überhaupt nichts zu tun.
Wird die Boardtechnik eigentlich in Toulouse gemacht oder wo?

8

Mittwoch, 3. September 2008, 11:03

Also bei Airbus verwendet man zumindest bei sicherheitskritischen Systemen SCADE bzw. Lustre. Soviel ich weiß, ist das aber keine Einstellungsvorraussetzung...

Gruß, Gregor

  • »Flugzeug« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 113

Wohnort: DUS & The UK

Beruf: Aircraft MRO

  • Nachricht senden

9

Samstag, 16. Mai 2009, 17:49

Hi,

hier sind ein paar Programmiersprachen und Betriebssysteme, die in der Avionik von Luft- und Raumfahrzeugen eingesetzt werden:

Ada
UNIX
DOS
C
C++
Fortran
JOVIAL
Assembler
Lustre
LynxOS
SCADE
VxWorks
ATOLL
HAL/S
PERC Ultra virtual machine
OpenGL
Java
Linux
Pascal

10

Samstag, 16. Mai 2009, 18:55

Windows und Mac sind gar nicht dabei.... seltsam, seltsam :D


Aber danke, dass Du es hier mitgeteilt hast!
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


11

Samstag, 16. Mai 2009, 19:12

Windows und Mac sind gar nicht dabei.... seltsam, seltsam :D

Womöglich weil es keine Programmiersprachen sind :D

12

Samstag, 16. Mai 2009, 19:27

Aber Betriebssysteme...

Zitat

hier sind ein paar Programmiersprachen und Betriebssysteme
:pfeif:
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

13

Samstag, 16. Mai 2009, 20:17

Windows kann man auch eher als Betrübssystem oder Adventure ohne Komplettlösung ansehen *g*
Nein, ich bin ja schon still :sagnix:

14

Sonntag, 17. Mai 2009, 16:29

Windows oder Mac liefern doch sowieso keine einzige Funktion, die man in einem Flugzeug gebrauchen könnte....
ich finde es auch eigentlich ganz gut, dass man Triebwerke nicht per USB anschließt... :sagnix: :lol:

Der Edith fällt gerade ein, dass die Do328 Software-Updates per Diskette erhält! :D :rolleyes:
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (17. Mai 2009, 16:30)


hogiebaer

mangelnde Wissenstiefe

wcf.user.posts: 163

Wohnort: Kassel

Beruf: Einzelhandel

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 20. Mai 2009, 00:20

Windows und Mac sind gar nicht dabei.... seltsam, seltsam :D

Womöglich weil es keine Programmiersprachen sind :D


Tja, und UNIX z.B ist ein Betriebssystem :D

Stelle mir auch gerade vor bei der Verwendung von MS Windows , wie das Display des FMC plätzlich blau wird :whistling:
Meine Rechnerkonfiguration:
Board : ASUS P6T6 Revolution Intel i7 965XE (4 x 3,2)
Memory : 12GB DDR3-1600 unter Windows7-64bit
Graka : ATI 5970HD 1GB
Screen: 3x 24" über ATI Eyefinity

Airbus_Simmer

Flusianer & Webentwickler

wcf.user.posts: 495

Wohnort: Schweiz

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 20. Mai 2009, 07:12

Du meinst sowas

:lol: :pfeif:

Quelle: Crazyaviation.com
Mit besten Grüssen aus der Schweiz

Simon

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Airbus_Simmer« (20. Mai 2009, 10:46)


17

Mittwoch, 20. Mai 2009, 10:17

Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


Airbus_Simmer

Flusianer & Webentwickler

wcf.user.posts: 495

Wohnort: Schweiz

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 20. Mai 2009, 10:46

:lol:

Ich hab noch 2, dann ist fertig :D

Quelle: Crazyaviation.com
Mit besten Grüssen aus der Schweiz

Simon

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 21. Mai 2009, 11:34

Windows oder Mac liefern doch sowieso keine einzige Funktion, die man in einem Flugzeug gebrauchen könnte....
ich finde es auch eigentlich ganz gut, dass man Triebwerke nicht per USB anschließt... :sagnix: :lol:

Der Edith fällt gerade ein, dass die Do328 Software-Updates per Diskette erhält! :D :rolleyes:


Aber LAN System gibt es zu Hauf ... Bsp. 777
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

  • »Flugzeug« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 113

Wohnort: DUS & The UK

Beruf: Aircraft MRO

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 21. Mai 2009, 13:49

Windows oder Mac liefern doch sowieso keine einzige Funktion, die man in einem Flugzeug gebrauchen könnte....
ich finde es auch eigentlich ganz gut, dass man Triebwerke nicht per USB anschließt... :sagnix: :lol:

Der Edith fällt gerade ein, dass die Do328 Software-Updates per Diskette erhält! :D :rolleyes:


Aber LAN System gibt es zu Hauf ... Bsp. 777


Ja, zum Beispiel mit Netzwerkkarten von Alcatel.

21

Donnerstag, 21. Mai 2009, 17:34

Mal ehrlich, ein Betriebssystem von MS oder Apple wäre für ein Jet sicher nicht nötig, es würde so, wie bei allen anderen Geräten, die eine komplexe Steuerung erhalten, sicherlich immer ein spezielles Betriebssystem eigesetzt werden...

Autos haben den programmierten CAN-BUS
Handys haben Symbian oder spezielle Eigensoftware oder Win Mobile
MP3-Player haben ihre Eigensoftware
CNC-Fräsen oder Drehbänke haben ein spezielles OS

Warum sollte denn ausgerechnet ein Flugzeug mit Windows versehen werden ? ;)

Dazu kommt noch die Qualität der Betriebssysteme/Software, die ja wesentlich fehlerarm sein muss ...

Generell werden solche komplexen Systeme, die mehrere Aggregate, die wiederum mehrere Steuerungen haben, steuern und regeln müssen, entsprechend vernetzt und gesteuert.

Schnittstellen nach "außen", vom System aus gesehen, sind sicherlich dann irgendwann mal mit einem Windows-OS kompatibel ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

22

Montag, 25. Mai 2009, 11:30

Grundsätzlich werden in Flugzeugen redundante Systeme wie ADCs usw nicht in gleicher Ausführung bestückt. Sondern es wird nur eine Schnittstelle definiert, in welchen Formaten das Gerät über das Bussystem zu schicken hat. Dann werden mehrere Partnerfirmen beauftragt, das Gerät zu bauen. Somit hat man dann mehrere Komponenten, die zwar alle das gleiche tun, aber intern vollkommen anders arbeiten. Das hat den Sinn, daß man Serienfehler ausschaltet, sprich 3 vollkommen unterschiedliche Computer werden höchstwahrscheinlich nicht wegen der gleichen Fehlerursache ausfallen. Da sich die Geräte auch gegenseitig überwachen, kann man auf diese Weise auch Bugs in der Software des Geräts abfangen etc, weil es sehr unwahrscheinlich ist, daß alle Systeme den gleichen Fehler aufweisen, eben weil sie vollkommen unterschiedlich designt wurden.

Und daß Windows nicht in Flugzeugen läuft ist ein Irrglaube, man erzählt sich, daß der Unterbau der Avionik von manchen Citations tatsächlich auf Win NT aufbaut. Obs tatsächlich stimmt wird uns der Karl vielleicht genauer sagen können. ;)

Welche Programmiersprachen tatsächlich eingesetzt werden ist für jemanden der sich damit auseinandersetzen will eigentlich nicht wirklich von belang. Ist man fit in den 2 "Hauptsprachen" C/C++ und Java, dann sollte man in der Lage sein, eine neue Sprache in weniger als einer Woche zu erlernen. Lange Vorbereitungszeit braucht man da nicht wirklich. Und die Projekte, die so speziell sind, daß man sich mit Detailproblemen herumschlagen muss, wo dann auch die Sprachinterna eine Rolle zu spielen beginnen, an die lassens einen als Junior Coder eh nicht so schnell ran. Ich selbst bin zb schon ein paar mal an die Grenzen der Implementation der Regular Expressions in Perl gestossen, aber es findet sich da auch immer eine Lösung für sowas. Schwächen muss man in jeder Sprache akzeptieren (man sehe sich nur das Autotyping bzw Typecasting in Ruby an, das ist broken by design™ :lol: ).
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...