Sie sind nicht angemeldet.

Stef

Flusi-PC-Schrauber

  • »Stef« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

1

Freitag, 26. Februar 2010, 00:08

[FSPC] Flusi-PC-Empfehlung Februar 2010

Moin moin,

kurz vor der Cebit habe ich doch noch einmal eine neue Ausgabe der Flusi-PC-Empfehlungen online gestellt. Ich hoffe, das lange Warten hat sich gelohnt, zumal es ab 01. März zu einigen Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen kommen wird.

Runterladen könnt ihr euch meine Empfehlungen hier: FSPC-Empfehlungen Februar 2010

Anregungen und Kritik sind natürlich wie immer sehr willkommen!
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Freemason

2-Mot & TP Pilot

wcf.user.posts: 204

Wohnort: ETSB

Beruf: Med. techn. Kaufmann

  • Nachricht senden

2

Freitag, 26. Februar 2010, 00:25

Sehr schön, Steffen...informativ und überschaubar.

Da bin ich ja mal gespannt, was sich an Deinen Empfehlungen nächstes Mal so alles ändert! :)
Grüße aus der Eifel
Christian

Geht nicht gibt es nicht...es fragt sich immer nur: Wie?

3

Freitag, 26. Februar 2010, 19:54

Hallo Stef!

Sag mal, worin siehst du einen Vorteil, das Betriebssystem auf SSD laufen zu lassen, während alle anderen Programme auf einer herkömmlichen Festplatte dahinvegetieren?
Das hab ich nämlich noch nicht behirnt. Sonst danke für deinen Service, les ich immer wieder mit Freude, weiter so :thumb:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

4

Freitag, 26. Februar 2010, 22:52

einen Vorteil, das Betriebssystem auf SSD laufen zu lassen


Der große Vorteil liegt in der wesentlich kürzeren Zugriffszeit und auch im Datendurchsatz - ist für ein Betriebssystem ja eigentlich optimal und für den FS eine echte Alternative wenn man die Auslagerung der Daten auf SSD macht ...

Der Nachteil ist der enorme Preis bei entsprechend großen SSD, für mich nicht mehr bezahlbar für die ganzen Programme, denn 250GB liegen ja jenseits der 700 € ...

Wenn man Performance-Schwerpunkte auf das OS legt, dann ist die Kombination von SSD und HDD eine geschickt ausgesuchte Combo :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

5

Samstag, 27. Februar 2010, 17:14

Danke Dirk ;)

Das das Betriebssystem schnell wird ist mir klar gewesen, aber wie siehts da mit einzelnen Programmen dann aus, das heißt ja nicht das ALLES schneller wird, oder doch? 8|
Schließlich kann die HDD nicht schneller. Wenn ich jetzt irgendein Office auf der HDD liegen habe wirds ja nicht schneller (Zugriffszeit). Da bremsen ja die Programme das OS
aus, wenn ich nicht irre. Beim FSX könnte ich mir etwas flüssigeres vorstellen, aber bei Standardprogrammen bin ich mir eben nicht sicher............. :sagnix:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gernot« (27. Februar 2010, 17:18)


6

Samstag, 27. Februar 2010, 19:51

Nach meinem Kenntnisstand in einem Combo-Betrieb ( SSD mit HDD ) würde sowas nur bei datenintensiven Programmen etwas bringen, also für Office und Co. eher nicht...

Als Normaluser ist eine SSD auch nicht wirklich sinnvoll, denn der Preis pro GB ist erheblich höher als bei der drehenden Scheibe ...

Für mich wird es sehr interessant werden wenn die SSD im Preis stark absinken, dann könnte ich mir vorstellen, dass die SSD in´s Netbook und Laptop passt... Ist eine sehr gute Alternative für AkkuStandzeit und Geschwindigkeit ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

7

Sonntag, 28. Februar 2010, 07:30

Als Normaluser ist eine SSD auch nicht wirklich sinnvoll, denn der Preis pro GB ist erheblich höher als bei der drehenden Scheibe ...
Wenns billiger wird, dann ist das zumindestens für die Texturen interessant, aber wie du schon schriebst, derzeit nicht rentabel...........
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

8

Sonntag, 28. Februar 2010, 11:46

derzeit nicht rentabel...........


Eine Frage des Preises - 250 BG liegen ja noch bei ca. 1000 € bei besten Lese/Schreibraten - wer seinen FSX mit Win7 auf einem eigenen Rechner aufbauen will, der kommt vielleicht schon mit 220/185 MB/s an Lese/Schreibrate und 250 GB aus, sowas verkauft Samsung mit 250GB für etwa 500 € ...

Allerdings sollte der Rechner dann auch einen Controller besitzen, der SATA-300 mit 300MB/s unterstützt - eine SSD an einem SATA-150 zu betreiben ist ziemlicher Quatsch wenn man den Geschwindigkeitsvorteil nutzen will ;)

Immer noch der ca. zehnfache Preis gegenüber drehenden Scheiben - aber wer sein Hobby liebt, der könnte damit vielleicht sogar leben ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

9

Montag, 1. März 2010, 13:49

RE: [FSPC] Flusi-PC-Empfehlung Februar 2010

das lange Warten hat sich gelohnt

Danke für diese Updates an der Hardware-Front. Ist eine gute Ergänzung zu den vielen, oft verwirrenden, Testberichten in Zeitschriften. Insbesondere mit dem Zielpublikum "Flugzeug-Simmer" :thumbsup:

Habe aber nun eine etwas "simple" Frage: Worin besteht denn eigentlich der grosse Leistungs-Fortschritt dieser neuen Prozessoren?
(Abgesehen vom geringeren Stromverbrauch ...)

Ich habe zum Beispiel einen E8400 Dual-Core, der mit 3.0 GHz taktet. Wenn ich nun einen der neuen i5-750 mit 2.6 GHz nehme, dann habe ich doch unterm Strich weniger Leistung - zumal der FSX ja nur bedingt mehrere Threads/Kerne nutzt. Und sogar wenn er's dann macht, dann wird ja jeder "genutzte" Thread ohnehin mit höchstens 2.6 GHz verarbeitet - und das ist doch deutlich langsamer, als auf meinem 3.0 GHz System. Erst mit der "Sonderfunktionen 2 Kerne voll/2 Kerne tod", also wenn nur zwei Kerne laufen, bekomme ich dann 3.2 GHz-Leistung vom i5-750.

Wieso sollte ich meinen E8400 gegen einen anderen Prozi tauschen? Und mit wieviel Mehrleistung kann ich dann im FSX rechnen? Zu welchem Preis ... ?

:help:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

10

Montag, 1. März 2010, 18:45

Wieso sollte ich meinen E8400 gegen einen anderen Prozi tauschen? Und mit wieviel Mehrleistung kann ich dann im FSX rechnen? Zu welchem Preis ... ?


Da liegt der Hase im Detail versteckt ...

Nach den gängigen Benchmarks arbeiten die neuen CPU wesentlich effektiver...

Schau mal hier...

Demnach liegt der E8400 auf Rang 133 und der i5-750 auf Rang 45 - ist zwar nur ein benchmarkergebnis von vielen, aber es zeigt etwa die Unterschiede in der Leistung ...

Zusätzlich ist die Struktur der i5 und i7 CPU geändert, der Speichercontroller sitzt in der CPU, es muss keine Bandbreite von CPU zum Speichercontroller über den Chipsatz des Mainboards benutzt werden, der i5 und i7 hat zusätzlich auf dem Sockel 1156 einen PCIe Controller intern und arbeitet sozusagen mit weniger Umwegen und ohne Northbridge mit der GPU ... Auf dem Sockel 1136 ist der Frontsidebus nicht mehr vorhanden, es wird sozusagen per point-to point-Verbindung direkt mit dem Rest, der noch im Chipsatz steckt, verbunden ...

Diese ganzen Neuerungen machen eine Teil der Performance aus, die in den neuen CPU steckt, zusätzlich sind die Chips mit 32-45nm Fertigung leistungsfähiger als die Vorgänger mit 45-65nm Fertigung ...

So kann ich das zumindest grob technisch umschreiben ;)

:bier:

Zu Deiner Frage -> auf den 775LGA Deines Mainboards passt kein i5 oder i7 ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

11

Montag, 1. März 2010, 23:06

Danke für die Umschreibung und Erklärung. Das mit dem Sockel war mir schon vorher klar 8) aber wieso denn nun ein "alter" 3.0 GHz-Prozi dermassen schlecht gegen einen "neuen" 3.0 GHz-Prozi abschneidet ... das wusste ich nicht. Jedenfalls spricht die Top-Chart eine klare Sprache, gegen meinen alten E8400. Um mit dem FSX entsprechende Fortschritte bei mir zu erreichen, ist sicher einer der Top 20 Prozessoren notwendig ... oh je.

Wobei ich mir jetzt wohl erst im Herbst ernsthafte Gedanken über ein neues System machen werde - und bis dahin sieht die Compi-Welt sowieso wieder ganz anders aus. Jedenfalls steht bei mir noch nicht fest, ob's in Richtung i9 / i7 oder i5 oder sogar einen alternativen AMD gehen wird.

:bier:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

12

Montag, 1. März 2010, 23:11

Um mit dem FSX entsprechende Fortschritte bei mir zu erreichen, ist sicher einer der Top 20 Prozessoren notwendig ... oh je.


Na ja... Da reicht schon ein günstiger i7-860 auf Sockel 1156... Zumindest läuft´s damit bei mir gut :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt