Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 14. Mai 2010, 19:45

Schub der Default CRJ-700 in der aircraft.cfg reduzieren?

Hallo Leute,
mir persönlich erschien die Default CRJ7 doch immer zu viel Power zu haben. Und ich dachte, wenn man mal die benötigte Startbahnlänge mit der Realität vergleicht, sieht man das ja, ob es in etwa passt. Also hab ich mich auf die Suche gemacht und bin auf diese Quelle gestoßen. Dem Diagramm auf Seite 23 entnehm ich also, dass die CRJ vollgepackt zwischen 5.200 und 7.200 ft Stratbahnlänge braucht. Warum im Diagramm ein roter und ein blauer Balken ist hab ich nicht verstanden...

Wie auch immer. Damit habe ich also einen Richtwert für normale Höhen und normale Temperaturen von 5.300 ft.

Also habe ich ein paar Scrennshots gemacht. Als die Dame -vollgeladen bis oben hin- so hoch war, hab ich pausiert:




Sie ist also vllt. gerade mal 10 Fuss weit gefolgen.

Aus der Vogelperspektive sieht es dann so aus:





Beim unteren roten Strich ist die FSX CRJ abgehoben (Man erahnt noch das rote Kreuz). Das entspricht (unter zu Hilfenahme eines Geordreiecks und des Dreisatzes) einer beötigten Bahnlänge von 3.200 ft. Sie ist also mal gute 2.100 Füße zu früh abgehoben.

Mein Ziel ist es jetzt also den Schub der Maschine soweit zu reduzieren, dass sie mindestens 5.200 Füße zum abheben braucht. Dann müsste der Schubwert ja in etwa stimmen...

Meine Hoffnung ist jetzt, dass man das irgendwo in der Aircraft.cfg einstellen kann. Nur weiß ich nicht wie und wo. Daher bitte ich euch hier um entsprechende Tipps...

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Simon :)

Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

2

Freitag, 14. Mai 2010, 20:00

Das ganze müsste sich mit diesen zwei Werten der Aircraft.cfg ändern lassen:

Zitat

[TurbineEngineData]
static_thrust=
inlet_area=

3

Freitag, 14. Mai 2010, 20:10

Aha. Ich hab auch gerade mal was probiert. Und das nennt sich:

Zitat

[jet_engine]
thrust_scalar=0.69
Das ist jetzt mein aktueller Testwert...

Welches soll ich denn jetzt ändern? Das hier oben oder lieber das von Armin angeführte?

Liebe Grüße
Simon

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »simon« (14. Mai 2010, 20:11)


4

Freitag, 14. Mai 2010, 20:24

Welches soll ich denn jetzt ändern?



Hi Simon

schau doch mal bei Deberius rein .... H I E R KLICKEN ----- vielleicht findest Du da was Du brauchst :yes:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

5

Freitag, 14. Mai 2010, 20:25

Stimmt, ein sehr nützliches Dokument, was da verfasst wurde ;)

Und siehe da:

Zitat

a) thrust_scalar = 1.0
Hier kann man die maximale Leistung des Triebwerkes tunen!

Zitat

8.) static_thrust = 56750 (lbs)
Gibt den maximalen Schub bei -rated_N2_rpm- an.

Zitat

6.) inlet_area = 60.0 (ft²)
Hier wird der maximale Querschnitt des Lufteinlasses angegeben.

NOTE: Ein wichtiger Wert, da dieser sich auf den CW-Wert/Leistung erheblich im FS auswirkt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusianer« (14. Mai 2010, 20:26)


6

Samstag, 15. Mai 2010, 09:40

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Wenn ich soweit bin, schreib ich die fertigen Werte hier gerne nochmal rein!

Liebe Grüße
Simon

7

Samstag, 15. Mai 2010, 15:02

Hi Leute,
so einfach wie ich mir das vorgestellt habe, ist das ganze leider doch nicht. Wenn ich den Schub mit dem Thrust Scalar auf einen Wert von 0.8 setzte, kommt es mit der Startstecke ganz gut hin. Aber leider kommt die Maschine dann gerade mal mit Mühe und Not auf FL230. Auf dieser Höhe hab ich den Steigflug dann abgebrochen, da ich immer immer langsamer wurde obwohl ich nur noch mit 800 ft/min stieg. Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte?

Dann hab ich noch ein paar Fragen zu dem Zitat von Diberius. Den Eintrag static_thrust hab ich nicht verstanden. Ist das einfach der maximale Schub?

Und zur inlet_area. Bezieht sich das auf ein Triebwerk oder auf beide? Ist mit der Inletarea der Fan gemeint? Bei Wiki hab ich gefunden, dass der Lufteinlass 1.174m Durchmesser hat. Das wären dann nach Adam Riese eine Fläche vom 11.65188371 ft^2. Der Originaleintrag war 9.6 ft^2. Das könnte ja nach Abzug des Spinners ja in etwa hinkommen oder?

Liebe Grüße Simon

Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

8

Montag, 17. Mai 2010, 09:17

Hi Simon,

sorry für die späte Antwort, aber mein Arbeit übermannt mich gerade
:umfall: .

Du bist schon am richtigen Weg. Durch meine eigenen Erfahrungen darf man aber die Eintrage nicht ganz eins zu eins wörtlich nehmen. Deshalb wird von anderen FDE-Entwicklern die Inlet_area gerne so "hingebogen" dass sie als cw-Wert fürs ganze Flugmodell fungiert.
Du hast schon recht, experimentier mal in kleinen Schritten herum. Am besten fängt man mit den Realwerten an und tastet sich dan ran.

Viel Spass beim Basteln
:smash
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

9

Montag, 17. Mai 2010, 11:36

Ich nehme mal an, das geht auch bei Turboprops oder?
Gruss
Dominic ;)

10

Montag, 17. Mai 2010, 18:30

Jap das funktioniert auch bei Turboprops.
Lies dir mal den Link weiter oben durch von Deberius...


@ Deberius:
Das werd ich mal so tun... Ist aber wirklich ne Endlosarbeit :) Bin jetzt soweit, dass die Startbahnstrecke stimmt. Auch den Steigflug hab ich in den Griff bekommen, indem ich den Luftwiderstand auf die Hälfte reduziert habe. Doch natürlich setzt sich das jetzt so fort, dass ich mit der CRJ-700 locker die ganze Welt umrunden könnte, da sie nur noch so wenig verbraucht :)

Also muss ich da nochmal ran...

Liebe Grüße
Simon

11

Dienstag, 18. Mai 2010, 13:33

Simon, wenn Du das fertig hast könntest Du es ja in unsere Filebase reinstellen :yes:
Gruß


12

Dienstag, 18. Mai 2010, 17:00

Das hab ich auch schon überlegt...

Werd ich dann auch tun und dich dann aber noch mal vorher kontaktieren, Jürgen...

Liebe Grüße
Simon

13

Dienstag, 18. Mai 2010, 18:24

:jawoll:
Oder auch an Ubootwilli, der Herr und Verweser unserer Filebase ist ;)

:bier:
Gruß


14

Mittwoch, 19. Mai 2010, 09:22

Die Frage wäre doch wie weit man die aircraft.cfg in Richtung "real" schieben kann.............. ?(
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

15

Freitag, 21. Mai 2010, 16:08

Hi Simon,

ich habe keine Ahnung, ob die restlichen Parameter (Gewicht, Tankinhalt, Verbrauch, usw) stimmen. Das Grundproblem bei den meisten CFG´s ist, dass wenn man einen Parameter ändert, muss man den nächsten anpassen. Ich fange meist gleich damit an mir die technischen Daten (wenn möglich vom Hersteller) zu besorgen und dann die komplette CFG und AIR- Datei neu zu schreiben. Sowas dauert 3 Tage minimum!!!
Das Feintuning nimmt natürlich ebenfalls noch einige Zeit in Anspruch, je nachdem wie akribisch man sein will.

@Gernot: Das physikalische Flugmodell (CFG und AIR) im FS schafft in etwa 80% in Relation zur Realität. Die CFG allein übernimmt von diesen 80% etwa nochmal 80%. Mehr geht nicht, da die Physic-Engine des FS nicht mehr zulässt.

Viel Spass beim tüffteln
:bier:
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels