Sie sind nicht angemeldet.

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

1

Freitag, 10. Oktober 2008, 20:38

Wie kann ich die MAC Adresse erkennen?

Ich habe einen gebrauchten Notebook gekauft, mit eingebauter WLAN-Karte. Nun möchte ich ihn in meinen WLAN-Netzwerk anmelden, doch dieses ist durch MAC-Adressierung geschützt. Nun habe ich ein Problem ... :sagnix:

Wie finde ich die MAC-Adresse der Karte im Notebook heraus?

PS: Ich habe WinXP mit SP3 auf dem Notebook.
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

2

Freitag, 10. Oktober 2008, 20:58

Am schnellsten geht das per Kommandozeile. Dort tippst du "ipconfig /all" ein. Das gibt dir eine Liste mit allen Netzwerkdaten deines Systems. Da wird, so aktiv, auch dein WLAN-Adapter gelistet. Unter "physical adress" findest du dessen MAC-Adresse.

Edit: Um deinem Router die MAC mitzuteilen und dein Notebook quasi "freizuschalten", musst du freilich mit einem anderen Gerät oder per Kabel an die Router-Config ran. Aber das versteht sich sicher von selbst.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

3

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:12

kannst auch einfach "getmac" in die kommandozeile eingeben, das tuts auch

4

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:18

das tuts soger besser, weil man da nicht die Falsch nehmen kann :D
PS: In die Kommandozeile kommt man indem man auf Start -> Ausführen Klickt und dort "cmd" eingibt -> OK
Aber das dürfte wohl klar sein

5

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:22

Bei getmac ist aber nicht ersichtlich, welcher Adapter welche MAC hat. Ich seh bei mir nur ne Liste von vier MACs (in meinem Fall) aber welcher welcher ist, ist da nicht ersichtlich. Wenn mans einschränken kann oder weiß, dann geht das fixer. Mittels IPConfig wird mir die MAC zum jeweiligen Adapter sortiert.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

6

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:24

Danke für all die Tips. Es funktioniert ! :luxhello:

Und es gibt sogar noch eine weitere Lösung: Mit CMD in den DOS-Modus, und dort die Befehlszeile apr /a eingeben ... :yes:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

7

Samstag, 11. Oktober 2008, 10:46

du meinst wohl arp :P
LG

8

Samstag, 11. Oktober 2008, 14:14

Sicherung des Netzwerks per MAC

Die Sicherheit ist immer sehr relativ zu sehen, auch wenn man sich mit solchen, nenne ich das mal MAC-Listen , einen bestimmten Recher oder mehrere definiert, die Zugang zum Netzwerk haben ...

Sicherheit ist das bestimmt nicht, jeder Rechner hat eine MAC Adresse, die einzigartig sein wird im Netzwerk, das stimmt, jedoch ist auch jede MAC-Adresse erfragbar über das Netzwerk oder mit entsprechenden Wardriving-Tools bei Funknetzwerken ...

Solange es Tools wie SMAC gibt, solange bleibt die Absicherung über die MAC-Adresse ein Risiko, denn man kann MAC-Adressen simulieren...

Ein Bekannter von mir surft kostenlos weil er den Namen des Hundes des Nachbarn kennt ...

Zusätzlich sollte eine Verschlüsselung gewählt werden, die den aktuellen Standards entspricht...

Das nur mal so am Rande, damit man sich nicht sicherer fühlt, als man ist ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

9

Samstag, 11. Oktober 2008, 17:13

RE: Sicherung des Netzwerks per MAC

Sicherheit ist das bestimmt nicht, jeder Rechner hat eine MAC Adresse, die einzigartig sein wird im Netzwerk, das stimmt, jedoch ist auch jede MAC-Adresse erfragbar über das Netzwerk oder mit entsprechenden Wardriving-Tools bei Funknetzwerken ...
Das ist natürlich richtig, aber ich finde es sehr gut, daß sich hier jemand überhaupt Gedanken um die Sicherheit seines Netzwerkes macht. Wenn ich davon ausgehe, daß das Netzwerk dazu noch WPA2-verschlüsselt ist, gibt die Zugangsverwaltung per MAC meiner Ansicht nach eine ausreichende Sicherheit, da ich zum Knacken des Netzwerkes doch schon einiges an krimineller Energie einsetzen müßte. Die meisten privaten WLAN-Netzwerke sind der Bequemlichkeit wegen ja noch immer WEP- oder überhaupt nicht verschlüsselt.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stef« (11. Oktober 2008, 17:13)


10

Samstag, 11. Oktober 2008, 18:26

Und wie bitteschön soll ich als Laie für noch mehr Sicherheit sorgen, als unsichtbares W-LAN, MAC-Filterung und WPA2?

*** EDITH hat noch einen Schreibfehler gesehen ***
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joni« (11. Oktober 2008, 18:27)


11

Samstag, 11. Oktober 2008, 20:44

Das ist natürlich richtig, aber ich finde es sehr gut, daß sich hier jemand überhaupt Gedanken um die Sicherheit seines Netzwerkes macht.


Das finde ich auch gut :thumb:

Die Ausführungen sollten auch nur die Kombination von der MAC UND einer anderen Verschlüsselung empfehlen ;)

Deshalb hatte ich das folgende geschrieben:

Zitat

Zusätzlich sollte eine Verschlüsselung gewählt werden, die den aktuellen Standards entspricht...


Und wie bitteschön soll ich als Laie für noch mehr Sicherheit sorgen, als unsichtbares W-LAN, MAC-Filterung und WPA2?


Genau das:

MAC-Filterung und WPA2 reichen völlig aus ...

Denn wer "illegalen" Zugang haben möchte, der sucht sich einfache Netzwerke aus bzw. nutzt die tausenden Router, die von den Laien einfach eingestöpselt werden ohne überhaupt eine Verschlüsselung zu nutzen ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt