Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. Mai 2010, 09:24

Review: B-17G AccuSim von A2A Simulations

Viking01/Gunter hat ein hervorragendes Review zu einem hervoragenden Addon geschrieben:

nämlich über die

B-17G mit AccuSim von A2A Simulations



Gunter beleuchtet ausführlich alle Aspekte des Fliegers und zeigt uns die unglaubliche Systemtiefe des Addons auf.
Er nimmt uns mit in eine Zeit, in der Fliegen noch Handarbeit war :D









Hier gehts zum Review
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


2

Mittwoch, 19. Mai 2010, 10:05

Hallo

Ich hab das Review mit begeisterung Gelesen, und bin ehrlich gesagt überrascht, das mann ein Flugzeug so dermaßen realitäts nah in einem Flusi umsetzten kann.
Ich dachte Immer Naja ein bisschen wird es schon an die Realität Rannkommen, aber so wie Ich das gelesen habe ist es ja schon fast besser einen Pilotenschein zu haben, oder einfach das Talent dazu.
Aber Ich kann mir Vorstellen das es mächtig spaß macht damit zu Fliegen, genau wie mit der VRS SB.
Mal sehen ob Sie bald in meinem Hangar steht oder nicht.

Gruß
Andy

Intel I7-2600@3,40Ghz, 8GB Ram, 1TB HD, Nvidia GTX 460, Track IR, Saitek X52
Ich bin stolz ein teil dieser Gemeinschaft zu sein
Gruß
Andy

j-me

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 19. Mai 2010, 15:57

Ja, wirklich ein schönes Review. Es ist das erste über dieses Flugzeug, das ich lese, obwohl die Maschine schon seit einigen Monaten auf dem Markt ist. Vielleicht ein Zeichen, dass immernoch viel zu wenige von der wirklich sensationellen Arbeit von A2A wissen. Ich fliege jedenfalls seit dem Kauf der Maschine kaum noch im FS2004.

Übrigens lohnt sich ein Preisvergleich bei dem Flieger allemal: Während SimMarket für das Bundle aus B-17 und AccuSim-Paket ohne Rabatt satte 55,30 Euro (für Kunden aus Deutschland) oder der FlightSimStore wenig geringere 51,01 Euro verlangt, habe ich es damals direkt über den hauseigenen Onlineshop von A2A für viel günstigere 43,71 Euro inkl. 5% Rabatt für das AccuSim-Pack bekommen. Vielleicht spielt da jetzt aber auch der langsame "Wertverfall" des Euro mit rein :huh: .
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

4

Mittwoch, 19. Mai 2010, 17:09

Hi Gunter, sehr schönes review

:respect:

hast du schön geschrieben, alles mit drin und keine Fragen mehr offen :thumb:

Wie nicht anders zu erwarten fliege ich auch diese Maschine + Accusim (klaro) von A2A seit einigen Wochen selbst und hab etwa 33 Stunden Flugzeit auf der Zelle und gebe hier auch mal meine eigene Meinung kund.
Nachdem mich vor einigen Monaten Günter (gunseli) und Oliver (Private Cowboy) mit einigem an Überzeugungsarbeit zu A2A- Produkten brachten, bin ich durchweg begeistert von diesen Addons.
Nach der P-47 folgte die Cub und nun auch die Boeing 17. Diese Schmiede bietet mir genau das was ich haben möchte in einer derart perfekten Umsetzung und Funktionalität von Systemen die ich inzwischen nichtmehr erwartet hätte im FSX. Sie haben sich für mich als "die Speerspitze" für FSX- Addons gemausert, und das unangefochten, selbst PMDG bietet lange nicht diese tiefgrünigen features.
Nach vielen Stunden mit der P-47 viel mir der Umstieg auf die B-17 erstaunlich leicht. Der workload den ich von der P-47 gewohnt bin erreiche ich mit der "Flying Fortress" nicht. Allerdings liegt das daran, das dies kein "Einmann"- Cockpit mehr ist, der Co übernimmt wie Gunter bereits schrieb die meiste Arbeit ab, das regeln der Kühlluftzufuhr für die verschierdenen Triebwerkseinheiten und die Propellerdrehzahl- Kontrollen. Desweiteren wurde durch die Regelung der turbosupercharger über einen einzigen Drehregler der workload ebenfalls reduziert.

Inzwischen hab ich auch ne längere Tour gemacht, die mich online von Klagenfurt (Österreich) nach Trondheim (Norwegen) führte. Ich flog in sehr niedrigen Höhen zwischen 3500Ft und max. 8500ft und besuchte mit einem C- Luftraumdurchflug sämtliche aktiven An/Abfluglotsen. Salzburg, München, Erfurt, Leipzig, Berlin- Tegel. Nach 6:15 inklusive einem tiefen Überflug in Trondheim war ich dann sicher am Boden.

Ich kann die Kiste nur empfehlen :) , die mitgelieferte Dokumentation ist sehr umfangreich, so werden nicht nur die Schalter erklärt die geschaltet werden, sondern auch was dahinter steckt. Ausführliche grundlegende Hintergrundinformationen lassen einen mit Leichtigkeit Systeme verstehen, nicht ausschliesslich nur bedienen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (19. Mai 2010, 17:10)


5

Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:02

Zitat

der Co übernimmt wie Gunter bereits schrieb die meiste Arbeit ab, das regeln der Kühlluftzufuhr für die verschierdenen Triebwerkseinheiten und die Propellerdrehzahl- Kontrollen.
dann schalt ihn halt ab, dann hast Du genausoviel zu tun wie in der P47 ... sogar viermal so viel :D

Also über mangelnde Arbeit kann man sich da wirklich nicht beschweren....
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


6

Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:28

Zitat
der Co übernimmt wie Gunter bereits schrieb die meiste Arbeit ab, das regeln der Kühlluftzufuhr für die verschierdenen Triebwerkseinheiten und die Propellerdrehzahl- Kontrollen.

dann schalt ihn halt ab, dann hast Du genausoviel zu tun wie in der P47 ... sogar viermal so viel :D


Hi,

ist ungünstig aufgrund der Anordnung im Cockpit, man müsste bei "action- Flügen" oder bei sich verändernden Flugphasen permanent auf den Copilotensitz wechseln um beispielsweise an die Intercooler-flap- Schieber zu kommen.
Bei der P47 ist das kein Thema da alles um mich herumgebaut ist als Einsitzer ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (19. Mai 2010, 18:30)


Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:49

Freut mich, dass Euch das Review gefällt und vor allem der Flieger! Zur Workload: Es stimmt, dass die Workload im Cockpit geringer ist als zum Beispiel auch in der B377. Die Einfügung der "Crew Coordination" ist da eine echte Hilfe und eine tolle Idee von A2A. Alles alleine zu machen geht vermutlich nur mit TrackIR oder ähnlichem, sonst ist das Bedienen der ganzen Hebel zu fummelig.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Viking01« (19. Mai 2010, 18:49)


8

Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:41

Zitat

Hi,

ist ungünstig aufgrund der Anordnung im Cockpit, man müsste bei "action- Flügen" oder bei sich verändernden Flugphasen permanent auf den Copilotensitz wechseln um beispielsweise an die Intercooler-flap- Schieber zu kommen.

stimmt, habe ich vergessen.
ich hab ja diverse zahlreiche Schalterchen und Hebelchen hier um mich herum, da geht das natürlich prima....
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


9

Mittwoch, 19. Mai 2010, 20:24

Impressionen

Hier war ich durch die Täler in der Schweiz unterwegs. Die screens hab ich in "MS paint" in *.JPG umgewandelt, dadurch wurde das bild leicht unschärfer, ich hab keine Ahnung wie das besser gehen würde ?(

Ein "sorry" an die Verächter von Vollbild- links, aber dieses Addon hat es denk ich verdient. ;)





Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (19. Mai 2010, 20:25)