Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 12:07

Flugzeug beim IFR-Flug versetzen?

Hallo Ihr erfahrenen Langstreckenflieger,

ich habe mich jetzt an einen Langstrecken-IFR-Flug gewagt (Boeing 747: Frankfurt - New York). Bei der Anlage des Fluges mittels des Flugplaners musste ich erstmal die lästigen Knotenpunkte in Alaska :hm: herausnehmen. Davon war hier im Forum aber schon die Rede.

Meine eigentliche Frage ist, warum mir der Flugplaner den IFR-Flug beendet, wenn ich das Flugzeug (z.B. über dem Atlantik) auf der Karte versetze? Ja, ich könnte die Beschleunigungsfunktion (R-Taste und +) nutzen, aber das Versetzen geht doch schneller.

Oder anders gefragt: Kann man Intervalle eines IFR-Fluges überspringen und dann den Flug fortsetzen?

Wäre für Hilfe dankbar.
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (3. Oktober 2007, 12:08)


2

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 12:42

RE: Flugzeug beim IFR-Flug versetzen?

Du kannst ja an deiner neuen Position über die Funktion im Kommunikationsfenster "Neuen IFR Flugplan erstellen oder öffnen" deinen Flugplan wieder laden. Nach dem Laden die Frage, ob dein Flugzeug zum Startflughafen gebracht werden soll, mit nein beantworten. Danach bist du wieder im Sim und kannst beim Controller die IFR-Freigabe anfordern. Fertig. Wenn du mit GPS fliegst wird dein Flieger nun jedoch eine Kehrtwende versuchen und zum ersten Navi-Punkt fliegen wollen. Hierzu einfach im GPS die ersten Navigationspunkte im Fugplan (Menüpunkt PLN) solange löschen, bis du am Navigationspunkt bist, der für dich der nächste ist, den du anfliegen möchtest. Danach kannst du ganz normal mit GPS deinem Flugplan wieder folgen.
Grüße aus EDLW

Eddy

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 12:42

Hm, ich möcht dir ja nicht zu nahe treten, aber was macht es für einen Sinn, einen Langstreckenflug zu machen und dann doch abzukürzen?

4

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 13:12

Zitat

Original von ferrari2k
Hm, ich möcht dir ja nicht zu nahe treten, aber was macht es für einen Sinn, einen Langstreckenflug zu machen und dann doch abzukürzen?


Ganz einfach : weil nicht jeder so lange vor dem PC sitzen möchte (oder kann) aber trotzdem mal weit fliegen will.
Kann ich gut verstehen und würde ich genauso machen :yes:

:bier:
Gruß


5

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 14:04

Na ja, ich mache Langstreckenflüge eigentlich nicht mehr so gerne. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass ich immer mit (FS-) Passengers fliege. Da kann man nicht einfach das Flugzeug umsetzen denn FS-Passengers bricht dann ab und es gibt weder Geld noch Leistungsbewertung. Ich lasse für solche Fälle den Rechner auch schon mal über Nacht den Flug mittels Autopilot alleine fortführen. Lohnenswerter sind mir die Flüge so um die 2-3 Stunden. Die bringen erstens mehr (Sim-) Einkommen und die kann man auch mal so "zwischendurch" abreißen.
Grüße aus EDLW

Eddy

6

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 15:08

Danke für die Tipps so weit.

Wie aber kann ich den Autopiloten so einrichten, dass er die Flugausrichtung selbst steuert? Ich bin damit noch nicht so erfahren und fliege nach "Headings", die ich im Autopilotmodus selbst nachjustieren muss, oder etwa nicht?

Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (3. Oktober 2007, 18:49)


7

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 15:51

Geht, kein Problem ;)

Schalte vom NAV in den GPS Modus um und klicke im Autopilot NAV an (HDG geht dann von selbst aus)

Kann sein dass NAV bei einigen Panels anders bezeichnet wird oder die GPS/NAV Umschaltung über PFD geamcht wird. Welches Flugzeug möchtest Du denn den Flugplan abfliegen lassen ?

:bier:
Gruß


8

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 18:43

Aha, bisher habe ich es geschafft, mich nicht mit dem GPS beschäftigen zu müssen. Dafür bin ich bei IFR-Flügen mit HDGs und APPs bzw. Autolands mittlerweile recht geübt.

Also ist jetzt wohl der Zeitpunkt gekommen, das Fliegen mit GPS zu lernen. Dafür gibt's ja hier im Forum diverse Anleitungen und natürlich das FS-Ausbildungscenter.

Danke auf jeden Fall.
Glocke

9

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 20:55

Hi Glocke

Nein, das ist nicht nötig :brav:

Du legst nur den Schalter um , schaltest also in den GPS-Modus und der Flieger fliegt den rosa Strich nach der im GPS angezeigt wird.
Wenn es dann zur ILS-Landung geht gehst Du auf NAV zurück, drehst HDG ein, änderst die NAV1 NAV2 Frequenzen und gehst auf APR wenn es dann mit dem ILS-Slope soweit ist ;)

Du musst nichts mehr dazu machen ;)

:bier:
Gruß


10

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 20:30

Hallo Jürgen,

Dein Tipp mit dem Abfliegen der roten Kurslinie mittels der GPS-Einstellung klappt auch bei mir vorzüglich. Dieses Verfahren eignet sich aber offenbar nicht für die Kurzstrecke, oder?

Beim Flug LOWS nach EDDM will der Autopilot mein Flugzeug (Boeing 737) sofort nach dem Start nach links Richtung Ammersee "headen", um überhaupt die Kurve zum Anflug Richtung Landebahn 8R zu bekommen.

Erkenntnis also: Anflug sind mittels des GPS-Verfahren nicht zu automatisieren, korrekt?

Glocke

11

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 20:53

Zitat

Original von Glocke

Erkenntnis also: Anflug sind mittels des GPS-Verfahren nicht zu automatisieren, korrekt?


Dazu ein klares und eindeutiges : Jein :D

Im GPS-Mode geht kein Autoland ;) Also Nein

Anflug oder Endanflug ?
Wie Du hier lesen kannst muss ja irgendwann vom GPS in den NAV-Modus zurückgeschaltet werden um den ILS-Beam überhaupt einfangen zu können
Teil 12: ILS Landung über Default-Panel
Mit einigen Fliegern geht sogar auch Autoland ;) Also JA

Noch ein paar Dinge zur "rosa Linie" ;)
Die rosa Linie berücksichtigt ja kaum einen vernünftigen Abflug/Anflug, die geht ja oft von Runway zu Runway :smash:

Ich persönlich lasse mich daher nach dem Start vom ATC immer in Richtung rosa Linie dirigieren, und wenn ich dann in deren Nähe bin schalte ich auf GPS-Mode und ich habe nur eine geringfügige Kursänderung um auf die rosa Linie zu kommen. Problematisch kann es werden wenn Du auf Rwy 34 startest die rosa Linie aber Richtung 170 führt. Wenn Du zu rasch nach dem Start auf GPS schaltest kann es schon sein dass Du ein wenig herumirrst und der Flieger einfach nicht den Kurs zu rosa einschlägt ;)

Ähnlich bei der Landung. Da verlasse ich dann den GPS-Modus wenn mir ATC die Landebahn und das Heading durchgibt. Zeit also von GPS auf NAV zu gehen, HDG und NAV1/NAV2 Frequenzen und CRS zu rasten. Leider gibts nun oft den "Zick-Zack-Kurs", aber ATC bringt mich immerhin ganz gut an den ILS-Beam heran, schön im Garmin-GPS zu beobachten. Dann auf APR und wenn ich nicht zu schnell bin und brav die Höhenangaben befolgt habe wird der ILS problemlos eingefangen ;) Hier ist eindeutig das Problem dass die rose Linie nicht der Landebahnrichtung folgt sondern eben einfach zum Airport "hinführt". Eben keine STAR.

Ein wenig anders wenn Du einen FSN-Flugplan verwendest bei dem Du eine Runway für Start und Landung angegeben hast : Du exportierst einen FSN-Flugplan für den FS9 und lädst ihn in FS9. Du hättest jetzt zwar die SID die der gewählten Runway entspricht, wenn Du aber ein Pech hast verwendet ATC die andere Rwy als aktive :smash:
Bei der Landung auch speziell : theoretisch könntest Du den rosa Strich im GPS-Modus automatisch abfliegen lassen, gerade mal Höhe und Speed müsstest Du regeln. Da Du aus FSN die STAR der gewählten Rwy in den Flugplan übernommen hast könntest Du da locker ranfliegen...nur wenn Du auch hier Pech hast ist gerade die andere Rwy die aktive, ATC cancelled Deinen Flugplan wenn Du weiterhin auf rosa bleibst und bei der Landung könnten Dir ein paar AI-FLieger entgegenkommen :lol:

Wie Du siehst ist es halt eine komplizierte Gschicht :banghead:
Wenn MS-ATC nur SID und STAR könnte wäre das alles kein Thema ;)

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen und hab mich jetzt nicht in einen Sermon verlaufen :shocked: :umfall:

:bier:

EDIT :
für Kurzstrecken kann es tatsächlich mühsam werden "rosa" zu fliegen ;)
Gruß