Sie sind nicht angemeldet.

De Sturm

unregistriert

1

Montag, 28. April 2008, 01:23

Hawker Siddeley HS-748

da ich zu Zeit die Hawker Siddelei HS-748 fliege, tuen sich natürlich auch etliche Probleme mit dem technischen Geflügel...
wer mir helfen kann hier ein "paar" Fragen:
1. "HP Lock" Hebel Throttle-Panel, was ist das?
2. Die "Prop Break" soll warscheinlich die Propeller bremsen (???) aber diese drehen normal bei gebrauch weiter...
3. "Gust Locks" auch auf dem Throtle-Panel... wozu is der nu wieder gut?
4. "Ice Insp Light" am rechten Overheadpanel....ja Eis brauch mann nicht dazu inspirieren um zu kühlen... wo befinden sich diese Lichter und was sollen die bringen?
5."Landing Light Motor" bei den Landelichtern... was bewirkt er? Am aussenmodell ändert sich ix auch nix auf dem Boden bei eingeschalteten Rollscheinwerfern...
6. Was zum Teufel ist " Wather-Methanol" und was soll er bewirken?
7. "Relight"... wozu ist das nun wieder gut?
6-7 sind am Mittelpanel zu finden.... da wo auch die Treibstoffpumpen sind....

Wer kann mir mit den Fragen helfen? währe echt nett, danke schon mal :conf:

2

Montag, 28. April 2008, 08:27

Schon mal das Handbuch bemüht ?
Gruß


3

Montag, 28. April 2008, 08:56

Zitat

2. Die "Prop Break" soll warscheinlich die Propeller bremsen (???) aber diese drehen normal bei gebrauch weiter...



Antworten soweit mir bekannt .... :D

diese Propellerbremse wirkt nur bei abgestellten Motoren und verhindert so das drehen der Blätter durch Wind .


Zitat

6. Was zum Teufel ist " Wather-Methanol" und was soll er bewirken?


Wasser - Methanolgemisch wird zur Leistungssteigerung der Motoren benötigt ... dies gibts bei vielen Fliegern mit Prop z.B.auch bei der Transall .

Methanol - ist ja ein Alkohol und der ist mit Wasser mischbar , wird diese Gemisch fein zerstäubt den Motoren zugeführt erhöht dies die Leistung ... Das Prinzip wurde auch schon bei Jägern im II Weltkrieg verwendet um die Geschwindigkeit kurzzeitig zu erhöhen ... wie gesagt es funktioniert nur kurzzeitig da sonst der/die Motor(en) überbeklastet würdenl.

zu den anderen Fragen muß ich erst schauen ... im Momment hab ich den Flieger nicht im Hangar .
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

4

Montag, 28. April 2008, 09:23

Kann Juergen da nur Recht geben ... Handbuch lesen hilft ungemein und ist dank umfangreichster Übersetzungshilfen auch für den Anglophoben kein Problem :D ... im Gegenteil - man kann auf diese Weise sogar für bessere Englisch - Schulnoten sorgen :brav: ...

Einzig die Frage nach dem Schalter für die Landing Lights ist berechtigt:

wobei ich mich hier nicht an ein "Landing Light Motor" erinnern kann (evtl. ältere Version ?) sondern nur an zwei "on/off" sowie "extend/retract" - Switches ...

Diese sind, soweit mein Gedächtnis mich nicht trügt irreführend, da die Landing Lights (an den Spitzen der Tragflächen positioniert) per "on/off" aus - und einfahren ... und nicht - wie eigentlich logisch - mit "extend/retract" ...
Gruss

Mats


Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Montag, 28. April 2008, 10:55

Moin !

So ich versuche mich auch mal...

3. Gust locks:
Gust locks hört sich für mich danach an, das dies verhindern soll das die Props bei Windstößen beginnen zu drehen. Analog zur Prop-brake, die wohl bringt das der Propeller schneller zum stehen kommt. Wie bei der ATR, die dies aber nur am Triebwerk Nr.2 hat, welches ja auch die APU ist...somit wird verhindert das sich der Prop dreht, wenn nur die APU laufen soll.

4. Ice Inspection light:
Wenn ich mich nicht täusche ist diese ein Scheinwerfer am seitlichen Rumpf, welcher auf die Flügelvorderkante eingestellt ist und den man braucht um während des Fluges besser sehen zu können (bei Dunkelheit) ob sich an den Flügelvorderkanten Eis gebildet hat, das man dann mit den pneumatischen De-icing boots absprengen kann.

5. Landing light motor: Jetzt fische ich mal im trüben...!
Da die HS 748 Landescheinwerfer hat die aus dem Flügen herausklappen (und auch natürlich wieder eingezogen werden müssen) brauchen diese Scheinwerfer einen Antrieb (Motor) um ein- und ausgefahren werden zu können.

6. Relight:
Ich denke, der Relight switch dient zum erneuten Start der Triebwerke...entweder durch Windmilling im Flug oder halt am Boden. Ahnliches findet sich doch bestimmt auch bei Jets und Turboprops....

Kaaaarl ich brauch Dich hier!!!
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

6

Montag, 28. April 2008, 11:54

Gustlocks sind Arretierungen für die Ruder um am Boden nicht im Wind zu "flattern" ...
Gruss

Mats


Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

7

Montag, 28. April 2008, 12:02

Zitat

Original von DogStar
Gustlocks sind Arretierungen für die Ruder um am Boden nicht im Wind zu "flattern" ...


Da war ich mir nicht sicher...macht aber wirklich Sinn!
Bei den Cessnas steckt man einfach einen Splint in die Stange des Yokes...und schon ist es gesperrt. Hmm...hätte man drauf kommen können.

Danke !
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

8

Montag, 28. April 2008, 12:10

Gerne :bier: ... meist haben Gustlocks auch noch eine Vorrichtung um die Powerlever zu limitieren, damit kein T/O mit gelockten Rudern versucht wird ... ist bei der F1 ATR schön simuliert - falls sich mal wieder jemand über eine etwas "zähe" Beschleunigung wundert :D ...
Gruss

Mats


9

Montag, 28. April 2008, 12:14

Hallo De Sturm.

Hier ist ein 18 Seitiges Manual, könnte nicht schaden da mal rein zu
schauhen.



Gruß gesta. :opi:

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

10

Montag, 28. April 2008, 12:44

Also ich bin von der HS748 ebenfalls begeistert :thumb: und flieg sie immer wieder gerne. Hab mir damals das Handbuch gedruckt, alles in Folie gepackt und hab so jetzt mein Manual immer auf dem Schreibtisch liegen wenn ich mit der Kiste unterwegs bin.

Ist gerade am Anfang sehr hilfreich, damit man nichts von der Checkliste vergisst, dass kann das Maschinchen durchaus übel nehmen.
Gruß
Marcus (der mit c)


De Sturm

unregistriert

11

Montag, 28. April 2008, 15:16

achja das handbuch -.- habe es gerade gelesen und genau was ihr geschrieben habt, stand da drinne :nein:
ausser eins O.o
am Throttle-Panel oder wie mann es nennen mag (Leistungsheblführung?)
ist in der mitte zwischen den Beiden Schubregler ein kleiner Hebel, der ab einem bestimmten Schub nach vorne springt, den mann alleridngs dann auch manuell bedienen kann... wozu ist der nun gut? verhindern die etwa dass beim Starten der Triebwerke, diese nicht verkehrt herum anspringen? (passiert bei der Maschiene öfters -.-)ab und ann sollte mann sich an die Checkliste halten...

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

12

Montag, 28. April 2008, 16:05

Zitat

Original von De Sturm
-.- O.o -.-


Gruß :winke:


De Sturm

unregistriert

13

Montag, 28. April 2008, 16:21

tschuldigung, macht der gewohnheit :sad:

J.B.O.

Anfänger

  • »J.B.O.« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 73

Wohnort: EDAP

Beruf: Croupier

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 30. April 2008, 15:48

Ich denke, oder eher glaube dass der Hebel für die Segelstellung ist, da ja der Hebel bei Gas oben ist und bei Leerlauf unten.So soll wohl verhindert werden dass du währen du startest, aber vorher ne Landung im Segelflug hingelegt hast, ohne Segelstellung versuchst zu starten.

Allerdings hätte ich da eine Frage:
wenn ich
STRG+F2 oder STRG+F2 drücke, sieht mann eindeutig dass die Propeller nicht direkt in die Segelstellung springen, sondern sich langsam dorthin bewegen, also Verstellpropeller. Das beweisen ja auch die Gelben Streifen an den Spitzen.
Jedoch dache ich dass die Maschiene nur 2 Propellerstellungen hatte...
Egal... auf jeden Fall suche ich nun Den Hebel zum verstellen der Anstellwinkel der Propeller im virtuellen Cockpit! Gibt es da überhaupt welche?

Danke!
Mfg Flori

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 15. August 2010, 16:30

Der Thread ist alt, ich weiß es, aber ich will keinen neuen anfangen. Ich habe gerade einen schlimmen Anfängerfehler begangen und an der Panel.cfg herumgepfuscht ohne mir eine Sicherung anzulegen :banghead: :pfeif: .

Ich brauche nicht die komplette CFG sondern nur den Abschnitt für das GPS Window. Bei meiner Panel.cfg ist das Window 12, kann die paar Zeilen hier jemand reinstellen?

Edith: Hat sich erledigt. Mit ein wenig Bastelarbeit bin ich wieder beim Original ohne große Installationsorgie :luxhello:
Gruß
Marcus (der mit c)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jarschi« (15. August 2010, 18:05)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 17. August 2010, 20:28

Vor langer Zeit habe ich den Vogel für flugsimulation.com reviewed. Das war noch für den FS 2004. Inzwischen ist sie auch im FS X brauchbar, (DX 10?... kann ich aber nicht beurteilen) Sie ist eine grundsolide Umsetzung eines ebenso soliden Flugzeuges. Einzig, und das sagt der Designer auch offen, sind die Massen und Flugleistungen aller Serien identisch. Deswegen würde ich ihn aber nicht gleich in Stücke reißen wollen. ;-)

Ich fliege diese Maschine wie gesagt gern und gehe davon aus, das sie jeder Flusi-Flieger mal ausprobieren sollte, genauso wie die Jets von David Maltby. Die H.S. 748 verlangt übrigens sorgfältigen und korrekten Umgang mit den Triebwerken. Sonst kann schon mal eines oder beider "stehenbleiben", was nicht zu empfehlen ist. ;-) Sie ist da nicht so tolerant wie andere Vögel.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (17. August 2010, 20:30)


Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 17. August 2010, 22:24

Das mit den Triebwerken musste ich damals auch lernen. War mein erster Freeware Flieger wo ich wirklcih das Handbuch ausgedruckt und nebenhin legen musste damit ich ans Ziel gekommen bin. Ganz großer Sport die HS.748 :luxhello:
Gruß
Marcus (der mit c)


WEV33OE

LOWW was sonst ?

wcf.user.posts: 40

Wohnort: Wien

Beruf: Staatsbediensteter

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 17. August 2010, 23:06

Flieg auch sehr gerne mit der 748 die macht extrem Spass.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WEV33OE« (17. August 2010, 23:07)