Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 4. Juli 2011, 00:07

Cockpit und dennoch alltagstauglich - oder wie ich lernte, den Schreibtisch zu hassen

Hier das erste "Review Light" - in Form eines sich weiterentwickelnden Threads statt einem statischen PDF in der Filebase.

Das Problem

Nun, ich besaß einst einen ganz normalen Schreibtisch. 2m breit, 80cm tief, 4 Beine - eins in jeder Ecke. Aber irgendwie wollte sich damit nicht so recht bequem spielen oder simmen lassen. Ich hab verschiedene Sessel, Mauspads, Sitzpositionen, Sitzhöhen etc ausprobiert. Richtige Freude wollte nie aufkommen. Keyboard am Tisch, daneben ein Stick und dann auch noch eine Maus verwenden wollen, das geht so einfach nicht. Man drückt sich mit dem auf Rollen stehenden Bürostuhl von den Pedalen weg, hat zu wenig Platz auf der Arbeitsfläche und sonstige kleine Unannehmlichkeiten. :thumbdown:

Schreibtische sind einfach nicht für Computer geschaffen, sondern die Rechner wurden erst lange nach den Schreibtischen erfunden und man hat die beiden kombiniert. Dieses Gespann ist in praktisch jedem Büro oder Heim heute anzutreffen. Aber ist das noch zeitgemäss? Man darf sich darüber uneins sein. Spezielle Computertische gibt es zwar, aber die haben ihre Grenzen.

Ich wollte ordentlich sitzen, Eingabegeräte sinnvoll angeordnet haben und mir nicht mit der ganzen Hardware selbst im Weg sein. Dazu soll das ganze auch noch wertig verarbeitet sein und für mehr als nur Simulationen herhalten.

Die Lösung?

Aufgrund exzessiver Recherche stach mir das oZone Cockpit des Herstellers Obutto ins Auge. Alles aus Stahl, pulverbeschichtet, modularer Aufbau, Halterungssystem für bis zu 3 Monitore, optionale Stick-Aufhängungen, für Pedale konzipiert, schwenkbare Ablage für Keyboard und Maus, Sitz inkludiert, verstellbare Lehne und auch nach vorne und hinten. Ich traute meinen Augen nicht. Eine Weile hab ich natürlich überlegt, ob eine solch radikale Lösung sinnvoll ist, aber letztendlich hab ich den Sprung gewagt und zugeschlagen. Einige Tage später, ich bin zum Glück daheim, läutet das Telefon. Dran ist ein ziemlich verzweifelt klingender Paketzusteller, der keine Ahnung hat, wie er das etwa 50kg schwere, extrem unhandliche Monster aus seinem Lieferwagen vor meine Türe kriegen soll. Ich durfte also zum Tragen mit antreten. Gesagt, getan.



Da stand sie nun, eine gewaltige Box. Das links daneben zum Grössenvergleich ist ein Cooler Master HAF 932, eines der geräumigsten und grössten Rechnergehäuse die es derzeit am Markt gibt. Die Schachtel misst 102x61x57cm, hat also alles in allem 1/3 Kubikmeter Volumen. Also mal etwas verschnauft, anschliessend geöffnet und den Inhalt begutachtet. Man darf sich schon mal drauf gefasst machen, daß das Auspacken nicht in wenigen Minuten erledigt ist. Jedes einzelne Teil ist bestens verpackt, und an Teilen soll es nicht mangeln.



Der Sitz macht schon mal einen sehr wertigen Eindruck. Ist von der Materialanmutung und Verarbeitung durchaus mit einem ordentlichen Autositz vergleichbar, und die sind bekanntlich nicht billig.



Darunter findet man eine Menge Metallteile, jedes einzelne davon in scheinbar unendlich lange Bänder von Folie gewickelt. Falls man also zu den Leuten gehört, die gern ihre Mitmenschen mit dem zerdrücken der Luftblasen in solchen Verpackungsfolien nerven, mit dem Ding bekommt man Munition für die Ewigkeit für dieses Hobby.



Nach einer guten Stunde ist man die irre Menge Plastik los und hat die leere Schachtel fast komplett mit den Verpackungsresten gefüllt. Mülltrennung ist natürlich hier ein Muss. Man hat noch einiges vor sich, aber freut sich schon umso mehr, immerhin hat man eine Menge pulverbeschichteten Carbonstahl zusammenzubauen. Damit der Parkettboden (und bei Montage eines sogenannten Buttkickers später mal die Nachbarn) nicht leidet, gleich von Amazon eine Yoga-Gummimatte bestellt und zweckentfremdet. Die Matte darf als Unterlage bzw Kratzschutz für den Holzboden herhalten.



Die ersten Schritte sind getan, es beginnt sich abzuzeichnen was da letztendlich draus wird. Das erste Probesitzen lässt die Vorfreude ganz enorm steigen. Sehr bequem, unheimlich ergonomisch und auch qualitativ sehr feines Ding. Also weiterbasteln. Die Keyboardhalterung wird montiert, beinahe jede Schraubverbindung an dem ganzen Gestell geschieht mit Imbus und Muttern, in wenigen Ausnahmefällen durch Kreuzschlitzschrauben.

Die kleine Tischplatte lässt sich vertikal und horizontal verstellen. Die Rohre sind etwa in einem Winkel von 60° geneigt. Wenn man die Platte also nach unten verstellt, rückt sie auch automatisch etwas weiter vom Benutzer weg. An dieses Ding kann man entweder ein Lenkrad oder ein Yoke direkt befestigen, oder man montiert so wie ich die optional erhältliche Acryl-Tischplatte drauf.



Die Montage des Monitors geht recht unproblematisch vonstatten - man montiert einfach die Halteplatte auf dem Monitor (der über VESA-Montagelöcher verfügen muss) und schiebt die Platte anschliessend einfach von oben auf die beiden vertikalen Standbeine. Die metallene kleine Tischplatte hat keine Löcher, somit muss man entweder selbst welche Bohren (was bei Carbonstahl nicht unbedingt schonend für den Bohrer ist) oder man verwendet etwas klebriges. Ich hab mich für die Klebe-Variante entschieden, immerhin wollte ich auch die schöne Acrylplatte mit ihrer glänzenden Oberfläche nicht verschandeln. Somit in einem halbwegs sinnvollen Muster einige Tesa Powerstrips aufgeklebt. Tischplatte möglichst symmetrisch aufgelegt und gut soll es sein. Hält bombenfest. Wichtig ist nur, daß man darauf achtet, daß man die kleine darunterliegende Tischplatte vor der Befestigung in der niedrigsten Position hat, sonst kann es sein, daß man die Acrylplatte so draufklebt, daß man sich einen Teil des Verstellbereiches nimmt. Das wollte ich natürlich nicht.



Der testweise Aufbau ist mal geglückt, man dreht die ersten Runden im Sim und freut sich über sein neues Spielzeug. Zum Ausprobieren hab ich dann auch noch die beiden äußeren Monitorhalterungen angebracht, um ein Gefühl für die Größe des künftigen Projekts zu bekommen. Ein paar Tage später kam dann auch mal der Postmann vorbei und murmelte was von wegen "Spinner", als er mir 3 Schachteln überreicht hat. Mit einem urwienerischen "Und für wos braucht ma des?" nahm er meine Unterschrift entgegen und ward nicht mehr gesehen. Ich denke der schliesst mich wohl auch nicht ins Abendgebet ein. Das Cockpit ist mittlerweile geradegerückt, die 3 Displays werden montiert und eingerichtet (eine ziemlich üble Drecksarbeit, bis das mal genau passt) und dann gehts ans Eingemachte.

Die Pedale sind auf einer in der Neigung verstellbaren Platte untergebracht. Die Platte ist mit einer mit Rillen versehenen Gummioberfläche überzogen, damit die Pedalerie nicht herumrutschen kann. Die G940 Pedale verfügen über Teppichkrallen, die sich perfekt in diesen Rillen verhaken. Somit bleibt das Pedal da wo es ist, selbst wenn ich mit viel Kraft reinsteigen sollte. Ein kleiner Kritikpunkt ist die Breite des Rahmens, der die Pedalablage umgibt. Das Pit wurde ursprünglich für Rennspiele konzipiert, der Pedalraum ist also etwas schmal. Kein Problem bei den Pedalen von G940 und auch denen von CH Products. Bei den klassischen Saitek Pro Flight Pedalen wird es schon ziemlich eng, hier kann man die gummibeschichtete Platte weglassen und die Pedalerie direkt auf den Boden stellen. Ganz düster sieht es bei Simpeds und den Saitek Combat Pedals aus. Die sind einfach zu breit. Es gibt Erfahrungsberichte von Combat Pedal Benutzern, die leider nicht den vollen Ausschlag ihrer Pedale nutzen können, weil der Rahmen die Bewegungsfreiheit des Pedals einschränkt. Man sollte dieses Manko auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. :S



Das Werk ist vollendet - vorerst. :pfeif:



Die Aufhängung der Monitore ist ungemein solide. Die Montagerahmen sind mehrere Kilo schwer, man zweifelt nicht einen Sekundenbruchteil an ihrer Tragfähigkeit. Die Fertigungstoleranzen sind allerdings bei meinem Exemplar etwas hoch geraten, von daher passten ein paar Laschen nicht exakt. Für das Justieren und Festziehen der einzelnen Schrauben empfiehlt sich definitiv die helfende Hand einer zweiten Person. Man ist nämlich bereits mit Imbusschlüssel und Gabelschlüssel zum Gegenhalten bestens ausgelastet. Wenn das mal alles festgezurrt ist, dann wackelt da auch nix mehr. Laut Herstellerangabe kann man Bildschirme bis 24 Zoll verwenden, die hier verwendeten 27 Zöller machen aber auch keine Probleme. Die maximal verwendbare Bildschirmgrösse hängt aber auch davon ab, wie dick der Schirm an sich ist und wie breit der Rahmen um das Panel herum ist.


Die Praxis

3x FullHD Auflösung ist was vollkommen unvorstellbares bis man es einmal in Aktion erlebt hat. Konventionelle Spiele (die entsprechende Auflösungen unterstützen) werden ein Erlebnis daß einem Aufgrund der schieren größe der Bildfläche mehr oder weniger in die Netzhaut geprügelt wird. Mit TrackIR kann es anfangs durchaus vorkommen, daß einem so richtig übel wird. Die ersten Runden mit der DCS A10 waren auf jeden Fall von leichter Übelkeit geprägt. Es dauert eine Weile, bis man sich daran gewöhnt. Aber man will es auf keinen Fall mehr missen - nicht mal in dem Moment wo der Magen zu streiken droht.

Der Sitz ist so ziemlich das bequemste worin ich jemals gesessen bin. Man sitzt ziemlich niedrig über dem Boden, nimmt dabei aber eine Position ein, die eher ans Rennfahren oder Kampfjet fliegen erinnert als ans vorm Rechner hocken. Die Ergonomie bei klassischen Keyboard/Mausanwendungen ist überragend. Hinsetzen, einfach Hände fallen lassen und sie kommen ganz von selbst direkt auf Keyboard und Maus zu liegen. Am Keyboard bei richtiger Aufstellung selbigens natürlich direkt auf den Tasten W,A,S und D. ;)
Die gesamte Ablage ist zur Seite schwenkbar, beidseitig montierbar, in Höhe und Abstand vom Sitz verstellbar und obendrein noch komplett mit Mauspad-Oberfläche überzogen. Ergo fällt auch das Mauspad flach. Meine mit Teflon-Pads gepimpte Maus flutscht da drüber daß es nur so eine Freude ist.

Die hochglänzende Acryl-Tischplatte wirkt sehr edel. Allerdings lädt sie sich leicht statisch auf, wodurch sie leider zu einem Staubmagneten wird. Man muss sie also doch recht oft abwischen, damit der Look nicht verloren geht. Acryl ist übrigens auch sehr weich. Heiße Getränketassen drauf abstellen nimmt einem das Material übel. Zwar schmilzt sich die heiße Kaffeetasse zwar nicht durch die Platte durch, aber man merkt die dadurch entstehenden Unebenheiten schon wenn man genauer hinsieht oder mit der Hand drüberstreicht. Somit keine Heißgetränke draufstellen. Ich hab zu Beginn den Fehler gemacht und musste draufhin die Platte umdrehen, damit die nun hässliche Seite unten ist. Im Kopf unter "bezahltes Lehrgeld" abgelegt und gut ists.

Wenns ans flusieren geht, wird der Stick in Center Anordnung montiert. Dazu einfach ins Gestell einhängen, eine Rändelschraube festziehen und fertig. Ergonomischer als das wirds nicht. Kabel anstecken und los gehts. Throttle ist links auf einem Schwenkarm montiert. Den dreht man einfach nach vorne, nachdem man die Tischplatte abgesenkt hat (ebenfalls mit Rändelschrauben fixiert) und man sitzt in einem Cockpit. Auf der Tischplatte hat man somit allerhand Platz für Peripherie, immerhin steht der Stick ja nicht drauf. Die Tastatur klappt man währenddessen zur Seite. Es sind selbstverständlich auch Sidestick-Konfigurationen möglich.




Fazit

Alles in allem die besten 600 Euro die ich jemals für Hardware ausgegeben habe. Ja, das ist viel Geld. Aber wenn man bedenkt, wieviel ein normaler Schreibtisch, eine Halterung für 3 Monitore und ein Autositz kosten, ist das im Vergleich ein Geschenk. Natürlich ist das Ding für den Flusi nicht perfekt, da es primär für Rennspiele konzipiert wurde. Aber es ist weit ergonomischer und bequemer als alles worin ich bisher gesessen bin (abgesehen von einem Level-D Simulator, aber auf dem kann ich keine Shooter spielen).


The Good:
  • extrem solide Verarbeitung
  • fantastisches Preis/Leistungsverhältnis
  • sehr flexibel, für Arbeit, Spiele und Flusis geeignet
  • eine Wohltat für gequälte Wirbelsäulen


The Bad:
  • Rahmen zu schmal für manche Pedale
  • Leichte Ungenauigkeiten bei der Passform der 3-Fach Monitorhalterungen - die Bohrungen hingegen sind perfekt
  • Montage der Acrylplatte auf Metall dem User überlassen


The Ugly:
  • Acrylplatte verträgt keine heißen Kaffeetassen - Raucher könnten hier auch schnell Schaden an der Tischplatte verursachen


Weiterführende Links:
www.obutto.eu
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Jarschi

FSE addicted

wcf.user.posts: 1 347

Wohnort: Nürnberg

Beruf: Erbsenzähler

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. Juli 2011, 19:35

Verdammt genial :thumbsup: da kann man(n) neidisch werden. Guten Flug :flieger:
Gruß
Marcus (der mit c)


3

Montag, 4. Juli 2011, 20:27

Hammer Projekt :thumb:

Respekt - eine solide Lösung :thumb: Denk´ jetzt aber bloß nicht, dass ich nicht neidisch bin :pfeif:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

4

Dienstag, 5. Juli 2011, 07:51

Auf dem 5. Bild ist im Hintergrund ein Staubsauger zu sehen. Wozu brauchste den? Etwa für die Frischluftdüsen? :D :weg:

Nein im Ernst! Geniales Ding! Jetzt brauchst du nur noch die Hydraulik, welche dir den Sessel neigt. :D Und dann noch eine Vorrichtung, die dich in den Sessel drückt für die G-Simulation. :flieger:
cheers
Martin

5

Dienstag, 5. Juli 2011, 07:54

im Hintergrund ein Staubsauger zu sehen. Wozu brauchste den?


Hi , Samy ...

Du weißt nicht wofür der gebraucht wird :rolleyes: , na zur Simulation der A P U - Geräusche natürlich :lol2: :lol2: :lol2:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

6

Dienstag, 5. Juli 2011, 09:38

Auf dem 5. Bild ist im Hintergrund ein Staubsauger zu sehen. Wozu brauchste den? Etwa für die Frischluftdüsen? :D :weg:

Nein im Ernst! Geniales Ding! Jetzt brauchst du nur noch die Hydraulik, welche dir den Sessel neigt. :D Und dann noch eine Vorrichtung, die dich in den Sessel drückt für die G-Simulation. :flieger:


Vielen Dank! :tag:
Der Staubsauger war eigentlich dazu da, um Styroporkügelchen zu jagen und auch den Abrieb der fabriksneuen Pulverbeschichtung beim Zusammenbau zu entfernen.
Das mit den G-Kräften ist eine Idee, man kann da sicher Gurte montieren, einen Stellmotor hinter den Sitz machen und mit FSUIPC die G-Load auslesen. Und dann damit den Stellmotor steuern, der den Gurt enger zieht... :weg:

im Hintergrund ein Staubsauger zu sehen. Wozu brauchste den?


Hi , Samy ...

Du weißt nicht wofür der gebraucht wird :rolleyes: , na zur Simulation der A P U - Geräusche natürlich :lol2: :lol2: :lol2:


Die Idee ist fantastisch, mich beschleicht nur das leise Gefühl, daß meine Nachbarn davon weniger angetan wären. :lol:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

7

Dienstag, 5. Juli 2011, 09:44

Krasses Teil. :D
Ich lebe noch, auch ohne Flugsimulator. ;)

PC: Galaxy Note 3 / Galaxy Tab S 16GB / 128GB mSD WiFi LTE unlim.

8

Samstag, 30. Juli 2011, 13:51

Lautsprecher sind ein leidiges Thema beim Cockpit. Die kleinen Brüllwürfel auf den Tisch stellen kann man bestenfalls als vorübergehende Notlösung ansehen. Da seitens des Herstellers nichts in die Richtung vorgesehen ist, hab ich mal selbst den Baumarkt unsicher gemacht. Materialkosten für die Front-Boxenaufhängungen knapp über 5 EU. Wenn mir ganz langweilig ist, kann ich die Dinger auch mal lackieren, aber auf der Rückseite des Cockpits fällt das nicht weiter auf.

Material ist ein 4cm breiter Alustreifen, 3mm dick. Eine Metallsäge, ein 6mm Bohrer und ein 10mm Bohrer waren daheim vorrätig. Für die Lautsprecher (Logitech Z906) braucht es noch einen M6 Gewindeschneider, da die Montagelöcher auf der Rückseite zöllige Gewinde haben. :nein:

Bei den seitlichen Bildschirmen hab ich den Alustreifen einfach an die Hauptgewindestange mit druntergeschraubt, beim mittleren Schirm gibt es auf der Rückseite eigentlich nichts wo man mit Schraubverbindungen einhaken könnte ohne vorher Löcher in den Rahmen zu bohren. Somit hab ich auf eine geklebte Lösung mit Tesa Montageband zurückgegriffen. Hält auch mehr als ausreichend.



Die vorgeschnittenen Alustreifen mit den Bohrungen (genaue Maße auf Anfrage):


Das Ergebnis von vorne:


Montage der Alustreifen mit den Lautsprechern an den seitlichen Bildschirmen:


Rückseite der mittleren Halterung:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

9

Samstag, 30. Juli 2011, 15:38

Beeindruckend :luxhello:

10

Samstag, 30. Juli 2011, 17:34

Am besten gefällt mir persönlich deine Art die Dinge zu beschreiben....herrlicher narativ das Ganze....was dann dabei herausgekommen ist, naja ich bin halt alt, und vielleicht passte ich gar nicht in den Autositz...ich fahre einen bequemen CRV...aber du bist jung und ich finde es genial, wie du deine Idee in die Tat umgesetzt hast....verkaufe der Firma deine Seite hier als Werbeplattform.....super medialer Beitrag für eine maximale Variante einer Hardwarlösung beim Flusieren. Sieht echt super aus das Ding.
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

11

Samstag, 30. Juli 2011, 18:02

Tja, sieht geil aus, und ist auch in Real umwerfend. Martin kann das ausgezeichnet, danke für die Anleitung :thumb:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

12

Samstag, 30. Juli 2011, 19:24

Vielen Dank für die ermutigenden und lobenden Worte, Leute! :hail:

Ich war auch diesen Nachmittag nicht untätig, sondern hab Trennscheibe und Metallfeile in die Hand genommen und den letzten ergonomischen Feinschliff vorgenommen, nämlich das überstehende Blech der Stickhalterung entfernt. Das Entgraten und verfeinern mit der Feile ist nach sowas grobem natürlich nötig, sonst machts an einer sehr unangenehmen Stelle dickes Aua. :lol:

Aber nach diesem Vorgang kann man den Warthog exakt auf Sackhöhe platzieren, was ergonomisch unübertroffen ist. Nur nicht mit dem Sitz zu weit vorrollen (das Ding ist ja verstellbar), weil der Stick ist komplett starr aufgehängt und dann macht es halt kollisionsbedingt nicht weniger Aua. :pinch:

Aussehen tut das ganze dann so:

Vorher:



Nachher:









Wie immer dickes sorry für die miserablen Pics, ich hab zwar keine so üble Cam, aber schlechte Lichtverhältnisse gepaart mit einer Faulheit, die mich dran hindert mein Stativ aus dem Keller zu holen. :weg:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

13

Samstag, 30. Juli 2011, 20:47

Hallo Martin,


:respect:

(Hatte Dir ja heute schon im Skype gesagt, dass mir dein Cockpit gefällt ;) )


Gruß

Boxi

14

Sonntag, 31. Juli 2011, 08:31

Am besten gefällt mir persönlich deine Art die Dinge zu beschreiben....herrlicher narativ das Ganze....was dann dabei herausgekommen ist, naja ich bin halt alt, und vielleicht passte ich gar nicht in den Autositz...ich fahre einen bequemen CRV...aber du bist jung und ich finde es genial, wie du deine Idee in die Tat umgesetzt hast....verkaufe der Firma deine Seite hier als Werbeplattform.....super medialer Beitrag für eine maximale Variante einer Hardwarlösung beim Flusieren. Sieht echt super aus das Ding.



Dankeschön! :tag:
Gute Idee das mit dem Verkaufen, nur bin ich nicht soooo geschäftstüchtig. Ich hab allerdings dem Euro-Distributor ein wenig bei den deutschen Texten helfen müssen, die waren unter aller Sau. Nicht daß sie jetzt auf dem Niveau professioneller Werbetexte wären (unser Andreas wird das wohl bestätigen können), aber zumindest sind sie nun frei von den sehr anzüglichen Zweideutigkeiten die zuvor unfreiwillig drin enthalten waren. Tiago (der Betreiber der europäischen Distribution) ist ein echt netter Typ, da war das ganze ein ziemlicher Spaß. :)

Mein Cockpit wurde gestern auch auf der Facebook Page von Obutto Europe gefeatured, da ist man ja beinahe stolz. :D
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

15

Sonntag, 31. Juli 2011, 12:50

Dollet Teil.

Mal sehen... Vielleicht... Wenns mich auch mal wieder packt...
Gruß
Rüdiger
----------------------------
FS-SIMtimizer für FS9 und FS X (Version 2.1)

Mein System:
Core2 Duo E8400 - 4GB DDR2-SDRAM PC2-6400
Gigabyte EP35-DS3L - NVIDIA GeForce 9600 GT
WD 320GB - SATA2 Pioneer DVR-216D
Sharkoon Rebel 9 - Win XP32 SP3


16

Montag, 1. August 2011, 08:53

Das man auf die Idee kommt so etwas cooles
noch zu verbessern ist echt abgefahren

Respect und Neid von hier aus :thumb:
Gruß Jürgen

17

Montag, 1. August 2011, 16:19

:thx:

Da ich einen ziemlich ausgeprägten Spiel- und Basteltrieb hab, liegt das für mich irgendwie in der Natur der Sache. Es schwirren ja bereits weitere Modding-Ideen an dem Teil durch meinen Kopf, aber da das Geld nicht auf Bäumen wächst ist dabei hauptsächlich Geduld gefragt. War schon teuer genug so wie es ist, aber generell gibt es beinahe immer etwas zu verbessern. Das Hauptprobleme bei den Ideen für mich sind immer die Verfügbarkeit von ordentlichen Werkzeugen (damit meine ich nix vom Baumarkt, sondern CNC Fräsen usw - wenn dann richtig) und der Software Support. Momentan suche ich mal So klemmen, mit denen man eine kleine Metallplatte vertikal parallel an die 25mm dicken Standfüsse der Monitorhalterung montieren kann, das ganze muss dann sehr fest halten weil da ziemliche Hebelkräfte drauf wirken werden, aber mehr Details dann wenn es spruchreif wird... :smash

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

18

Montag, 1. August 2011, 17:10

Mir gefällt dein Homecockpit richtig gut. Schade das ich nur ein Schüler mit 0 Einkommen bin, sonst währ so ein Teil doch auf für mich eine tolle Freizeitbeschäftigung.
Eine Frage hab ich noch. Gefällt dir die weiße Tastatur sowie die weiße Maus, welche man im ersten Beitrag auf einem der Bilder sieht, nur so gut dass die da das Cockpit verschönern oder hängt da per Bluthooth ein entsprechendes Gerät dahinter? ;)

Grüße Jonathan
Mein System: i7-3770K @4.5GHz dank WaKü; DZ77GA-70K; GTX 560Ti Direct CUII; 8GB Corsair RAM; 2x500GB WD Festplatten

19

Montag, 1. August 2011, 17:19

Keyboard und Maus sind für mein Macbook. Für das Ding gibts eine Docking Station (ein Henge Dock) weiter oben auf einem Regal an der Wand. Wenn ich das Notebook da reinstelle, dann kann ich es auf dem mittleren Screen des Cockpits verwenden, die Displays haben ja jede Menge Eingänge (DVI, HDMI, Displayport, VGA). Somit Notebook rein, Display und den Logitech Verstärker umschalten und das richtige Keyboard auf die Arbeitsplatte legen und schon wird bequem gearbeitet statt gezockt. ;)
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

20

Donnerstag, 4. August 2011, 00:08

Da ich einen ziemlich ausgeprägten Spiel- und Basteltrieb hab, liegt das für mich irgendwie in der Natur der Sache.

Yep, the force is strong in this one..... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

21

Donnerstag, 4. August 2011, 18:03

Servus

Tolles Cockpit, sieht ja absolut Genial aus.
Aber wie immer mit den Schönen Dingen im Leben, bestimmt nicht Billig
Hast du Dir das gestell selbst Geschweißt oder so Gekauft?
Entschuldige die Neugier.

Gruß
Andy

Intel I7-2600@3,40Ghz, 8GB Ram, 1TB HD, Nvidia GTX 460, Track IR, Saitek X52
Ich bin stolz ein teil dieser Gemeinschaft zu sein
Gruß
Andy

22

Donnerstag, 4. August 2011, 18:13

Wie im Review erwähnt, hab ich das Gestell und den Sitz als ein Set einfach bestellt - ich hätte einfach nicht die Ressourcen, sowas komplett selbst zu machen. Ich modifiziere das Ding halt etwas für meine Bedürfnisse. Das Cockpit gibts in verschiedenen Ausbaustufen. Klar, geschenkt ist das Ding nicht, aber ein guter Schreibtisch inklusive ergonomisch angenehmem Sessel kostet nicht weniger und spätestens wenn ich da 3 Monitore aufhängen statt nur draufstellen will, bin ich preislich über dem Cockpit. Somit halb so tragisch. Aber klar, die ganzen Dinge wie die Monitore, Soundsystem, der Edel-Stick und auch der ziemlich dicke Rechner sind in Summe natürlich nicht billig, aber man kauft sowas ja nicht auf einmal, sondern baut das mit der Zeit aus - ich bin weit davon entfernt, reich zu sein. ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

23

Mittwoch, 10. August 2011, 20:02

So, die Tesa Powerstrips für die Tischplatte haben sich nicht bewährt, leider. Aber es gibt eine noch praktischere Lösung: Tesa Protect 8mm Gumminoppen zum Kleben. Transparente kleine Dinger. Einfach auf die Metallplatte recht schön verteilt aufgeklebt, Acrylplatte draufgelegt und schon hält das, ähnlich wie bei handelsüblichen Glastischen nur durch Schwerkraft und die Reibung der Gumminoppen gegenüber der Platte. Und man kann die Platte auch bequem durch anheben neu positionieren. :luxhello:

Deutlich bessere Lösung als zuvor und einfacher als erwartet. Ich bin zufrieden. :yes:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

24

Samstag, 3. September 2011, 18:18

Ich bin noch immer von der Flexibilität meines Setups angetan. Jetzt ist ein vierter Bildschirm dazugekommen. Der Clou: Touchscreen. Mit Windows 7 kann man die Touchscreen Controls auch wirklich nur auf diesen Bildschirmbereich beschränken, wodurch man sogar theoretisch mehrere anschliessen könnte. Der Screen lässt sich einfach aufstellen, Tischplatte absenken und drauf damit. Anstecken an die Grafikkarte und dann konfigurieren.



Mit ein paar externen Tools und viel Magie in den Configfiles von DCS A10 bekommt man den heiligen Gral der Fightersimulation - eine systemtiefe Maschine, die man komplett ohne Keyboard steuern kann. Läuft alles über den Touchscreen. Alle Gauges funktionieren, die Drehregler und Schalter sind über Gesten steuerbar und die Instrumente zeigen alle die korrekten Werte an. FMS, UFC, MFCDs. Alles funzt. Traumhaft :D Screenshots kann man halt jetzt kaum noch sinnvoll machen, weil der Sim mittlerweile in 7968x1080 läuft. Im Fenstermodus (auch wenn man keinerlei Ränder zu Gesicht bekommt).



Das Spiegeln sieht auf den Bildern schlimmer aus als es in der Realität ist. Wenn jetzt die ganzen tollen FSX Maschinen wenigstens ohne rechte Maustaste in ihren Panels auskommen würden, dann wär die Welt wirklich gut... :yes:

Der nächste Schritt wird eine schwenkbare Aufhängung für den Screen sein, damit er nicht mehr auf der Tischplatte stehen muss. Dann ist das nicht so ein Aufwand herzurichten und wegzuräumen.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

25

Samstag, 3. September 2011, 18:48

:respect:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

26

Montag, 31. Oktober 2011, 16:20

Project Octopus

Es war mal wieder Zeit zu basteln. Der Touchscreen auf der kleinen Tischplatte war als TN-Schirm bei dem Blickwinkel einfach schon zu heftig, noch dazu war er einfach zu hoch oben. Auch das umständliche auf- und abbauen des Setups war so mühsam, daß man weniger flog als man eigentlich wollte. :thumbdown:

Eine Lösung musste her. Aber das Setup muss gleich gut für Alltagsbetrieb oder Spielenutzung ausserhalb der Simmerei bleiben. Also was tun? Schwenkarm unter den Touchscreen. Aber wo montieren? Wenn es keine Möglichkeit gibt, dann muss man sich eine schaffen. Der Plan sah vor eine Montageplatte an die vertikalen Stangen der Monitorhalterung zu hängen. Nur wie? Des Rätsels Lösung: die DIN-741 Stahlseilklemme in 26mm Ausführung. Die Dinger gibt es in gut sortierten Baumärkten. Wenn man danach fragt muss man allerdings damit rechnen, daß der Verkäufer glaubt man will einen Skilift oder was in die Richtung bauen, werden die Dinger doch eigentlich dort für 2,6cm dicke Stahlseile verwendet. Aber auch für den Simmer sind sie gut:


Closeup der Befestigungen:


Durch das Loch kommen noch die Kabel fürn Touchscreen durch.



Rückansicht der Montageplatte - man könnte jetzt noch ganz verwegen sein und sich Plättchen basteln, die man mit einer weiteren Mutter auf die Seilklemmen schraubt und die Kabel damit im Zaum hält.


Sim-Modus


Zock- und Arbeitsmodus


Touchscreen wird an der Rückseite schwebend verstaut wenn man ihn gerade nicht braucht.


Die verwendeten Teile:

1x Ergotron LX Monitorarm für Wandmontage
1x Sperrholzplatte Multiplex, 620x340x18mm
1x Dose Sprühfarbe schwarz
4x DIN-26 Seilklemmen Alu/Stahl
8x Beilagscheibe 13mm Innendurchmesser
2x Innensechskantschraube M8x35
4x Innensechskantschraube M5x35
4x Sicherungsmutter M5
2x Sicherungsmutter M8


Werkzeuge:
Bohrmaschine
Holzbohrer in 5, 8 und 15mm
Lochfräse für Kabeldurchführung

Nächster Punkt am Bastelwahn (irgendwann mal dieses Jahr) : ein ButtKicker... :whistling:

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

27

Montag, 31. Oktober 2011, 17:19

Sehr schön, Martin! :thumbsup:
Meinen allergrößten :respect:

Du bist auf dem Weg der umfassenden Sinneseindrücke schon ein gutes Stück weiter gekommen:
Visuell 4 Bildschirme :thumbsup:
Akustisch einige Lautsprecher plus Subwoofer :thumbsup:
Kinästhetisch den Buttkicker :thumbsup: (auch sehr stimmig bei der Betrachtung von XXXX-Movies :D )
Olfaktorisch :sad: oh je, da haben wir (noch) nichts!

Deshalb von mir eine kleine Anregung :klug:
An der Wand hinter den Bildschirmen gehört eine ganze Batterie von elektrisch beheizbaren Geruchsspendern. Passend zur Situation riecht es dann:

.) nach Kerosin beim Betanken

.) nach Kaffe wenn Du Reiseflughöhe erreicht hast

.) nach Frau in den empfangsbereiten Tagen 10 Minuten später wenn die Flugbegleiterin die leeren Tassen abräumt (Achtung! Kollisionsgefahr mit dem zentralen Stick! Ich finde, da hat Airbus mit dem Sidestick einfach lebensnäher gedacht als Boeing, auch wenn der wahre Grund in den Prospekten immer schamhaft verschwiegen wird).

.) nach Furz so alle 30 bis 60 Minuten wenn mit Copilot geflogen wird, alle 15 bis 30 Minuten bei älteren Maschinen mit 3 Mann im Cockpit (ich gebe aber gerne zu, den Teil könntest Du mit einem Teller Bohnen vor dem Flug auch billiger autonom produzieren).

.) nach voller Hose bei Beinahe-Abstürzen (ganz perfekt in Kombination mit heizbarer Unterhose, die zeitgleich Wärme bis zum Kreuz hinauf vermittelt und dann lansam abkühlt)

.) nach Rauch und verkohlten Leichen nach einem Absturz (dieser Geruch ist im Handel nicht erhältlich. Da bleibt nur, öfters ins nächstgelegene Krematorium zu gehen, dort den "Heizer" zu bestechen und den Geruch selbst in großen Weithals-Schraubgläsern einzufangen).

.) den dezenten Schweißgeruch in der zweiten Hälfte von Transatlantikflügen würde ich mir nicht kaufen, denn da reicht 2 bis 3 Tage vor der Simulation nicht Duschen vollkommen.

Viel Spaß mit deinem tollen Simulator und viel Erfolg bei deinen weiteren Umbauten und Verbesserungen wünscht Dir Gerhard. :bier:
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (31. Oktober 2011, 18:22)


Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

28

Montag, 31. Oktober 2011, 21:31

Sehr schön, Martin! :thumbsup:
Meinen allergrößten :respect:

Du bist auf dem Weg der umfassenden Sinneseindrücke schon ein gutes Stück weiter gekommen:
Visuell 4 Bildschirme :thumbsup:
Akustisch einige Lautsprecher plus Subwoofer :thumbsup:
Kinästhetisch den Buttkicker :thumbsup: (auch sehr stimmig bei der Betrachtung von XXXX-Movies :D )
Olfaktorisch :sad: oh je, da haben wir (noch) nichts!

Deshalb von mir eine kleine Anregung :klug:
An der Wand hinter den Bildschirmen gehört eine ganze Batterie von elektrisch beheizbaren Geruchsspendern. Passend zur Situation riecht es dann:

.) nach Kerosin beim Betanken

.) nach Kaffe wenn Du Reiseflughöhe erreicht hast

.) nach Frau in den empfangsbereiten Tagen 10 Minuten später wenn die Flugbegleiterin die leeren Tassen abräumt (Achtung! Kollisionsgefahr mit dem zentralen Stick! Ich finde, da hat Airbus mit dem Sidestick einfach lebensnäher gedacht als Boeing, auch wenn der wahre Grund in den Prospekten immer schamhaft verschwiegen wird).

.) nach Furz so alle 30 bis 60 Minuten wenn mit Copilot geflogen wird, alle 15 bis 30 Minuten bei älteren Maschinen mit 3 Mann im Cockpit (ich gebe aber gerne zu, den Teil könntest Du mit einem Teller Bohnen vor dem Flug auch billiger autonom produzieren).

.) nach voller Hose bei Beinahe-Abstürzen (ganz perfekt in Kombination mit heizbarer Unterhose, die zeitgleich Wärme bis zum Kreuz hinauf vermittelt und dann lansam abkühlt)

.) nach Rauch und verkohlten Leichen nach einem Absturz (dieser Geruch ist im Handel nicht erhältlich. Da bleibt nur, öfters ins nächstgelegene Krematorium zu gehen, dort den "Heizer" zu bestechen und den Geruch selbst in großen Weithals-Schraubgläsern einzufangen).

.) den dezenten Schweißgeruch in der zweiten Hälfte von Transatlantikflügen würde ich mir nicht kaufen, denn da reicht 2 bis 3 Tage vor der Simulation nicht Duschen vollkommen.

Viel Spaß mit deinem tollen Simulator und viel Erfolg bei deinen weiteren Umbauten und Verbesserungen wünscht Dir Gerhard. :bier:


:bier: :lol2: :lol2: :thumbsup:
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

29

Montag, 31. Oktober 2011, 22:05

:lol2:

Der Gerhard hat aber eine gute Ideensammlung :D

@Martin

Das Ganze solltest Du noch auf eine Moving-Plattform schrauben ;)

;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

30

Mittwoch, 2. November 2011, 11:07

Nö, das is blöd, bei Moving Platforms hast immer das Problem die Parameter aus der Software auszulesen und zusätzlich wackelt dann der Touchscreen so. :P
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...