Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

1

Freitag, 4. Juli 2008, 04:32

Im Osten was Neues: IL-62M + Ein Hilferuf!

Man kann von Russenfliegern halten was man will, die IL-62 ist schon seit meiner Kindheit die Favoritin. Sie hatte, oder besser, hat ihre Macken; sie mag veraltet sein und ein böser Kerosinfresser.

Aber so elegant und graziös wie die IL-62 bewegen sich nur wenige Flugzeuge durch die Lüfte. Vom Sound gleich gar nicht zu reden.

Alte Liebe rostet nicht, die grosse schon gar nicht, und da war es nur logisch, dass ich irgendwann mal die Zeit investiere, um ihr ein gebührendes Gewand zu schneidern.

Das Team von Project Tupolev hat seine Genialität der Tu-154 verabreicht. Mehr als das: Die PT Tu-154 ist legendär, und das zu Recht. Die IL-62M ist, verglichen damit stiefmütterlich, behandelt worden.

Aber ich weiss, dass das Aschenputtel eine Menge Fans hat. Die Bilder zeigen das Resultat von vier Monaten Arbeit an völlig neuen Basis Texturen, die einmal ein Paintkit bilden sollen. Da ist natürlich noch allerhand zu tun, es ist ja erst einmal die Basis-Struktur fertig. Schwarze Linien bleiben keineswegs schwarz. Sie sollen am Ende nur noch als Rumpfstruktur zu erahnen sein. Die meisten Metallteile fehlen noch, Beschriftungen, Schattierungen, Reflexe usw sind erst noch anzubringen, die Nachtexturen sind noch zu erstellen. Aber immerhin ein Anfang ...

PT´s Visual Model ist haarig und leider voller Fehler, weil nicht weiterentwickelt. Man muss mächtig zirkeln, um immer wieder für versetzte oder Multifunktions-Pixel ein "go-around" oder "cheat" zu finden. Auch fehlen im Original einfach viele Texturen, was in "nackten Flecken" resultiert und viele Bemalungen schlicht unmöglich gemacht hat. Ich habe das Visual Model mit einem Hex-Editor knacken müssen, um die Namen der fehlenden Texturen herauszufinden und habe sie, soweit möglich, ergänzt.

Work in Progress -------------------->













Wird fortgesetzt ...

Pipe
:)
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

2

Freitag, 4. Juli 2008, 04:53

Wenn wir schon einmal dabei sind, dachte ich mir, warum nicht auch gleich noch das Cockpit modifizieren: Die Interflug hat die IL-62 mit einem russisch-deutschen Cockpit geflogen. Das sollte doch für den FS9 umzusetzen sein.

Cristiano "neddu" Canuti hat mir erlaubt, sein IL-62M Panel zu verwenden und es mit deutschen Beschriftungen zu versehen. Ich habe noch ein VFR-Panel hinzugefügt. Ein Widescreen Cockpit ist angedacht.

Und darauf bezieht sich der Hilferuf: Ich habe einige hoch-auflösende Aufnahmen aus der "Lady Agnes" verwendet um herauszufinden, was wie und wo deutsch beschriftet war. Leider lässt sich aus den Fotos nicht auf die Signal- und Warnlampenbeschriftungen schliessen. Wenn irgendjemand Material darüber hat, so wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er mir dies zur Verfügung stellen wollte.

Work in Progress ------------->















Pipe
:)
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (4. Juli 2008, 05:01)


3

Freitag, 4. Juli 2008, 10:28

Pipe, das sieht ja großartig aus :respect:
Wenn es nicht so komplex wie die Tu-154 wird dann wird das auch ein FS9-Flieger für mich :luxhello:

Zitat

Original von Pipe
Und darauf bezieht sich der Hilferuf: Ich habe einige hoch-auflösende Aufnahmen aus der "Lady Agnes" verwendet um herauszufinden, was wie und wo deutsch beschriftet war. Leider lässt sich aus den Fotos nicht auf die Signal- und Warnlampenbeschriftungen schliessen. Wenn irgendjemand Material darüber hat, so wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er mir dies zur Verfügung stellen wollte.


Ich verstehe nicht ganz was Du benötigst, sorry. Mit Unterlagen kann ich nicht dienen, ich hätte aber jemand zur Hand der kyrillisch kann und auf deutsch übersetzen könnte...wenn Dir das nutzen würde :hm:

:bier:
Gruß


Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

4

Freitag, 4. Juli 2008, 11:20

Zitat

Original von Juergen_LOWW


Ich verstehe nicht ganz was Du benötigst, sorry. Mit Unterlagen kann ich nicht dienen, ich hätte aber jemand zur Hand der kyrillisch kann und auf deutsch übersetzen könnte...wenn Dir das nutzen würde :hm:

:bier:


No ja, Jürgen, ich muss mich da wohl besser ausdrücken:

Kyrillisch ist zunächst mal kein Problem, auch die Übersetzung nicht. Das IL-62 Cockpit ist mit Warn- und Signalllampenbatterien vollgepflastert. So eine Art analoges EICAS, und schön nach russischer Manier scheinbar ohne System auf die einzelnen Panels verstreut. Der untige Bildschirmschuss ( :D) wird´s als Beispiel wohl am besten verdeutlichen.



Um das Ganze noch komplizierter zu machen ist die Interflug mit einem deutsch-russischen Beschriftungsgemisch geflogen. Der Designer steht damit vor folgenden Problemen:

1. Wenn übersetzen, WELCHE Signallampen müssten übersetzt werden?
2. In welchem Diktum?
3. Sollte, um die Authentizität beizubehalten, die Mischung aus deutschen und russischen Labels beibehalten werden?
4. Aber Authentizität ist durch die Limitationen des FS sowieso nicht 100%ig einzuhalten. Warum also nicht ALLES übersetzen? Bleibt aber immer noch die Frage nach dem korrekten Diktum ...

Die Fotos der "Lady Agnes" lassen ahnen, dass einige Beschriftungen tatsächlich in Deutsch ausgeführt waren. Aber welche und mit welchen Ausdrücken?

Ich habe schon das Internet abgegrast. Im PT Forum ist mir schon ein bisschen weitergeholfen worden. Leider konnten wir aber so weit nicht vorstossen.

Vielleicht finden sich hier ein paar Freaks, die zu solchen Unterlagen Zugang haben. Leider ist Brasilien nicht gerade um die Ecke von Dresden, sonst könnte ich mal im TU Archiv nachgrasen. Der Hammer wäre ein Link zu einem pdf des kompletten Betriebshandbuchs der IL-62. Das könnte den Knoten zerschlagen.

Hau wech!
:bier:

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (4. Juli 2008, 11:22)


5

Freitag, 4. Juli 2008, 11:39

Alles klar, jetzt habe ich verstanden :thumb:

Das einzige was mir dazu einfällt : eine Zeit lang hatten wir ein Foirenmitglied der Zugang zu original Manuals hatte. Da gab es sogar einen Thread mit einigen Downloadlinks dazu, nur leider finde ich den momentan nicht und auch der Nickname fällt mir leider nicht mehr ein :nein:

Vielleicht kann wer von Euch weiterhelfen und diesen Thread oder Nicknamen hervorkramen, dann könntest Du ihn einfach anmailen und fragen ob er weiterhelfen kann :yes:

:bier:
Gruß


Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 13. Juli 2008, 21:12

Und es entwickelt sich ............ das Flugwesen. :D

Hab nun endlich die komplette Rumpfstruktur fertig. Jetzt geht´s an´s Finetuning, sprich Art Work.

Kann keine Nieten mehr sehen.

Pipe



Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

7

Sonntag, 13. Juli 2008, 21:50

Zitat

Original von Pipe
Und es entwickelt sich ............ das Flugwesen. :D

Hab nun endlich die komplette Rumpfstruktur fertig. Jetzt geht´s an´s Finetuning, sprich Art Work.

Kann keine Nieten mehr sehen.

Pipe





Mehr als beeindruckend :shocked: :thumb:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

8

Freitag, 8. August 2008, 01:38

Es wird langsam ...









Pipe
:)
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

9

Freitag, 8. August 2008, 02:21

Paint...

Sieht gut aus, mach den Vogel mal nicht zu sauber, die waren immer etwas schmutzig ;) ...

Respekt vor Deiner Arbeit ! :respect:

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

10

Freitag, 8. August 2008, 07:35

Hallo,

helfen kann ich da auf direktem Wege leider überhaupt nicht, aber wie wär es mal mit einem kleinen Beitrag im Flugzeugforum im Bezug auf deine Fragen.

Hat bei anderen Projekten auch schon geholfen, diese Experten der Großfliegerei lesen eben nicht alle in den Simulator Foren.....

Gruß
Hans-Jürgen

11

Freitag, 8. August 2008, 08:06

RE: Paint...

Zitat


Sieht gut aus, mach den Vogel mal nicht zu sauber, die waren immer etwas schmutzig


Ich würde das Gegenteil behaupten. Ihr kennt vermutlich nur die Fotos aus der Nachwendezeit, als diese Flugzeuge bereits a.D. waren.

Zum Panel: Es gibt noch IL-62-Piloten.
Z.B. Herr Kallbach, der die DC3 (Air Service Berlin) flog. Er ist sehr hilfsbereit.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rolfuwe« (8. August 2008, 08:12)


Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 8. August 2008, 11:15

RE: Paint...

Zitat

Original von Superburschi
Sieht gut aus, mach den Vogel mal nicht zu sauber, die waren immer etwas schmutzig ;) ...

Respekt vor Deiner Arbeit ! :respect:

Gruß

Dirk


Zumindest Interflug ist immer blitzsauber und geleckt geflogen. Wie schon gesagt, in der Vorwendezeit! (Mensch, ist das schon wieder 19 Jahre her? :shocked: )

Aber es ging ja erst mal darum, die richtigen Strukturen zu finden und sie auf´s Modell zu bringen. Von da ab geht dann alles, hängt nur vom Painter ab: Geleckt, verschmutzt, verwittert, ausgeleiert ....

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

13

Freitag, 8. August 2008, 11:22

@espenlaub & rolfuwe

Klasse Idee, ich werd´ das mal versuchen.

Na klar, Heinz Dieter Kallbach! War das nicht der IL-62 Pilot, der die legendäre 800m Landung auf der Graspiste in Stölln hingelegt hat?

Der Hammer ...

http://en.sevenload.com/videos/ydpRSOg-I…g-auf-Graspiste

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (8. August 2008, 11:25)


14

Samstag, 9. August 2008, 07:13

Ja.
Und er war IL-62 Chefpilot.
Und er hatte mal eine Prügelei im Cockpit (Germania 737 ??) mit einem Luftpiraten, da war er Sieger mit blauen Auge.
Und er hatte öffentlich über den heutigen Streß der Piloten geredet.
Der ist noch alte Schule.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Vielflieger

unregistriert

15

Samstag, 9. August 2008, 07:45

Guten Morgen,

wo wir bei Hernr Kallbach sind, ich bewudere fast keinen anderen Piloten mehr als ihn.

Vor allem für seine Graspistenlandung ist er für mich ein Held.

Hier seine Homepage:[URL]http://hd-kallbach.de/[/URL]

Er machte ja die Landung zum Liliental, mit einer der ersten der Flugversuche machte und dabei umkam.

Er hatte dann ein Intview 2005 indem er bei Focus die hohe Belastung von Piloten der Billigairlines ansprach und wurde daraufhin kurz vor seinem planmäßigen Ruhestand suspendiert.

Dass zeigt mal wieder wie eingeschränkt die Meinungsfreiheit der Piloten ist, ist aber bei Mechanikern auch nicht anders.

Angenommen Karl würde hier im Forum Misstände bei der Eartung ausplaudern, dann bräuchte er morgen auch nicht mehr zur Arbeit kommen. :lol:

Das erinnert mich an einen Fall im Jahr 2000:

Damals stürzte eine Alaska Airlines MD83 bei Kalifornien im Sturzflug in den Atlantik, alle 88 Menschen an Bord tot.
Ursache war ein gebrochener Schraubolzen an der Trim. Somit konnte man das Flugzeug nicht mehr auf Flughöhe halten und als auch die letzte Mutter brach, waren die Piloten machtlos und die MD83 stürzte mit mehr als 400 Knoten im Sturzflug in den Atlantik.

Das Schlimme:
Ein Techniker der Alaska Airlines hatte ein Jahr zuvor die NTSB infomiert über Wartungsmisstände, doch diese machte nichts und der Techniker wurde entlassen.
Später stellte sich heraus, der Techniker hatte kurz vor dem Absturz an der Unglücksmaschine den Austausch des Schraubolzens angeordnet, aber dann hatte er Schichtende und die Ablöse ignorierte die Anweisung des Technikers, den Schraubolzen auszutauschen, das hätte angeblich zu viel Zeit gekostet.

Einige Mitarbeiter bzw. Verantwortliche begingen nach dem Unglück Selbstemord.

Traurig :sad:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vielflieger« (9. August 2008, 16:23)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

16

Samstag, 9. August 2008, 09:07

Tja, Zeit ist Geld und Geld ist knapp...
:sad:
Sauerei sowas, eine Anweisung nicht zu beachten aus Zeitgründen... Die Sicherheit sollte über allem stehen.

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 12. August 2008, 23:36

Jungs,

Super Idee von Euch: Ich hab´ Heinz Dieter Kallbach angeschrieben und er hat mir doch tatsächlich prompt geantwortet und Unterstützung zugesagt.

Was besseres hätte mir ja gar nicht passieren können um das Cockpit fertig zu kriegen. :oesi:

Klasse, der Mann!

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

18

Mittwoch, 13. August 2008, 07:44

Na wunderbar :thumb:

:bier:
Gruß


Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 19. August 2008, 03:27

Weiter im Text ...................... Jetzt geht´s an´s Schattieren.

Pipe
:)

Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 28. August 2008, 02:55

Schattierungen fast alle im Kasten, jetzt kommen die Labels dran ...



Pipe
:)
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 28. August 2008, 07:56

:respect: Tolle Arbeit:bier:

Es ist auch ein eleganter Vogel:engel:

MFG Oliver
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

22

Samstag, 30. August 2008, 15:34

Dem Ende entgegen ... pfuuu ....



Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

23

Samstag, 30. August 2008, 16:08

Zitat

Original von Deberius
:respect: Tolle Arbeit:bier:

Es ist auch ein eleganter Vogel:engel:

MFG Oliver


Danke Olli!

Das ist die Art von Arbeit, die man gar nicht erst anfangen würde, wenn man VORHER wüsste, wie aufwendig das eigentlich ist. :nein:

Ignorance can be bliss ...

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

24

Samstag, 30. August 2008, 16:17

Zitat

Original von Pipe

Ignorance can be bliss ...

Pipe


Yes my dear, sometimes.:bier:

Ich habe vor kurzem einen "angenehm" getunten Golf III in Wien gesehen. Auf der hinteren Stossstange stand: "Fehlende PS werden mit Wahnsinn ersetzt".

Leute mit Selbstironie sind einfach sympatisch:thumb:

MFG Oliver
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

25

Montag, 15. September 2008, 06:20

Ferddsch sin se, de behs teggstschors .... :D















Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

26

Montag, 15. September 2008, 12:52

Sehr schön :respect:
Gute Arbeit :bier:
Gruß


Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

27

Montag, 29. September 2008, 11:00

Hab´mal ein fiktives Test Paint erstellt. Ein paar Korrekturen sind da schon noch zu machen, geht aber sonst runter wie Öl ..... (Egypt Air IL-62 gab´s natürlich nie)



Pipe
:)
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (29. September 2008, 11:02)


28

Montag, 29. September 2008, 11:31

Hab´mal ein fiktives Test Paint erstellt. Ein paar Korrekturen sind da schon noch zu machen, geht aber sonst runter wie Öl ..... (Egypt Air IL-62 gab´s natürlich nie)



sieht aber gut aus und hätte schon sein können ... :pfeif:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

  • »Pipe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

29

Montag, 29. September 2008, 12:12

Zitat



...und hätte schon sein können ... :pfeif:


Stimmt, immerhin gab´s ein paar Egypt Air Tu-154B-2.

Ich habe dann auch einige Texturen von meinem EA Repaint der PT Tu-154 verwendet und das Schema abgekupftert.

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (29. September 2008, 12:13)


30

Montag, 29. September 2008, 12:36

Respekt. Ganz große Klasse! :respect: :respect: :respect:

Sag mal, meinst du du kannst den Paint einer Cubana anfertigen? (Ich bin Kuba-freak, obwohl ich noch nicht dort war :whistling: )

Vorrausgesetzt, dir selbst gefiele das auch, und du würdest dir die Mühe machen, ich wäre dir ewig dankbar, wirklich bis in alle Ewigkeiten! 8o



Quelle: www.nur-flug-tours.de

Die Edith beschimpft mich gerade, dass das auf dem Bild keine Il-62M ist.... aber Cubana hat dieIl-62M meines Wissens nach auch geflogen, bzw. fliegt sie noch.

Des weiteren sagt die Edith dass direkt hintendran ja drei Stück sind! :yes:
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (29. September 2008, 12:40)