Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. Februar 2010, 16:05

Homecockpit im Eigenbau

Nun wird es ernst. Nach guter und reiflicher Überlegung beginnt nun die Umsetzung meines Homecockpit der Aeroworx King Air B200. Am Anfang musste ich die Gauge-Dateien (CAB-Files) größtenteils mit Tastencodes neu programmiert werden. Nach einigen scheinbar unlösbaren Problemen ging es dann dank Hilfe eines Mitglieds des Forums dann doch sauber über die Bühne. Die Gauges die nicht mit XML programmiert wurden, konnte ich dank FSUIPC mittels Macro umsetzen, und somit das Ganze dann auch über Taster, Schalter oder Drehimpulsgeber umsetzen.
Im nächsten Schritt musste ich dann ausarbeiten, welche & viele Schalter, Drehregler und Taster ich benötige, und die Anzahl der dafür notwendigen Signale zum verarbeiten. Ich komme auf 158 Signale. Somit musste ich mich Entscheiden – Welche Hardware werde ich nun wirklich verwendet. Da ich für meine erste Umsetzung eines einfachen Cockpits das „Arcaze USB Interface“ verwendet habe, fiel dann die Entscheidung wieder für ARCAZE aus. Der Grund: Einfach zu handhaben, setzt Taster und Schalter, aber auch Drehimpulsgeber um. Ein Arcaze USB Interface kann somit 40 Signale (40 Schalter Ein/Aus) oder 20 Signale (Drehimpulsgeber Links / Rechts) verwalten. Ich brauche somit 4 Arcaze USB Interfaces mit den notwendigen Kabelpeitschen (4 Stück pro Modul mit einer Länge von 50 cm & 20-adrig). Auch die Inkrementalgeber rastend / einzeln wurden gleich mitbestellt.
Als die Lieferung bei mir ankam, wurde als erstes ein Inkrementalgeber getestet, und es funktioniert wirklich 1A. Ideal für QNH, HDG, KURS, DH-Setting usw. Hier jedoch ein Hinweis: Da am PC somit insgesamt 9 USB angesprochen werden, habe ich vorher schon angefangen, Yoke, Quadrant & Pedale mittels USB-HUB (mit externen Netzteil) am PC anzuschließen. Die 4 Arcaze USB Interfaces werden ebenfalls mittels USB-Hub (4fach / Jeder einzelne Port externe zum Ein/Ausschalten, und externer Stromversorgung) mit dem PC verbunden. Den genannten USB-HUB einzeln Schaltbar fand ich nach langem Suchen bei Pearl – Somit kann nach dem PC-Start jede einzelne Karte aufgeschaltet werden.
Für das Cockpit werden 3 TFT 19‘‘ verwendet (1x PILOTCOCKPIT / MITTELTEIL (mit einem neuen selbstprogrmmierten Fenster für diverse Anzeigen / 1x COPILOT). Die Außenansicht wird auf einen TFT 23‘‘ mit 1920x1080 gelegt. Zum Ansteuern der 2 Zusatzmonitore wird ein älterer PC mit 2 Grafikkartenausgängen verwendet welche das Programm MaxiVista dann steuert & verwaltet (Seit knapp 3 Jahren im Einsatz und keine Probleme). In der nächsten Woche beginnt dann die Bastelzeit mit den Lötarbeiten. Ich werde zwischendurch dann immer wieder Infos ins Forum reinstellen.
Rudolf
Der Link zum ARCAZE:
http://simple-solutions.de/shop/

NACHTRAG 1: Projekt wird unter FS9 umgesetzt.
NACHTRAG 2: Es wird ein hauptsächlich die PILOTEN-Seite im Aufbau der Mittelpunkt sein (Eine Lösung für die Steuelemente vom CO (Steuerhorn und Pedale noch nicht vorhanden)
Die Taster und Schalter usw. für den Co werden jedoch auch umgesetzt und platziert (Monitore werde nicht maskiert, da einige gezeiget Lampen zur Ansicht notwendig sind).
Die Breite wird mit knapp 1,30 Meter geplan.
NACHTRAG 3: Fotos von den Bauteilen / Bei Conrad gibt es einen Drehimpulsgeber mit Resetfunktion (um einiges teurer!!!)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rudolf_S« (5. Februar 2010, 17:15)


gianni

Polygonist

wcf.user.posts: 925

Wohnort: at the end of the rainbow

  • Nachricht senden

2

Freitag, 5. Februar 2010, 16:15

Klingt hochinteressant!!!

(ichauchhabenwill)

Kannst Du Photos einstellen?



lg
"gianni"

3

Freitag, 5. Februar 2010, 16:51

Ja, werde am Wochenende mal zum Fotoapparat greifen.
Grüße Rudolf

marquisor

Flugschüler

wcf.user.posts: 32

Wohnort: EDKB

Beruf: Ing. & BWLer

  • Nachricht senden

4

Freitag, 5. Februar 2010, 20:23

Hallo!

Hört sich sehr interessant an und v.a. mal greifbar umsetzbar. Sonst lese ich nur Fachleute tieeeefstens in ihre ganz speziellen Schaltungen versunken.
Hätte nicht gedacht, dass es anscheinend doch etwas einfacher ist.

Zu den Dreh-/Inkrementalreglern: Sind die nicht anderswo günstiger zu bekommen??? 3-4 EUR PRO Stück erscheint mir doch recht teuer?!

Achja Fotos interessieren mich auch! :yes:

Gruß
Patrick

PS: Wie wirst Du die Schalter und Taster realisieren? Beleuchtet? Woher kommt das Signal für die Beleuchtung an/aus?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marquisor« (5. Februar 2010, 20:33)


5

Freitag, 5. Februar 2010, 21:34

Interessiert mich auch, vor allem die Preise und Schalter, die letztendlich verbaut wurden ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

6

Freitag, 5. Februar 2010, 22:09

Ja, der Rudi kann das, kenne noch sein "altes" Cockpit, und freue mich schon auf das neue Wunderwerk der Technik................ :luxhello:

EDITH fragt, ob denn der Sitz so bleibt wie er ist?
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gernot« (5. Februar 2010, 22:10)


7

Samstag, 6. Februar 2010, 11:17

PS: Wie wirst Du die Schalter und Taster realisieren? Beleuchtet? Woher kommt das Signal für die Beleuchtung an/aus?

Es ist keine Beleuchtung angedacht. Wäre aber über die Frontplatte wo die Taster und Schalter angebracht sind realisierbar. Die Frontplatte ist grau bzw. schwarz und wird mit weisser Schrift beschriftet.
Rudolf

8

Samstag, 6. Februar 2010, 11:19

Ja, der Rudi kann das, kenne noch sein "altes" Cockpit, und freue mich schon auf das neue Wunderwerk der Technik

HI!!
Tja ich schätzte in knapp 3 Monaten wird das ganze dann soweit fertig sein. Die Lösung der Monitorhalterung (4Stück) ist auch seit gestern gelöst. Wenn es dann fertig ist, bist du gerne als Tester eingeladen :!:
Rudolf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rudolf_S« (6. Februar 2010, 12:00)


9

Samstag, 6. Februar 2010, 11:40

Zu den Dreh-/Inkrementalreglern: Sind die nicht anderswo günstiger zu bekommen??? 3-4 EUR PRO Stück erscheint mir doch recht teuer?!

Wie wahr, wie wahr. Anscheinend habt ihr ein Germany mehr Möglichkeiten als hier in Österreich. Die kleinen aber feinen Elekronikläden sind fast alle weg, und der Rest führt eben diese Bauelemente nicht (Technotronik, Radiabastler und so weiter). Der Conrad verkauft diese Dreh-/Inkrementalreglern mit Resetfunktion in Österreich um €8,.... Jedoch in den bei Wien liegende Filialen NIE LAGERND. Und wenns mit der Post kommt, dann kostet es wieder etwas mehr. Die um €3,- haben keine Zusatzfunktion - Reset, aber für den Aufbau passen diese Wunderbar (Lasse ich mir die gewünschten 6 Stück mit Resetfunkltion dann von Conrad in die SCS liefern) X(
>Hätte nicht gedacht, dass es anscheinend doch etwas einfacher ist.
Werde in das Forum dann immer wieder meine Ideen und Lösungen reinstellen. Jedoch sei gesagt. Am Anfang habe ich klein angefangen (Cessna 172, 182, Beach Baron & KingAir). Die Schalter lassen sich ja direkt vom FS(9) oder (X) auf normale Tastencodes legen. Bei zugekauften Fliegern sieht es hier schon etwas anderns aus (Piper PA-31T Cheyenne und ATS-72) konnte ich auch zum Teil mit FSUIPC-Macros nicht umsetzen, und die Gauges selbst zu ändern konnte ich auch vergessen. Bei der Aeroworxs KingAir B200 wollte ich auch schon aufgeben, aber dann hat mir ein Forumsteilnehmer wie ich schon geschrieben habe, den entscheidenden Tip für die Gauges gegeben, und hier konnte man mit XML-Programmierung einiges anstellen, was dann eben mich nun soweit brachte. Ein weiterer Aspekt war das Flugverhalten. Dies wollte ich auch sehr gut umgesetzt haben, wie eben den Autopiloten (Kann man ja beim einkurven in den ILS-Anflug feststellen. Passt die Airspeed, aber der Flieger schießt über das ILS raus, ist er schon nicht mehr so gut geeignet. Bei der B200 ist die Vorgabe (lt. Aeroworxs) unter 180 Knoten, dann alles 1A. Bist du drüber, Anflug abbrechen und neu anfliegen sonst kommt man wie ein betrunkener am Steuer daher. Ausserdem wollte ich einen Flieger der doch schnell und weitere Strecken (Kurzstrecken)fliegt. Der Nachteil ist, ein ständiges wechseln des Fliegers ist dann nach dem Aufbau nicht mehr ideal --> Maussteuerung der Schalter.
Rudolf

10

Samstag, 6. Februar 2010, 11:51

EDITH fragt, ob denn der Sitz so bleibt wie er ist?

Nein, da wird ein Teil im Zimmer als Simulatorecke neu gebaut (umgebaut). Der Sitz selbst behält seine Funktion 8)
Tja, mein Hobby bringt auch manchmal meine Frau leicht zum verzweifeln. Besonders wenn ich mit ihr beim Fernseher sitze, und mir eine von vielen Lösungen einfällt :pfeif:

Rudolf

11

Samstag, 6. Februar 2010, 12:31

Wenn es dann fertig ist, bist du gerne als Tester eingeladen :!:
Rudolf


Na das lass ich mir natürlich nicht entgehen, freu mich drauf. Allerdings setz ich mich nur ins Cockpit wenn das Arscherl wieder wackeln darf :D
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

12

Samstag, 6. Februar 2010, 15:29

Allerdings setz ich mich nur ins Cockpit wenn das Arscherl wieder wackeln darf

Keine Angst - Weder auf Superboost stellen!!! Und ich werd mich dann hinter dem Sitz stellen, und wenn du einen Fehler machts, dann folgt sofort die Kopfnuß :lol:

marquisor

Flugschüler

wcf.user.posts: 32

Wohnort: EDKB

Beruf: Ing. & BWLer

  • Nachricht senden

13

Samstag, 6. Februar 2010, 15:40



PS: Wie wirst Du die Schalter und Taster realisieren? Beleuchtet? Woher kommt das Signal für die Beleuchtung an/aus?

Es ist keine Beleuchtung angedacht. Wäre aber über die Frontplatte wo die Taster und Schalter angebracht sind realisierbar. Die Frontplatte ist grau bzw. schwarz und wird mit weisser Schrift beschriftet.
Rudolf
Hallo Rudolf!

Danke für die Antworten!
Mit der Beleuchtung meine ich z.B. den Autopiloten. Wenn ich "AP" drücke, also einschalte, dann leuchtet dieser Knopf ja im FSX.
So. Wie realisiere ich, dass dieser Knopf dann auch auf meinem Selbstbau leuchtet. Und zwar auch wirklich nur dann, wenn FSX den Tastendruck angenommen und akzeptiert hat. Drucktaster, die von sich aus leuichten, wenn man sie eindrückt, bringen ja nix.

Zu Deinen Elektroniksachen. Hast Du mal ELV versucht? Versandkosten sind da 1€ teurer nach .at. Vielleicht ist da ja was dabei. Für mich waren die in 90% der Fälle im Gesamten günstiger als conrad.

Klar, ich werde, wenn überhaupt, auch klein anfangen. Und zwar wahrscheinlich auf Basis der Cessna 172. Ich bin noch Anfänger und fliege VFR. Für IFR und Jets und wirklich komplettes Airliner Programm werde ich noch sehr viel Zeit brauchen. Bis dahin würde mir ein nettes einfaches Cockpit reichen. (auch um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln für evtl. spätere detailliertere).

Mit den Gauges spiele ich momentan mit FsXPand herum, habe dort auch schon einige Fragen gestellt. Leider ist es nicht so ganz ohne Weiteres möglich die bitmaps der echten Instrumente als Layer zu verwenden.

Da werde ich wohl um eine .xml Programmierung auch nicht herumkommen, aber wie wird die gelöst sein? Bei VRInsight gibt es ein ProPit , LCD mit Overlay der entsprechenden Knöpfe. So soll mein Kram auch ungefähr laufen, so stelle ich mir das vor. Zusätzlich noch mit selbstgebautem Radio Stack a la Cessna 172 mit Hochkant-LCD... Aber das sind erstmal nur Hirngespinste.

Habe endlich herausgefunden wo der Trick bei der ganzen Sache liegt. Ein selbst erstelltes 2D Panel direkt im FluSi. Ist das die .xml Programmierung, die Du meintest?
Das würde aber wieder meine Möglichkeiten erheblich einschränken, denn ich MUSS dann den FluSi auf den Instrumentenrechnern laufen lassen... Gibt's Alternativen?

Gruß
Patrick

14

Samstag, 6. Februar 2010, 19:19

Keine Angst - Weder auf Superboost stellen!!! Und ich werd mich dann hinter dem Sitz stellen, und wenn du einen Fehler machts, dann folgt sofort die Kopfnuß :lol:


Da heißt es üben, üben, üben, gottseidank unterrichtest du nicht an meiner Schule............................. :D
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

15

Samstag, 6. Februar 2010, 20:45

Danke für die Antworten!
Mit der Beleuchtung meine ich z.B. den Autopiloten. Wenn ich "AP" drücke, also einschalte, dann leuchtet dieser Knopf ja im FSX.
So. Wie realisiere ich, dass dieser Knopf dann auch auf meinem Selbstbau leuchtet. Und zwar auch wirklich nur dann, wenn FSX den Tastendruck angenommen und akzeptiert hat. Drucktaster, die von sich aus leuichten, wenn man sie eindrückt, bringen ja nix.

HALLO!
Nun ja, bei der King Air B200 hast du eine Anzeige im PIC-Panel und eine im APS-65. Da das PIC-Panel sichtbar ist, und der notwendige Teil im neuen Mittelfenster gezeigt wird, entfällt für mich die Beleuchtung. Wäre aber mittels einem passenden Schalter/Taster (1x Signal für PC / getrenntes Signal für Leds machbar). Wenns über den FSX realisierbar werden sollte, dann kommts du über "OpenCockpits" nicht vorbei - und dann gehts in die Brieftasche.....

>Zu Deinen Elektroniksachen. Hast Du mal ELV...
Das Problem ist bei mir im Bezirk die Post. Nachdem man das Postamt geschlossen hat, wurden innerhalb von 3 Monaten 2 Pakete verschlampt. Erst nach schriftlicher Beschwerde (und mit der Sendungsverfolgung) konnten die Pakete gefunden werden, wobei gegen den Zusteller eine Diebstahlsanzeige im Raum steht..... Soweit zur Österreichischen Post.

>Habe endlich herausgefunden wo der Trick bei der ganzen Sache liegt. Ein selbst erstelltes 2D Panel direkt im FluSi. Ist das die .xml Programmierung, die Du meintest?
Ja, für den Anfang passt es (Verwende aber das FS-Panelstudio, somit können die Gauges super platziert werden, und auch richtig rund). Das ganze dann am Anfnag maskieren (Bildschirm (TFT) und dort bei Bedarf Drehrehler unf Taster montierten.
Für die Aussenansicht einen zweiten Monitor verwenden. Sollte ja bei heutigen PC's kein Problem darstellen.
Rudolf

16

Samstag, 6. Februar 2010, 20:52

gottseidank unterrichtest du nicht an meiner Schule.............................

SCHADE - Nach 20 Jahren EDV / System- & Domainadmin / Datenbankprogrammierung & EDV-Trainer hätte ich schon eine Menge zum Vortragen (Tipps & Tricks usw.). In meiner jetzigen Funktion Software-Trainer für Mitarbeiter bei einer anderen Firma in Sachen Sicherheit & Security sowie Softwaretester reicht oft nur eine Stunde und ich könnte heulen - Keiner nimmt Sicherheit sehr ernst, und dann kommen sie daher mit ihren"PRIVATEN" Notebooks die offen sind wie ein Scheunentor (Da alle sich als Administratoren aufführen) :lol:
Rudolf

17

Sonntag, 7. Februar 2010, 12:23

Rudi, ich meinte wegen der Kopfnuss, nicht deines Wissens wegen, da kann (werde) ich sicher noch viel lernen......... :thumb:

Edith meint zu deiner Aussage:

Das Problem ist bei mir im Bezirk die Post. Nachdem man das Postamt
geschlossen hat, wurden innerhalb von 3 Monaten 2 Pakete verschlampt.
Erst nach schriftlicher Beschwerde (und mit der Sendungsverfolgung)
konnten die Pakete gefunden werden, wobei gegen den Zusteller eine
Diebstahlsanzeige im Raum steht..... Soweit zur Österreichischen Post.


Ich bekam Post aus Graz, Inhalt ein Brief der an meine Adresse in Wien ausgestellt war. Die Dame in Graz war so freundlich den Brief an mich weiterzuleiten, sonst hätte ich jetzt Zahlungsverzug.....................? X(
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gernot« (7. Februar 2010, 12:27)


18

Sonntag, 7. Februar 2010, 20:26

Rudi, ich meinte wegen der Kopfnuss, nicht deines Wissens wegen, da kann (werde) ich sicher noch viel lernen

HI!!
Die Kopfnuss ist nur so gemeint - Wenn du zum testen kommst, und du zu hart, zu spät oder gar zu schnell aufgesetzt. Der Subwoofer unter dem Sitz wird die Nuss ankündigen, dannach folgt die Nuss ;) Also, üben, üben und nochmals üben.
Rudolf

19

Montag, 8. Februar 2010, 09:02

:lol2: :lol2:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

20

Samstag, 13. Februar 2010, 11:11

Lieber Rudi, wo sind updates deines Schaffens? ?(
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

21

Samstag, 13. Februar 2010, 16:36

>wo sind updates deines Schaffens?

Lieber Gernot - Eile mit Weile. Da ich noch auf einige elektronische Bauteile warte (und der Frust über die Österreichische Schneckenpost und den Händlern hier in Wien wächst), ist zuerst der Umbau (Neuaufbau) für den Cockpitplatz im Gange. Lösungen für die Kabelverlegung, Monitorhalterungen wurden nun am Papier geplant, und werden in den nächsten 14 - 21 Tagen umgesetzt. Auch das Problem der Frontplatten, wo die Schalter, Taster, Drehimpulsgeber usw. montiert werden, mussten einer Lösung (im Bezug auf das Material) zugeführt werden. Leider ist die Beschaffung nicht so einfach wie ich mir das gedacht hatte - Siehe vorherige Einträge. Wenn ich dann mit dem Aufbau beginne, folgen dann selbstverständlich Fotos und Hinweise (Überlegungen) für den Aufbau. Bitte um etwas Geduld - Aber in ca 2-3 Wochen bis zum Aufbau wird es noch dauern. Derzeit arbeite ich an den notwendigen Tastencode die ich mittels den USB-Interfaces benötige. Wie schon gesagt 156 - 158 Signale müssen umgesetzt werden. :!:
Rudolf

22

Sonntag, 14. Februar 2010, 14:19

Ach so, ich dachte es geht schon ins Finale......... :D
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

23

Dienstag, 16. Februar 2010, 18:34

Als Anhang meine Anregungen, Ideen und der derzeitige Stand (Als PDF mit Fotos) - TEIL 1 / TEIL 2 folgt --> Rudolf

krähe

Anfänger

wcf.user.posts: 14

Wohnort: Deutschland

Beruf: Steuereintreiber

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 17. Februar 2010, 08:09

Hallo Rudi,

da haste dir ja was vorgenommen ;)

Ich selber habe auch 4 Arcaze Module im Einsatz.
Funktionieren echt easy, ein Prob habe ich nur.

Die Module heißen bei mir alle gleich in der Systemsteuerung.
Obwohl ich Ihnen die entsprechenden Namen verpasst habe.

Welche USB Hubs haste den genommen die man einzeln zuschalten kann :help:
Du schreibst auch dass du verschiedene Drehgeber nimmst.

Wenn ja welche und warum ??

nette Grüsse und weiter erfolgreiches Schaffen.

Ronny
Steuereintreiber

25

Mittwoch, 17. Februar 2010, 11:13

HALLO!

Obwohl ich Ihnen die entsprechenden Namen verpasst habe.

Den Namen vergibst du, wenn du ein Setup in das Modul speicherst. Es wird dann mitgeschrieben - Siehe Abbildungen.
>USB-HUB Nach langem suchen bei Pearl gefunden - Abbildung USB-HUB
Extrem kompakter 4-fach USB2.0-Hub
Ein-/Ausschalter und Status-LED an jedem USB-Port
Aktiv: Volle 500 mA an jedem USB-Port
Maße: 102 x 40 x 18 mm
Inklusive 230V-Netzteil, USB-Kabel, deutsche Anleitung
Hat eben den super Vorteil - Ein bzw. Ausschalten nach der Reihe, und kein lästiges Ein oder Ausstecken. Und man erkennt auch eben bei jedem einzelnen Port, ob das Modual auch erkannt wurde (LED ist ROT bei einschalten / Modul erkannt - Ledfarbe wird BLAU und natürlich der akustische Sound vom PC).
>Du schreibst auch dass du verschiedene Drehgeber nimmst. Wenn ja welche und warum ??
Warum 2 verschiedenen? Da ich im Sim den Kurskreiseldrift aktiviert haben, und die KingAirB200 mit Analgen Cockpit (welches ich umsetzte) dies auch gut wiedergibt, gibt es den Befehl im FS9 HEADING BUG SET der den Kurskreiseldrift korrigiert (Die Abbweichung rücksetzt). Auch wenn man im Sim über 18000 Fuss bzw. Translevel fliegt, sollte dann der QNH auf 29.92 gesetzt sein. Und hier habe ich für dies den Drehimpulsgeber 427-011151AL021 von Conrad eingeplant, da dieser auch eine Resetfunktion hat. Diese Resetfunktion löst dann über das Modul Arcaze im FS9 die "Taste B" (oder die neu zugewiesene) Höhenmesser richtig setzen aus. Der zweite Impulsgeber korrigiert den Heading Bug. Die anderen Impulsgeber sind von ARACZE, diese sind bis auf die Resetfunktion gleich, und die Drehknöpfe die ich besorgt habe, passen auf beide.
Wie gesagt, dies sind meine Vorschläge. Es ist z.B. mit den Conrad Drehimpulsgeber und dem Modul sehr gu möglich die AVIONIC umzusetzen (Wobei die Digitalanzeige am PC gezeigt wird.
BEISPIEL: COM1 2 Drehrgeber für die Frequenzen (Vor dem Dezimal, der zweite für die Nachkomme z.B. 126 . 65 und die Restfunktion zum tauschen der aktiven COM1 und COM1 Standby.
Rudolf

krähe

Anfänger

wcf.user.posts: 14

Wohnort: Deutschland

Beruf: Steuereintreiber

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 17. Februar 2010, 12:59

Hallo Rudi,

manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte.
Sitze zwar momentan nicht vor Cockpit, aber ich nur einmal einen Config Namen verpasst und dann immer nur bei Interface einen Eintrag gemacht.

>>mit den Unterschiedlichen Encodern habe ich mich wohl verlesen, aber gut zu wissen, dass es nicht immer die ALPS Teile sein müssen, die mit dem Arcaze funzen.

>> BEISPIEL: COM1 2 Drehrgeber für die Frequenzen (Vor dem Dezimal, der zweite für die Nachkomme z.B. 126 . 65 und die Restfunktion zum tauschen der aktiven COM1 und COM1 Standby.>>

Wenn du 20 EURO pro Stück übrig hast nehme Doppeldrehencoder with Switch von ALPS die habe ich für mein Garmin 1000 genommen.

Allerdings habe ich gegoogelt ohne Ende und welche für 11 EURO bekommen nur leider den link nicht wieder gefunden und Rechnungen werden bei mir vorsorglich vor fremden Blicken bei mir zu Hause gleich vernichtet :achtung:

nette Grüsse
Steuereintreiber

27

Mittwoch, 17. Februar 2010, 17:26

Wenn du 20 EURO pro Stück übrig hast nehme Doppeldrehencoder with Switch von ALPS die habe ich für mein Garmin 1000 genommen.

JA, durch das Forum kommen die Leute zusammen. Danke dir für die Infos. Habe solch ein Teil gesucht, und derzeit verworfen da ich nichts gefunden habe. Aber jetzt sieht das ganze wieder besser aus.
>vorsorglich vor fremden Blicken bei mir zu Hause gleich vernichtet
Tja, meine bessere Hälfte kennt mein Hobby (welches seit 2 jahren billiger geworden ist - früher war ich wirklich sehr oft real in der Luft.....). Aber nun ziehe ich es eben vor, ein Homecockpit zu basteln, und nicht nur nach REGELN zu fliegen :thumbup:
Welches Cockpit (Flieger) baust oder hast du umgesetzt? Wäre neugierig, da man auch hier Ideen auffangen kann.
Grüsse aus LOWW
Rudolf

krähe

Anfänger

wcf.user.posts: 14

Wohnort: Deutschland

Beruf: Steuereintreiber

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:48

Hallo,

hier schon mal der Link für die teuere Version:

http://www.jwundpartner.de/epages/154657…oducts/200-0013

und hier von dem momentanen Stand meines kleinen Project:

http://s3.directupload.net/file/d/2055/23y3g495_jpg.htm

http://s2.directupload.net/file/d/2055/5laq6fkz_jpg.htm

sollte die Umsetzung der Fligh1 Cessna Mustang werden, aber auf Grund gewisser Umsetzungsprobleme der
Variabeln und offsets bin am überlegen umzubauen

nette Grüsse
Steuereintreiber

29

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:56

Ja, die Bilder habe ich schon auf meinem PC vor kurzer Zeit gespeichert, da mir die Idee mit der Monitorhalterung sehr gut gefallen hat. Ich habe wie schon geschrieben habe, 3 Monitore für PIC, Mittelkonsole & Co und einen für die Aussenansicht. Die Fotos haben mich ja darauf gebracht, auch meine sind für eine Wandhalterung passend :whistling: Ist mir bis dato nicht aufgefallen (ich sehe sie ja immer nur von vorne). Welches Material hast du für die Schaltermontage verwendet? Hier überlege ich noch (bezüglich auch wegen der bearbeitung). Ich muss sagen - Deine Idee & Ausführung (Verarbeitung) finde ich absolut gelungen, und hat auch für mich einige Lösungenzugeführt.
Rudolf

krähe

Anfänger

wcf.user.posts: 14

Wohnort: Deutschland

Beruf: Steuereintreiber

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:59

Welche Schaltermontage ?( ich habe viele :yes:
Steuereintreiber