Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 12. September 2007, 11:50

Bombardier empfiehlt globales Startverbot für Dash-8Q-400

:rundum:

Nach diesem Vorfall...
Fahrwerk von SAS-Flugzeug bricht bei Landung - elf Verletzte

..nun Reaktionen :

Zitat


Bombardier empfiehlt globales Startverbot für Dash 8-Q-400



STOCKHOLM / VILNIUS / KOPENHAGEN (dpa) - Der kanadische Flugzeughersteller Bombardier hat am Mittwoch ein weltweites Startverbot für alle von ihm gebauten Propellerflugzeuge vom Typ Dash 8-Q-400 empfohlen. Das teilte die Fluggesellschaft SAS am Mittwochmorgen in Kopenhagen mit. Wenige Stunden zuvor war eine SAS-Maschine dieses Typs in der litauischen Hauptstadt Vilnius mit defektem Fahrwerk gelandet.

Alle 48 Passagiere und die vier Besatzungsmitglieder blieben unverletzt. Das Flugzeug sei bei der Landung aber «kräftig demoliert worden», teilte ein SAS-Sprecher im Rundfunk mit.

SAS zog nach dem zweiten Unfall dieser Art innerhalb von vier Tagen alle eigenen 33 Dash 8-Q-400 aus dem Verkehr, bis die Ursachen für die Unglücke eindeutig geklärt sind. Allein in Kopenhagen mussten deshalb für Mittwoch mehr als hundert Flüge abgesagt werden.

Am Sonntag war unmittelbar nach dem Aufsetzen einer Dash-8 das rechte Fahrwerk gebrochen und anschließend das rechte Triebwerk in Brand geraten. Elf Passagiere mussten mit größtenteils leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Anfang der Woche mussten zwei Maschinen auf dem Weg nach Berlin sowie nach Prag wegen technischer Defekte in der Luft umkehren.

Quelle : aero.de
Gruß


2

Mittwoch, 12. September 2007, 15:16

Bei uns im Radio lief heute morgen (ich glaube um 8:00) die Nachricht, dass SAS ihre -400er seit dem 2. Vorfall gegroundet haben. Eine Sendung später wurde von der Empfehlung von Dash gesprochen.

Ein wenig Verwunderung ist es aber dann doch, wenn nur von der Dash 8 gesprochen wird, wenn man dann eine -300er, die ja anscheinend nicht betroffen sind, landen sieht.

Guten Flug

BlackBox

PS: - gab es eigentlich bei anderen Fluggesellschaften auch Probleme?
- laut www. airliners.net sollen ja die Fahrwerke von 300er und 400er unterschiedlich sein; auf Fotos ist jedoch nur auffällig, dass die 300er eine Verkleidung hat;
- in Österreich wurde ca. 2002 / 2003 schon mal bei Tyrolean die Flotte für etwas länger geparkt;
- man vergleiche die 737 Geschichte mit dem Tank / Bolzen Problem und jetzt die Dash; 2 Muster die doch recht Erfolgreich und gut vertreten sind und auf einmal kommen Probleme


PSS: Hier ein Link direkt zu SAS, wo dort veröffentlicht wird, welche Flüge alleine bei denen ausfallen; und wer noch neugieriger ist, hier geht es zur Presseseite von SAS

So und noch eine Erweiterung:

das schreibt Bombardier als Hersteller (kurz: Luftfahrzeuge mit mehr als 10000 Landungen sollen eine Sonderinspektion bekommen; betroffen sind wohl ca. 60 LFZ, aber liest selbst) [der Link geht wohl nicht direkt; unten das rechte Bild ist es]

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (12. September 2007, 15:32)


3

Mittwoch, 12. September 2007, 15:26

:tag: Thorsten

Die Dash der Austrian Arrow/Tyrolean sind auch gegroundet
Info

Pressemitteilung der AUA zu den Dash-Problemen 2003

Google spuckt bis jetz nur SAS und AUA als Gesellschaften aus die gegroundet haben ...

:bier:
Gruß


4

Mittwoch, 12. September 2007, 15:39

RE: Bombardier empfiehlt globales Startverbot für Dash-8Q-400

und wie sieht das bei der hier aus



ist nämlich mein Verbindungsflieger von Montreal nach Quebec Dash 8-100 (DH1) :shocked: :shocked:

na zur Not gehts mit dem Taxi :D :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

5

Mittwoch, 12. September 2007, 18:36

Hallo Klaus,

bei der schaut es gut aus. Bombardier schreibt, dass es nur die Q400 mit mehr als 10000 Cycles betrifft.
Jazz hat aber 100er und 300er Dash.

Wie gesagt, schreiben dei auch, dass es wohl 60 LFZ der 160 gebauten Q400 betrifft.

Ich vermute, dass das Fahrwerk bei der 100/300 und 400 unterschiedlich ist.

So hat die 300 zwei Pratt & Whitney Canada PW123B Turboprops und die 400 hat Pratt & Whitney Canada PW150 Turboprops. Ich habe den Eindruck, dass die Triebwerke / Triebwerksgondeln auch unterschiedlich gross sind.

Das max. Landegewicht der 400 beträgt 28,009 Kg hingegen das der 300 beträgt 19,051 Kg.

Über die 100er habe ich auf die schnelle keine Daten gefunden.

Ach ja, die Q8 wird u.a bei SAS, Tirolean,Augsburg Airways, Luxair, FlyBaboo, Flybee, Porter,Frontier, und Wideroe geflogen. Anscheinend gibt es auch Betreiber in Japen, wo Bombardier auch am Untersuchen ist, denn dort hatte es unter anderem Probleme mit dem Bugfahrwerk gegeben.

Gruß

BlackBox

6

Mittwoch, 12. September 2007, 19:46

Zitat

Original von BlackBox
Hallo Klaus,

bei der schaut es gut aus. Bombardier schreibt, dass es nur die Q400 mit mehr als 10000 Cycles betrifft.
Jazz hat aber 100er und 300er Dash.


Gruß

BlackBox


Na dann , vielen Dank erst mal für die Auskunft :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

7

Mittwoch, 12. September 2007, 19:55

Zitat

Original von ubootwilli
[

Na dann , vielen Dank erst mal für die Auskunft :thumb:



Gerne :bier: aber mal OT:

Mach uns doch mal neidisch und erzähle uns ein wenig von Deiner geplanten Reise :luxhello: hört sich echt interessant an.


Gruss

Thorsten

8

Mittwoch, 12. September 2007, 20:12

Mach ich :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

9

Freitag, 14. September 2007, 15:25

Zitat


Dash 8Q-400 - Ursache möglicherweise Konstruktionsfehler



KOPENHAGEN (dpa) - Konstruktionsfehler waren möglicherweise die Ursache für mehrere Notlandungen von Propellerflugzeugen des Typs Dash 8-Q-400 der schwedischen Fluggesellschaft SAS. Im vorläufigen Bericht der Untersuchungskommission der dänischen Luftfahrtbehörde SLV heißt es, dass bei der Notlandung am vergangenen Sonntag im dänischen Aalborg das Fahrwerk der Maschine gebrochen sei, nachdem sich eine Niete gelöst hatte. Ursache sei Rost an einem Bolzen gewesen. Es handele sich nicht um einen Fehler bei der Wartung.

Weiter bei aero.de
Gruß


10

Samstag, 15. September 2007, 01:01

Laut mehreren Usern bei Airliners.net haben stellenweise schon Ferry-Fluege der Betreiber stattgefunden. Diese Fluege sollen mit ausgefahrenem Fahrwerk zum Maintenance-Betrieb des 400er Dash der Airlines stattgefunden haben.

Der Hersteller des Fahrwerkes soll wohl Goodrich sein.

Laut dem vorlaeufigen Untersuchungsbericht (hier ist er zu finden, mit Zeichnung) ist Korrosion die Hauptursache.

Guten Flug

BlackBox

11

Samstag, 15. September 2007, 09:12

Danke für die Info, Thorsten :yes:

:bier:
Gruß


12

Samstag, 15. September 2007, 11:12

Hallo zusammen,

Hier bei airliners.net hat sich eine kleine Diskussion um die Dash8 Probleme entwickelt. Interessant ist dabei der Post / Reply 171, der den unterschiedlichen Produktionsablauf der verschiedenen Varianten beleuchtet.

Fuer alle die Bilder sehen wollen, ja auch die gibt es dort.


Schoenes Wochenende


BlackBox


PS: Die Nummer des Reply findet Ihr unter dem Nickname des Beitragsschreibers in der Kopfzeile

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (15. September 2007, 11:14)


13

Sonntag, 16. September 2007, 09:49

Das Handelsblatt berichtet hier, dass die SAS wohl ihre Dash am Wochenende wohl technisch tätig werden und Anfang der Woche die zuständigen Luftfahrtbehörden zusammen kommen sollen, so dass ab Mitte der Woche der Flugbetrieb wieder weitergehen könnte.

Schaun mir mal.


Gruß


BlackBox

14

Dienstag, 18. September 2007, 13:57

AUA fliegt wieder

Zitat


AUA-Flugzeuge dürfen wieder fliegen

Vorübergehend hatte die AUA acht Kurzstreckenflugzeuge ihrer Flotte aus dem Verkehr ziehen müssen - sieben davon dürfen nun wieder fliegen. Die Kontrollen der Fahrwerke verliefen positiv. Eine der Maschinen wird noch weiter untersucht.

Sieben Flugzeuge des Typs Dash 8-400, die die Austrian Arrows Mitte vergangener Woche am Boden halten musste, dürfen wieder fliegen. Von der vorübergehenden Einstellung waren insgesamt acht Maschinen des Typs betroffen. Teile des Fahrwerks der betroffenen Maschinen mussten überprüft werden, nachdem es bei einer skandinavischen Fluglinie Zwischenfälle mit dem Fahrwerk gegeben hatte. Bei sieben Maschinen ist diese Inspektion mittlerweile abgeschlossen, ein Flugzeug dieses Typs wird noch genauer unter die Lupe genommen.

Zu Ausfällen für die Fluggäste kam es während der Inspektion nicht. Die betroffene Verbindung Innsbruck-Wien konnte in den letzten Tagen mit Ersatzmaschinen bedient werden.

Quelle : orf.at
Gruß


15

Freitag, 21. September 2007, 23:02

Laut AFP hat man bei SAS gründlich die LFZ geprüft. Das Ergebnis unglaublich. So seien bei 25 von 27 LFZ Mängel entdeckt worden.
Hier der Artikel von AFP

Bei airliners.net im Forum wird davon gesprochen, das pro Fahrwerk 50 Teile getauscht werden müssen. Natürlich gibt es nicht die Anzahl der Teile und Mechaniker. Als Quelle wird dort SAS genannt, ich habe dort aber nichts gefunden.

Gruß


BlackBox

16

Freitag, 21. September 2007, 23:34

:shocked: :shocked: :shocked:

Das klingt ja unglaublich...und ein Wunder das bis jetzt nix passiert ist.
Gut dass nach dem ersten Zwischenfall gleich ein Grounding kam :)
Gruß


gruenerdackel

767 - What else?

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

17

Samstag, 22. September 2007, 14:38

Wenn ich alles richtig mitbekommen habe, hatte es gestern Abend den ersten Vorfall bei Lufthansa gegeben haben. Es soll wohl eine Dash 8Q400 in MUC notgelandet sein, da das Frontgear nicht funktioniert hatte. Ob es estwas damit zutun hat, kann ich nicht äußern. Ich habe es auch nur flüchtig mitbekommen, daher nicht so ernst nehmen, sofern es keine Bestädigung gibt ;)

EDIT// Hier stehts auch nochmal bei N24.de


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gruenerdackel« (22. September 2007, 14:47)


18

Samstag, 22. September 2007, 19:25

Zitat

Original von Juergen_LOWW
:shocked: :shocked: :shocked:

Das klingt ja unglaublich...und ein Wunder das bis jetzt nix passiert ist.
Gut dass nach dem ersten Zwischenfall gleich ein Grounding kam :)


Sorry Jürgen,

das waren zwei Unfälle, einer in Dänemark und (am gleichen Tag abends oder am nächsten Tag) ein Unfall in Vilnius (?) woraufhin gegroundet wurde.

Gruß

Thorsten

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (22. September 2007, 19:29)


19

Sonntag, 23. September 2007, 09:07

Korrekt, Danke :nein:


News :rundum:

Zitat


Augsburg Airways Dash 8 ohne Bugrad in München gelandet



MÜNCHEN - Die Serie von Zwischenfällen mit Flugzeugen des Typs Bombardier Dash 8 Q400 reißt nicht ab. Am Freitagabend musste eine Maschine der Augsburg Airways, die für Lufthansa Regional von München nach Florenz unterwegs war, umkehren und ohne Bugfahrwerk in München landen. Dabei wurde keine der 68 Personen an Bord verletzt. Zuvor wurden am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt Vorbereitungen für die Sicherheitslandung getroffen und Rettungskräfte alarmiert.

Vor der Landung in Florenz bemerkten die Piloten, dass sich das Fahrwerk nicht ausfahren ließ. Man entschied sich für eine Rückkehr, weil der der Münchner Flughafen zum einen über eine längere Landebahn verfügt und zum anderen dort auch die entsprechenden Wartungsmöglichkeiten gegeben sind, heißt es in der Lokalpresse. Die Piloten brachten die Maschine schließlich um 19.52 Uhr sicher auf den Boden.

Das Flugzeug schlitterte dabei ohne Bugrad über die Landebahn. Dennoch kamen die Insassen mit dem Schrecken davon. "Es gibt keine Verletzten", sagte ein Polizeisprecher. Die Passagiere seien mit Bussen zu einem gesonderten Terminal gebracht und dort betreut worden. Die Schadenshöhe war zunächst unklar. Die Südbahn musste für Stunden gesperrt werden und der Flugverkehr über die Nordbahn abgewickelt werden. 150 Maschinen hatten Verspätungen von mehr als einer halben Stunde, sieben Flüge mussten annulliert werden.

Die Lufthansa wollte sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) nicht zu dem Vorfall äußern. Die größte deutsche Fluggesellschaft wies darauf hin, dass der notgelandete Flieger zwar mit einer LH-Flugnummer gestartet sei, sie aber selbst keine Maschinen der Baureihe Dash 8 besäßen. Demnach seien sie für Auskünfte nicht zuständig. Bei Augsburg Airways hieß es, dass nach den Bruchlandungen in Skandinavien alle betroffenen Propeller-Maschinen eigens gewartet worden seien.

Weiter bei aero.de


Zitat


25 von 27 SAS-Propellermaschinen fliegen mit Korrosion



KOPENHAGEN (dpa) - An mehreren Propellerflugzeugen der skandinavischen Fluggesellschaft SAS sind nach deren eigenen Angaben Korrosionsprobleme festgestellt worden. Die Maschinen waren nach dramatischen Notlandungen von zwei der Flugzeugen mit gebrochenem Fahrwerk überprüft worden. Die technischen Untersuchungen ergaben, dass 25 von 27 Flugzeuge desselben Typs Dash 8-Q400 diese Korrosionsprobleme aufwiesen.

Ein SAS-Sprecher bestätigte am Freitag Berichte des Kopenhagener Magazins «Ingeniøren», das Untersuchungsergebnisse der skandinavischen Gewerbeaufsicht zitierte.

Weiter bei aero.de

:shocked: :shocked: :shocked:
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

20

Samstag, 29. September 2007, 15:59

Hello

Die SAS will ihre Dash 8-Q400 wieder starten lassen.

Zitat

SAS fliegt wieder mit Dash 8 Q400

STOCKHOLM (dpa) -
Die skandinavische Fluggesellschaft SAS will die nach Notlandungen umstrittenen Propellermaschinen vom Typ «DASH 8-Q400» nach mehr als zwei Wochen Flugverbot wieder starten lassen.
Wie das Unternehmen am Freitag in Stockholm mitteilte,
seien an allen 27 Flugzeugen des Typs sensible Teile am Fahrwerk ausgewechselt sowie genaue Inspektionen durchgeführt worden.

Mitte September war innerhalb weniger Tage bei zwei landenden Maschinen im dänischen Aalborg
sowie in Litauens Hauptstadt Vilnius jeweils das rechte Fahrwerk gebrochen. In Aalborg wurden elf Reisende verletzt.
Auch in München hatte es eine Notlandung einer «DASH 8-Q400» gegeben. Bei diesem Flieger war aber das Bugfahrwerk betroffen.

SAS erwägt Schadensersatzansprüche gegen den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier.
Durch die Flugabsagen entstanden dem Unternehmen nach eigenen Angaben Einnahmeverluste von 200 Millionen schwedischen Kronen (22 Millionen Euro).



Quelle: aero.de

:bier:
Grüsse,
Steve

21

Freitag, 5. Oktober 2007, 11:46

SAS fordert Millionen-Ausgleich von Bombardier
Die skandinavische Fluggesellschaft SAS fordert wegen Problemen an ihren Flugzeugen rund 55 Mio. Euro vom kanadischen Bombardier-Konzern. SAS hatte mehrere hundert Flüge gestrichen, nachdem bei zwei Maschinen während der Landung das Fahrwerk gebrochen war.
27 Flugzeuge vom Typ Q400 wurden im vergangenen Monat vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Auch andere Firmen, etwa die Lufthansa, hatten Maschinen des Typs daraufhin am Boden gelassen. Bombardier wollte sich am Mittwoch nicht zu der Sache äußern.

Das Unternehmen teilte stattdessen mit, dass alle weltweiten Betreiber von Flugzeugen des Typs Bombardier Q400 ihre Flugzeuge wieder in Betrieb genommen hätten, nachdem die Inspektion des Hauptfahrwerks erfüllt worden sei.

Quelle: FTD

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

22

Samstag, 27. Oktober 2007, 18:26

Alle guten (oder in diesem falle schlechten) Dinge sind drei:

Sk 2867 aus Bergen brach bei der Landung in Kopenhagen das rechte Fahrwerksbein...

http://politiken.dk/indland/article407463.ece

Gruß

23

Sonntag, 28. Oktober 2007, 10:58

Fahrwerksbruch

Fahrwerksbruch.

Wieder einmal Glück im Unglück.


Quelle Dpa 28.10.2007

[SIZE=7]Edit:// habe die Threads zusammengefügt , da es ja hier auch schon einen LINK dazu gab .... KLaus/Ubootwilli[/SIZE]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gesta« (28. Oktober 2007, 11:15)


24

Sonntag, 28. Oktober 2007, 11:08

Da kommt doch langsam die Frage auf, wie lange sie dieses Spielchen noch treiben wollen.
War das jetzt nicht die 3. Maschine in 2 Monaten?

25

Sonntag, 28. Oktober 2007, 11:22

:rundum: :ironie: :rundum:


Irgendwann ist ja mal Schluß , wenn alle [SIZE=7]Fahrwerks[/SIZE]beinchen gebrochen sind :nein: :D
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

26

Sonntag, 28. Oktober 2007, 12:08

:lol2:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beinchen« (28. Oktober 2007, 12:09)


Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 28. Oktober 2007, 16:01

Jo, gerade frisch reingekommen: SAS trennt sich von der DASH Q400!!

Link zu A.net

Link zur dänischen Zeitung

Der Hammer! :smash:

28

Sonntag, 28. Oktober 2007, 16:14

Das ist ja mal was.... :nein:
Die haben doch um die 50 Dash 8Q400, bin gespannt wie die die Ersetzen wollen. :shocked: :rolleyes:

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 28. Oktober 2007, 16:24

Hui, ein ziemlich radikaler Schritt.
Was fliegt denn da noch in der Größenklasse, kann man da Maschinen anderer Fluglinien kaufen?

30

Sonntag, 28. Oktober 2007, 16:40

Naja, Fokker 100, CRJ 200 und so...
Aber die kann man ja auch nicht kaufen und dann sind die sofort da...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ec-hgv« (28. Oktober 2007, 16:41)