Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 25. November 2008, 21:21

AMD (Deneb) : Der Phenom X4 940 mit ersten Meldungen

AMD (Deneb) : Der Phenom X4 940 mit ersten Meldungen

Geischtet und gewichtet ? Der 3,0 GHz schnelle Phenom II X4 940 in der multiplikatorfreien Black Edition wude mit einem Preis von 532 australischen Dollar gesichtet, das wären in etwa 266 Euro.

Die multiplikatorfreie Black Edition verspricht ein Übertaktungspotential lediglich mit dem Multiplikator. Das zeigt auch aufgetauchte, folgende Screenshot. Dort wurde der Multi einfach auf 20 erhöht. Somit läuft der X4 940 mit boardeigenen Mitteln auf 4,0GHz. Das wäre schon ein Hammer. Damit läge der Phenom X4 940 (Quad) in der Preisklasse eines Intel Nehalem i7 920 (ebenfalls Quad). Auf die ersten Tests bin ich wirklich gespannt. Was fehlt, sind noch glaubwürdige Benchmarks. Aber die Gerüchteküche brodelt, AMD könnte da ein Clou gelungen sein. Man fertigt den Phenom X4 940 ebenfalls in der 45nm Bauweise.

Ich freue mich seit langer Zeit endlich mal wieder auf eine AMD CPU. Erwartet wird der Deneb, der offenbar keinen Boardwechsel benötigt, d.h.er läuft auf AM2+, Ende Januar / Anfang Februar. Das würde ihn bei niedrigeren Gesamtkosten (ohne neues Board + RAM) bei sehr guter Leistung zu einem sehr, sehr ernsthaften Rivalen machen.



Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (25. November 2008, 21:27)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. November 2008, 21:28

Das schaut ja interessant aus. Bin jetzt endlich mit dem Studium durch und auf Jobsuche, wenn ich dann nächstes Jahr das erste Gehalt kriege dann scheint das ja echt mal ein Blick wert zu sein.

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. November 2008, 10:50

Der Angriff auf.....

Hallo,

ich habe mich noch einmal intensiv eingelesen. Ganz interessant.

Der AMD Phenom II X4 940 soll nicht unbedingt in der Spitze angreifen. Das heißt, das absolute High End Segment ( die großen Nehalem von Intel ) soll dabei nicht als Angriffsfläche dienen.

Nimmt man den Preis und die angestrebte Leistungsfähigkeit, kann es im Bereich Quad nur ein Angriffsziel geben. Den Intel Core 2 Quad Q9550. Damit hätte man dann den Intel Core 2 Quad Q9550, Q9450, Q8200, Q6600 und wahrscheinlich auch die Intel Core 2 Duo E8xxx-Serie im Griff.

Der Intel Core 2 Quad Q9550 liegt momentan um die 290,00 €. Das wäre in etwa die preisliche Liga in der auch AMD platzieren würde. Wenn es in Sachen Leistung auch reicht, dann hat AMD da ein ganz feines Teil in der Mache.

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

4

Mittwoch, 26. November 2008, 15:38

Als absoluter AMD-Gläubiger hoffe ich, dass der Phenom II gelingt....

Hier noch ein Bericht!
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. November 2008, 17:33

Zuerst möchte man sich wohl den Q9400 vornehmen

Zuerst wird man sich wohl den Intel Core 2 Quad Q9400 vornehmen wollen :yes:

Kein Wunder, der ist mit 6MB L2 Cache um die Hälfte reduziert im L2 Cache beschnitten. Es sind heute erste Benchmarks aufgetaucht, die auch Rückschlüsse auf die Preisgestaltung des (Deneb) AMD Phenom II X4 940 zulassen. Der Intel Core 2 Quad ist um die 240,00 € gelistet.



Das ist identisch, sieht aber etwas glaubwürdiger aus



Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (26. November 2008, 17:39)


6

Sonntag, 14. Dezember 2008, 12:01

Der User MusicIsMyLife von Planet 3DNow! arbeitet gerade an einem Review über den Phenom II, den er als Redakteur wie einige andere ( u.a. Online-)Magazine erhalten hat. Das Review sei über 40 Seiten lang und der Phenom II wird in allen Details und Möglichkeiten mit 10 verschiedenen CPUs verglichen, davon 6 AMD CPUs und 4 Intel-CPUs, darunter auch der Deneb. Diese Prozessoren werden auf den Sockeln AM2+, 775 und 1366

Das Review soll demnächst fertig werden. Ich komm dann mit einem Link dazu hinterher. :yes:

Zitat


Das Phenom II Review auf Planet 3DNow!

Da wir uns im Vorfeld natürlich einige Gedanken über den Aufbau des Tests gemacht haben, um Euch ein möglichst umfassendes Gesamtbild zu präsentieren, wird das anstehende Phenom II Review wahrscheinlich das mit Abstand komplexeste und längste Review in mittlerweile fast 10 Jahren Planet 3DNow! werden. Im Moment reden wir hier von deutlich über 100 Diagrammen und etwa 40 Seiten.

Ziel ist es eine maximale Vergleichbarkeit zwischen den Konkurrenzprodukten von AMD und Intel, sowie zwischen den verschiedenen Prozessorgenerationen (K8 bis K10 65nm und 45nm) zu präsentieren.


Wann kommt der Phenom II ? :?:

Zitat


Wer sich übrigens angesichts der aktuellsten Gerüchte fragt, ob es noch vor Weihnachten einen Phenom II geben wird, den müssen wir nun wohl definitiv auf nächstes Jahr vertrösten. In einem Webcast zu den drei Overclocking Events in den USA, bei denen beim Phenom II ein Takt von bis zu 6,3 GHz erreicht wurde, hat Matt Davis von AMD definitiv bestätigt, dass die Vorstellung während der CES 2009 (8. - 11.01.2009 in Las Vegas) stattfinden wird.


Ich kanns kaum erwarten, das wird höchst interessant! :thumbsup:
Gruß, Roman

7

Sonntag, 14. Dezember 2008, 12:51

Ich kanns kaum erwarten, das wird höchst interessant! :thumbsup:


AMD ist anscheinend immer noch für Überraschungen gut ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 14. Dezember 2008, 13:12

AMD Phenom II

Hallo,

diese Geschichen mit der Übertaktung die man in den letzten Tagen lesen konnte ( Phenom II über 6,1 GHz ), sind wohl etwas abseits der Realität. Selbst wenn diese Versuche gelingen, für den Mainstream-Markt ist das kaum von Bedeutung.

Interessant wird der Phenom II mit der "Dragon" Plattform. Mit einer integrierten Grafik aus der 4000er-Familie. Das könnte dann (Mitte 2009 ?) eine echte Crossfire Möglichkeit werden.

Auf einem AM3 Board incl. 4000er HD dürfte sich eine zusätzliche Karte, wie z.B. die 4850 / 4870, recht fein machen. Wenn man dabei bedenkt, dass dann CPU, der Chipsatz mit Soutbridge, die integrierte Grafik und die zusätzliche Grafikkarte aus einem Haus kommen, könnte man schon an ordentliche Geschwindigkeiten denken.

Bis es so weit ist, muss man allerdings zu Beginn noch mit AM2+ Boards vorlieb nehmen. Es gibt aber schon eine ordentliche Liste dieser Boards, die dann gleichzeitig AM3 unterstützen. Das haben alles großen Firmen mittlerweile im Angebot.

Ich bin gespannt. Wirklich, das könnte nach Jahren vielleicht wieder eine Alternative werden.

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (14. Dezember 2008, 13:15)


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 14. Dezember 2008, 13:34

Als "abseits der Realität" würde ich diese Versuche bzw deren Ergebnisse nicht bezeichnen. Eher als eine Art Indikator der Leistungsreserven und der Effizienz.

Ansonsten bin ich auch gespannt, was die Dragon-Plattform bringen wird. Ich hatte ja schon vor einiger Zeit geschrieben, daß ich mir von einer solchen integrierten Plattform-Lösung einiges erhoffe.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

10

Sonntag, 14. Dezember 2008, 13:52

Als "abseits der Realität" würde ich diese Versuche bzw deren Ergebnisse nicht bezeichnen. Eher als eine Art Indikator der Leistungsreserven und der Effizienz.

Ansonsten bin ich auch gespannt, was die Dragon-Plattform bringen wird. Ich hatte ja schon vor einiger Zeit geschrieben, daß ich mir von einer solchen integrierten Plattform-Lösung einiges erhoffe.


Da kann ich dir nur beipflichten! Natürlich sind 6,1GHz für den normalen User pure Utopie - wer hat schon Lust alle 30 Sekunden einen halben Liter Stickstoff über seinen PC zu kippen. :lol: Dennoch zeigt es, dass AMD jetzt endlich den Sprung geschafft hat, die 3Ghz-Mauer ohne Probleme zu durchbrechen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn ein Upgrade meines PCs fällig wird - vermutlich Ende nächstes Jahr - es ein Phenom II auf einem AM3 Mainboard sein wird. Als sturer AMD-Benutzer freue ich mich darauf, ein System zu haben, das nicht abstürzt, wenn ich den CPU-Takt um 200Mhz anhebe! Sicher, für Intel-User kein Problem, aber ich stehe nunmal zu AMD. :D (Müsst ihr weder verstehen noch kommentieren, ich wollts nur mal hinschreiben... :D )

Was Plattformen betrifft wird man ja noch ein paar Schritte weitergehen. Die Zukunftsmusik sind Prozessoren, die über mehrere CPU-Kerne und GPU-Kerne verfügen, die entsprechend ihrer unterscheidlichen Fähigkeiten die Rechenaufgaben teilen. :rolleyes:

Okay, das dauert aber noch ein paar Jahre... :lol: :yes:
Gruß, Roman

11

Montag, 15. Dezember 2008, 14:57

Neue Preise für Phenom II und den Kuma

Quelle: Erneut planet3dnow.de

Zitat

In einem finnischen Shop sind sowohl AMD Phenom II X4 920, als auch der Phenom II X4 940 Black Edition bereits vorbestellbar und sollen ab dem 7. Januar verfügbar sein. Auch vom "Kuma" gibt es nun erste Preislistings.
Als Preise sind 280 Euro für den AMD Phenom II X4 940 Black Edition und 240 Euro für den AMD Phenom II X4 920 angegeben.
Angemerkt sei dabei, dass in Finnland die Mehrwertsteuer 22 Prozent beträgt und Hardwarepreise dort etwas höher sind. Ein AMD Phenom 9950 BE kostet im selben Shop beispielsweise 182 Euro und ein Intel Core 2 Quad Q9400 293 Euro.
AMDs K10 Dual-Core Prozessor "Kuma" in Form des AMD Athlon X2 7750 Black Edition (2x 2,7 GHz) notiert mittlerweile mit ersten Preislistungen, die bei etwa 76 Euro beginnen.


Die Preise liegen also im erwartetem Rahmen... Hach, diese Preise immer... :S

Dazu noch die Links des genannten Onlineshops:
Phenom II X4 940 Black Edition
Phenom II X4 920
Stimmen also durchaus, die Nachrichten.


Zum Kuma, also der nächsten Athlon X2 Generation, mache ich gleich noch einen eigenen Thread auf, da er quasi das Zwei-Kern-Gegenstück zum Phenom II X4 ist, und es hier umfangreiche Neuigkeiten gibt! :thumbsup:
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (15. Dezember 2008, 14:58)


13

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 11:57

Da ich mich sehr über diese Meldung für AMD freue möchte ich sie euch zur Aufmerksamkeit bringen...

http://www.gamestar.de/hardware/news/pro…_benchmark.html

Zitat:

Zitat

Laut OCWorkbench schlägt ein AMD Phenom II X4 940 mit 3 GHz auf einem Mainboard mit 790GX-Chipsatz und 2 GB DDR2-1066 im 3DMark Vantage einen Intel Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz auf einem Mainboard mit P45-Chipsatz. Beide Systeme verwendeten die gleiche ATI Radeon HD 4850, die in dem AMD-Rechner einen Wert von P7240 erreichte, auf dem Intel-PC P7112.


:thumbsup:

14

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 14:31

Da freut man sich drüber! Und es gibt noch mehr zu berichten... Warum müssen bloß immer so viele Sachen an einem Tag kommen??? :hm: :yes: :lol: Seht selbst:

Quelle: planet3dnow.de

Zitat

Nachtrag zum Austin Tech Day - Cinebench-Abstürze

In unserem Bericht über den Austin Tech Day - der ersten Vorführung der AMD Phenom II Prozessoren - hatten wir über mysteriöse Abstürze beim Cinebench R10 berichtet. Genauere Gründe dafür kennen wir immer noch nicht, aber das Problem tritt auch bei Intel-Prozessoren auf!

Das Overclocking-Team von Benchbrothers hat auf der MSI European Overclocking Challenge in Amsterdam ähnliche Erfahrungen mit einem Intel Core 2 Duo E8400 auf einem MSI P45D3 Platinum! gemacht, der in Cinebench reproduzierbar bei Übertaktung abstürzte.

Dies schließt damit den "Deneb" als ausschlaggebenden Faktor praktisch aus, da dies am Benchmark selbst oder einer Kombination aus CPU, Takt und Mainboard liegen könnte. Ein Workaround soll darin bestehen, dass man den Cinebench erst mit der Single-CPU-Berechnung startet, diese abbricht (sobald das große Bild berechnet wird) und dann die x-CPU-Berechnung startet.


Also doch kein Fehler an der CPU :thumbsup:

Zitat

THG mit AMD Phenom II Overclockingversuchen

Wohl angestachelt von den Berichten über Extreme-Overclocking des Phenom II, die Taktfrequenzen von bis zu 6,3 GHz zeigten, hat sich die französische Sektion von Tom's Hardware (THG) in den Augen zahlreicher Overclocker ziemlich blamiert.

Das Team dort war nämlich nur in der Lage, den Phenom II auf 4,95 GHz zu übertakten. Und dies obwohl flüssiger Stickstoff (LN2) benutzt wurde. Man ging bei THG davon aus, dass ab einer Temperatur von - 70 Grad Celsius ein Coldbug zum Tragen kommt, der ein weiteres stabiles Betreiben mit niedrigeren Temperaturen verhindert.

Im Forum von Xtremesystems (in dem auch die bei THG mittlerweile entfernten Screenshots zu sehen sind) spricht man den THG-Team auf Grund der getätigten Einstellungen allerdings jegliche Overclockingfähigkeiten ab.

So soll für extremes Overclocking ein HT-Link-Takt von 1GHz Voraussetzung sein, während man in Frankreich wohl 1,8 GHz verwendet hat.


:lol: Na das lässt auf Gutes hoffen wenn selbst die ohne "jegliche Overclockingfähigkeiten" wenn auch mit flüssigem Stickstoff aber immerhin so weit kamen. :thumbsup:

Zitat

AMD Phenom II X4 920 und 940 mit Preisen gelistet

Nachdem wir bereits über einige Preislistungen des Phenom II berichtet haben, ist nun auch ein bis dato unbekannter deutscher Shop vorgeprescht und hat erste Preise über Geizhals veröffentlicht.

Allerdings ist die Listung des AMD Phenom II X4 920 bereits wieder verschwunden und es ist fraglich, wie lange die für den AMD Phenom II X4 940 noch existiert.

Generell kann man allen Interessierten nur abraten, bereits jetzt auf Grund solcher erster Listungen zu bestellen. Erfahrungsgemäß sind die ersten Eintragungen bei neuer Hardware überteuert und entsprechen nicht dem Marktpreis, sobald das Produkt breit verfügbar ist.

Der aufgerufene Preis von 319 Euro für den AMD Phenom II X4 940 ist auch wesentlich höher, als die bereits bekannten Listungen außerhalb Deutschlands, auf Grund derer man eher von einem Preis irgendwo zwischen 230 und 285 Euro ausgehen kann.

Danke an die zahlreichen Einsender dieser News.


Allgemein zu AMD, also nicht speziell einen Prozessor betreffend, wollte dazu bloß keinen weitere Thread mehr öffnen:

Zitat

Neue Entlassungen bei AMD?

Nach Berichten von DigiTimes sollen die schlechten Aussichten für das vierte Quartal 2008 AMD dazu zwingen, weitere Arbeitsplätze abzubauen. Nachdem bereits im laufenden Jahr mindestens 10 Prozent der etwa 16.500 Mitarbeiter das Unternehmen unfreiwillig verließen, sollen nun noch einmal 10 Prozent der Restbelegschaft in Frage stehen.

Laut der Sächsischen Zeitung sind von den anhaltenden Entlassungen auch Entwicklerteams in Dresden betroffen. Unter anderem wechseln 26 Mitarbeiter des Dresden Design Centers, die an der Systementwicklung für X-86-Plattformen gearbeitet haben, zum Ingenieurdienstleister IAV Products GmbH.

Die Gerüchte zu den weiteren Entlassungen, die im Januar anstehen sollen, wollte AMD nicht kommentieren.


;(
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 15:44

790GX ?

Ist der Chipsatz 790GX nicht mit integrierter Grafik ? Aus der Familie der Radeon 3000, oder ?

Der Vergleichstest wurde ja mit einer ATI HD 4850 durchgeführt. Mich würde interessieren, ob dann ATI Hybrid CrossFireX eingesetzt wurde.

Der Vergleich (und das Ergebnis) erscheint ja unfassbar. Ein Phenom II, der den QX9770 schlägt. Da bleibt einem ja die Spucke weg. ATI Hybrid CrossFireX könnte eine Erklärung sein.

Zur Info :

Ich plane im Januar eh ein System mit den folgenden Eckdaten.

Board mit 790GX ( Asus oder Gigabyte - allerdings schon AM3 tauglich )
4GB DDR2 - 1066 RAM
Phenom I 9950 Black Edition ( vermutlich bekommt man den nach Weihnachten für ca. 130 €. Einfach um die preisliche Wartezeit auf den Phenom II zu verkürzen )
ATI HD 4850
Vista 64

Der Rechner soll meinen Hauptrechner nicht ersetzen, vielmehr möchte ich auch mal Vergleichsmöglichkeiten haben. Die Komplettlösung aus einem Haus (AMD) interessiert mich brennend. ( Sockel, Chipsatz, Southbridge, intergrierte Grafik, Grafikkarte ). Später möchte ich den Phenom I dann durch einen Phenom II ersetzen.

Werde euch über die Benchmarks und Einstellungen informieren. Der FSX fordert ja wirklich. Mal schaue, wie sich AMD mit ATI Hybrid CrossFireX schlägt.

Grüsse
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

16

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 16:40

Ich glaube kaum, dass bei dem Benchmark CrossFire verwendet wurde, es war doch die Rede von einer ATi HD4850 und nicht von mehreren...?!

Zu dem Chipsatz kann ich nichts sagen, du wirst dazu aber sicher einiges finden, wenn du googlest. Ich tippe meistens noch "review" dazu in die google suche, dann fällt schonmal die hälfte der shops aus den suchergebnissen.
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 17:09

HybridCrossfire ist nicht Crossfire

Hallo Roman,

auf dem 790GX Board ist bereits eine Grafik. Dazu die 4850. Mich wundert das Ergebnis. Von daher kann es sein, dass HybridCrossfire eingesetzt wurde (ich vermute es nur)

Das ist bitte nicht zu verwechseln mit Crossfire. Die IGP auf dem Board - eine Radeon 3300 - ist allein schon für den Alltag gewappnet, stecke ich eine 4850 dazu, hebt vermutlich auch der FSX mehr als ordentlich ab. Dazu noch 128MB DDR3 SidePort Memory. Das ist geballte Power. AMD ist offenbar auf dem richtigen Weg.

Edit : SidePort Memory

Dieser GDDR3 Speicher von 128 MB steht der internen Grafik zur Verfügung und ist deutlich flotter als der üblicherweise angezapfte DDRII RAM auf dem Board.

Eine einfach Rechnung : So kommt zum Beispiel das Board von Asus (790GX Chipsatz) mit einer internen Grafikeinheit von 512MB daher. Das bedeutet, 128 MB werden SidePort genutzt, der Rest von 384 MB wird wie immer dem Arbeitsspeicher abgezapft.

Grüsse
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (17. Dezember 2008, 17:17)


18

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 17:24

Achso, das ist diese Kombi mit dem Onboard-Grafik-Chip... Sollten die das bei dem Benchmark tatsächlich verwendet haben kann man den aber nicht mehr werten, denn dann wären die Bedingungen unterschiedlich für die Kandidaten und das Ergebnis wäre total verfälscht. Das wäre wie wenn man 2 Kampfjets ein Geschwindigkeitsrennen machen lässt und einer davon hat die Air Brake ausgefahren... :pfeif:
Gruß, Roman

19

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 18:01

Ganz interessant, aber etwas unübersichtlich:

http://www.xtremesystems.org/forums/show…=209491&page=13

Scrollt man weiter herunter, liest man u.a. welchen Lüfter der Tester verwendet hat, wie die Temperaturen usw. sind. Sieht nicht schlecht aus, obwohl die reinen Taktraten natürlich nichts über die Performance sagen, die aus Datenschutzgründen erst mit dem offiziellen "Rollout" seitens AMD gezeigt werden dürfen. :yes:
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

20

Montag, 22. Dezember 2008, 13:31

3DMark06 CPU Test ( Q9450 & Q9550 vs. AMD Phenom II 940 )

So langsam aber sicher klärt sich das Bild auf. Den 3DMark06 CPU Test dürften die meisten User kennen.

Nachdem der AMD Phenom II 940 die Intel Q9300 und Q9400 offenbar recht mühelos schlägt, zeichnet sich im Bereich der Platzhirsche ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab.

Getestet wurden auf Computerbase.de die folgenden 3 CPU. Als Vergleichstest wurde der 3DMark06 CPU Test gewählt.

a) Intel Core 2 Quad Q9450
b) Intel Core 2 Quad Q9550
c) AMD Phenom II 940

Die Ergebnisse

a) Intel Core 2 Quad 9450 = 4.199 Punkte
b) Intel Core 2 Quad 9550 = 4.366 Punkte
c) AMD Phenom II 940 = 4.483 Punkte ( macht ein Plus von 5,69 % gegenüber Q9450 / 1,65 % gegenüber Q9550 )

Rückschlüsse auf den FSX lässt das leider nicht zu, aber der Phenom II 940 hat offenbar ordentlich Dampf unter der Haube.

Benchmarks
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (22. Dezember 2008, 13:34)


21

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 13:01

Fantastisch! Genügsam ist er auch noch!

Leset und staunet:

Quelle: www.hardware-infos.com

Zitat

Aus zuverlässigen Quellen können wir Ihnen exklusiv erste Verbrauchsmessungen eines Phenom II im Vergleich zum Phenom I präsentieren, die das grundsätzlich schon in der Vergangenheit sehr positiv gezeichnete Bild vollends bestätigen.
Ermittelt wurden die Ergebnisse mit einem Phenom II X4 940 (4x 3,0 GHz) sowie Phenom X4 9950 BE (4x 2,6 GHz). Zum verwendeten Testsystem können wir leider keine weiteren Angaben machen, ihnen jedoch versichern, dass die beiden CPUs auf ein und demselben System getestet worden sind und somit die Verbrauchswerte sehr transparent sind.

Damit ein Direktvergleich zwischen den beiden Kontrahenten möglich war, wurde der Phenom II X4 940 von 3,0 auf 2,6 GHz heruntergetaktet, ohne dabei jedoch die Betriebsspannung zu verändern.
Bereits im Ruhezustand benötigte der Phenom-II-Prozessor rund 15 Watt weniger Energie als der Phenom X4 9950 BE - Cool & Quiet war jeweils deaktiviert.




Zitat

Wird mittels Prime95 dann eine Last-Situation erzeugt, so klaffen beinahe 70 Watt zwischen den taktgleichen AMD-Boliden. Der Realverbrauch des auf 2,6 GHz reduzierten Phenom II bewegt sich bei etwa 50 Watt, während sich der Phenom X4 9950 BE knapp 120 Watt gönnt, dabei jedoch noch im Rahmen seiner TDP-Grenze verbleibt (140 Watt).


:luxhello: :luxhello: YIPPEE!!! Die Leistungsaufnahme ist sicherlich für viele PC-Nutzer (für mich auch) zu einem wichtigen Kriterium geworden. Umso erfreulicher, dass AMD auch in den besseren Leistungsklassen wieder im Wattrennen mitspielt! :thumbsup:
Man muss natürlich bedenken, dass kaum jemand einen prozessor untertakten würde - hier wurde es zu Vergleichszwecken gemacht. Man wird beim Phenom II bei 3GHz-Taktung wohl mit ein paar Watt mehr rechnen müssen, schließlich weist er auch eine Thermal Design Power von 125Watt auf, auf an deren Grenzen wird der Stromhunger sicher nicht steigen, sonst wären bei deaktiviertem Q'n'Q und 2,6GHz keine 50 Watt drin! :thumbsup:

Das Takten geht weiter... nciht mehr ganz so ultimativ und perfekt, aber ein nichtsdestotrotz sehr positives Bild:

Zitat

Zu guter Letzt wurde der Phenom II X4 940 mittels Standardspannung und herkömmlicher Luftkühlung noch soweit übertaktet, bis ein mehrstündiger Prime95-Durchlauf absturzfrei möglich war. Bis 3,4 GHz lief der Prozessor dabei stabil, was ohne Zweifel ein guter Wert ist, teilweise aber ein gutes Stück hinter den hohen Erwartungen liegt.
Hob man die Betriebsspannung um 0,1 Volt an, so ließ sich der Phenom II X4 940 bis 3,65 GHz übertakten und benötigte dabei dann in etwa dieselbe Leistungsaufnahme wie ein Phenom X4 9950 BE mit Standardspannung und -takt.

Während der Wechsel von 90 auf 65 Nanometer seinerzeit bei AMD zu nur sehr geringen Vorteilen führte, landet man mit der 45 Nanometer-Technologie offenbar einen richtigen Clou! Bei selbem Verbrauch rechnet der Phenom-II-X4-Prozessor mehr als 50 Prozent schneller und wird damit zum echten Konkurrent gegen Intels energieeffiziente Core-2-CPUs.
Mit einer Standardtaktrate von 3 GHz - auch dies haben erste Messungen gezeigt - kann man es jedoch noch nicht mit einem taktgleichen Core 2 aufnehmen. Um die Intel-Prozessoren Q9450 (4x 2,66 GHz) und Q9550 (4x 2,83 GHz) ein fürs andere Mal zu necken, genügt es allerdings in jedem Fall.
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (31. Dezember 2008, 13:10)


AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 13:34

Was bringt wohl der neue Speichercontroller ?

Alle kommenden AM3-Prozessoren besitzen einen Speichercontroller sowohl für DDR2 und DDR3, das unterscheidet sie erst einmal fundamental von den AM2 / AM2+ CPU. Die besitzen lediglich einen DDR2 Speichercontroller. Jetzt tauchen auch die ersten Boards auf, die theoretisch beide RAM aufnehmen können. Man könnte also erst einmal seinen RAM behalten. Reine AM3 Boards sind das also eigentlich auch nicht. Damit sind sie vielmehr eher auf dem Stand eines AM2+ Board nach BIOS-Update. Das ist etwas verwirrend - die Geschäftslogik erschließt sich mir da nicht ganz.

Was wäre wohl der Leistungsunterschied DDR2 / DDR3 bei integrierten Controller ? Hat da jemand eine Ahnung oder Messwerte ?

Grüsse
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

23

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 15:32

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Performancezuwachs des Gesamtsystems beim Umstieg von DDR2-800 zu einem schnellen DDR3 etwa 10 prozent ausmachen soll. Kann es jetzt aber nicht beweisen, weiß auch nciht mehr, wo das stand.

Mainboards die sowohl DDR2 als auch DDR3 aufnehmen können, gibt es leider nicht. Im Internet ist so u.a. ein Mainboard aufgetaucht, was das angeblich kann, aus technischer Sicht ist es aber schon unmöglich. mit 99%iger Sicherheit handelte es sich dabei um ein Missverständnis oder Schreibfehler.

Zunächst sind jedoch die neuen Phenom II Prozessoren (die in einer guten Woche veröffentlicht werden) mit den Speichercontrollern für DDR2 und DDR3 ausgestattet, womit sie die einzigen Prozessoren sind, die beide Ramtypen handhaben können, wie du auch schon richtig gesagt hast. Sie passen auf die Sockel der Typen AM2+ und AM3. Reine AM3-Prozessoren, die die DDR2-Unterstützung nicht mehr mitbringen (und deshalb evtl ein paar Watt sparen oder so), sollen Mitte 2009 folgen.
Die reinen AM3-Prozessoren werden auch nciht mehr auf AM2+-Boards passen, denn sie besitzen 2 oder 3 Pins mehr oder weniger, genau weiß ich es nicht mehr, hab aber noch so eine Grafik im Hinterkopf.

AM2+ ist der zugehörige Sockel zu DDR2,
AM3 ist der zugehörige Sockel zu DDR3.

DDR3 ist nicht zu DDR2 kompatibel, das heißt auf ein AM3-Board passt nur DDR3-Speicher und nur der Phenom II (und wohl der zukünftige Athlon X2-Nachfolger "Kuma"),
auf ein AM2+-Board passt nur DDR2-Speicher, dafür allerdings (fast) sämtliche im handel befindlichen AMD-Prozessoren plus den Phenom II.

DDR3 und DDR2 haben unterschiedliche Timings und haben aufgrund der Inkompatibilität auch unterschiedliche mainboard-Slots erhalten.
Das heißt ein DDR2-RAM-Riegel passt nicht auf ein AM3/DDR3-Board.

:bier:
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 16:29

Es gibt TurboTwins

Allerdings nur auf Sockel 775. ( Intel ). Die laufen allerdings auch nur getrennt. Gleichzeitig geht wirklich nicht, bei AMD schon garnicht.

TurboTwins ( DDR2 und DDR3 )

Grüsse
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

25

Freitag, 2. Januar 2009, 13:47

AMD mit 65 und 45 Watt Quad-Core Athlon X4?

Die Taktraten sind natürlich recht niedrig, wenn man aber nicht gerade FlightSimmer ist ( :sagnix: :pfeif: ) ist das sicher ne tolle CPU...

Ich bin zur Zeit mit einem Dualcore von AMD unterwegs, der bei Standardeinstellungen auf 2,3GHz taktet, und eine 45-Watt-TDP hat.

Und nun ist dasselbe schon mit Vierkernern möglich?! Klasse! 8o
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

26

Freitag, 2. Januar 2009, 15:48

Bruder im Geiste

Das ist der uneheliche Bruder des Intel Core 2 Quad Q8200. Den kann man auch nicht so recht einordnen.

Ohne L3 Cache, recht niedrig im Takt. Wie der sich wohl gegen die preiswerten Phenom I schlägt ? ( 9650 oder 9950 ) - nicht nur in der Leistungsaufnahme.

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

27

Freitag, 2. Januar 2009, 21:55

PC mit AMD Phenom II X4 940 in drei Tagen?

Quelle: www.planet3dnow.de

Zitat


Nachdem der Hyrican Game PC Edition III mit AMD Phenom II X4 940 (wir berichteten) von Euronics momentan nur auf Anfrage lieferbar ist, ziehen andere Händler nach und bieten weitere Komplettsysteme mit dem AMD Phenom II X4 940 an, die sogar bereits in rund 3 Tagen lieferbar sein sollen. Der AMD Phenom II X4 940 wird separat für 260 Euro angeboten.

Der PC AMD Phenom II X4 940 wird von Neobuy.de für 749 Euro angeboten und soll in 3 bis 5 Tagen lieferbar sein, also vor oder gerade rechtzeitig zur offiziellen Vorstellung der AMD Phenom II Prozessoren.

Die boxed Version des AMD Phenom II X4 940 wird für 259,90 Euro angeboten.


:bier:

Ich bin schon gespannt, wie lange es dauert bis die Startpreise sinken... :pfeif: :lol:
Gruß, Roman

28

Samstag, 3. Januar 2009, 14:45

Jetzt wären vor allem mal ein paar Benchmarks im FSX interessant. Für alles andere würde er meine Bedürfnisse wohl voll und ganz befriedigen... Allerdings habe ich ein wenig das Gefühl, dass der Phenom im FSX im Vergleich zu einem C2Q gleicher Taktfrequenz deutlich weiter zurückliegt als in anderen Anwendungen. Und da sich die Architektur mit dem Deneb nicht grundlegend geändert hat, könnte das dann immer noch so aussehen. Außer natürlich der FSX profitiert überdurchschnittlich vom vergrößerten Cache des Deneb...

Bin mal gespannt, und würde mich freuen, wenn auch AMD-CPUs wieder Top-Leistungen im FSX vollbringen könnten. Dann wäre in ein paar Monaten der Deneb so gut wie gekauft.
Viele Grüße,
Peter

29

Sonntag, 4. Januar 2009, 15:33

AMD Phenom II X4 920 und 940 für 200 und 240 Euro?

Quelle: http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspu…i?id=1231061957

Zitat


Kurz vor Erscheinen der neuen 45nm Phenom II Prozessoren von AMD scheinen sich die endgültigen Marktpreise herauszukristallisieren. Während die deutschsprachigen Preisvergleiche den Phenom II X4 920 und den Phenom II X4 940 Black Edition momentan noch nicht gelistet haben, sind nun Preise für Griechenland und die Niederlande erhältlich, die beide den gleichen Mehrwertsteuersatz wie Deutschland haben.

Demnach startet der Phenom II X4 920 in den Niederlanden mit knapp 202 Euro und in Griechenland mit etwa 204 Euro.

Die Preise des Phenom II X4 940 Black Edition beginnen in den Niederlanden bei 242 Euro und die Lieferzeiten werden bei einigen Händlern mit 3 Tagen angegeben. Die griechischen Preise starten bei 243 Euro.


Anmerkung: Black Edition heißt frei einstellbarer Multiplikator für die Freaks und Overclocker. ;)
Gruß, Roman

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 4. Januar 2009, 15:54

Gleiche Mehrwertsteuer heißt aber noch lange nicht vergleichbare Preise. Schließlich haben wir hier in Deutschland ja auch noch die Elektroaltgeräteverordnung und neu in 2009 die geänderte Verpackungsverordnung, die recht ordentliche Kosten erzeugen. Insofern sollte man abwarten, wie die Preise hier liegen werden.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik