Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

361

Montag, 17. September 2007, 08:03

Logbuch - 16. September 2007

EISZEIT

Acht Uhr morgens, die Sonne brennt ..... ach nein, das war ein anderes Thema :lol:

Es ist 19:30 Uhr und wir stehen in BGVG (Mesters), da scheinen doch ein paar Piloten kalte Füße bekommen zu haben :D Aber wie aus dem nichts, gesellt sich noch Sascha zu uns, wir starten Richtung Thule (BGTL). Was uns auf der Etappe erwartet war uns natürlich klar, die pure Eiszeit. Aber diese Strecke muß nun mal geflogen werden, also ließen wir den Autopiloten bei 12000ft diese langweilige Arbeit übernehmen.

Über mangelnden Gesprächsstoff konnten wir aber nicht klagen, vielmehr hatte wir genug Themen über Szeneriedesign, was hochinteressant und lehrreich war, so das die Zeit fast schon zu schnell verging. Meine Spickzettelsammlung ist damit um 2 Zettel reicher geworden :)

Vom Wetter ist nicht viel zu berichten, bei -9°C bei 048°/12kn kann man von normalen Verhältnissen in Grönland sprechen. Somit verlief die Strecke ohne besondere Vorkommnisse.

Um 22:13 Uhr erreichten wir dann Thule, überflogen die Flughafen und drehten mit einer großen Linksschleife Richtung RWY 15 ein. 22:30 Uhr landeten wir per ILS auf BGTL und taxelten vorbei an einer Herkules zum Gate. Die örtliche Zeitung war wohl informiert und ich schnippelte mir heute Morgen das Paparazzifoto für das Album aus ;)



Dinos Welttournee - 16. September 2007



Reiseinfo: Qaanaaq (Thule)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (17. September 2007, 08:12)


362

Montag, 17. September 2007, 21:53

Wir verlassen Grönland am

Donnerstag, 20.09., 20:00 Uhr (Recht so, Kanno????)

in Richtung Kanada. Mit dieser und den folgenden Etappen werden wir - mit kleineren Umwegen langsam aber sicher Alaska ansteuern, um dort dann dem amerikanischen Kontinent zu verlassen und Asien zu beackern. Bis es soweit ist, haben wir noch ein gutes Stück Weg vor uns. Jetzt schlagen wir uns erstmal bis Resolute Bay (CYRB) durch.
Ganz im Gegensatz zur letzten doch recht langen Etappe von Mesters nach Thule fällt diese hier verhätnismäßig kurz aus. Nur wenig mehr als 400 nM sollten zügig zu bezwingen sein. Am Ziel erwartet uns für diese Gegend recht untypischer Komfort. So dürfen wir denn ein ILS erwarten, eine immerhin über 2000 m lange Landebahn und ausreichend Stellplätze. Das wir dennoch mit der Landung in CYRB dem A.... der Welt nicht gänzlich den Rücken gekehrt haben, mag man dem Beinamen entnehmen, dem man sich in Resolute Bay gegeben hat - Gateway to the North Pole. Offensichtlich hat Resolute Bay in Wirklichkeit sogar so etwas wie Tourismus. Jedenfalls gibt es Hotels, die sogar im Internet werben. Wenn man sich jedoch Fotos aus der Gegend ansieht, erscheint ein Urlaub dort für die Allermeisten nicht unbedingt erstrebenswert. GuggsDu:

hier, hier und hier

Dennoch, wir kommen! Hier der Flugplan:

FSNav
TXT


363

Dienstag, 18. September 2007, 08:40

Naja, wenigstens wird man dort schnell bekannt...bei der Bevölkerungsdichte ;)

Guten Flug :thumb:
Gruß


364

Donnerstag, 20. September 2007, 22:40

So, gleichmal der Link zu AVSIM zur Glazier Bay Scenery Freeware von Sandmann für 2004 es handelt sich dann um eine exe-datei und das Eregebnis ist suuuper.

http://library.avsim.net/search.php?Sear…+Bay&CatID=root

auf der Seite ist der entsprechende File auszuwählen.


Und heute gabs wieder was Nwahrscheinlich eues zu lernen, nämlich das Navigieren unter Berücksichtigung der magnetischen Variation.... Dino hat sich damit befasst und die ganz Weltkugel nach einem Bildungsgesetz durchforstet aber es gibt keines ...wichtig ist es bei der Flugvorbereitung diesen Effekt zu beachten so das Diskussionsergebnis beim Onlineflug von heutigen Septembertage (Nr.20)??
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

365

Freitag, 21. September 2007, 08:41

Logbuch - 20. September 2007

Der Sprung nach Alaska

"Alaska wir kommen ..." und Grönland verabschiedet sich von uns. Alle Karten und Einreisepapiere sind verpackt, die Flugzeuge der 4 Piloten startklar, wollen wir Thule verlassen. Über TS Bordfunk kam dann die Schreckensmeldung. Dino hat massive Probleme mit seiner Trall und Flusi, muß mehrmals das gesamte System neustarten. Die ganze Etappe war in Gefahr, ohne unseren Teamchef fliegen wir natürlich nicht ab.

Aber bald war eine Notlösung mit laufenden Triebwerken gefunden und um 20:17 Uhr rollten wir zur Startbahn. 7 Minuten später kam dann das erlösende "Start frei" und wir hoben, nach einer freundlichen Verabschiedung vom Thuletower, von RWY 15 ab.

Grönland verabschiedete uns nicht gerade mit schönstem Wetter. Tief hängende Wolken und beständiger Regen begleitete uns bis Grise Fiord (CYGZ), von da an besserte sich das Wetter etwas. Die letzte Stunde der Etappe konnten wir somit landschaftlich besser genießen und hatten spannende Themen über magnetischen Kompass, magnetische Abweichung und resultierende Kurskorrektur.

Schließlich erreichten wir 21:50 Uhr Resolute Bay [CYRB], daß Tor zum Nordpol. Der Überflug sorge dann zu etlichen Spekulationen. Die Landebahn wanderte, beim Überflug, über den See an seine eigentlichen Position :hm: Eine Erklärung für dieses optische Phänomen hatten wir nicht. Nach einer großen Schleife berührten wir dann 22:05 Uhr Alaskas festen Boden. Auch Dino hatte es, trotz Notlösung an der Trall, wunderbar geschafft. :thumb:

Dokumentarisch 20 langweilie Fotos ... :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (21. September 2007, 08:55)


366

Freitag, 21. September 2007, 09:19

Womöglich ein optisches Nord-Bermudadreick :conf: :lol:

Gut gemacht :thumb:
Gruß


367

Samstag, 22. September 2007, 17:39

Ja, das war schon etwas Merkürdig. Wanderdünen kenne ich ja, aber Wander-Flugplätze.....nee, die sind mir neu. Naja, bevor unsere Flugzeuge ins Wasser fallen, wenn der Flugplatz irgendwo ins Meer wandert, verlassen wir Resolute Bay lieber ganz schnell. Und zwar am

Sonntag, 23.09., 19:30 Uhr (bitte frühere Startzeit beachten!!)

mit dem Ziel Lupin (CYWO).
Kanno hatte ein anderes Ziel vorgeschlagen, das noch einmal richtig in der Pampa liegt und nur über eine kaum sichtbare Graspiste verfügt. Sicher anspruchsvoll, aber ganz ehrlich, so langsam möchte ich dem A.... der Welt den Rücken kehren und wieder zurück in Gegenden mit (nicht nur) fliegerischer Infrastruktur. VORs und ILS, das sind ja inzwischen Begriffe geworden, die Seltenheitswert haben.

Lupin dürfte einer der letzten Pampa-Plätze sein. Danach sollten wir dann eigentlich wieder zivilisiertere Umgebungen antreffen.

Der Flugplan:
FSNav
TXT


368

Dienstag, 25. September 2007, 08:07

Logbuch - 23. September 2007

Raus aus der Pampa

Dino hat mal wieder recht. Es wird Zeit, wir müssen raus aus der Pampa. Der Tag begrüßt uns mit heftigen Schneefall. Also schnell die Triebwerke gestartet und weg hier, bevor wir eingeschneit werden. Auf Resolute Bay möchten wir ja nun nicht ewig bleiben. Um 19:40 dann Take Off, wir hatten über 2 Stunden Flug vor uns.

Der Start verlief diesmal nicht so reibungslos wie gewohnt. Vor mir schlitterte Dieter beim Start links von der Runway ab. Da wir den Start nicht mehr abbrechen konnten, drehten wir erst einmal Kreise um Resolute Bay, damit Dieter seine Probleme mit der Trall in den griff bekommt und auch erfolgreich starten konnte.

Was dann folgte, waren 2 Stunden unbewohnte Landschaft. Zwar hörte das Schneetreiben irgendwann auf und wechselte erst zum Regen, dann zum Sonnenschein, aber aufregend war die Etappe dadurch nicht. Wir vertrieben uns die Zeit mit allerlei TeamSpeak Geplauder und Übungen in der Navigation.

Kurz vor 22:00 Uhr erreichten wir [url=http://www.world-airport-codes.com/photos/large/YWO_dallashinton_hinton_history_o31ocjs3tk.jpg&imgrefurl=http://www.world-airport-codes.com/canada/lupin-7781.html&h=490&w=766&sz=239&hl=de&start=1&um=1&tbnid=HYaiirzdC98LDM:&tbnh=91&tbnw=142&prev=/images%3Fq%3DLupin%2BContwoyto%2BLake%26ndsp%3D20%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26rls%3DGGLG,GGLG:2005-32,GGLG:de%26sa%3DN]Lupin - Nunavut in Kanada[/url] [CYWO]. Ein kleines Camp mit einer holprigen Landebahn, aber Parkplätze ohne Grenzen ;) Hier wird es uns sicherlich nicht lange halten :lol:

Klickibunti

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (25. September 2007, 08:13)


369

Dienstag, 25. September 2007, 22:38

Hallo liebe Fliegerkollegen, wollte euch meine Neuanschaffung vorstellen... muss noch viel üben den Computer zu bedienen aber ich denke die nächste Etappe werde ich damit zurücklegen...die technischen Parameter sind fast identisch mit der C160 also mal sehn ob sie mithalten kann...

Mein Testflug ging von LOWS nach LOWI meine Lieblingsteststrecke...
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (25. September 2007, 22:38)


370

Dienstag, 25. September 2007, 23:14

Ja, Dieter, das ist ein "traumhaft" schönes Flugzeug, das sich auch in meinem Fundus befindet. Allerdings nicht auf der Festplatte, sondern in der Schreibtischschublade. Ich komme mit dem Vogel nicht klar. Der ist mir "zu elektrisch". Ich konnte mit dem Teil einfach nicht warm werden. Ich habe jedenfalls nicht den Dreh rausbekommen, wie ich unbeeinflusst vom System von hand fliegen kann. Naja, vielleicht kriegst Du ja die Kurve. Und ggf. kann DU dann ja mal MIR eine Einweisung in einen Flieger geben.
Irgendwann werde nämlich auch ich nicht umhin kommen, die Trall als historisches Dokument zu betrachten. Nicht, dass ich als ewig Gestriger abgestempelt werde....


371

Mittwoch, 26. September 2007, 06:52

Das ist aber ein schöner Prop, Dieter :thumb:
Welcher Vogel ist das denn, hast Du nicht erwähnt.

:bier:
Gruß


372

Mittwoch, 26. September 2007, 08:01

Jürgen, das ist der A400M, den du selber schon viel Aufmerksamkeit in der Verfolgung des Produktionsstarts gegeben hast... er ist gerade günstig für 19€ als Downloadversion bei Wilco zu haben


Dino, ich habe schon einige Flüge ohne FSNav absolviert und denke die ersten Schritte könnte ich beisteuern, wenn wir uns mal zu einem Trainingscamp in ETNH treffen, verabreden....ich denke dieser Flieger wird wegen seiner Transportflugzeugvorteile eh bald sehr präsent sein...
und sooooo sehr elektrisch iser auch nicht... habe sogar einen simplem Flugplan von EDDT nach ETHN sofort eingeben und abfliegen können...ohne Nachlesen in dmr Manual-PDF, dass ja einigermaßen kurz und übersichtlich gehalten ist. Ich hatte eher Probleme die Klappe hinten wieder zu verschließen, damit mir die Autos darin nicht rauskullern. :oesi:

Noch ein paar Ansichten....
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (26. September 2007, 20:46)


373

Mittwoch, 26. September 2007, 08:47

:nein:
Schande über mich :lol:

Danke Dir :bier:
Gruß


374

Mittwoch, 26. September 2007, 12:17

Zitat

günstig für 19€ als Downloadversion bei Welco


Dieter schäm dicht ... wo bleibt der Link :D

Air Berlin

Bobbydriver

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Bielefeld

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

375

Mittwoch, 26. September 2007, 12:42

Schaut mal hier! :yes:

:bier:
Viele Grüße,
Olli

376

Mittwoch, 26. September 2007, 17:00

Da seid Ihr ja während meines Urlaubs zügig vorangekommen.

Seit Montag bin ich die für mich ausgefallenen Etappen nachgeflogen und warte jetzt darauf, dass es demnächst wieder gemeinsam weitergeht.

Richtig schwer und schön waren die Suche nach und das Finden von BGVG; dagegen habe ich mich bei den anderen Strecken schon sehr einsam gefühlt.

@ Dino
Was hältst Du von einer Aktualisierung der Karte? Stand 31. Juli ist nicht so richtig aktuell.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

377

Mittwoch, 26. September 2007, 17:31

Ach Wommi, wenn Du wüsstest, was ich alles um die Ohren habe ****seufz****!

Man soll es gar nicht glauben, aber das Bearbeiten dieser Karte ist extrem aufwendig und daher schiebe ich das irgendwie schon die ganze Zeit vor mir her. Mein Fokus liegt momentan in der Entwicklungsarbeit für unser Portal. Und dann habe ich auch so einen Monat am Wickel, in dem so zuiemlich alles auf mich einstürzt. Bis jetzt hatte ich noch diesen Monat noch kein richtiges Wochenende und auch am kommenden habe ich Dienst.

Naja, irgendwann werde ich auch in Sachen WT-Karte die Kurve kriegen.


378

Mittwoch, 26. September 2007, 19:40

Hatte ich gerade noch geschrieben, dass ich viel um die Ohren habe?

An anderer Stelle hatte ich angekündigt, dass die nächste Etappe wohl morgen laufen werde. Wird nix! Termine, Termine! Und dass ich ausgerechnet den morgigen vergessen konnte, spricht Bände. Es wird dann also

Freitag, 28.09., 20:00

Das hat dann immerhin den Vorteil, dass die meisten am nächsten Morgen nicht so früh raus müssen.

Wir fliegen von CYWO (Lupin) nach CYQH (Watson Lake). Zunächst fliegen wir in 5000 ft. Für das letzte Drittel müssen wir dann etwas an Höhe zulegen, denn es wird wieder bergig. In Watson Lake erwartet uns dann etwas, was wir bereits seit einigen Etappen vermisst haben - ein ILS. Allerdings nur für eine Landerichtung. Hoffen wir mal, dass die Winde günstig sind.

Der Flugplan:
FSNav
TXT

Alaska rückt näher, Mädels....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (26. September 2007, 19:44)


379

Donnerstag, 27. September 2007, 10:28

Für die morgige Etappe hier der GPS-Plan

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

380

Freitag, 28. September 2007, 23:49

Heute hatte ich etwas Probleme im Verband mit zu fliegen, denn wegen der Kleinstkinderchen durfte ich nicht so laut sein (TS musste schweigen) und wegen meines neuen Fluggerätes wollte ich die eingeschliffenen Abläufe nicht stören... also bin ich etwas verspätet dem Verband nachgeflogen.... ich konnte Dino, Kanno, den "Kleinen" und Wommi im Radar erkennen und so flog ich mit dem A400 in einem Abstand von 100nm die Route ab... FSNav hat der A400 gut genommen...die Geschwindigkeitsreglung muss noch untersucht werden... musste ordentlich von Hand nachregeln trotz automatischer Leistungskontrolle... das Navigieren mit NDBs, VOR, ADFs ist ein wahres Vergnügen weil alles angezeigt wird analog und mit Zahlen... auch ansonsten hat man alle erdenklichen Zahlen und Aussagen über den Zustand der Maschine ... schön ist das Prinzip des dunklen Panels... wenn alle Lampen aus sind ist alles ok... Lampen immer nur wenn es was zu meckern gibt....der ILS-Landeanflug ist zunächst von mir abgebrochen worden er kam sehr schief am Platze an und dann habe ich ne Landung von Hand hingelegt, dass es nur so staubte... aber der A400 ist ja gerade dafür ausgelegt... eben auf Gras und Staub und so zu landen zu starten......ich glaube mit der Zeit wird das jetzt erstmal mein Lieblingsflugapparat? !
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (28. September 2007, 23:56)


381

Samstag, 29. September 2007, 00:59

Irgendwas stimmte auch mit dem ILS nicht, Dieter. Auch ich hatte im Endanflug so meine Problemchen. Bahn- und ILS-Richtung passen irgendwie nicht recht zusammen. Bei der Trall konnte ich nach Bemerken des Missstandes einfach den AP ausschalten und den Rest von Hand korrigieren. So wie ich meinen A400M kennengelernt habe (derzeit gar nicht installiert!!), würde es das Modell gar nicht zulassen, dass man den restlichen Anflug manuell unbeeinflusst durchführt. Den Vogel hätte ich wohl auch in die Pampa gesetzt. Wie gesagt, sehr "elektrisch".


382

Samstag, 29. September 2007, 15:52

Hallo Andreas, ich widerspreche dir ja nicht gern, aber in diesem Faklle ja... ein Widerspruch ist es eigentlich auch nicht:

Also das mit dem Navigieren von Hand, wie bei der Trall ist auch beim A400 möglich... ich habe einen Anflug auf ETNH von einem FSNav-Plan aus gemacht...und am Schlußß wollte ich von Hand landen...zu hoch misslungen...beim zweiten Anflug habe ich die übliche Navigation mit AP und ILS gemacht, wie bei der Trall..... habe das alles aufgenommen dauert entsprechend lange 22min für beide aber man kann ja vorspulen... habe immer mit dem Mauszeiger die Felder umkurvt, wo gerade was wichtiges zu sehen war.... ich hoffe das ungeschnittene Video ist "lesbar"....wegen der Kompression ist natürlich die Schärfe weg aber bei 200% kann man wenigstens die aktiven Instrumente sehen
Video
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (29. September 2007, 15:55)


383

Samstag, 29. September 2007, 16:16

War das 'ne Landung oder 'n Abschuss :engel:

Nee, im Ernst, ich glaube, ich werde die CD mal wieder rauskramen. Nach der letzten Neuinstallation vor einem Vierteljahr hatte ichden A400 gar nicht mehr auf der Rechnung. Aber da nun doch der eine oder andere mit dem Eletrohobel auf unseren Servern unterwegs ist, muss ich das endlich mal nachholen, damit mir wenigstens auch ein A400M angezeigt wird, wenn ich einem begegne.

Dann sollte sich sicher auch mal 'ne Gelegenheit ergeben, dass ich mich dann dch nochmal mit dem viermotorigen Rechenzentrum auseinandersetze. Im Moment ist es allerdings eher so, dass das FS-Hobby bei mir weniger mit dem Fliegen als Solches zu tun hat, sondern viel mehr mit der Entwicklung des Drumherums. Die WT ist da dann eher mal eine Abwechslung.

By the way.... als LowRes-Modell für AI-Zwecke gibt es meines Wissens noch nicht. Oder ??????

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (29. September 2007, 16:18)


384

Samstag, 29. September 2007, 17:49

So Leute, ich kann noch nicht genau sagen, wann es weiter geht. Irgendwann nächste Woche. Bin etwas eingespannt.

Aber eines ist mal sicher: Die nächste Etappe führt uns nach Alaska. Nach dem, was ich bis jetzt schon mal ausgeguckt habe, erwartet und echte landschaftliche Highlights. Schon in der Default-Scenery sind da ein paar echte Schmankerln bei. Das wird sich aber noch steigern lassen, und zwar durch ein Scenery-Paket, auf das Dieter (EDUG-West) hingewiesen hat.

Auch oder gerade, wenn der nächste Termin noch nicht feststeht, so möchte ich Euch jetzt schon mal die Gelegenheit geben, Euch diese Scenery zu besorgen und zu installieren. Denn immerhin sind es insgesamt mehr 140 MB, die es herunterzuladen gilt. Das Ganze kommt in 2 Teilen.

Ich gehe bei meiner weiteren Streckenplanung davon aus, dass alle Teilnehmer diese Scenery installiert haben !!!

Wer diese dann nicht hat, muss damit rechnen, dass er am Ende einer Etappe kein Ziel vorfindet. Oder kurz gesagt: Die Scenery ist PFLICHT!!

Hier die Links:
Teil A
Teil B

So, wie ich das im Moment sehe, werden wir doch noch die eine oder andere Extra-Etappe durch Alaska einlegen, bevor wir über Asien herfallen. Und nach dem, was ich bis dato im FS von Alaska gesehen habe, überlege ich ganz stark, ob man nicht dort mal 4 Jahre Urlauib machen sollte
:engel:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (29. September 2007, 17:55)


385

Sonntag, 30. September 2007, 09:05

Dieter, schön die Bilder von der A400M :yes:
Gruß


386

Sonntag, 30. September 2007, 09:08

Nicht vergessen !
FSNav Datenbank aktualisieren :thumb:

Damit kommen wir ja an der imho schönesten Ecke der Welt, wenn man die entsprechenden Scenerien installiert hat. Wenn man Glacier Bay installiert, was nach meinem Rundflug einfach :thumb: :respect: ist, muß man auch Tongass Fjords noch einstellen. Genaueres steht in der Readme beschrieben und geht einfach per Configpannel.

Ich hoffe wir halten und etwas länger in Alaska auf. Bei den Ansichten stört mich die Kälte überhaupt nicht mehr :lol:

387

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 16:21

So denn, ich hoffe doch, dass alle potentiellen Teilnehmer die Glacier Bay Scenery installiert haben. Denn nun geht es genau dorthin. Nun, das heißt morgen,

Donerstag, 4. Oktober, 20:00 Uhr

Wir fliegen von Watson Lake (CYQH) nach Sitka (PASI). Und es gibt diesmal auch wieder einen Zwischenstopp. Nach ca. 2/3 der Strecke machen wir eine Pause in Ketchikan.

Hier der Flugplan:
FSNav
TXT

Insgesamt eine Etappe, bei der es viel Landschaft zu sehen gibt.


388

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 19:40

Hallo zusammen,

für den Flug am

Donnerstag, 4. Oktober, 20:00 Uhr

hier die GPS-Pläne (pro Etappe ein Plan).

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

389

Freitag, 5. Oktober 2007, 00:06

Da waren sie wieder zusammen am Start, die Freunde des Onlineevents DWT c-by Dino......
Wolfgang war da, und Wommiu und der Sohn vom Wolfgang der "Ultraleichtflieger" Julian.... Troika habe ich wohl auch mal vernommen.... dann war da noch einer aus Köln in unseren Funkverkehr geraten und dann hatte sich Kanno krank gemeldet und Dino hat gleich nach meiner Fotoausrüstung gefragt.... da die aber an einem schwer zu bewegenden Stativ am A400M montiert war hatte ich ziemlich zu tun um auf Kurs zu bleiben,,, das geht ja immer noch.. aber die Landungen eijeijei...... die Automatik haut nicht hin....nur gut, dass ich wenigstens den Effektfilter zum Staiub aufwirbeln habe, da sind die Landungen wenigstens sehenswert...... (für mich leider nur)....

Also hier meine Bilder ....vom Start......von der Zwischenlandung und vom Ende dieser Etappe in der wunderschönen Alsaka-Scenery.....Glacier Bay (nebenbei: Die Szenery um LOWS auch als Freeware hat einen ähnlichen Reiz)
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (5. Oktober 2007, 10:39)


390

Freitag, 5. Oktober 2007, 00:09

...und nun die letzten 6 Bilderchen.... von dieser Etappe mit Dino
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932