Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 14. Juli 2009, 09:28

Ich bin um die Wasser-Effects anzugucken, mit unserem alten Donier Wal (http://www.flightxtreme.com/old.htm ) mal vor den Friesischen Inseln von Ulrich Loehl herum gekurvt. Die alte Kiste macht sich noch ganz gut im FSX. Ein Paar Gauges müssen noch eingebaut werden und fertig.

Ich habe dann noch alle möglichen Wassereinstellungen ausprobiert. Ab einer bestimmten Höhe kommt es mir vor, als ob die Wellen zu groß wirken. Bei niedrigen Einstellungen sieht es (bei mir) aus der Höhe besser aus. Und wenn ich unten bin, wirken die höheren Einstellungen besser. Gibt es dazu noch irgendwelche Besonderheiten.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

32

Mittwoch, 15. Juli 2009, 14:05

Hallo,

habe mal ein bischen experimentiert und festgestellt, daß die schwache Gischt tatsächlich an den Contact Points liegt. Hab' einfach mal die cps von der Mike Stone Goose genommen, die Catalina versank fast im Wasser. Welche Werte verändert werden müssen weiß ich nicht. Bob Cilico ist da ein Spezialist, habe ihn noch nicht in den USA erreichen können. Kennt sich jemand mit dem Setzen der contact points aus ? A propos: das Austauschen von effects-sprays und wakes bringt nichts.
Grüße Piccard

PS: Wo gibt es die Goose Orbx ?
Bevor jemand fragt: Intel i-7, 3,8 Ghz, MSI Military, 16 GIG RAM , PYN Nvidia GTX 580 , Win7 64, FEX, REX, My Traffic X 2010 u.a. auf Barracuda 3 TB und 120 GB SSD

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Piccard« (15. Juli 2009, 14:06)


Laszlo

Anfänger

wcf.user.posts: 103

Wohnort: Karlsruhe

Beruf: Opernsänger

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 15. Juli 2009, 14:24

Entschuldige Piccard, aber es bringt schon etwas, es ist
zwar nicht 100%-ig, aber immer noch besser, als das Original. Und die gesuchte
Maschine bekommst Du hier: http://www.flightsim.com/main/notams09/ozxg0713.htm


Gruß: Laszlo
Gruß: Laszlo
Win 7x64 Bit+SP1
i7 3770k 3.5GHz
16GB Arbeitsspeicher
GeForce GTX 670 Treiber 344.65
FSX+ACC

34

Mittwoch, 15. Juli 2009, 14:53

Hallo Piccard.

Die Goose ist von "OZx" hier der Link.
http://aussiex.org/forum/index.php?app=d…ds&showfile=633
Mit den "contact points" kenne ich mich schon garnicht aus.

Gruß gesta. :opi:

35

Mittwoch, 15. Juli 2009, 15:09

Hi Laszlo,gesta,
danke für den Link. Laszlo, hast Du spray und effects von der Orbx Goose genommen oder welcher Effekt bringt mehr ? Es ist die Eintauchtiefe des Fliegers, der die/den Effekt/e verstärkt.
Also brauchen wir jemanden, der sich damit auskennt. Die contact points sind ja bezeichnet, die Werte kann man nur durch endloses Probieren herausfinden, langwierig und mühsam.....
Was tun wir nicht alles für unser Hobby. Vielleicht bringt ja Aerosoft ein Update heraus, bis jetzt (gestern) noch nicht. Sonst ist der Flieger wirklich ein Hammer; dad Cockpit ist 'ne Wucht.
Hab' mir vor kurzem noch von Alphasim die Goose geholt, auch nicht schlecht mit den dicken Motoren - ein Superklang...

Gruß, Piccard :winke:
Bevor jemand fragt: Intel i-7, 3,8 Ghz, MSI Military, 16 GIG RAM , PYN Nvidia GTX 580 , Win7 64, FEX, REX, My Traffic X 2010 u.a. auf Barracuda 3 TB und 120 GB SSD

Laszlo

Anfänger

wcf.user.posts: 103

Wohnort: Karlsruhe

Beruf: Opernsänger

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 15. Juli 2009, 18:02

Ja, ich habe die Effekts von der Orbx Goose genommen, mit
der CP kenne ich mich nicht aus, unter FS9 und Windows XP gab ein Programm,
womit ich das ändern konnte, aber unter
Vista und FSX funzt es nicht mehr. Aber ich habe einen Link gefunden, vielleicht
kannst Du damit etwas anfangen.


http://www.fsdyn.org/ax1/cfg/contact/contact_d.html

http://www.cfgse.calebflerk.com/CFG_CtcPoints.htm
Gruß: Laszlo
Win 7x64 Bit+SP1
i7 3770k 3.5GHz
16GB Arbeitsspeicher
GeForce GTX 670 Treiber 344.65
FSX+ACC

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Laszlo« (15. Juli 2009, 18:06)


37

Mittwoch, 15. Juli 2009, 20:20

Ich verstehe jetzt die Fragen zu den Contact Points nicht.
Die richten sich doch nur nach dem Koordinatensystem des Flugzeuges. Also einfach tauschen geht nur, wenn die (GMax-) Koordinaten der Modelle zufällig gleich sind. Allerdings kann ich das bei der Aerosoft Cat nicht nachvollziehen, weil ich sie nicht habe. Aber im FSX ist da nichts anders als im FS9.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die default Effects bei der Aerosoft Cat nicht funktionieren.
Aber Systemtiefe bewirkt auch mal ungewollte Erscheinungen u. Dinge, die man nicht überschauen kann. Im Herbst werde ich mir mal die Cat vornehmen.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 15. Juli 2009, 22:33

Hi leute,

zu den Kontaktpunkten und deren Erklärung gehts hier weiter: KLICK (Post-Nummer 14)

Weiters: Das sichtbare Modell (*.mdl), egal ob mit Gmax, FSDS oder anderen Editoren ist reine "Illusion". Geflogen und reagieren mit der Umwelt wird immer (egal welcher FS) über das sogenannte Flugmodell. Das FM setzt sich aus der *.air-Datei und der Aircraft.cfg zusammen. Bei einigen Paywarefliegern jedoch wird mittels xml-Dateien, welche eine Interaktion zwischen dem sichtbaren Modell, Flugmodell, Instrumente und Effekten mit der Umwelt erzeugen, quasi aufgepeppt.

Zitat aus der Standard Goose vom FS:

Zitat

//FLOATS
point.3= 4, 5.1, -1.8, -3.9, 2500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 0.0, 0.0, 5, 0, 0
point.4= 4, 5.1, 1.8, -3.9, 2500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 0.0, 0.0, 5, 0, 0
point.5= 4, -15.3, -1.8, -2.1, 2500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 0.0, 0.0, 5, 0, 0
point.6= 4, -15.3, 1.8, -2.1, 2500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 0.0, 0.0, 5, 0, 0
//Wing Floats
point.7= 4, -2.1,-20.5, -0.8, 1500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 12.0, 12.0, 5, 0, 0
point.8= 4, -2.1, 20.5, -0.8, 1500, 0, 0.0, 0, 0.50, 2.5, 0.70, 14.0, 14.0, 5, 0, 0
point.9= 5, -6.5, 0.0, -6.0, 0, 0, 0.0, 20, 0.00, 0.0, 1.00, 0.0, 0.0, 0, 0, 0

point.x= 4 (5)........: 4 heisst Klasse 4 (=floating points= schwimmbare Kontaktpunkte: ohne die würde der Flieger untergehen wie ein Stein)
5 heisst Wasserruder: ohne den Punkt könnte man das Teil im Wasser nur schwer steuern.

Jegliche Art von Kontaktpunkt reagiert mit dem Wasser, aber auf unterschiedliche Weise. Bei der Standart Goose wurden noch zwei Scrape-Punkte (Klasse 2) unter den Kiel gesetzt.

Welche Effekte in welcher Situation auftauchen sollen, wird (w.o. schon bemerkt) in der [EFFEKTS]-Sektion festgelegt. Was für eine Textur verwendet wird, ist in der *.fx-Datei (Effects-Ordner) festgehalten. Die Texturen können sich in einem Unterordner des Effects-Ordner sein, oder aber im Haupt-Texture-Ordner des FS.

Wenn in den ganzen Prozess eine xml-Datei reinfunkt, wird es kompliziert.

MFG Oliver

MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Deberius« (15. Juli 2009, 22:45)


39

Donnerstag, 16. Juli 2009, 10:45

Hallo Deberius, Oliver,
herzlichen Dank für Deine ausführlichen Hinweise incl. Link zu Deinen informativen Erklärungen. Solch eine Info hatte ich mir schon häufiger gewünscht, um endlich mal einen Durchblick zu bekommen:
SUPER !!!! :luxhello: :luxhello: :bier:
An ein paar ruhigen Abenden werde ich mich mal damit beschäftigen und rumexperimentieren.

Liebe Grüße, Piccard
Bevor jemand fragt: Intel i-7, 3,8 Ghz, MSI Military, 16 GIG RAM , PYN Nvidia GTX 580 , Win7 64, FEX, REX, My Traffic X 2010 u.a. auf Barracuda 3 TB und 120 GB SSD

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Piccard« (16. Juli 2009, 10:59)


40

Donnerstag, 16. Juli 2009, 17:49

RE: Wolken vor Propeller

Hier ein Auszug aus dem PBY Manual, da soll es wohl heißen, es liegt an Microsoft, das
Waterspray nicht funktioniert.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gesta« (16. Juli 2009, 18:14)


Deberius

Knopferl-Fetischist

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 16. Juli 2009, 21:19

MS soll schuld sein?

Nun ja ich gebe zu, dass MS (Aces) sich auf eine quasi zweidimensionale (metaphorisch!) Berechnung der Flugparameter verblieben sind. Der Auftrieb wird z.B. nur an zwei Punkten der Tragflächen berechnet. Die physischen Generatoren (z.B. Trägheitsmoment) sind auch nicht die aufwendigsten.

Aber die FS-Serie hat sich mehr und mehr zum visuellen Schmuckstück entwickelt
:shocked: . Sowohl eine aufwendigere physische Maschine, als auch eine visuelle schlucken immens Rechenleistung und MS musste sich entscheiden.

Ehrlich gesagt gehen beide Modelle (wenn beide aufwendig berechnet werden) nicht wirklich auf einem normalen Home-PC. Man braucht sich nur einen (oder eigentlich mehrere) Rechner zur Wetterberechnung anschauen
:umfall: .

Punkt um: Ich möchte nicht den Entwicklern der Catalina den schwarzen Peter zuschieben, aber dennoch liegt das Problem mit dem Spray Effekt diesmal nicht bei MS
:brav: .

MfG Oliver
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

42

Donnerstag, 16. Juli 2009, 22:47

Hallo Oliver.

Ich habe nicht dein Verständnis zu dieser Materie, ich werde (möchte) da, in meinem alter auch nicht
mehr ensteigen, ich möchte auch niemanden einen schwarzen Peter zuschieben.

Das ganze erscheint mir aber nicht verständlich, das es bei der Cat nicht gehen soll, bei der Ozx Guse
geht es aber, wier sind doch hier im gleichen FS X .