Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Montag, 5. Januar 2009, 13:44

Soviel mehr kostet etwas mehr Pappe auch nicht. Und wenn man sieht, wie oft bei Computer-Hardware mit anderen Euro-Staaten verglichen wird, kann ich mir schlecht vorstellen, dass der Unterschied so groß sein soll.
Gruß, Roman

32

Montag, 5. Januar 2009, 20:23

Nun sind sie da, die ersten deutschen Preise.... und sie sind fast identisch mit den bekannten ausländischen. ;)

Quelle: planet3dnow.de

Zitat

AMD Phenom II X4 920 und 940 angeblich lieferbar

Der Preisvergleich Schottenland listet nun weitere Händler, bei denen sowohl der AMD Phenom II X4 920, als auch der AMD Phenom II X4 940 Black Edition für 209 bzw. 246 Euro lieferbar sein soll.

Obwohl es erste Berichte von Leuten gibt, deren Bestellung bereits kommissioniert sein, ist dies doch verwunderlich, weil bislang offiziell von Distributoren noch keine Phenom II Prozessoren ausgeliefert werden oder die Auslieferung an die Bedingung geknüpft ist, dass die Prozessoren nicht vor der offiziellen Vorstellung der Prozessoren versandt werden dürfen.

Hinzu kommt, dass die Beschreibung der Prozessoren nur so vor peinlichen Fehlern strotzt. Unter anderem werden die Modelle als 9200 und 9400 deklariert.

Dass weiterhin die Multimediaerweiterung 3DNow! nicht richtig geschrieben wird, sind wir mittlerweile gewohnt. Warum aber dem Prozessor EMT64 zugesprochen wird, was das intelsche Äquivalent zu AMDs AMD64(x86-64) ist, dürfte wohl nur dem Verfasser dieser Beschreibung klar bzw. nicht klar sein.


Hier der Link zum Schottenland-Ergebnis. Klick!

:bier:
Gruß, Roman

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 6. Januar 2009, 01:44

Soviel mehr kostet etwas mehr Pappe auch nicht. Und wenn man sieht, wie oft bei Computer-Hardware mit anderen Euro-Staaten verglichen wird, kann ich mir schlecht vorstellen, dass der Unterschied so groß sein soll.


Es kostet auch nicht die Pappe mehr, sondern deren Entsorgung. ;)

Und ich sehe nur einen einzigen Händler, der für 209 bzw. 246 EUR, die anderen sind da noch recht deutlich drüber mit 10-20 EUR.

Für die Kristallkugel ist das alles noch sehr vage und sehr früh. Ein paar Tage sollte man noch abwarten. Vielleicht sollte ich auch einfach mal den X4 920 für 199 EUR als "verfügbar" in meinen Shop einstellen. *grübel* :D
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stef« (6. Januar 2009, 01:55)


34

Mittwoch, 7. Januar 2009, 18:55

AMD Phenom II am Start!

Er kommt.... ja, er kommt - morgen stellt AMD ihn offiziell vor! 8o

Klick! - In dieser kurz gehaltenen anschaulichen Übersicht fasst Planet3DNow! die Eigenschaften und die Kompatibilität der neuen Prozessorgeneration noch einmal übersichtlich zusammen.

Gleichzeitig haben einige Mainboard-Hersteller Listen veröffentlicht, welche ihrer Mainboards (vermutlich meist mit einen BIOS-Update verbunden) den Phenom II einsetzen können.

MSI beispielsweise hat seine Liste nochmal überarbeitet und noch einige Mainboards dazu kommen lassen. Kompatibel sind nun:

DKA790GX, DKA790GX Platinum, K9A2 CF, K9A2 Neo2, K9A2 Neo-F, K9A2 Platinum, K9A2 Platinum V2, K9A2GM V3, K9A2GM-F V2, K9A2GM-FD, K9A2GM-FIH, K9A2GM-FIH-S, K9A2VM-F V2, K9A2VM-FD, K9A2VM-FIH, K9N2 Diamond, K9N2 SLI Platinum, K9N2 Zilent, K9N2G Neo, K9N2GM-F V2, K9N2GM-FD, K9N2GM-FIH, K9N6PGM2-V, KA780G, KA780GM, KA780G-M, KA780GM2, KA780GM-M, KA780VM,KA790GX und KA790GX-M.

Anmerken muss man allerdings, dass nur das Board K9A2GM V3 keine Unterstützung für CPUs mit einer TDP von 125 Watt bietet. Es kann also offiziell nicht mit AMD Phenom II X4 940 und 920 betrieben werden. Alle anderen anscheinend schon.

Gigabyte kommt mit einer ähnlich schlagkräftigen Liste daher:

GA-MA790FX-DQ6(rev. 1.0), GA-MA790FX-DS5(rev. 1.0), GA-MA790GP-DS4H(rev. 1.0), GA-MA790X-DS4(rev. 1.x), GA-MA770-DS3P(rev. 2.0), GA-MA770-DS3(rev. 2.0), GA-MA770-DS3(rev. 1.0), GA-MA770-S3P(rev. 2.0), GA-MA770-S3(rev. 2.0) , GA-MA770-S3(rev. 1.0), GA-MA78GM-DS2HP (rev 2.1), GA-MA78GM-DS2H (rev 2.x), GA-MA78GM-DS2H (rev 1.0), GA-MA78GM-S2HP (rev 2.1), GA-MA78GM-S2HP (rev 2.0), GA-MA78GM-S2H (rev 2.x), GA-MA78GM-S2H (rev 1.1), GA-MA78GM-S2H (rev 1.0), GA-MA78G-DS3HP (rev 2.0), GA-MA78G-DS3H (rev 2.x), GA-MA78G-DS3H (rev 1.0), GA-MA78GPM-DS2H (rev 1.x), GA-MA74GM-S2H (rev 1.x), GA-MA74GM-S2 (rev 1.x), GA-M750SLI-DS4 (rev 1.0) und GA-M78SM-S2H (rev 1.0)

Für die meisten davon ist auch bereits ein für den Phenom II aktualisiertes BIOS zum Download verfügbar. Der Phenom II steht bei Gigabyte sogar schon auf den Supporttabellen der entsprechenden Motherboards.

Grüße aus der Kurpfalz,

Roman

:bier:

PS: AMD hat das mit der Foundry Company durchgekriegt und von den USA die Genehmigung erhalten. Dort wird also künftig noch eine AMD Fab ("Frabrik") errichtet. Außerdem bedeutet das, dass AMD sich jetzt endlich mehr auf seine Produkte konzentrieren kann und den Verwaltungs-, Schulden-, und Aktienkram hinter sich lassen kann. :rolleyes:

PPS: Die ersten Mobility Radeons sind aufgetaucht. Anscheinend bietet MSI für seine Laptops nun auch die Mobilgrafikchips HD4670 und HD4850. Ein paar schwächere Chips natürlich auch noch, aber da hab ich nicht genauer drauf geachtet... :pfeif:
Gruß, Roman

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 8. Januar 2009, 06:25

Wie Phönix aus der Asche.

AMD schlägt gewaltig zurück. Alle Vermutungen waren etwas falsch. Die Namensgebung war kein Bluff. AMD knöpft sich sogar die Nehalem Plattform vor. Der Phenom II nutzt die Schwäche des i7 - und distanziert ihn in aktuellen Spielen bis zu 5%. Als Vergleich Phenom II 940 vs. i7 940.

Als erstes (kleines) Fazit bleibt, der Phenom II 940 kann mit dem Q9550 von Intel locker mithalten. Der Nehalem schwächelt - aber das war auch schon kein Geheimnis mehr.

Zitat

AMD ist wieder da! Wie ein Phönix aus der Asche erhebt sich der neue Phenom II und lässt die letztjährigen Produkte aus gleichem Hause fast vergessen. Nach einem Jahr des Versteckens hat der grüne Prozessorhersteller wieder eine wirklich konkurrenzfähige CPU im Portfolio. Der Prozessor läuft gefühlt viel runder als sein Vorgänger, was in erster Linie auf die gestiegene Taktfrequenz zurückzuführen ist. Zudem arbeitet Cool'n'Quiet endlich so, dass man es wirklich immer aktiviert lassen kann und keine Performance mehr verliert. Dadurch hat AMD wieder einen Prozessor im Programm, der im heutigen Markt sicher mithalten kann. Dies geht in einigen Bereich sogar so weit, dass ein Phenom II X4 940 dem Core i7-940 gefährlich werden kann – die auf die Intel-CPUs abgestimmte Namensgebung kommt also doch nicht von ungefähr.

Das der Phenom II den i7 940 schlägt bzw. Paroli bietet hätte ich nie im Leben geglaubt. Es handelt sich dabei ja nicht um den Einstiegs-i7. Was auch hier viele vermutet haben, scheint sich zu bestätigen. Intel hat seinen gewaltigen Vorsprung erst einmal eingebüßt.

Zitat

Auf diese Worte haben wohl nicht nur die AMD-Mitarbeiter und Fans gewartet. Die Schwäche der Core i7 in Spielen mit aktivierten qualitätssteigernden Features – also so, wie Spiele am heimischen Rechner oft gespielt werden – ist der Angriffspunkt der AMD Phenom II. So passiert es, dass der Phenom II 940 den Core i7-940 im Spiel Far Cry 2 und auch BioShock um fünf Prozent auf die Plätze verweist. Doch der Core i7 kann in anderen Spielen wiederum deutlich zurückschlagen, so dass es am Ende in der Kategorie Spiele quasi ein Unentschieden zwischen den beiden Prozessoren gibt – Grafikkartenlimitierung sei Dank. Nach wie vor bleiben jedoch die Wolfdale- und Yorkfield-Prozessoren das aktuelle Maß der Dinge als Spiele-Prozessor. Im Laufe des Jahres 2009 werden Spiele jedoch weiter auf mehrere Kerne optimiert werden, so dass sich dieses Rating auch zu Gunsten der neuen Phenom II verschieben wird.

Die Katze ist also aus dem Sack, den ganzen Test über 38 Seiten gibt es hier : AMD fährt die Krallen aus
Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (8. Januar 2009, 06:45)


36

Donnerstag, 8. Januar 2009, 09:28

:laola::laola:

Hier gehts übrigens zu Seite 1 des Artikels, ich fange beim Lesen ungerne mit dem Fazit an... :pfeif: :lol:

Und Planet3DNow! hat seinen Bericht auch veröffentlicht! Glück mich! :thumbsup:


Wäre das hier ein englischsprachiges Forum, würde ich jetzt nen coolen Spruch loslassen.... ich machs trotzdem:

That made my day!
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Überschwängliche Grüße :lol:

Roman
Gruß, Roman

37

Mittwoch, 21. Januar 2009, 23:09

Jetzt will ich doch mal nachhaken, ob jemand schon weiß, wie sich der Deneb so im FSX schlägt... Verschiedene Google-Anläufe und Forensuchen haben mir bisher wenig neue Erkenntnisse gebracht. Also, sind in irgendwelchen Foren, die mir nicht bekannt sind, schon Erfahrungsberichte aufgetaucht, oder hat ihn gar schon jemand hier im Flugeinsatz?
Viele Grüße,
Peter

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 21. Januar 2009, 23:42

Das ist das Problem

Einige hier im Forum (von einem ist mir der Name gerade entfallen, der mit dem Foto vor dem Flieger :yes: ) sind ja mit dem Intel Q9550 unterwegs. Ich denke, diese Flieger könnte man als Maßstab nehmen.

Nimmt man alle Berichte, ist der Deneb 940 zwischen Q9400 und Q9550 unterwegs. Ich warte leider immer noch auf mein doofes Gehäuse. Da besteht wohl ein Lieferengpass. Ist das vor Ort, werde ich einen Rechner auf Deneb 940 umrüsten.

Klar ist aber eine Sache : Die Kernoptimierung hat der FSX durch den Deneb auch nicht gelernt. Mich interessieren brennend im Moment nur zwei Fragen

a) wie schlägt sich der Deneb 940 ?
b) für die Flieger im mittleren - Low Budget dürfte weitaus interessanter sein, wie sich der X2 7750 schlägt. Der dürfte sich mit dem neuen Intel Core 2 Duo E7500 (mit 2,93 GHz getaktet) ein ganz spannendes Rennen liefern. Ob das wohl für den FSX ausreichend ist ?

An der Spitze werden die Rennen schnell eintönig. Da wird Intel auf Nehalem wohl nahezu unbezahlbar die Nase vorn haben. Aber was ist mit dem Bereich zwei Stufen dahinter ? Das ist im Moment die weitaus interessantere Frage. Der 940 fliegt in Bereichen des Q9550 - davon kann man fast sicher ausgehen. Darauf weisen alle Benchmarks & Tests hin. Preislich liegt man dann ohne AM3+ in ein paar Wochen bei ca. 200,00 €.

Bis zum Einsatz im FSX wird man wohl noch 3-4 Wochen warten müssen. Viele warten halt noch ab, wie sich der Deneb auf AM2+ macht. Wenn, würde ich ihn so oder so nur unter HybridCrossfire laufen lassen. Das bedeutet für viele auch da eine totale Umrüstung.

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

39

Donnerstag, 22. Januar 2009, 10:14

Hallo Rolf!

Wie sich der Deneb im Allgemeinen schlägt, ist ja hinreichend bekannt. Schaut man sich die Benchmarks im Detail an, merkt man aber, dass es deutliche Schwankungen gibt. In der einen Anwendung bleibt der Deneb deutlich hinter dem q9400 zurück, in der anderen lässt er selbst den q9650 links liegen. Darauf zielte meine Nachfrage ab: Wie positioniert sich in diesem breit gefächerten Feld die Kombination FSX/Deneb. Ohne sorgfältig durchgeführte Benchmarks endet das Ganze als heiteres Ratespiel, und von weit abgeschlagen bis zum günstigen Geheimtipp ist alles denkbar.

Ich würde ja vermuten, dass der vergrößerte Cache den Deneb im FSX deutlich besser aussehen lässt als seinen Vorgänger, bleibt halt die Frage, wie er sich Preis/Leistungs-mäßig, insbesondere mit Übertaktung von Kern und Northbridge, gegen die OC-freudigen E0-Intels positioniert.

Ich würde mich schon freuen, wenn ich mein nächstes leistungsfähiges Flusi-System von AMD kaufen könnte. Allerdings ist auch der Core i7 920 ein heißer Kandidat, der sich problemlos bis 3.8GHz takten lässt, und von der Leistung über jeden Zweifel erhaben ist. Bis zum Frühsommer, wenn meine nächste Aufrüstung ansteht, dürften die Systemkomponenten auch noch ein Stück im Preis nachgeben, sodass das ganze auch preislich im überschaubaren Rahmen bliebe. Gut 500€ für Board/CPU/RAM/Lüfter sollten dann wohl drin sein, zumal die Verfügbarkeit der AM3-Denebs auch die DDR3-Preise ins Mainstream-Segment verlagern dürfte.
Viele Grüße,
Peter