Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 4. Februar 2009, 16:50

Ich habe Tune-up-Utilities 2009, 0&0 Defrag11 und Norton 360 für 2 PC's. Mit jeder Neuerscheinung eines dieser Programme meint es einen Teil des anderen übernehmen zu müssen. Es ist schon lustig wenn ich mit 0&0-defragmentiert habe und Tune-up anschließend bei der Prüfung meint es müsse defragmentiert werden. Dann prüft Norton 360 auch noch irgendwas im Hintergrund, jeder macht irgendwas und meldet anschließend wie erfolgreich er bei der Beseitigung von Problemen war (besonders Tune-Up) Bei den Vorversionen von Tune-Up gab es die Defragmentierung noch nicht aber man versucht eben durch eine vergrößerte Komplexität andere Kunden zu binden.
Gruß
Rolf

günther

günther

wcf.user.posts: 91

Wohnort: Nähe LOGO

Beruf: Ruheständler

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 4. Februar 2009, 17:02

Danke Rolf. Ist schon interessant, was du da schreibst und auch immer gut, mehrere Meinungen zu hören. Werde das Tune-Up-Tool trotzdem mal probieren. Interessiert mich nun umso mehr ;)
Beste Grüße,

Günther

Daheim in A/Stmk Nähe LOGO

33

Mittwoch, 4. Februar 2009, 17:03

aber man versucht eben durch eine vergrößerte Komplexität andere Kunden zu binden.


Das ist sicherlich so, komplettpakete verkaufen sich immer gut ;)

Allerdings kann man sowohl bei TuneUp als auch bei Norton360 die Aufgaben ziemlich genau planen und somit eine doppelte Defragmentierung vermeiden ;)

Werde das Tune-Up-Tool trotzdem mal probieren. Interessiert mich nun umso mehr ;)


Bei TuneUp sollte man aber vorsichtig sein bei der Konfiguration, manche Aufräumarbeiten sind nicht ganz so perfekt, aber man hat die Möglichkeit den vorherigen Zustand jeweils zu sichern ;)
Die automatische Funktion nutze ich da garnicht, es wird immer manuell gestartet und auch gezielt aufgeräumt, dann kann man die Ergebnisse vor der Änderung durch TuneUp einmal einsehen ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

34

Mittwoch, 4. Februar 2009, 18:44

Tune-up gehört trotzdem zu meiner Standart-Software, dazu benutze ich ab und zu EASY CLEANER zur Registry- Reinigung(freeware) , das findet dann wieder Sachen, die Tune-up nicht beanstandet hat.

Gruß
Rolf