Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

601

Sonntag, 16. Dezember 2007, 19:30

Sehr schön :thumb:

Ja, alle dieser Modelle haben Stärken und Schwächen, je nach Anforderungen und Vorlieben. Aber ich unterstreiche Deinen Respekt vor den Machern all dieser Freeware-Perlen :luxhello:

:bier:
Gruß


602

Montag, 17. Dezember 2007, 00:53

So, meine Entscheidung ist gefallen !!! Ich werde die Howard 500 nehmen. Und ich würde mich freuen, wenn alle mitziehen würden, die bei den nächsten Etappen dabei sind. Wer sich so gar nicht mit diesem Brüller anfreunden kann, der möge bitte auf Default-Flieger zurückgreifen (Beech Baron z.B.), auf keinen Fall aber etwas allzu Großes. Keine Trall und auch keine C130 oder gar noch größeres Geflügel. Und schon gar keine weiteren Exoten. Die Howard MÜSST ihr aber installieren, so oder so.

Warum so restriktiv? Nun, das hängt damit zusammen, dass wir die nächste Etappe mal nicht (nur) auf dem FSD-Server abfliegen, sondern einmal mit dem IBnet arbeiten werden. Ein entsprechender Server steht zur Verfügung. Die notwendige Software und das Drumherum werde ich noch bekanntgeben.

IBnet hat ein paar Besonderheiten, die ihn vom FSInn-System abheben. Eine davon ist, dass Animationen 100%ig und fast verzuglos an alle Mitspieler durchgereicht werden. Dazu ist es aber erforderlich, dass ALLE Mitflieger die verwendeten Flugzeuge in ihrem Aircraft-Ordner haben. Und zwar die genau diese Flieger, keine abgespeckten AI-Varianten. Nur so kann das System funktionieren. Wo sollte der IBNet auch sonst diese Animationen hernehmen wenn nicht vom Original.

Bei den Default-Fliegern können wir davon ausgehen, dass alle Beteiligten diese auf ihrem Rechner haben. Tjä, und die Howard.....warum gerade die zusätzlich als Pflicht? Nur weil's dem Dino so gefällt? Ein klares Jain.....denn:

Die Howard ist genau der ideale Flieger für unser Vorhaben, denn
  • einmal konfiguriert fliegt und rollt sie sich sehr gut.
  • trotz des Spornfahrwerks ist beim Rollen die Sicht nach vorn einigermaßen gegeben. Jedenfalls soweit, dass man ohne Änderung der Sichten unfallfrei die Taxiways berollen und die Parkplätze findetz
  • ihre Flugdaten entsprechen in etwa denen der Trall, so dass diese für den FSNav übernommen werden können.
  • die Animationen insbesondere des Anlassvorganges sind genial. Und das ist es dann, was der IBnet an alle durchreichen sollte. Ich freue mich jetzt schon auf ein gemeinsames Anlassen der Motoren. Da dürfte der Flugplatz im Qualm verschinden.
  • sie hat ein astreines 3D-Panel, gut abzulesen und vollständig
  • sie ist ein richtig kerniges Modell, dem man schon am Sound anmerkt, aus welcher Epoche der Fliegerei es stammt.
  • trotz ihres Baujahrs können wir auf gewohnte Annehmlichkeiten wie Autopilot zurückgreifen, so dass man auch mal den Arbeitsplatz verlassen und dem FSNavigator oder einfach dem Autopiloten die Steuerung überlassen kann.
  • das Grollen der Motoren ist bereits ein Show für sich. Ich rate jedem Motorenfreak dringend, die Nachbarn zu evakuieren und den Sound über die aufgedrehte Stereo-Anlage in den Gehörgang zu blasen.

Ich denke mal, dass es keiner bereuen wird, diesen urigen Vogel in seinen Fundus aufgenommen zu haben. Vielleicht merkt man meine Begeisterung. Auf jeden Fall danke ich Boxie (und auch Jürgen) für den Tipp.

So, dann gehen wir mal ans Eingemachte, nämlich die Installation und Konfiguration. Um den Vogel auf den Level zu bringen, den ich gerade beschrieben habe, müssen wir in mehreren Schritten vorgehen.

1. Download:
Ladet Euch dieses ZIP-File von AVSIM herunter. Entpackt das Ganze und startet die enthaltene Setup.exe. Beachtet, dass der Pfad zum FS2004-Verzeichnis ggf. eingestellt werden muss.

2. Anlass-Raucheffekte nachrüsten.
Die Howard qualmt von sich aus schon ziemlich massiv beim Anlassen, was übrigens authentisch sein dürfte, wie ich auf einem Video sehen konnte - klimaschutz, nein danke !! Aber es gibt ein Effekte-Upfate, dass diesen Raucheffekt noch glaubhafter darstellt.
Ladet Euch den Effekt-Update von flightsimonline.com herunter, entpackt das ZIP-File und kopiert die fx-Datei in den Effects-Ordner (überschreiben der alten Version).

3. Aircraft.cfg nachrüsten
Leider lässt sich die Basic-Howard nur schwer am Boden lenken. Das ändern wir nun durch eine neue Aircraft.cfg. Diese könnt Ihr von virtual-etnh.de herunterladen. Am besten, Ihr klickt diesen Link mit der rechten Maustaste an und wählt "Ziel speichern unter" und speichert die Datei dann in das Verzeichnis hw500vc4 im Aircraft-Ordner des FS2004.
Und schwupps....schon kann man die Howard 500 mit Hilfe des Seitenruders sauber um die Kurven rollen

That's it. Stellt den Vogel irgendwo auf Eurem Lieblingsflugplatz mit ausgeschalteten Triebwerken auf, drückt Strg+E und freut Euch am Sound und an der virtuellen Umweltsünde. Zum Ausgleich könnt Ihr ja nächsten Samstag zwischen 20:00 und 20:05 nochmal das Licht ausmachen
:engel:

By the way: Inputs zum IBnetPlayer folgen.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (17. Dezember 2007, 01:11)


603

Montag, 17. Dezember 2007, 05:26

Zitat

Original von vETNH
So, meine Entscheidung ist gefallen !!! Ich werde die Howard 500 nehmen.

[*]ihre Flugdaten entsprechen in etwa denen der Trall, so dass diese für den FSNav übernommen werden können.


Holla :shocked: Geiles Teilchen :thumb:

Da werden wir aber die Pferde unter der Haube ganz schön zügeln müssen. :rundum: Die Howard läßt eine Trall mal locker die Abgase schnüffeln :lol:

Ansonsten .... :respect:
Macht Spaß mit dem Pferdchen, heute Abend wird sie ernsthaft zugeritten :luxhello:

604

Montag, 17. Dezember 2007, 07:50

Gute Wahl :thumb:

Aber Obacht :rundum:

Da gibt es ein Modellupdate, unbedingt evaluieren ob das nötig ist oder durch Deine modifizierte aircraft.cfg eh abgedeckt ist ;)

:bier:
Gruß


605

Montag, 17. Dezember 2007, 14:16

Attn: Entschuldigt, dass ich so lange gebraucht habe, aber jetzt, 19.12.07, 11:05 ist der Bericht fertig.

Guten morgen, :muede:,

wie ja den aktiven von gestern bekannt, habe ich mal wieder gegen jegliche Flugregeln und Fliegerkunst verstoßen. Promt lies ich meine P-3 nicht auf der Bahn aufsetzten sondern quasi halb im grünen.

Diese Schmach kann und will ich so nicht stehen lassen. Deshalb melde ich hiermit Fehler gefunden und die Überprüfung durch drei Touch and Go in RCTP erfolgreich bestanden zu haben.

Doch nun mal alles der Reihenfolge nach!

So am 17.12 war es wieder soweit. Nach dem ich den Sonntag schon im FS verbracht habe (Dino suchte ja nach einem Flugzeug für den Ausflug in Formosa) galt es um kurz vor 20:00 noch den FSInn dazuzunehmen und den Teamspeak seine Arbeit aufnehmen zu lassen.

Unser rasender Reporter Dieter hatte ja schon seine schriftliche Entschuldigung beim Kommandeur eingereicht gehabt. Enkeldienst hies seine Begründung, die Bestimmt keine Ausrede ist, aber wahrscheinlich so viel Freude wie die DWT macht.

So trafen sich an diesem Abend Wolfgang, Wommi, Kanno und Dino mit ihren C-160 und meiner einer gesellte sich mit einer P-3 der NASA dazu.

Mit Naha als Ziel der letzten Etappe war der Startflughafen ja somit bekannt. Ziel war Shimojishima. Da der zweite Flug des Abend laut unserem Reiseführer der optisch schönere sein sollte und im Forum ja schon Ideen für die nächsten Etappen zu lesen waren, wurde der erste Flug somit zum Diskutieren genutzt. So wurden sich Gedanken gemacht über den FSX und seine Macken sowie die Zukunft dieses Sim. Desweiteren wurde festgestellt, wie schön doch der FS9 ist und welche Vorteile dieser doch bietet, durch seine Möglichkeiten. Genau dies macht sich ja im Bereich der Add-On´s sowie Onlinefliegerei bemerkbar. Da Dino ja sehr tief in dieser Materie steht, war es doch hochinteressant, was es da alles zu bedenken gibt. Auch über alternativen zum FS wurde diskutiert.

Anscheindend haben unserem Dieter an diesem Abend die Ohren geklingelt, denn auch der MS Trainsim war ein Thema. Wie er unten schreibt, hat er die Zeit beim Enkeldienst genutzt, um dort eine Runde zu drehen. Jedenfalls ist er nicht alleine auf dem Gebiet, denn am Sonntag konnte ich feststellen, dass ich nicht der einzige Flusianer bin, der auch ein Interesse für rollendes Material hat. Ich habe mir dann in meiner Phantasie vorgestellt, dass es doch auch was für sich hätte, mit unseren Flugzeugen irgendwo zu landen, um dann mit der Bahn ins Hotel zu fahren. Wer weiß, was uns die Zukunft bringt.....

Ach ja, da war das Stichwort. Zunkunft! Die Zeit wirft ihre Schatten voraus. Dino informierte ausführlichst über seine Idee bei der Formosa-Tour. Sein Gedanke ist ja, dass alle mit der gleichen Maschine diese Etappen fliegen. Wenn man da schon mal dran ist, dann könne man ja vielleicht den IBNet austesten, Vorteil, wenn alle mit den selben Maschinen unterwegs sind, sind diese dem FS bekannt. Über IBNet werden diese in den FS übertragen und dargestellt. Das Highlight dabei ist aber, dass alle Bewegungen, Klappen, Fahrwerk und so weiter auch übertragen werden. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann wird auch die Startsequenz der Motoren weitergereicht. Ich bin ja gespannt! Hoffentlich mach das mein Rechner auch mit. Dino hat ja auch in den folgenden Beiträgen schon einige dazu geschrieben.

Bei diesen Themen könnt ihr Euch ja vorstellen, wie der Teamspeak am glühen war. Dementsprechend kam auch die Flugzeit relativ kurz vor und ippedischnipp waren wir bereits im Anflug auf Shimojishima.

Also, lassen wir jetzt erst mal Bilder sprechen.





























Da ich ja manchmal Beratungsresistent bin, war ich gestern mal wieder mit dem FS9 hauseigenen Navigation unterwegs. In Shimojishima wurde nicht nur Kaffee nachgetankt sondern planmäßig der Flugplan RORS - RCTP geladen. Die notwendige restliche Planung bestand dann darin, den ausgedruckten (und wie immer von Dino erstellten) Flugplan auf ILS Frequenz und Platzhöhe zu prüfen. Somit war da alles im grünen Bereich.

Der Start lief dieses mal gut ab, sehr schön zusammen beim Rollen und in der Departure. Irgendwie fanden wir uns unterwegs kurzzeitig sogar in der Tierwelt wieder. Der Wettergott hat es auch relativ gut gemeint. Fast, denn kurz vor Taiwan wurde die Sicht auf die wundervolle Szenerie, die unser Touristenführer für uns bereitgestellt hat, ein wenig vertrübt. Der Anflug über die Insel und ihre Stadt.... nicht schlecht :thumb:. Dann kam der Anflug und mehr Nebel. Wolfgang, Dino, Kanno und Wommi meldeten immer brav im regelmaessigen Abstand "auf dem Gleitpfad" und "Piste in Sicht" sowie alles andere wichtige. Ich habe noch Kannos stimme im Ohr "mach's ordentlich, ich beobachte Dich". Meine Antwort war knapp, "hmm geb mir Mühe", als ich in Stress verfiel, weil mein GPS Anflug auf die schön breit ausgebaute Rollbahn rechts der Piste seinen Lauf nahm. Den verpatzen Anflug von der letzten Etappe, der ja gut Ausging sowie eine saubere Zwischenlandung, ließen mich zum Motto, was nicht passt wird passend gemacht, verleiten. Tja, älläbätsch und ab gings ins taiwanisches Grün. Dino, ich wette, das die Bilder Beweis genug für BFU und GenFlusi sind!?!

Apropos Bilder, so viel Text und keine bunten Quadrate, das darf nicht sein!
Und somit gibt es von Strecke 2 vom 16.12.07 folgende Bilder von mir:































Hier gibt es noch mehr Bilder. Bzw, hier als Diashow.


Gruss

Boxi


PS: Jetzt habe ich ganz vergessen zu erwähnen wo der Fehler wirklich war. Der FS-GPS-Plan führte nicht auf das ILS und die Piste. Er ging vom Final-Approach-Fix sauber gerade aus, am ILS vorbei und hört rechts neben der Piste auf. Und da ich ja immer aus der Reihe tanze, habe ich wahrscheinlich die ILS-Frequenz falsch gerastet oder aber ich habe vergessen den ILS-Approach zu aktivieren und bin natürlich dann mit einem GPS-Approach unterwegs gewesen. Fazit: Selber Schuld, wenn man den Flieger nicht im Griff hat und dann noch zu faul ist einen Go-Around zu fliegen

PSS: Ich verspreche folgendes: sollte ich jemals wieder einen Bericht schreiben, dann wird es kein Roman :engel:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (19. Dezember 2007, 11:08)


606

Montag, 17. Dezember 2007, 19:17

Zitat

Original von Juergen_LOWW
Da gibt es ein Modellupdate, unbedingt evaluieren ob das nötig ist oder durch Deine modifizierte aircraft.cfg eh abgedeckt ist

Danke, Jürgen. Ich denke, dass das nicht zwingend notwendig ist. Ich habe die Basic-Howard installiert und die Aircraft.cfg nur in Bezug auf die Steuerbarkeit beim Rollen durch das Sweitenruder geändert. Das sollte reichen. Feinheiten, die der realen Howard etwas mehr Rechnung tragen, brauchen wir, wie ich meine, nicht zwingend.
Das Update des fx-files dagegen macht schon Sinn, da es damit einfach optisch glaubhafter wirkt, wie beim Anlassvorgang der hintere Bereich des Flugzeugs im Rauch verschwindet.


607

Montag, 17. Dezember 2007, 20:11

Dann kommen wir mal zum IBnetPlayer.

Ich habe die Teilnehmer der WT durchweg als experimentierfreudig kennengelernt und gehe daher davon aus, dass eine entsprechende Akzeptanz besteht, es mal mit diesem Client-/Server-Gespann zu versuchen.

Gleich vorweg: Ich bin auch nicht 100%ig fit in Bezug auf IBnet. Wahrscheinlich habe ich noch nicht einmal das Optimale herausgeholt, aber wenigstens eine funktionierende Konfiguration zustande bekommen.

Betrachtet das Ganze bitte als Test in zweierlei Hinsicht. Zum einen möchte ich testen, ob unser Server tatsächlich über einen längeren Zeitraum stabil läuft und zum anderen ist es sicher nicht nur für mich eine neue Erfahrung. Schaumerma, ob der vielbesungene IBnetPlayer bedeutende Vorteile im normalen Flugbetrieb mitbringt oder ob er nur für bestimmte Einsatzzwecke sinnvoll ist.

Der Server:
Wir haben einen eigenen IBnet-Server installiert und in kleinem Kreise erfolgreich getestet. Leider ist uns selbst nicht ganz klar, warum er ausgerechnet auf meinem Root-Server funktioniert. Versuche auf allen anderen Roots, auf die wir Zugriff haben, sind gescheitert. Wir stehen derzeit vor einem Rätsel und werden daher unseren IBnet-Server nicht offiziell einführen. Schließlich wissen wir nicht, ob er nach einem Reset oder Update des Roots noch hinhaut oder ob es dann bei dem einen auch Schwierigkeiten gibt. Aber immerhin haben wir erstmal einen und daher sollten wir den auch nutzen.
Die Zugangsdaten bestehen eigentlich nur aus der IP-Adresse. Die werde ich hier NICHT preisgeben. Jeder WT-Flieger, der die Formosa-Runde mitfliegt, wird diese per Teamspeak oder auch ggf. per PN bekommen.

Der Client:
Das ist das Teil, das Ihr installieren und knfigurieren müsst. Es gibt neuere Versionen. Ich habe es allerdings mit der v1.08.202 versucht und Erfolg gehabt. Daher bitte ebenfalls diese Version verwenden.
Beachtet bitte, dass es 2 Varianten gibt. Eine für den FS 9.0 und eine für den FS 9.1. Ihr müsst die Version entsprechend dem Updatestand Eures FluSi wählen.

IBnetPlayer 1.08 220 für FS 9.0
IBnetPlayer 1.08 220 für FS 9.1

Dann installiert das Teil wie gewohnt. Nun startet aber den FS noch nicht, sondern geht ins Startmenü und ruft dort unter Alle Programme/IBnetPlayer den Client-Manager auf. Dieser sammelt alle Flugzeuge in Eurem FS9-Aircraft-Ordner ein und stellt die Namen dar. Ihr könnt einzelne Flieger auswählen (anklicken und "Apply" wählen) oder aber gleich alle (Apply all), die dann für den IBnet konfiguriert werden. I jedem Falle aber MUSS der für den Flug verwendete Flieger konfiguriert werden.

Und das war es dann eigentlich schon. Allerdings müsst Ihr noch ein paar Ports in Firewall und/oder Router freischalten. Es sind dies die Ports 2003 UDP, 2004 UDP und 2006 TCP. Im Router müsst Ihr diese Ports auf Euren FS-Rechner "forwarden". Wie das geht...nun....damit muss ich Euch nun allein lassen. Das ist bei jedem Router etwas anders (und doch wieder ähnlich...).

Wenn all dies abgearbeitet ist, sollte der IBnetPlayer einsatzbereit sein. Aufrufen könnt Ihr ihn, nachdem Ihr den FS und einen Flug mit einem IBnet-konfigurierten Flugzeug gestartet habt. Geht dazu im FS-Menü auf Sichten>Instrumentenbretter>IBnetPlayer. Dort tut sich ein etwas ungewohntes GUI auf (Bild 1).
Klickt dann auf den Button links neben "Connnect". Es erscheint dann eine Oberflkäche wie in Bild 2. Hier müsst Ihr die IP-Adresse eingeben. Alle weiteren Optionen sind - abgesehen vom Callsign - so zu konfigurieren wie es in Bild 2 vorgegeben ist. Das geschieht, indem man auf den jeweiligen Button neben "IP" oder den anderen Optionenklickt. Eingaben mit der Tastatur sind nicht möglich. Die müsst Ihr mit der Maus vornehmen. Dazu sind nämlich die Tasten im IBnetPlayer da.
Wenn der Connect erfolgreich war, dann sieht das Ganze aus wie in Bild 3.

So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Mir ist schon klar, dass das alles nicht so ganz trivial ist, als würde man mal eben eine Scenery einbauen. Aber genau deswegen lasse ich Euch diesmal etwas mehr Zeit bis zur nächsten Etappe, die ich für Freitag vorgesehen habe.

Und damit Probleme rechtzeitig vorher ausgemerzt werden können, bin ich Mittwoch Abend ab 20:00 im gewohnten TS-Channel. Ggf. können wir da schon mal ein paar IBnet-Proberunden drehen.

Noch ein paar Worte zu den Besonderheiten. Grundsätzlich stellt IBNet nur die Original-Flugzeuge dar, die die Mitflieger verwenden. Ersatzweises einblenden von AI-Fliegern wie beim FSInn ist nicht möglich. Wie sonst auch sollte der IBnet alle Animationen 1:1 durchreichen können? Es ist also zwingend erforderlich, dass ALLE Mitflieger nur Maschinen fliegen, die bei allen anderen auch vorhanden sind.
Der Nachteil dabei ist natürlich, dass keine vereinfachten LowRes-Modelle, sondenr nur die großen flyable Aircrafts eingeblendet werden und das Ganze sich u.U. als recht framelastig erweist. Daher verwenden wir ausschließlich FS9-Default-Flieger und die Howard 500, die Ihr bis dahin hoffentlich eingebaut habt.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der AI-Traffic NICHT ausgeblendet wird. Für Onlineflieger ist das ungewohnt. und es macht auch eigentlich keinen Sinn, zumal der AI-Traffic die Frames zusätzlich belastet. Daher gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Der Trafffic wird auf 0 gesetzt
2. Man schaltet zusätzlich den FSInn auf. Und genau diese Option werden wir nutzen. Allerdings würden dann alle Flugzeuge DOPPELT erscheinen (Über FSInn und IBnet). Damit das nicht passiert, blenden wir im FSInn alle anderen Flieger aus (im CP links oben). Der Vorteil: Im vGAF-FSD-Netzwerk erscheinen die Flieger trotzdem und werden in der FSD-Map dargestellt und in der Datenbank geloggt.

Das war jetzt viel Stoff, oder? Naja, verdaut das erstmal. Ich muss das auch nochmal Revue passieren lassen. Ein bisschen Zeit ist ja noch. Und ggf. sehen und hören wir uns Mittwoch Abend zu weiteren Tests.

Ach ja, eines noch...

Ich kann leider nicht garantieren, dass nichts schief geht. Bei mir hat es hingehauen und der FS läuft auch nach dem IBnet-Impfung stabil wie üblich. Mit einer kleinen Einschränkung. Beim ersten Start des FS bricht dieser gleich wieder zusammen. Nah einem 2. Start läuft er dann rund wie eh und je....

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (18. Dezember 2007, 19:29)


608

Montag, 17. Dezember 2007, 20:29

Ho-Ho-Ho...sehe ich da womöglich ein Update der FSInn Anleitung herandräuen ? ;)

:bier:
Gruß


609

Montag, 17. Dezember 2007, 20:32

Nee, Jürgen, eher nicht. Über sowas können wir uns mal unterhalten, wenn wir die Ungereimtheiten in Sachen Server vom Tisch haben. Dann können wir uns intensiver mit dem Player und seinen Feinheiten auseinandersetzen.
Aber bis jetzt drehen wir uns da im Kreis. Und Hilfe haben wir trotz Anfrage bis jetzt noch nicht erhalten.


610

Montag, 17. Dezember 2007, 20:38

OK ;)

Lässig dass Du es trotzdem mal "verwendest" :respect:

:bier:
Gruß


611

Montag, 17. Dezember 2007, 20:51

Man(n) braucht eben mal Abwechslung. Und wie hat es der Dieter in sener Signatur stehen?

"Immer schön neugierig bleiben"

Mein Motto bei allen Herausforderungen: "Man wird schließlich nicht dümmer davon".


612

Dienstag, 18. Dezember 2007, 07:19

Wenn man vom Deiwel spricht.....

So, mein E-dienst ist erfolgreich beendet...Dank Enkel Paulchen musste ich in den MSTS mal reinschnuppern.... ist ja auch ne Welt für sich alleine....Aber mit ner dampfenden Gölsdorf vom Berliner Haupbahnhof abzudampfen und die Dampfpfeife tuten lassen ist ein sauberes Computervergnügen für die ganz kleinen - gutes interaktives Fernsehn für die Kleinen mal so nebenbei für aktive Opis....und pädagogisch als wertvoll vertretbar... die kleinen werden aktiv...sie fragen viel...werden emotional angesprochen und man sollte nicht länger als 30 Minuten spielen..


Nun zu hier und jetzt und heute:

Habe Bildberichte und Stories gesehen gelesen und bin fast "überinformiert" über die organisatorischen Abläufe des Gewesenen...Danke Kanno und BB für die vielen Bilder und denkt mal daran, dass die schönsten zu Archivzwecken auf das eigens von JuergenLOW dafür eingerichtete Bildarchiv gestellt werden sollten.....

Desweiteren sind sehr viele technische und organisatorische Dinge zum IBS, die mich sehr interessieren und denen ich mich jetzt zum Testzwecke zuwende. Ich hätte aber doch mal gern eine kurze Zusammenfassung: Wann startet wo was unter welchen Voraussetzungen (Installations-ware Modell-Gelände-usw.) und mit welchen geplanten Szenario-abläufen ? Oder war das Event schon?


Einen schönen Tag noch und..


EDIT:

...und da fällt mir doch noch was auf und ein, schade dass ich die Fliegersuche nicht miterleben konnte...ich hätte sonst meine Widge-Radial empfohlen, denn die macht Qualm beim Start (schwarz) dann ist das 3D-Cockpit vollanimiert ein Superoldi...klasse Sound und einen fx-Effekt vom feinsten, beim Überhitzen der Motoren qualmts wieder aber weiss natürlich wenns kocht....bis zum Ausfall der Triebwerke....die Kühlklappen lassen sich auch manipulieren.... dazu kann man zur Not aufm Wasser runter gehn.... einen Mangel... es gibt kein 2D-Cockpit

habe das Modell bei http://www.flightsim.com/cgi/file?rk=pka…main/search.htm gefunden aber ein andere Version ... da hat man zwar 2-D Cockpit aber die anderen schönen Effekte fehlen... ein cfg-Experte hätte sicher da auch ein 2D-Cockpit anpassen können . Der große Bruder von diesem Modell hat zwar ein Bugrad aber die schönen Effekte fehlen... siehe mnal die Bilder, damit man merkt was das hätte fürn Spass bringen können :-))
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (18. Dezember 2007, 10:46)


613

Dienstag, 18. Dezember 2007, 12:30

Hallo Dieter,

du hast wohl ein klingeln in den Ohren gehabt. Lies mal in meinem Bericht, der Teil vom ersten Flug des abends ist dazu gekommen :D

Das mit den Bilder hier im Forum.... ja ich weiß :engel:

Daher steht auf meinem Wunschzettel "mehr Zeit" gaaanz weit oben.

Gruss


Boxi

Edit: An den Kdr Fliegende: Melde mich für heute ab, da Schicht von 15:30 bisi 00:00; guten Flug

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (18. Dezember 2007, 13:04)


614

Dienstag, 18. Dezember 2007, 12:59

Zitat

Nun zu hier und jetzt und heute:


Also: zunächst solltest Du, falls Du heute um 20:00 Uhr im TS IBNet testen willst, Dir die entsprechende Version bei
http://www.ibirdsoft.altervista.org/Download.html herunterladen:
- IBNETPLAYER Server/Client Version 1.08.202 V9.1
- IBNETPLAYER Server/Client Version 1.08.202 V9.0

Um dann bei den nächsten Etappen - vorausssichtlich ab Freitag - mitzumachen, brauchst Du die Komplett-Scenery Taiwan und außerdem die Howard 500, dazu die Raucheffekte und die geänderte Aircraft.cfg.

Das ganze Zeug muss natürlich nach dem Herunterladen auch noch installiert werden.

Du siehst: es gibt viel zu tun. Fang schon mal an!

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wommiu« (18. Dezember 2007, 13:04)


615

Dienstag, 18. Dezember 2007, 13:24

@BB

das mit dem nachträglichen editieren ist immer so ein Ding, ohne deinen Hinweis wäre ich da nicht nochmal in den langen Text gegangen...danke dir viele Male!!!!

Wommi,

Na bitte, das nenne ich schnell, kurz und knapp und übersichtlich, jetzt weiss ich bescheid. Den IB-Netserverclienetn habe ich schon installiert, das Flugzeug macht noch Purzelbäume aber ich bin heute Abend in TS zum Testen bereit.


Danke Wommi und BB für die raschen, konstruktiven Antworten
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (18. Dezember 2007, 13:24)


616

Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:00

Wer hat denn eigentlich davon gesprochen, dass heute Abend Tests mit dem IBnet laufen? Ich hatte was von Mittwoch geschrieben. Aber das hatte eher etwas damit zu tun, dass ich Euch ausreichend Zeit geben wollte, diese geballte Ladung an Downloads und Installationen vorzunehmen.
Wenn es denn angebracht erscheint, werde ich natürlich alles andere links liegen lassen und mich so um 20:00 Uhr im TS einfinden.... Denn ehrlich gesagt, bin ich selbst gespannt wie ein Flitzbogen wie das so hinhaut.

@Dieter
Sicher ein schöner Flieger, der wahrscheinlich in einer ähnlichen Liga spielt wie die Howard 500. Aber wollen wir mal lieber nicht noch mehr reinbringen. Langsam verliere ich selbst die Übersicht.

Übrigens: Das Problem mit der Steuerbarkeit der Howard am Boden hatte ich erwähnt und entsprechende Abhilfe in Form einer veränderten Aircraft.cfg zu Download gestellte. Adresse:

siehe 3 Posts weiter oben (von Wommi).

Wenn Du die originale Aircraft.cfg durch diese ersetzt, dann kannst Du die Howard sehr sauber über das Seitenruder steuern. Allerdings sollte man trotzdem vorsichtig und langsam rollen, denn so ein Flieger mit Spornfahrwerk ist nunmal in Kurven ein bisschen zickig.


617

Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:14

Zitat

Wer hat denn eigentlich davon gesprochen, dass heute Abend Tests mit dem IBnet laufen?


Als ich so jung war wie Du, habe ich auch noch nicht die Tage verwechselt. So ein Mist - den ganzen Tag denke ich schon, es sei Mittwoch. Jetzt komme ich natürlich auch heute ins TS.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

618

Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:15

:lol:

Gehts wenigstens nicht nur mir so :thumb:
Ich kenn das, bin auch manchmal "meiner Zeit voraus"

:bier:
Gruß


619

Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:34

Tja, Leute, ich wäre auch gern dem Wochenende etwas näher.

Übrigens: Die Links zu den IBNetPlayer-Versionen in meinem Maxi-Posting sind nun funktionsfähig. Merkwürdige Sache, die Links waren korrekt, funktionierten aber dennoch nicht. Sieht so aus, als würde ibirdsoft keine Deeplinks mögen.
Die mag ich übrigens auch nicht und habe sie nur mal ausnahmswweise verwendet, weil mich die ganze Schreiberei ohnehin schon viel Zeit gekostet hat. Mea culpa....


620

Dienstag, 18. Dezember 2007, 23:49

Ja, die Links waren in Ordnung.... hatte ja eigentlich meine Bedenken ob mein schwacher Rechner die IBNetperformance aushalten wird...und siehe da: es hat geklappt....obwohl es ein schwarzer Windowstag für mich war (mein System war putt), kam ich 22 Uhr zwar spät aber nicht zu spät und wurde durch ruckelfreies Beobachten der Originalflieger belohnt und auch Autos und des AI-Traffic und alles durcheinander bzw. gleichzeitig....das konnte man live sehen.....da werden Simulationsträume war... jetzt versteh ich BB, wenn er daran denkt, das dann auch Züge unter den Fliegern fahren könnten???? ---ganz wichtig zu dem ersten Test: Es hat ohne Probleme (bei mir mit ganz schwachen Voraussetzungen) geklappt... es scheint so, dass bei besonders attraktiven Events der IB_server uns schöne Aussichten für Fotosessions machen wird. Dino war erst das FollowMe-Auto...Licht an, Licht aus, Radeinschlag, Türen auf und zu, alles war zu sehn...nur in meine Ladeluke gings nicht rein... dann war Dino mit seiner Supertucki auf Begleitflug hinter meiner Trulla hergeflogen....für die Fotoshow ein bisschen possieren...als ich Richtung 5Uhr nach Haus fliegen wollte - siehe Bilder - mit Erfolg....das war wie auf nem Flugtag bei ner Flugshow, was da heute Bei TS, FSIn und IBNet los war... Klasse Abend Gute Nacht Huye Leo Dino.....Wolfgang, Wommiu das waren so die Namen die mir in den letzten Stunden flüchtig begegneten, sorry ich war zu sehr mit dem Testen befasst als dass ich gut hätte small talken können :oesi:...bis bald!

PS: das kleine Video von meiner EffekthascherinVIDEO
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (18. Dezember 2007, 23:59)


621

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 00:16

Einmal abgesehen davon, dass das Drumherum um den IBNet-Test Spaß gemacht hat, bin ich insgesamt doch ein bisschen enttäuscht. Ich denke, ich war da ein bisschen zu euphorisch. Ich würde das jetzt mal so sehen, dass der IBnet den FSInn keinesfalls ersetzen kann. Er ist eben für andere Zwecke gedacht und ich gehe mal davon aus, dass wir ihn auch weiterhin pflegen werden. Aber er wird mit Sicherheit nicht der Default-Server der vGAF-Gemeinde werden, sondern eher mal für spezielle Events geöffnet. Ansonste werde ich ihn außerhalb festgelegter Zeiten vom Netz nehmen.

Einen großen Nachteil hat der IBnet nämlich allemal: Eine Absicherung durch einen persönlichen Zugang gibt es nicht. Wenn die IP bekannt ist, dann kann jeder drauf "herumrutschen". Und das ist etwas, was wir eher nicht wollen.

Hinzu kommt, dass er offensichtlich dem User einiges an Disziplin in Bezug auf die verwendeten Addon-Aircrafts abverlangt.
Zudem ist auch die Einrichtung des IBnetPlayers nicht so ganz trivial. So gab es bei den heutigen Tests einiges an Problemchen bzgl. der Router-/Firewalleinstellung (ist eben nicht jedermanns Sache, an den Ports zu schrauben). Und in einem Falle führte jeder Connect-Versuch zu einem Absturz des FS.

Morgen Abend, 20:00 Uhr geht es weiter - im Teamspeak der vGAF.... und natürlich auf unserem IBnet.

Wir bleiben dran am IBnet, aber mit etwas gedämpfter Priorität. Es soll aber jetzt bitte nicht der Eindruck entstehen, dass ich den IBnet schlechtreden woll. Beileibe nicht. Immerhin ist es schon beeindruckend, wie Animationen rüberkommen, wenngleich nicht wirklich alle durchgereicht werden. Und auch die saubere Positionierung des Flieger ist ein echtes Highlight. Aber er orientiert sich an anderen Zielen als der FSInn. Das muss man verinnerlichen und respektieren. So ist er beispielsweise für eine Kunstflustaffel oder Formationsflüge mit erfahrenen Online-Fliegern sicher der ideale Server. Da hat er dem FSInn einiges voraus.

Zumindest die erste Formosa-Etappe möchte ich nach wie vor unter IBnet fliegen. Schaumerma, wie's läuft, wenn wir mit einer weiteren "Trainingsstunde" ein paar weitere Erfahrungen eingefahren haben.


622

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 09:34

Hallo zusammen,

dank Dieter bin ich gerade dabei meinen Kaffee vom Boden aufzuwischen. :lol:

Das ist ja der Oberhammer, was ich da sehe! Ich bin sprachlos!

Nun ja denn, auch ich gehörte zu den Leuten, die gestern dachten es sein schon heute :hm: Wie dem auch sei, heute ist Schicht von 13:30 bis 22:00, also viel Spaß.


Gruss


Boxi

PS: Bin schon auf den Bericht und besonders die Bilder gespannt
PSS: Muss mal suchen, warum ich keine Bilder mehr von Flusispotter angezeigt bekomme, weder auf der Seite ist was zu sehen,noch die Verlinkung zeigt was...und das Phänomen habe ich nur bei einem Laptop :hm: egals, das muss warten, aber dafür ist der Bericht vom 17.12 jetzt fertig!
PSSS: Boa bin ich blind (oder Dino ist Versicherungsvertreter nebenbei und versteht was vom Kleingedruckten :D): gerade entdeckt: "Freitag vorgesehen habe", na dann....

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (19. Dezember 2007, 11:43)


623

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 22:47

Wir haben heute Abend noch ein paar Tests gemacht. So wie es ausschaut, sind nunmehr 4 Leute "IBnet-equipped". Aber es war eben - wie schon weiter oben beschrieben - nicht ganz trivial.
Wir sind überein gekommen, dass die 1. Formosa-Etappe, die wir auf jeden Fall auf dem IBnet fliegen werden, am Sonntag Abend stattfinden wird. Wer sich jetzt noch dazu gesellen will, sollte sich unbedingt rechtzeitig mit dem IBnetPlayer auseinandersetzen. Kurz vor dem Start ist es definitiv zu spät.

Und nach wie vor stehe ich auf dem Standpunkt, dass der IBnet zwar interessant ist, aber weder für die WT noch für unser vGAF-Projekt das Richtige ist. Es bleibt beim FSInn. Den IBnet werden wir allerdings für spezielle Events vorhalten, in denen er ggf. seine in der Tat vorhandenen Vorzüge ausspielen kann.


624

Mittwoch, 19. Dezember 2007, 23:11

Zitat

Original von vETNH
...am Sonntag Abend stattfinden wird. Wer sich jetzt noch dazu gesellen will, sollte sich unbedingt rechtzeitig mit dem IBnetPlayer auseinandersetzen.....


Hallo Dino,

jetzt erwischt du mich aber heftig. Ich hatte mich schon auf Freitag gefreut, denn das hätte Funktioniert. Leider, äh nein nicht leider, sondern ich freue mich auf Sonntag und das wir nicht daheim sind. Weihnachten sind wir in München bei Schwiegers, genauer gesagt, ab Sonntag.

Freue mich schon auf den Bericht von Dieter oder Kanno.

Also viel Spaß am Sonntag


Euer Boxi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (19. Dezember 2007, 23:18)


625

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 08:38

Hi Torsten, habe gerade mal deinen bürgerlichen Namen zur Kenntnis genommen :smash:
hier nun, wegen der Neugier, die uns Menschen vorwärts treibt nicht die sensationshaschende Neugier der Gaffer und Spanner ist gemeint :rundum: :oesi:

also hier die Informationen vom Übungsabend gestern... wenn du schreibst, dass du zur Schicht musst, hört sich das mitleiderregend an, wenn du aber schreibst du darfst live aufm Stuttgarter Flughafen die Flieger abfertigen und aktiv am Flugbetrieb teilnehmen, während wir hier die Pixel, Bit und Byte-Fliegerei simulieren, dann hörte sich das ganz anders an ..... dann weisst du, dass wir dich um deinen Job fast beneiden, wenn da nicht der Teil langweilige Routine dabei wäre, den wir von außen gar nicht wahrnehmen..... soweit mal zum Thema SCHICHT....

Nun zur Übung: also ich hatte Netplayer gemäß Dinoanweisung innerhalb von 75 Sekunden istalliert und mittels TS nochmal 63 Sekunden zum Konfigurieren benötigt (Eintragung der IP ID) dann war ich connected. Kanno machte das Gleiche und siehe da wir sahen uns...d.h. Kanno zunächst mich nicht aber ich ihn ..wir standen Nase an Nase auf RCCM in Taiwan....Kanno hatte den Port 2003 anfangs nicht freigeschaltet und hatte auch kein Callsign eingetragen deshalb konnte er von Wommiu, der inzwischen auch ON war nicht erkannt werden.....gefunden und getan und schon hatten wir uns... und sind erstmal mit verschiedenen Fliegern am Testen gewesen.... Fazit beide mussten die zu sehenden Flieger auf die Textur genau installiert haben sonst gibts Anzeigefehler. Als dann bei allen alle Einträge richtig gesetzt waren - Dino war mit seinem Bass auch inzwischen zu verstehen... also waren wir 4. Leo hatte sich via TS auch am Talk beteiligt aber bei ihm hat sein Sohn die Administration am heimischen Netzwerk...somit konnte er vorerst nur mit den Ohren zuschauen....Dann haben wir bemerkt, dass die Reichweite nur 10 km zur Zeit sind, d.h. wenn der Abstand größer wird "verliert" sich die Gemeinde.... Dino meinte, er könne das am Server auf eventuell 40 nm erhöhen...mal sehn, wir dürfen heute weiter testen, auch wenn Dino zum Familienausflug ist und dabei uns seine Fliegerfamilie hier "schmählich im Stich" lässt... :brav: Mann Dino: War nur Spaß!!!"

Also heute abend kann weiter geübt werden...Ich persönlich sehe (inzwischen) das Fliegen mit dem UBNetserver so ähnlich wie Dino ... für kleine Ausflüge, Rundflüge, Erkundungen, Inselhopping (Canaren, Ostfriesland, jetzt auch Taiwan, Karibik...)als total spannende Spielart an...

So jetzt erst mal Schluß meine Frau fragt ob ich ne Macke hätte, um diese Zeit schon "zu Arbeiten" :smash:

Hier noch zwei kleine SHoots nix besondere nur Stimmungsbilder aus Taiwan, die Beschriftung an den Fliegern haben wir immer noch nicht wegbekommen....
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (20. Dezember 2007, 08:42)


626

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 10:08

Guten morgen liebe Flusianer und DWT-Mitflieger.

Dieter, vielen Dank für Deinen Bericht. Die Bilder machen wirklich Lust auf die DWT :luxhello:

Deine kurze Beschreibung der Installation beweist, das es einfach ist und selbst für mich, der wahrscheinlich erst später in den Genuss von IBNet und der DWT kommen wird, kurzfristig einzurichten sein dürfte.

Wenn ich das richtig verstanden habe, so wollt ihr heute auch noch mal eine Runde drehen? Ich muss mal sehen, den heute ist letzter Arbeitstag, bevor es in den Weihnachtsurlaub geht. Wenn alles klappt, dann mache ich um 19:30 Feierabend. Mal sehen, was meine Frau noch geplant hat.

Dieter, dein Absatz zum Thema Schicht ist einfach auf den Punkt gebracht :respect:. Die Gefahr ist aber die Routine, denn dann wird man Leichtsinnig oder möchte man Ausprobieren was nicht doch alles möglich ist. Daher immer aufpassen wie ein Luchs, egal wie wenig oder viel gerade los ist.

Für alle, die mehr wollen, hier habe ich paar Dinge zu unserem Formosa-Flugzeug gefunden.

Aber noch schnell vorweg: es wurden nur 17 Flugzeuge der Howard 500 gebaut. Die Basis soll die Lockheed Ventura sein. Angeblich gibt es nur noch ein flugfähiges Exemplar, oder es wird daran gearbeitet es wieder in die Luft zu bringen. Leider habe ich nicht sehr viel über die Howard 500 erfahren können.

- eine Checkliste / Handbuch
- Ein paar Fotos bei Airliners.net, die Zeigen, wie schön unser Flugzeug wirklich ist
- eine kleine englische Zusammenfassung uber die Howard 500
- eine englische Seite, die noch umfangreicher ist, wo auch die Flug- und Rolleigenarten beschrieben werden
- ein Video bei myspace - Engine Start ( glaube ich aber, dass Dino es schon erwaehnt hat)
- die Mutter / der Vater der Howard soll die Lockheed Ventura sein, und hier schreibt Wikipedia etwas über die Lockheed

Ich hoffe, das ich damit ein wenig den evtl. Wissensdurst stillen konnte (wenn ihr nicht schon beim IBNet-Test drüber gesprochen habt).


Gruß


Euer BlackBox, aka as Boxi oder Thorsten


EDIT: erstens kommt es anders als man zweitens denkt. War erst um 20:30 daheim und hatte dann noch Aufgaben; hoffe es lief bei Euch

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (20. Dezember 2007, 22:43)


627

Donnerstag, 20. Dezember 2007, 20:11

Zitat

Ein paar Fotos bei Airliners.net, die Zeigen, wie schön unser Flugzeug wirklich ist


Ahhhhh :shocked: bei dem Bild war ich erst einmal am grübeln ob das Original oder Flusi ist. http://cdn-www.airliners.net/photos/middle/4/6/9/0331964.jpg

Danke für die tollen Links :luxhello:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (20. Dezember 2007, 20:12)


628

Freitag, 21. Dezember 2007, 19:09

So, Leute, ich habe den IBnet-Server eben nochmal dahingehend umgebaut, dass er eine Range von 40 nM um das eigene Flugzeug durchreicht. Bei den letzten Tests erschien diese Maßnahme sinnvoll.

IBnet wird mit Sicherheit kein Default für die WT werden, aber zumindest die nächste und u.U. auch eine oder zwei weitere Etappen werden wir unter IBNet fliegen. Das ist schlichtweg ein Test, den ich durchzuziehen gedenke - trotz der bereits vorliegenden Erlenntniss, dass IBNet wohl seine Vorteile hat, aber eben für unsere üblichen Zwecke doch nicht so geeignet ist wie FSInn. Immerhin besteht durchaus die Möglichkeit, IBnet für spezielle Events einzusetzen und dazu sollte man ihn zumindest einmal unter schärferen Bedingungen eingesetzt und sich mit seinen Besonderheiten auseinandergesetzt haben. Deswegen nach wie vor das Festhalten am Einsatz des IBnet bei der Etappe am kommenden Sonntag.

Nichts desto weniger ist der Umgang mit dem IBnet (statt des FSInn) nicht für jedermann auf Anhieb selbbsterkärend. Das haben unsere Tests gezeigt.
Nun möchte ich aber keinesfalls irgendjemanden von den Etappen ausschließen, die mit IBNet geflogen werden. Aber ich weise schon jetzt mal darauf hin, dass es mit Sicherheit nicht reicht, sich am Sonntag kurz vor Take off "mal eben" den IBnetPlayer zu installieren und los gehts.
Wir haben bereits 2 Sitzungen abgehalten, um mit Usern den IBNet vorzubereiten. Wenn ich recht gezählt habe, dann sind es inzwischen derer 4, die mit einem funktionierenden IBnet an den Server können.
Für heute Abend setze ich noch einmal einen solchen Termin an, um anderen auch die Chance zu geben, den IBnet zu konfigurieren. So ab 20:00 Uhr bin ich im TS und auf dem IBNet. Das wird dann aber auch die letzte Vorbereitungsrunde sein, denn morgen bin ich durch "Higher Authoritities" (weiblich) für ein Event im Real Life eingeteilt.
Am Sonntag wird vor dem Start nichts mehr gehen.


629

Sonntag, 23. Dezember 2007, 19:32

Spät kommt er, aber er kommt - der Flugplan!

Wir schlagen ziemlich Haken und hangeln uns über recht hohe Gebirge. Ganz wichtig: Unbedingt genau an den Flugplan halten und bei eventuell schlechter Sicht (Wir fliegen trotz IBnet mit FSInn-Wetter) dringend die Flughöhe beachten. Sonst wird knapp!

Die Strecke im Groben:

Chiang Kai Chek (RCTP) -> Green Island (RCGI) -> Hengchun (RCKW) -> Lan Yu (RCLY)

Insgesamt sind es nur rund 320 nM und die reine Flugzeit ist mit 1:10 h berechnet. Aber zum einen machen wir diesmal 2 (!!) Zwischenlandungen und zum anderen schlagen wir Haken.
Das wird eine "traumhafte" Tour. Ich habe mir bei der Planung schon den einen oder anderen Vorgucker geleistet. Sieht unbedingt klasse aus! Der Flugplan selbst orientiert sich an der Howard 500. Achtung! Versucht unbedingt eine Geschwindigkeit um die 250 KIAS zu halten.

Hier der Plan:
FSNav
TXT


630

Sonntag, 23. Dezember 2007, 19:42

Dafür kommen hier auch schon die GPS-Pläne.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang