Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

61

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 19:31

AAM:Zeile 1506 im Leerlaufbereich den Schub etwas herunteregeln.

Thrust Factor=Schub in %, oberhalb davon den Wert im Leerlaufbereich des jeweiligen Flugzeuges ändern, muss man etwas herumprobieren bis es passt.

So habe ich meiner T-37 Tweety das ständige Rollen abgewöhnt.

In der Gesamtltriebwerksleistung ändert sich nichts !


Hallo Zusammen!

Also so sieht's bei mir aus:



Leider tut sich da bei mir gartnichts wenn ich da tiefergehe!

Was mache ich falsch?

Gruss Beat

62

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 20:31

zwei Möglichkeiten

die einfachere:
Du schaust bei deinem Flieger wie hoch am Boden stehend die N1 Drezahl ist.In jenem Bereich musst du dann in der Tabelle 1506 den Y Wert korregieren.Eventuell die Linie,welche auf der X Scala am dichtesten dran ist,genau auf diesen N1 Drezahlwert verschieben.

die umfangreichere:
Du gehst auf Tabelle 1503

Dort kannst du ablesen wie hoch die N2 Drehzahl im IDLE ist.Ganz links der rote Punkt.Und zwar auf der Linie,die den niedrigen IAP Lo Index hat.Das ist ein Höhenwert(die EINS steht für Höhe NULL).
Der X Wert entspricht der Schubhebelstellung,der Y Wert der N2 Drehzahl.

Anschließend gehst du auf Tabelle 1502

Hier kannst du jetzt für die jeweilige N2 Drehzahl die dazugehörige N1 Drehzahl einstellen.Ebenfalls jene Linie mit dem niedrigen Index(3d_2 Index,es kann auch Mach Index dort stehen,was zutreffender ist).
Der X Wert entspricht der N2 Drehzahl,der Y Wert der dazugehörigen N1 drehzahl.

Zum Schluss wieder in Tabelle 1506 den Schubkraftfaktor für die nun neu eingestellte N1 Drehzahl anpassen.Ebenfalls wieder auf der Linie mit dem nidriegsten Index.


Mit den Tabellen 1503/1504 und der Tabelle 1502 kann man durchaus sehr penibel die N2 und N1 Drehzahlen Throttlepositions-,Höhen- und Speedabhängig einstellen.Das erfordert aber sehr viel Geduld,da,insbesondere bei höherem Speed die eingestellten Werte nicht immer mit denen im Flusi erziehlten übereinstimmen.Man kann diese Differenzen aber einschrenken,in dem man in den Parametern 1521 und 1523 jeweils TRUE einstellt.
Am Boden stehend hingegen,werden diese Werte genau umgesetzt.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 13:06)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

63

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:05

Ha, mein Flieger steht tatsächlich still! :thumbsup: Ich weiss zwar nicht ob ich alle Schritte richtig machte, vor allem bei der Anpassung im Throttle unter 1506, konnte aber nichts nachteiliges feststellen. Jedefalls mal vielen Dank für die Hilfe!

Bleibt nur noch der negative Schütteleffekt bei Vollgas mit angezogener Bremse. ich hatte den toe_brakes_scale relativ hoch, auf 4. Darum auch das Schütteln. Wenn ich ihn runtersetze bleibt der Flieger aber nicht stehen bei Vollgas, was aber sein müsste.

kann man da was tun?

Grüsse Beat

64

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:41

Bremskraft 4 ???,bricht dir da nicht das Fahrwerk ab?Taxeln dürfte ja auch etwas holprig sein.

Am besten mit AirUpdate noch eine weitere Linie einfügen(das können wir ja hier im Forum zusammen machen).
Diese Linie stellst du auf Mach Index 0.0001,ansonsten ist sie identisch mit der aktuellen Mach 0 Linie.
Die Mach 0 linie hingegen reduzierst du sehr stark in den schubkraftmomenten,so das dein Flieger mit brauchbaren Bremskraft Einstellungen trotzdem nicht wegrollt.

mal ein Beispiel

die Mach 0 Linie


die Mach 0.0001 Linie


Mit der Mach 0 Linie bleibt der Flieger selbst bei einem Bremskraftwert von 0.25 bei Vollast stehen(bzw rollt gerade mal mit 0.1 Ktn)

Der hohe Schubkraftwert im IDLE für die Mach 0.0001 Linie sorgt dafür,das der Flieger bei N1 Drehzahlen knapp über IDLE sehr gut rollt und auch im IDLE dann sanft bis zum Stillstand ausrollt.Da muss man sich mit meheren Tests nach und nach herantasten(am besten mit wenig Spritt und ohne Nutzlast).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (8. Oktober 2009, 21:43)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

65

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:49



Am besten mit AirUpdate noch eine weitere Linie einfügen(das können wir ja hier im Forum zusammen machen).


Hmm...ok super, wie funktioniert denn dass mit dem Einfügen?

Gruss Beat

66

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 22:41

Na dann lade es dir mal hier herrunter!
entpacken und starten.

Zu aller erst,eine Kopie von der Airdatei anfertigen und diese in einen anderen Ordner verschieben.ZB den Model Ordner(dort findet man sie am schnellsten wieder)!!!
Falls etwas schief geht hast du sie als Ausgangsbasis wieder zur Verfügung.Das Verschieben in einen anderen Ordner nur deswegen,um Verwechselungen vorzubeugen.

Dann suchst du dir den jeweiligen Flieger aus Select Air File ,Airdatei doppelklicken und anschließend auf Dump klicken..
Jetzt hast du im Ordner des Fliegers eine Textdatei,die den gleichen Namen wie die Airdatei hat.

Diese öffnen und bis zur Sektion 1506 runterscrollen.

$this->cacheCode('\1','\3')

das ist jetzt jene aus dem obigen Beispiel.

Jetzt musst du von der zweiten Spalte jeden Zahlenwert kopieren und davor(oder dahinter) einfügen.Inklusive der Leerstellen zwischen den Spalten!

$this->cacheCode('\1','\3')

So,jetzt ist eine Spalte mehr drin.Die zweite und dritte sind identisch.
Damit der Flusi auch die zusätzliche Spalte verarbeiten kann,musst du den Wert hinter columns: um eins erhöhen.Diese Zahl muss identisch mit der Anzahl der Spalten sein,ansonsten funzt der Flieger nicht,kann gar der Flusi beim Auswählen festfahren.
In meinem Beispiel steht da jetzt an stelle der 5 eine 6.

Jetzt die Textdatei speichern und AirUpdate erneut starten.Dann wieder mittels Select Air File die Airdatei aufrufen Dump wird diesmal nicht ausgeführt!(AirUpdate bleibt automatisch in jenem Ordner,der zuletzt geöffnet wurde).
Nun mit Select Update File die Textdatei aufrufen und zum Schluss ganz unten auf Update klicken und bestätigen.
Jetzt ist die zusätzliche Linie im Flieger eingefügt.

Wie zu sehen ist

ist die Mach 0 Linie doppelt vorhanden.
Die obere davon editierst du jetzt so,das dir der Flieger mit gesetzter Bremse nicht mehr wegrollt und der unteren weist du den Machwert 0.0001(oder 0.001) zu.
Danach editiertst du diese beiden Linien im Drezahlbereich zw. IDLE und ca 40/45% so,das sie mit wenig Gas gut rollt und im IDLE allmählich zum stehen kommt,ohne anschließend ganz langsam,fast unbemerkt,weiterzurollen.

Wenn's noch Fragen gibt...



... Fraaagen. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (8. Oktober 2009, 22:55)


Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

67

Freitag, 9. Oktober 2009, 00:17

@Flusirainer: Super Anleitung :thumbup: !

Das Schütteln könnte jedoch von einem anderen Problem herrühren (Trägheitsmoment, Gewicht, Steuerflächen-Effektivität).

@Isra: Wie verhält sich der Flieger unter Volllast (am Meeresspiegel und in maximaler Flughöhe)?
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

68

Freitag, 9. Oktober 2009, 16:39

Hallo Zusammen

Kleiner Zwischenstand:

Also dass mit der neuen Spalte habe ich mal hingekriegt, jetzt muss ich nur noch die Mach zuweisungen machen!

@Deberius: also ich habs kurz gecheckt und nichts nachteiliges festgestellt, auf Meereshöhe und 50'000ft stabil.

Melde mich wieder wenn ich die Zuweisungen gemacht habe ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Isra« (9. Oktober 2009, 16:43)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

69

Freitag, 9. Oktober 2009, 18:28

Hallo Zusammen!
Habe da einiges an Versuchen gestartet aber irgendwie will dass Ding nicht so recht!
Ok ich habe diese 2 Kurven 2x Mach 0, die obere muss ich praktisch auf Null lassen damit der Flieger stillstehen bleibt.
Plötzlich scheint dann aber nach ein paar Sekunden die zweite Machlinie zu greiffen und der Flieger rollt davon. ?(

Um das Ganze mal in real zu veranschaulichen habe ich ein kleinen Filmchen zusammengeschnitten. Hier tritt der Pilot
auf die Bremsen und gibt dann langsam Vollschub, gut zu sehen am Bugfahrwerk dass bis zum Anschlag einknickt.
Wie man sieht, der Flieger bleibt bockstill, obwohl dieser Flieger einen massiven Schub hat. Film KLICK

Gruss Beat

70

Freitag, 9. Oktober 2009, 20:14

Hast du der zweiten Linie einen anderen Mach Index zugeordnet?Wenn nicht,dann ist sie ja ebenfalls schon beim Stillstand aktiv.
Setze die mal auf Mach 0.001,dann müsste es eigentlich funzen.
0.0001 könte etwas zu niedrig sein.Das wären ja nur 0.07Ktn.


Ich lade gerade ein Video mit meiner MiG-21 hoch.Da kannst du sehen,das es funktioniert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (9. Oktober 2009, 20:18)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

71

Freitag, 9. Oktober 2009, 20:19

Ja habe ich, sogar beide Varianten probiert, o.oo1 und o.ooo1

72

Freitag, 9. Oktober 2009, 20:25

Stelle doch mal ein Bild von Tabelle 1506 rein.


Hier ist übrigens das Video

Forenberg.deVideoYouTube


Man hört ja,wie der Schub hochgeht und der Nachbrenner zündet.Das Bugfahrwerk federt auch etwas leicht dabei ein.Natürlich nicht so stark,weil ja der Schub für Mach 0 stark reduziert ist.
In der aircraft.cfg ist die Bremskraft so editiert

[brakes]
toe_brakes_scale=0.4
parking_brake=1

Also nicht alzu hoch gesetzt(zwecks realistische Anhaltewege nach dem Touchdown und besser Handlichkeit beim Taxeln).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (9. Oktober 2009, 20:32)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

73

Freitag, 9. Oktober 2009, 20:33

Hier die 2 Bilder



74

Freitag, 9. Oktober 2009, 20:52

Bei der Mach 0 Linie steigt ja hinten der Schub an.Sind das Drehzahlbereiche,die dein Flieger bei Vollast im Stand erreicht.Falls ja,reduziere diese mal soweit,bis der Flieger mit Bremse stehen bleibt.

75

Freitag, 9. Oktober 2009, 21:03

So sieht es bei meiner MiG aus.




Da wo im ersten Bild der Rote Punkt ist,das sind in meiner Tabelle 108%.In Tabelle 1503,1504 und 1502 habe ich sie so konfiguriert,das dies die max erreichbare N1 Drehzahl ist.

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

76

Freitag, 9. Oktober 2009, 21:19

Bei der Mach 0 Linie steigt ja hinten der Schub an.Sind das Drehzahlbereiche,die dein Flieger bei Vollast im Stand erreicht.Falls ja,reduziere diese mal soweit,bis der Flieger mit Bremse stehen bleibt.


Wenn ich dass tue, bleibt der Flieger einfach stehen und kommt auch ohne Bremsen nicht vom Fleck hehe

77

Freitag, 9. Oktober 2009, 21:26

Schau dir mal die Mach 0(bzw Mach 0.0005) Linie bei meiner MiG an.
Da steigt ja die Schubkurve bis max Drehzahl auch allmählig an.Halt nur soweit,das sie bei gesetzter Bremse nicht davonrollt.

Du brauchst sie also nicht durchgehend auf NULL Schubkraft editieren.Stell sie in den maximalen Drehzahlen so ein,das dein Flieger ohne Bremse zügig losrollt und mit Bremse stehen bleibt.Den Rest gleichst du hingehend zur IDLE Drehzahl halbwegs linear an.
Bei meiner MiG verläuft sie ja ca die Hälfte der Schubkraft wie die Mach 0.001 Linie.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (9. Oktober 2009, 21:30)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

78

Freitag, 9. Oktober 2009, 21:46

Hallo!
Langsam funktionierts, ich muss einfach noch Feinarbeit machen und den perfekten Punkt erwischen!
Besten Dank mal vorerst, ich melde mich dann noch mit nem anderen Punkt ( animation des Fahrwerks
je nach Fuel Load geht nicht)

Grüsse Beat

79

Samstag, 10. Oktober 2009, 09:16

Zitat

Dank mal vorerst, ich melde mich dann noch mit nem anderen Punkt ( animation des Fahrwerks
je nach Fuel Load geht nicht)



Dazu hatte ich mich schon einmal im FXP Forum ausgelassen. :)

80

Samstag, 10. Oktober 2009, 10:08

Hallo Oliver,
AAM 2.2 ist für FSX gedacht und scannt zuerst dieses Verzeichnis. Er findet so alle FS-Objekte, die eine AIR-Datei verwenden. Z.B. auch den Space Shuttle und die Avenger, die eigentlich nur in Missionen vorkommen. Er findet auch Flugzeuge, die die AIR-Datei anderer Flugzeuge per Aliasing verwenden (ja, das gibt es auch).
Möchte man noch die Flugzeuge von FS9 editieren, muss man den Pfad zum Aircraft-Verzeichnis im Konfigurationsmenü selbst angeben und aktivieren. Nicht gewünschte Flugzeugverzeichnisse (z.B. AI-Flugzeuge in FSX) können auf demselben Weg ausgeblendet werden.
Ich habe z.B. einen eigenen Flugzeug-Ordner für meine Basteleien eingerichtet und habe ihn in AAM aktiviert.


Ich hab unter Optionen/Konfiguration die Flugzeug Ordner deaktiviert


Das ergibt dann unter Datei einen zusätzlichen Menüpunkt ...


...,mit dem man die Airdatei direkt auswählen kann.

die _0 ist für ohne Außenlasten,die _5 für mit Außenlasten(unterschiedliche Wendigkeit/Luftwiderstand etc)

Funzt auch bei der AAM 1 Version.
Das ist insbesondere dann von Vorteil,wenn man in der Aircraft.cfg mehere [fltsim.x] Ordner hat,denen hinter sim= verschiedene Airdateien zugewiesen sind.
Die Ordnerstruktur zeigt ja leider nur [fltsim.1] an(hingegen zum Aircraft Container Manager,der alle [fltsim.x] Einträge auflistet) und man so nur auf diese eine Airdatei zugreifen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 10:11)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

81

Samstag, 10. Oktober 2009, 11:07

Guten Morgen!
So, jetzt habe ich es einigemassen hingekriegt, auch habe ich nun die richtige Einstellung für's Bugfahrwerk, Static Compression-Compression Ratio und Damping Ratio gefunden. Mann war dass ein gebastel bis das alles stimmte hehe!
Also nun zur Animation des Bugfahrwerks. Da tut sich bei mir übehaupt nichts, ob ich voll getankt habe oder leer bin. Ich hatte mal gelesen dass man dazu bei c-gear zwischen Keyframe 100 und 200, noch einen Punkt bei 150 setzen muss. Ist dass wirklich so? Wie müsste denn die Position genau aussehen, da bei mir dieser Punkt keine veränderungen bachte.

Güsse Beat

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

82

Samstag, 10. Oktober 2009, 11:27

Hallo Beat,

freut mich, dass es bei dir vorankommt
:bier: . Dein "neues" Problem ist jedoch eine Gmax-Frage. Da müssten wir wohl auf einen Gmax-Experten warten. Ich hoffe, dass einer hier vorbeischaut.

TIPP: Neues Problem--->Neuer Thread.

Nur nicht schüchtern sein
;) .
MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

83

Samstag, 10. Oktober 2009, 11:29

Hallo Oliver!
Ich verwende FSDS, nicht GMax ;)

Deberius

Knopferl-Fetischist

  • »Deberius« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 756

Wohnort: LOWW

Beruf: Knopferl-Dreher

  • Nachricht senden

84

Samstag, 10. Oktober 2009, 11:37

TIPP: Neues Problem--->Neuer Thread.
Ich verwende FSDS, nicht GMax
Sorry, falsche Annahme. :bier:

Trotzdem bitte den Tipp beachten, damit die Flusianten einen besseren Überblick haben.


MfG Oliver ------------------------------------------------Specials: AI-Traffic , AFCAD, FDE (incl. .AIR-Files) , Panels

85

Samstag, 10. Oktober 2009, 11:52

Dat kriegen wir schon hin.

Hier noch mal der LINK zum FXP Forum.

Bastel dir auch auch mal so eine Skala mit animierter Anzeige für den Bugfahrwerks Key Frame(Anzeigebereich von Key Frame 100 bis Key Frame 200;Federung).
Dann machst du den Flieger mal total leicht,ohne Spritt,ohne Nutzlast und mal auf max Take Off Wight und mal genau dazwischen.An der Skala kannst du dann ablesen,bis zu welchem Keyframe das Fahrwerk eingefedert ist.Nun musst du in FSDS die Animation für diesen Key Frame soweit anpassen,bis es im Flusi,rein optisch gesehen,ordnungsgemäßen Bodenkontakt hat.
Wenn du damit fertig bist rollst du langsam mit max Take Off Wight und bremst den Flieger bis zum Stillstand.Dabei merkst du dir bis zu welchem Key Frame das Bugrad einfedert und passt abermals die Animation für diesen Key Frame in FSDS an.

Sollte beim Bremsen das Fahrwerk bis Key Frame 200 einfedern,musst du es mit dem Wert für das Dämpfungsverhältnis ein wenig rausschieben.Bleibt es beim Bremsen weit unter 200,es mit diesem Wert weiter nach oben schieben.

[contact_points]
point.0=1.000, 19.552, 0.000, -9.250, 880.803, 2.000, 3.018, 40.000, 1.550, 1.550, 0.175, 10.000, 10.000, 0.000, 0.000, 0.000

das grün markierte ist der Lenkeinschlag(zur besseren Übersicht),der rote ist das Dämpfungsverhält,womit man die Animation justieren kann.Kleinerer Wert verschiebt das Rad nach oben,größerer Wert nach unten.

Zum Schluss legst du in FSDS noch die Animation für Key Frame 100(max. Ausfedern) und Key Frame 200(max Einfedern) fest.

Da du ja an einer Mirage bastelst und bei der das Bugrad an einer drehbaren Schwinge hängt,ist es mitunter erforderlich noch diverse Key Frames dazwischen anzupassen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 11:55)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

86

Samstag, 10. Oktober 2009, 15:30

Phuu, da gibts ja noch einiges an Arbeit ....! Danke für die Erklährungen!
Ich habe gerade bemerkt dass der Flieger ziemlich an Triebwerksleistung verloren hat, ich musste den parasite_drag_scalar auf =3.0 hochkorrigieren, da sonst der Flieger zuwenig Geschwindigkeit verliert wenn man die Leistung ganz zurück nimmt. Man kennt ja den Effekt von vielen anderen Fliegern, nimmt man das Gas ganz weg, segeln die gemütlich endlos weiter. :D
Die Mirage ist da sehr empfindlich und schwirrt rasch ab wenn kein Schub da ist.

Gruss Beat

87

Samstag, 10. Oktober 2009, 15:53

Das lässt sich bei Jets ganz leicht beheben. ;)

die Mach 0.2 Linie meiner Mig


die Mach 0.95 Linie(Mach 1.1 ist ähnlich)


Wie zu sehen ist,sind in den untersten Drehzahlbereichen negative Schubmomente editiert(bei NULL,sprich Triebwerk aus noch etwas weiter runter).Das bremst den Flieger ab.
So kann man den Luftwidestand so belassen,das der Flieger ansonsten halbwegs reale Leistungsparameter aufweist.Wenn du den Luftwiderstand so extrem hochschraubst,musst du ja wieder die Triebwerksleistung erhöhen,was wiederum die Beschleunigung beeinflusst.Mitunter sprintet das Teil selbst im steilen Steigflug auf Überschall.Dazu kommt noch,das ein überhöhter Luftwiderstand in Kombination mit entsprechend überhöhter Triebwerksleistung im Steigflug die Unterschiede bei extremen Fluggewichtsabweichungen so ziehmlich komplett wegbügelt,was ja auch wieder unrealistisch ist.

Einfach nur die Triebwerksleistung in dem Bereich soweit ins Negative ziehen,bis der gewünschte Bremseffekt erreicht ist.



Ich häng dir mal noch die Skala fürs Bugrad an(inkl Textur).

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Oktober 2009, 16:06)


Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

88

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:03

Ahaaa, danke für den Beitrag!
Ich sehe dass ich definitiv zuviele Mach Einträge habe, wie kann ich einige davon rauslöschen? So wie wir es hatten beim adden einer neuen Reihe, einfach umgekehrt?

89

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:10

Genau,die Spalten die du nicht brauchst löschen UND nicht vergessen die Zahl hinter columns: entsprechd zu ändern.


ich hab dir da im obigen Beitrag noch die Skala angehangen

Isra

Anfänger

wcf.user.posts: 48

Wohnort: CH

Beruf: Pharmaindustrie

  • Nachricht senden

90

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:15

Ok super, besten Dank!
Und wie soll ich jetzt die Skala montieren? Meine Bewegung ist ja radial, nicht linear.
Wie hatte dass bei dir ausgesehen?

Grüsse Beat