Sie sind nicht angemeldet.

91

Sonntag, 18. April 2010, 16:53

Zitat

Schadet diese Asche wohl überhaupt?


Vulkanasche kann zu Triebwerksausfällen führen. Dieses muste vor längerer Zeit die Besatzung einer 747 bitter erfahren. ;( Nacheinander vielen alle Turbinen aus. Konnten nach einem "Sturzflug" von mehreren tausend Metern Gott sei Dank wieder reanimiert werden.

Nach der Landung wurden die Triebwerke zerlegt und dabei wurde festgestellt das sie sehr stark "verklebt" waren.

Im Chapter 5 AMM gibt es extra ein Kapitel, welches sich damit beschäftigt, was alles gemacht werden muß wenn man ein solches Gebiet aus versehen durchflogen hat. :yes:

Welche Behörde möchte es schon auf seine Kappe nehmen, wenn es zu einem Unfall kommt. ?( Das Geschrei wäre kaum überhörbar. :yes:

Viele Grüße

92

Sonntag, 18. April 2010, 17:01

@Karl

Wie immer perfekter Service von Dir :thx: Danke :winke:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

93

Sonntag, 18. April 2010, 17:05

Karl, damals ist man aber doch in eine richtig dicke Wolke geflogen...oder? Ob und in wieweit die aktuelle "Wolke" die Flugzeuge beschädigen kann, ist denke ich nur schwer zu sagen.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

94

Sonntag, 18. April 2010, 17:08

Zitat

Ob und in wieweit die aktuelle "Wolke" die Flugzeuge beschädigen kann, ist denke ich nur schwer zu sagen.


Richtig und deshalb möchte keiner die Verantwortung übernehmen. ;)

Zitat

damals ist man aber doch in eine richtig dicke Wolke geflogen...oder?


Müste ich näher recherchieren, wenn ich etwas mehr Zeit habe.

Viele Grüße

95

Sonntag, 18. April 2010, 17:12

Zitat


Richtig und deshalb möchte keiner die Verantwortung übernehmen.


Und genau das ist aktuell das Problem...

Tja, mal abwarten, was die angekündigten Messungen ergeben werden.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

96

Sonntag, 18. April 2010, 17:17

Zitat

Tja, mal abwarten, was die angekündigten Messungen ergeben werden.


Hoffen wir das beste. :yes:

Viele Grüße

97

Sonntag, 18. April 2010, 17:21

Nur wer will messen?

Ich habe gelesen, dass 5 von 6 Stationen in Deutschland, die dazu in der Lage sein sollen, alle in der Wartung sind (hört sich für mich nach bewusst abgeschaltet an, weil man die Dinger nie braucht).

Die DLR scheint wohl einen Flieger aufzurüsten und soll laut Minister Ramsauer wohl Montag Abend starten.

Schaun wir mal...


Gruß

Boxi

98

Sonntag, 18. April 2010, 17:24

Spiegel meldet:

Zitat

Hoffnung für gestrandete Reisende: Die Behörden haben den Luftraum über sieben Flughäfen in Deutschland vorläufig wieder freigegeben. Aus Frankfurt, Berlin, Erfurt, Leipzig und Hannover dürfen die Maschinen wieder starten. Hamburg bleibt entgegen ersten Meldungen doch noch geschlossen.

Berlin - Jetzt also auch Frankfurt: Nach mehreren deutschen Flughäfen haben die Behörden auch die Mainmetropole für den Flugverkehr vorläufig geöffnet. Bis Sonntagabend 20 Uhr könnten die Maschinen sowohl vom Airport Rhein-Main als auch vom Flughafen Hahn im Hunsrück aus in Richtung Norden starten.

ANZEIGE
Zuvor hatte die Deutsche Flugsicherung hat die Sperrung der Lufträume an fünf deutschen Flughäfen gelockert. In Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel, Erfurt, Leipzig, und Hannover seien wieder Flüge bis 20 Uhr eingeschränkt möglich, erklärte eine Sprecherin. Zunächst hatte es geheißen, auch Hamburg sei unter den freigegebenen Airports. Doch nach Auswertung neuester Wetterdaten entschieden sich die Behörden gegen eine Öffnung des Flughafens in der Hansestadt.

Als Begründung für die Lockerung des Verbots führte die Flugsicherung ein Schlupfloch in der Asche-Wolke auf. Von den fünf wieder am Nachmittag eröffnenten Flughäfen könnten die Maschinen nun in Richtung Osten starten. Wie nach 20 Uhr weiter verfahren wird, werde noch geklärt. Wegen der Vulkanasche aus Island hatte die Flugsicherung seit Donnerstagabend den Flugverkehr im deutschen Luftraum massiv eingeschränkt.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

99

Sonntag, 18. April 2010, 17:26

Hier zu eurer Frage, ob der Flieger direkt durch eine dicke Aschenwolke geflogen ist? Wie es ausschaut nicht und doch waren die Folgen nicht ganz ohne.

Zitat

Ein weiterer schwerer Zwischenfall ereignete sich 1989. Damals fielen über Alaska alle Triebwerke einer KLM Boeing 747 nach einem Flug durch die Aschewolke des Vulkans Mount Redoubt aus. Auch hier gelang es der Crew, die Triebwerke wieder zu starten. Die Piloten hatten die Vulkanasche zuvor gar nicht bemerkt. Sie war eben nicht mehr Teil einer unübersehbaren Aschewolke, sondern hatte sich durch die Luftströmung bereits weit verteilt. Doch die Folgen für die Maschine und die Sicherheit des Fluges machte das nicht minder dramatisch. Flügel, Rumpf und Cockpitscheiben sahen aus, als seien sie mit einem Sandstrahlgebläse behandelt worden.


Auszug aus dem Focus.

Viele Grüße

100

Sonntag, 18. April 2010, 18:05

Hannover klingt schon mal gut :flieger:

101

Sonntag, 18. April 2010, 18:52

EDDC-Dresden, vom Gartenstuhl beobachtet:
Ca. 15°°, RW22, A320 (?), spiralförmig über dem Platz in der Höhe entschwunden???
Ca. 17:30, RW22, A320, normal Richtung VOR DRN
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

102

Sonntag, 18. April 2010, 19:03

Ca. 15°°, RW22, A320 (?), spiralförmig über dem Platz in der Höhe entschwunden???


Hab zu dieser Zeit bei radarvirtuel.com eine LH-Maschine (737-500) beobachtet, die spiralförmig in Dresden abgeflogen ist, dann bei mir am Fenster vorbei und in Tegel gelandet ist. Das könnte so gegen 15 Uhr gewesen sein.
Beste Grüße
Steffen



FSX Professional + ACC
Win7 Home Premium 64bit
Intel Core2Quad 3Ghz / Nvidea GeForce GTX 280 / ASUS P5Q3

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 18. April 2010, 20:32

die spiralförmig in Dresden abgeflogen ist, dann bei mir am Fenster vorbei und in Tegel gelandet ist.

Wow, das muß ja ein sehr hohes Hochhaus sein, wenn Flugzeuge beim Fenster vorbeifliegen :D
In welchem Stockwerk wohnst Du denn?
:bier:
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

104

Sonntag, 18. April 2010, 20:58

Alles eine Frage der Betrachtung... Wenn ich aus dem Fenster sehe, die Flugzeuge auf den Final eindrehen und somit aus meiner Sicht von der einen bis zu anderen Fensterseite zu sehen sind, dann fliegen sie an meinem Fenster vorbei.

:bier:
Beste Grüße
Steffen



FSX Professional + ACC
Win7 Home Premium 64bit
Intel Core2Quad 3Ghz / Nvidea GeForce GTX 280 / ASUS P5Q3

105

Sonntag, 18. April 2010, 21:03

dann fliegen sie an meinem Fenster vorbei.


Stimmt, den Effekt habe ich auch hier , liege direkt in der "Einflugschneise" nach Düsseldorf und Dortmund und sehe abends eine Reihe von Lichtern wie eine Perlenkette auf mich zukommen - aus dem Fenster...
Bin aber noch weit vor den Airports - momentan ist alles gespenstisch dunkel da oben, nicht ein einziges Licht zu sehen :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

106

Sonntag, 18. April 2010, 21:27

Morgen soll ein Forschungsflugzeug aufsteigen.

Zitat

„Zum Einsatz kommt eine Falcon 20E, die gerade mit speziellen Messgeräten ausgerüstet wird“, sagte der Berliner DLR-Sprecher Andreas Schütz. Deshalb gelte das Flugzeug als „Special Aircraft“ und benötige besondere Genehmigungen. Quelle

Hier ein Link zu der Maschine
Beste Grüße
Steffen



FSX Professional + ACC
Win7 Home Premium 64bit
Intel Core2Quad 3Ghz / Nvidea GeForce GTX 280 / ASUS P5Q3

107

Sonntag, 18. April 2010, 21:37

Ich habe Freitag(???) eine Doku auf n-tv gesehen, in der es um eine 747 ging, die 1982 über dem indischen Ozean in eine solche Wolke geraten ist. War sehr interessant und ich kann nur empfehlen, sich das Werk heute Nacht um 1:05 Uhr anzusehen oder ggf. aufzunehmen. "747 im Sturzflug" ist der Titel.

Wenn man dieser Doku glauben darf, dann müssen die Piloten gedacht haben, das alles wäre Teufelswerk. Zumal die anscheinend wohl gar nicht recht geahnt haben, was die Ursache für alles ist. 20 m lange Flammenschweife hinter den Tirebwerken, die Maschine eingehült in Blitze, die wie Elmsfeuer erscheinen, dann der Ausfall aller Triebwerke. Und als ob das nicht reichen würde, zeigen auch die Instrumente nur noch wenig glaubwürdige Werte. Auf dem Wege nach unten - nein, entgegen dem Doku-Titel ist es kein Sturz-, sondern ein Gleitflug - wird verzweifelt versucht, zumindest einige Triebwerke wieder anzulassen, denn ohne wäre der Notanflug auf Jakarta nicht möglich, da eine Bergkette im Weg ist. Eine Wasserung ist bereits als Alternative ins Auge gefasst, als plötzlich in 4100 m doch noch zunächst ein, dann alle weiteren Triebwerke wieder angelassen werden können. Eines muss zwar wieder abgestelt werden, weil sich die Effekte erneut einstellen, aber der Rest hält durch.
Die Landung muss blind erfolgen. Zunächst glaubt die Besatzung an Nebel, stellt dann aber fest, dass die Frontscheiben zu Milchglas geworden sind. In einem schlechten Katastrohenfilm würde an der Stelle wohl auch das ILS ausfallen. Und prompt ist das auch in Jakarta der Fall. Der Glideslope ist außer Betrieb.

Angeschlagene Triebwerke, keine Sicht, keine verlässlichen Instrumentenwerte und eingeschränkte Landehilfe.....das ist der Stoff, aus dem schon die schlechtesten Katastrophenfilme gemacht wurden. Erstaunlich, dass die Piloten nicht auch noch eine Lebensmittelvergiftung hatten, die Maschine nicht von einem Passagier geflogen werden musste, der zuletzt im 2. Weltkrieg am Steuer einer Corsair gesssen hat und unter Flugangst leidet, und keine Bombe an Bord ist. ;)

Glaubt man der Doku, dann hat die Besatzung selbst nach der geglückten Landung noch nicht gewusst, was ihr da widerfahren ist und überlegt, ob sie irgendwelche Bedienungsfehler gemacht haben.

Interessant auch, wie das Flugzeug anschließend von außen aussah, nämlich stellenweise metallisch rein.

Möge jeder so eine n-tv-Doku für sich selbst werten, interessant ist das allemal. Wie gesagt, heute Nacht um 1:05 Uhr.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (18. April 2010, 21:39)


108

Sonntag, 18. April 2010, 21:43

@Andreas

Das könnte vielleicht der Vorfall oder ein Ähnlicher sein, den Karl beschrieben hatte, da war auch eine 747 "wie durch einen Sandstrahler geflogen", kann ich mir auch gut vorstellen, um Glas zu Milchglas zu machen brauchst Du nur einen Druck von wenigen Bar und Partikel - hab´s selber schon einmal gemacht mit meinem hinterleuchteten Badezimmerspiegel und einem Luftdruck von nur 3 Bar auf der Baumarkt-Sandstrahlpistole ...
Eine 747 fliegt ja deutlich schneller als Sandstrahlkörner ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

109

Sonntag, 18. April 2010, 21:58

@ Andreas

Du erzählst von British-Airways-Flug 9

Der Knüller schlechthin ist für mich die Ansage des Kapitäns an die Passagiere:

Zitat

“Ladies and Gentlemen, this is your Captain speaking. We have a small problem. All four engines have stopped. We are doing our damnedest to get them going again. I trust you are not in too much distress.”

„Meine Damen und Herren, hier spricht Ihr Kapitän. Wir haben ein kleines Problem. Alle vier Triebwerke sind ausgegangen. Wir geben unser Äußerstes, um sie wieder zu starten. Ich vertraue darauf, dass Sie nicht allzu beunruhigt sind.“


Mehr britisches Understatement ist schwer vorstellbar. Wenn alle Triebwerke ausgefallen ein "small problem" ist, bei dem die Passagiere nicht besonders beunruhigt sein sollen, dann möchte ich nicht dabei sein, wenn dieser Captain ein "serious problem" ansagt.

:bier:
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

geo

Anfänger

wcf.user.posts: 136

Wohnort: Frankfurt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 18. April 2010, 22:05

mal 'ne andere Frage..

Wie soll denn die Zukunft aussehen? Sollte mal wieder ein Vulkan ausbrechen.. kommt dann der ganze Flugverkehr wieder zum stehen? Vulkanausbrüche lassen sich wohl kaum vermeiden, aber wie will man trotzdem fliegen? Höher oder doch vll. weiter unten fliegen? ?( Ich glaube kaum, dass die Fluggesellschaften sich mit so einer Lösung wie jetzt (Abwarten und Tee trinken) zufrieden geben

111

Sonntag, 18. April 2010, 22:08

Richtig, der ist es! Karl sprach da ein anderes Ereignis über Alaska an.

Ach ja, hatte ich erwähnt, dass bei der Jakarta-Maschine das Drehbuch noch ein bisschen umfangreicher war? Rauchbildung in der Kabine, Sauerstoffanlage für die Passagiere funktioniert nicht und als der Copilot seine Maske aufsetzen will, ist der Schlauch abgerissen. Und da glaubt noch einer, in Katastrophenfilmen würde schamlos übertrieben.


112

Sonntag, 18. April 2010, 22:11

Angeblich sollen diese riesen Aschenwolken ja daherkommen, das die Lava auf den Gletscher fällt und dann die Klumpen "verpuffen" und in die Höhe steigen.

Zunehmend soll dem Vulkan aber sein Gletscher wegschmelzen.


Die Lufthansa hat heute schon ferryflüge mit 747 und co. in VFR auf FL095 durchgeführt.

Über EDVW haben wir heute eine MD11 gesichet die auch VFR flog. Bremen Radar hatte dann mitgeteilt, dass langsam die Flugzeuge wieder höher steigen dürfen.
Gruß
Torben


113

Sonntag, 18. April 2010, 23:16

Hat Amsterdam eigentlich schon wieder offen ?

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

114

Montag, 19. April 2010, 03:52

Wir haben nicht einmal genug Feldbetten

Das muss man sich einmal vorstellen.

Ein Land wie Deutschland. Nicht Haiti.

Wir sind nicht einmal in der Lage 1.500 Transitflieger unterzubringen. Das wahre Ausmaß der Hilflosigkeit von Frankfurt wird wohl nie bekannt.

Gute Nacht.

Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

115

Montag, 19. April 2010, 07:47

Das muss man sich einmal vorstellen.

Ein Land wie Deutschland. Nicht Haiti.

Wir sind nicht einmal in der Lage 1.500 Transitflieger unterzubringen. Das wahre Ausmaß der Hilflosigkeit von Frankfurt wird wohl nie bekannt.

Gute Nacht.

Rolf


Und dafür muss man einen eigenen Thread eröffnen? ;)

Daher: zusammengefügt!

:bier:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

116

Montag, 19. April 2010, 14:42

Ja, da waren ein paar Aiports kurzfristig offen :yes:

Zitat


Flugsicherung lockert Sperren vorübergehend an sechs Flughäfen

LANGEN - Die Deutsche Flugsicherung hat die Sperrung der Lufträume an sechs deutschen Flughäfen gelockert. In Berlin- Schönefeld, Berlin-Tegel, Erfurt, Leipzig, Hamburg und Hannover seien wieder Flüge bis Sonntagabend 20.00 Uhr eingeschränkt möglich, sagte Sprecherin Kristina Kelek am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa. Von diesen Flughäfen aus seien Flüge in Richtung Osten erlaubt. Um 20.00 Uhr werden die Flughäfen wieder geschlossen.
Auch Deutschlands größter Flughafen in Frankfurt am Main wurde am Sonntag vorübergehend wieder für den Flugbetrieb geöffnet. Flüge in Richtung Norden seien bis 20.00 Uhr erlaubt, sagte eine Sprecherin. Das gleiche gelte für den Flughafen Frankfurt-Hahn.


meldet aero.de

Es tut sich allerhand, wenn schon nicht am Himmel dann umso mehr auf der Erde :pfeif:

Zitat


Streit zwischen Airlines und Regierung spitzt sich zu
HAMBURG - Die deutschen Flughäfen bleiben bis mindestens bis 02.00 Uhr am Dienstag geschlossen. Das hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) angesichts der Vulkanasche aus Island am Morgen entschieden, wie eine Sprecherin in Langen bei Frankfurt mitteilte. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) verteidigte das Flugverbot. Geschäftsinteressen dürften nicht vor die Sicherheit der Flugreisenden gestellt werden, sagte Ramsauer dem Deutschlandfunk.

Der Minister zog mit dieser Begründung weitere Kritik der deutschen Fluggesellschaften auf sich, die inzwischen das Flugverbot immer offener in Frage stellen. Er halte es für "ungeheuerlich, der Lufthansa oder den deutschen Airlines zu unterstellen, dass sie Umsatz vor Sicherheit stellen", sagte Lufthansa Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber am Sonntagabend im "heute journal" des ZDF.

Quelle : aero.de

Zitat


NATO: Triebwerk einer F-16 durch Vulkanasche beschädigt
BRÜSSEL - Vulkanasche hat einen Nato-Kampfjet vom Typ F-16 bei einem Testflug über Europa beschädigt. Die Maschine landete am Wochenende mit Glas im Triebwerk, sagte ein hoher US-Beamter am Montag in Brüssel.

Das Glas sei aus Vulkanasche entstanden, die in das heiße Triebwerk geriet. Der Beamte machte keine genaueren Angaben darüber, wann und wo der Jet flog. Er wollte auch nicht bestätigen, dass es sich um eine US-Maschine handelte: «Jemand flog den Jet und er hatte Glas im Triebwerk.» Der Beamte sagte weiter: «Man kann fliegen, aber es ist gefährlich.»

Weiter bei aero.de

:bier:
Gruß


Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

117

Montag, 19. April 2010, 16:50

Ich weiß nicht genau in welchen Höhen die Wulkanwolken ihr Unwesen treiben.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass unterhalb Fl 250 die Luft rein ist. könnte man dann nicht mit Fl 230 zumindestens die wichtigsten Flüge durchführen und die Nachteile der Flüge in dieser Höhe inkaufnehmen?

Fritz

dolmi.andreas

Notorischer Tiefflieger

wcf.user.posts: 213

Beruf: Dolmetscher Deutsch-Deutsch!

  • Nachricht senden

118

Montag, 19. April 2010, 17:10

Also ich habe mir gerade mal das LiveRadar http://www.flightradar24.com/ angeschaut. Da tummeln sich doch etliche Flugzeuge über Deutschland in den veschiedensten Höhen(NAX9W 39000ft) und eben ist auch die A 340-600 der Airbus Werk in Hamburg eingetroffen. Ein Testfflug? Nun das sind doch nicht alles nur Überführungs/Positionierungsflüge- Oder?

Gruß Andreas


PS: Schaut mal die F-WWCA F992 an. Von Paris über Sylt, dann Schleifen über Hamburg in 2000 m Höhe jetzt Richtung Berlin steigend auf 4000 m. Interessant!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dolmi.andreas« (19. April 2010, 17:26)


119

Montag, 19. April 2010, 17:11

:winke:

D-CMET ist unterwegs.... bin gespannt was die alles feststellen oder auch nicht.

Gruß

Boxi

Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

120

Montag, 19. April 2010, 17:41

In den 5 Uhr Nachrichten ist meine Frage zum Fliegen unter den Vulkanwolken quasi beanrwortet worden:es wurde heute in AUSNAHMEFÄLLEN im kontrolliertem Sichtflug geflogen.

Fritz