Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:30

Zitat

Original von Juergen_LOWW

Zitat


Neues Werk für Teilefertigung der Boeing 787

KOBE - Kawasaki Heavy Industries wird ein zweites Werk für die Komponenten- fertigung der Boeing 787 errichten. Dies gab das Unternehmen mit Sitz in Kobe am Dienstag bekannt und bestätigte damit eine entsprechende Ankündigung vom Juni vergangenen Jahres. Kawasaki Heavy Industries benannte die starke Nachfrage nach dem mittelgroßen Langstreckenflugzeug als Anlass zur Ausweitung seiner Produktionskapazitäten.

Der neue Standort soll nahe des bisherigen Werks in Nagoya (Präfektur Aichi) entstehen. Das Unternehmen will umgerechnet rund 128 Millionen Euro in die Errichtung der 38.000 Quadratmeter großen Produktionsstätte investieren. Das Werk soll bereits im Januar 2009 fertiggestellt sein.

Kawasaki Heavy Industries fertigt als Zulieferunternehmen die Frontsektion des 787-Rumpfs sowie Teile der Tragflächen und des Fahrwerks vor. Das Unternehmen nahm im Jahr 2006 sein erstes Werk hierfür in Betrieb. Kawasaki Heavy Industries war im vergangenen Jahr mit anderen Zulieferern in die Kritik geraten, nachdem Teile unfertig zur Weiterverarbeitung in die Vereinigten Staaten geliefert werden mussten. Eine mangelnde Passgenauigkeit der von Kawasaki Heavy Industries gefertigten Frontsektion der ersten 787 machte zusätzlich aufwändige Nacharbeiten erforderlich.

Weiter gehts bei aero.de


Anders können die dier Verzögerung gar nicht aufholen!!
Steigern die anderen Zulieferer auch ihre Kapazitäten?? :conf:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

122

Mittwoch, 30. Januar 2008, 20:52

Das wird die große Frage sein.
Erhöhtes Tempo, erhöhtes Risiko. Wie es scheint unternehmen die Amis alles was nur denkbar ist um kein Airbus-ASchicksal zu erleiden. Wobei meiner Meinung nach die technische Abnahme DER Knackpunkt sein wird :yes:
Gruß


123

Montag, 4. Februar 2008, 20:41

Feuerwehrkommando ?

Zitat


Boeing beruft weitere Manager ins 787-Programm

SEATTLE (aero.de, dpa) - Der US-Flugzeugbauer Boeing bindet weitere Topmanager aus der Rüstungssparte des Konzerns in die 787-Fertigung ein. Im Zuge am Freitag bekannt gegebener Veränderungen in der Verwaltungsspitze des Bereichs Integrated Defense Systems werden John Van Gels und Howard Chambers Aufgaben im erneut in Verzug geratenen Programm übernehmen. Der 64jährige Van Gels war in der Rüstungssparte bis dato für die Koordination der Zulieferketten verantwortlich.

Chambers, 65, bewährte sich in der Neuausrichtung des Bereichs Space and Intelligence Systems. Dieser war nach Fehlschlägen in der Entwicklung des geheimdienstlichen Satelliten-Netzwerks Future Imagery Architecture(FIA) im Jahr 2005 in eine schwere Krise geraten. Nach sechs Jahren Forschung wurde der Boeing der 25 Milliarden US Dollar schwere Auftrag von der US Regierung entzogen und Konkurrent Lockheed mit der Aktualisierung des bestehenden Netzwerks betraut.

Branchenbeobachter werten die Berufung der Manager vor dem Hintergrund ihrer Kompetenzbereiche als Anzeichen, dass Boeing noch immer vor größeren Herausforderungen in der Abstimmung seiner Zulieferstruktur steht, als bislang eingeräumt. Das 787-Programm könnte demnach vor weiteren erheblichen Verzögerungen stehen.

Weiter bei aero.de

Naja.... :shocked:
Gruß


124

Mittwoch, 6. Februar 2008, 11:18

Im Grunde genommen haben damit jetzt beide Riesen den gleichen Bock geschossen... Man wollte die Konkurrenz überholen und jeder kleine Fehler sprengt sofort den zu knapp gesetzten Zeitplan. Interessant wird dabei sein, ob man aus den Fehlern lernt. Bei Airbus also beim 350er und bei Boeing bei den folgenden Projekten. Gibts eigentlich was neues aus der Abteilung 747-8 ? Sollte die nicht Module aus der 787 bekommen (u.a. für Cockpit und Triebwerke) ?

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

125

Samstag, 9. Februar 2008, 23:49

Scott Carson ist wohl der Überzeugung, dass das 787 Programm langsam wieder aufholt: :hm:

Zitat

Carson: "Boeing hat im 787-Programm aufgeholt"



NEW YORK - Boeing Commercial Airplanes Vorstand Scott Carson geht davon aus, dass der Konzern nach der erneuten Verlegung des 787-Erstfluges seine Terminzusagen im Programm einhalten wird. "Wir haben die zusätzliche Zeit genutzt, Bordtechnik und Fertigung auf einen Stand hin zu entwickeln, der das Auftreten von Problemen im Testverfahren vermeiden lässt", sagte Carson am Mittwoch auf einer Konferenz in New York.

Der Jungfernflug des Modells war zunächst für August 2007 angesetzt. Boeing werde den Erstflug nun zum Ende des zweiten Quartals diesen Jahres durchführen, so Carson. Das erste Flugzeug werde Anfang 2009 statt wie zuletzt vorgesehen Ende 2008 ausgeliefert. Nach mehrmonatigen Rückschlägen hatte der Airbus-Konkurrent den Zeitplan im vergangenen Jahr schon einmal anpassen müssen.


Mehr zum Thema gibt´s hier bei aero.de
Grüsse,
Steve

126

Mittwoch, 20. Februar 2008, 11:28

Boeing gerät wegen Dreamliner-Verzug unter Druck

Der US-Flugzeugbauer Boeing gerät wegen der verzögerten Auslieferung seines neuen Prestige-Modells 787 Dreamliner zunehmend unter Druck. Das weltweit größte Leasingunternehmen von Flugzeugen, International Lease Finance Corp (ILFC), kündigte am Dienstag bei der Flugschau in Singapur an, Entschädigungszahlungen zu fordern.

SINGAPUR. "Es wird ernsthafte Gespräche geben", sagte Konzernchef Steven Udvar-Hazy der Nachrichtenagentur Reuters. Auf die Frage, ob er Kompensationen fordern werde, sagte Hazy: "Definitiv, in großem Umfang." ILFC ist eine Tochter des weltgrößten Versicherers American International Group und der bislang größte Abnehmer des sparsamen Langstreckenflugzeugs.

Bestellt hat das Unternehmen 74 Dreamliner. Im Januar hatte Boeing die Auslieferung des ersten Modells erneut auf frühestens Anfang 2009 verschieben müssen. ILFC geht deshalb jetzt davon aus, die ersten Dreamliner mit einer Verspätung von neun bis zwölf Monaten erst Ende 2010 oder Anfang 2011 zu erhalten.

Der erste Dreamliner soll an die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways gehen. Weitere Großkunden sind die australische Qantas und Air India. Auch diese drei Airlines kündigten bereits an, Kompensationsforderungen prüfen zu wollen. Auf Boeing könnten Forderungen in Milliardenhöhe zukommen. Insgesamt sind bislang 857 Dreamliner mit einem Listenpreis von zusammen 140 Milliarden Dollar geordert.

ILFC befürchtet seinerseits Ansprüche von Kunden, wie Hazy sagte. Sein Unternehmen habe die bestellten Dreamliner bereits an Airlines vermietet. Ein geleastes Flugzeug koste im Monat eine Million Dollar. Er reche damit, dass 15 bis 20 Flugzeuge von der verspäteten Auslieferung betroffen seien. Boeing selbst hat weitere Verzögerungen nicht ausgeschlossen. "Wir haben Vertrauen in unsere Pläne", sagte der Vize-Marketing-Chef der Zivilflugzeug-Sparte, Randy Tinseth, in Singapur. "Aber es wird nicht einfach werden." Neuaufträge für den 787 lagen in Singapur zunächst nicht vor.

Laut Hazy ist ILFC derzeit im Gespräch mit Boeing und dem europäischen Flugzeugbauer Airbus über den Kauf von jeweils mehr als 100 Flugzeugen. Nähere Angaben wollte er dazu nicht machen. Auch Airbus hatte die Auslieferung seines Prestige-Objekts A380 um zwei Jahre verschieben müssen. Als erste Fluggesellschaft hatte Singapore Airlines im vergangenen Oktober den Super-Jumbo erhalten.

Glänzend läuft bei Boeing das Geschäft mit dem Dauerbrenner 737. Die indonesische Fluggesellschaft Lion Air bestellte in Singapur weitere 56 Maschinen vom Typ 737-900ER mit einem Listenpreis von 4,4 Milliarden Dollar. Damit haben die Indonesier bis 2015 insgesamt 178 der Mittelstreckenmaschine geordert. Damit hätte die Airline die weltweit größte 737-Flotte.

Quelle: Handelsblatt

127

Samstag, 1. März 2008, 07:41

Zitat


FAA fordert zusätzliche Sicherheitsnachweise

SEATTLE - Der US Flugzeugbauer Boeing wird im Zulassungsverfahren der 787 weitergehende Nachweise zur Stabilität der Bordelektronik des Flugzeugs erbringen. Die 787 muss nach einer Anordnung der amerikanischen Luftfahrtaufsicht FAA in der Lage sein, bei plötzlichem Spannungsabfall durch Generatoren- oder Triebwerksversagen über alternative Systeme eine ausreichende Stromversorgung wieder aufzubauen.

Die elektronische Steuerung der 787-Hydraulik ohne pneumatische Ankopplung erfordere über die bisherigen Standards hinausgehende Reservessysteme. Diese könnten in Form von Außenturbinen, ergänzender Batterieeinheiten oder Hilfsgeneratoren nachgewiesen werden.

Weiter gehts bei aero.de
Gruß


128

Dienstag, 11. März 2008, 15:35

Zitat


Boeing überprüft Zeitplan für 787 - Entscheidung im April

SEATTLE (aero.de, dpa-AFX) - Der US-Flugzeugbauer Boeing überprüft den Zeitplan für seinen neuen Langstreckenjet 787 Dreamliner. Das Unternehmen befinde sich derzeit mitten in der Überprüfung des Zeitplans, bestätigte der Flugzeugbauer am Freitag in Seattle. Mit Ergebnissen sei nicht vor April zu rechnen. Die Investmentbank Goldman Sachs erwartet nach einer zum Ende der Woche veröffentlichten Studie neue Verzögerungen im Programm.

Goldman Sachs sieht Boeing bei der Fertigstellung der sechs für den Testbetrieb benötigten Flugzeuge weiter in Verzug. Boeing werde nach der Inbetriebnahme der Bordsysteme noch drei Monate an Zeit bis zur Durchführung des Jungfernflugs benötigen. Das Zulassungsverfahren werde dann nochmals wenigstens elf Monate in Anspruch nehmen.

Die Bank erwartet die Erstauslieferung einer Boeing 787 an All Nippon Airways nicht vor Ende kommenden Jahres. Boeing hatte die Übergabe nach Bekanntwerden der letzten Verzögerungen im Januar auf Frühjahr 2009 terminiert und zugleich das Produktionsziel für das nächste Jahr von 80 auf 50 Einheiten herabgesenkt. Der noch im Dezember bestätigte Wert von 109 fertigstellten 787 bis Ende 2009 sei nicht mehr einzuhalten.

Mehr bei aero.de
Gruß


129

Dienstag, 11. März 2008, 15:42

War nicht anders zu erwarten. :D

Viele Grüße

4u406

Anfänger

wcf.user.posts: 499

Wohnort: Niederkassel, in der nähe von EDDK

Beruf: Schüler auf der Realschule

  • Nachricht senden

130

Dienstag, 11. März 2008, 17:06

Ist bei jedem neuen Flugzeug das gleiche . Immer tretten neue Fehler auf . Seht doch den A380 an . Was dar schon viele fehler auftraten . Naja ich finde es egal eigentlich wen die Maschiene draußen ist . Hauptsache sie ist sicher . ;)

131

Dienstag, 11. März 2008, 18:27

Zitat

Naja ich finde es egal eigentlich wen die Maschiene draußen ist . Hauptsache sie ist sicher . Augenzwinkern


Da gebe ich dir vollkommen recht. Aber ich denke mal die Amis hätten nicht zu vollmündig erklären sollen, sie sind besser und schaffen das schon. :nein:

Erinnert mich etwas an die US Boxer, die vorher immer tönen wenn sie gegen Klitschko antreten und dann die Hucke voll bekommen. :D

Auch wird es bei 700 bestellten Maschinen recht teuer werden, denn der eine oder andere hat schon Ansprüche angemeldet. :lol:

Viele Grüße

132

Mittwoch, 12. März 2008, 17:23

Zitat


Randy Tinseth weist Analystenbericht zurück

ORLANDO - Der US Flugzeugbauer Boeing tritt einem Analystenbericht der Investmentbank Goldman Sachs aus der vergangenen Woche entgegen. Goldman Sachs hatte vor weiteren Verzögerungen im 787-Programm gewarnt. Boeing Marketingvorstand Randy Tinseth bestätigte jetzt den zuletzt im Januar angepassten Zeitplan. Der Erstflug stehe weiterhin auf Ende des zweiten Quartals terminiert.

Boeing setzt das erste Hochfahren der Bordsysteme für Beginn des zweiten Quartals 2008 an. Das sogenannte "power on" ist stets ein wichtiger Meilenstein in der Fertigstellung neuer Verkehrsflugzeuge. Die Erstauslieferung einer Boeing 787 sei weiterhin für Anfang des kommenden Jahres geplant.

Der Flugzeugbauer werde den neuen Auslieferungplan noch bis Ende des Monats vorlegen, kündigte Tinseth während einer im Internet übertragenen Konferenz in Orlando (US Bundesstaat Florida) an. Boeing habe in der Fertigstellung der ersten vier von später sechs im Zulassungsverfahren benötigten 787 erhebliche Fortschritte erzielt.

Insgesamt stünden derzeit 21 787 in unterschiedlichen Fertigungs- und Montagephasen.

Quelle : aero.de
Gruß


133

Mittwoch, 12. März 2008, 19:50

Ich finde es besser, die kriegen alle Zinken aus dem Vogel, bevor er abhebt, da sollte einem der Termin zweitrangig sein.....

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

134

Mittwoch, 12. März 2008, 20:23

So wird es auch sein, ich denke keiner wird einen Vogel abheben lassen der nicht safe ist. Nicht Airbus, nicht Boeing.
Aber die "Kollateralschäden" sind unnötig und verheerend :smash:
Zuerst Häme und großkotzig über EADS posaunen, dann den selben Schmarrn durchmachen. Ambitionierte Ankündigungen sind halt marketingmässig besser als konservative Planungsziele. UNd was ist der Effekt ? Imageschaden und Geldvernichtung

Zurück auf die Schulbank :smash:
Gruß


135

Montag, 17. März 2008, 10:25

Auslieferung Im Dritten Quartal 2009

Es wird wohl auch bei Boeing noch etwas dauern ...... und manch einer bei Airbus wird sich ein leichtes grinsen :D nicht verkneifen können ....


Zitat

AUSLIEFERUNG IM DRITTEN QUARTAL 2009
Boeing verschiebt Zeitplan für 787 "Dreamliner" erneut

MÜNCHEN (dpa) - Der US-Flugzeugbauer Boeing muss laut einem Pressebericht den Zeitplan für sein Prestigeprojekt 787 "Dreamliner" wegen technischer Probleme erneut ändern. Der bereits verschobene Erstflug des neuen Langstreckenfliegers verzögere sich um weitere drei Monate, berichtete das Magazin "Focus" am Wochenende. Ausliefern wolle Boeing den Jet nun im dritten Quartal 2009, weitere sechs Monate später als zuletzt geplant.
Hintergrund der erneuten Verzögerungen seien Schwierigkeiten bei der Installation der Bordelektronik. Bislang seien lediglich Teile der Verkabelung am ersten Flugzeug abgeschlossen, berichtete "Focus" unter Berufung auf Boeing weiter. Eine Boeing-Sprecherin sagte dem Blatt, es handele sich um die für "neue Flugzeuge üblichen Verkabelungsprobleme". Ein Großteil der Flügelverkabelung sei abgeschlossen.


weiteres dazu gibt es bei Aero.de
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

136

Donnerstag, 3. April 2008, 09:20

Zitat


Boeing übernimmt Anteile von Vought Aircraft

SEATTLE - Vought Aircraft wird aus dem Konsortium Global Aeronautica, in dem der Konzern gemeinsam mit Alenia Aeronautica Rumpfbaugruppen der Boeing 787 fertigt, ausscheiden. Die Vought Anteile werden von Boeing übernommen. Dies bestätigte der für die 787 verantwortliche Projektleiter Pat Shanahan in einer Stellungnahme. Beobachter werten den Schritt als Kehrtwende in der Zulieferstrategie Seattles.

Boeing werde sich wieder enger in die Vorfertigung der 787 einbringen. Einzelheiten zum Geschäft drangen nicht an die Öffentlichkeit durch. Vought Aircraft soll jedoch auch nach dem Ausscheiden als Zulieferer weiter am 787-Programm beteiligt bleiben. Boeing erhofft sich von der Maßnahme eine Stabilisierung der Lieferketten, nachdem im vergangenen Dezember Fehler in der Fertigungsorganisation von Vought Aircraft zu Projektverzögerungen beigetragen hatten.

Mehr bei aero.de
Gruß


137

Dienstag, 8. April 2008, 09:00

Zitat


Boeing kündigte Auskunft zu Zeitplan für "Dreamliner" an

CHICAGO (dpa) - Der US-Flugzeugbauer Boeing hat für diesen Mittwoch neue Informationen zu den Verzögerungen bei seinem Prestigeprojekt 787 "Dreamliner" angekündigt. In US-Medien war bereits mehrfach über weitere Verspätungen bei dem neuen Langstreckenflugzeug spekuliert worden. Dem Konkurrenten des europäischen Herstellers Airbus drohen bei weiteren Problemen zusätzliche milliardenschwere Umsatzausfälle und hohe Strafzahlungen.


[SIZE=7]Vorerst nur als Animation: Die fliegende Boeing 787 (© The Boeing Company)[/SIZE]

Der Chef der Boeing- Verkehrsflugzeugsparte, Scott Carson, werde sich selbst zum Fortschritt beim "Dreamliner" äußern, kündigte Boeing am Montag in Chicago an. Ähnlich wie einst Airbus beim Start des Großraumfliegers A380 kämpft Boeing beim Dreamliner seit längerem mit Schwierigkeiten. Das Projekt ist vor allem wegen Zulieferproblemen aus dem Ruder gelaufen.

Mehr bei aero.de
Gruß


138

Mittwoch, 9. April 2008, 09:22

Zeitung meldet : 18 Monate Verzögerung

Zitat


Boeing 787 "Dreamliner" kommt 18 Monate später

LONDON (dpa) - Boeings neuer Langstrecken-Jet 787 "Dreamliner" soll laut einem Zeitungsbericht mit einer Verspätung von insgesamt 18 Monaten ausgeliefert werden. Das ist die Verzögerung, die Boeing am Mittwoch bekanntgeben werde, schrieb die Londoner "Times" am Mittwoch unter Berufung auf Boeing nahestehende Kreise. Die Probleme könnten dazu führen, dass Boeing eine der drei geplanten Varianten der Maschine verschiebt oder gar kippt, hieß es.

Dem Konkurrenten des europäischen Herstellers Airbus drohen bei erneuten Problemen zusätzliche milliardenschwere Umsatzausfälle und hohe Strafzahlungen.

Der erste "Dreamliner" würde damit nicht vor Ende 2009 ausgeliefert werden. Ursprünglich sollte die erste Maschine bereits im Mai dieses Jahres an die japanische All Nippon Airways gehen. Boeing hatte den Termin aber bereits auf Anfang 2009 verschoben.

Boeing kündigt für Mittwoch Auskunft zu Zeitplan für "Dreamliner" an

Der US-Flugzeugbauer Boeing legt an diesem Mittwoch neue Informationen zu den Verzögerungen bei seinem Prestigeprojekt 787 Dreamliner vor. Experten und US-Medien spekulierten bereits mehrfach über weitere Verspätungen bei dem neuen Langstreckenflugzeug. Dem Konkurrenten des europäischen Herstellers Airbus drohen bei erneuten Problemen zusätzliche milliardenschwere Umsatzausfälle und hohe Strafzahlungen.

Weiter bei aero.de

Heute kommt die Pressekonferemnz von Boeing, dann wissen wir es :yes:
Gruß


Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

139

Mittwoch, 9. April 2008, 15:37

Boeing Pressemitteilung

Ich höre die Champagnerkorken aus Finkenwerder und Toulouse bis hierher :lol: Ich erwarte aber noch mehr Delay, für einen Befreiungsschlag wie die letzte A380 Delay halte ich dies nicht. :engel:

140

Mittwoch, 9. April 2008, 16:03

Naja, ich denke Grund zur Schadenfreude ist das keiner, und wie sollten die Airbusleute davon schon profitieren ? Auftragsbücher sind voll und mehr als produzieren können sie auch nicht. Der direkte Konkurrent die A350 kommt sowieso erst Jahre später...die haben ein völlig anderes Problem (den Dollar)
Gruß


141

Mittwoch, 9. April 2008, 16:16

Zitat

die A350 kommt sowieso erst Jahre später...die haben ein völlig anderes Problem (den Dollar)
:thumb:

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

142

Mittwoch, 9. April 2008, 16:22

Zitat

Original von Juergen_LOWW
Naja, ich denke Grund zur Schadenfreude ist das keiner, und wie sollten die Airbusleute davon schon profitieren ? Auftragsbücher sind voll und mehr als produzieren können sie auch nicht. Der direkte Konkurrent die A350 kommt sowieso erst Jahre später...die haben ein völlig anderes Problem (den Dollar)


Mittlerweile steht zwischen 787-300 und A350 nur noch ein Jahr, und dies nach aktuellem Delay. Bei weiterem Delay kommen beide Modelle etwa gleichzeitig auf dem Markt. ;) Allerdings muss die A350 dann Rechtzeitig erscheinen.

Da ist dank Boeing gar nicht mehr allzuviel Zeit zwischen :thumb:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Emirates777« (9. April 2008, 16:23)


143

Mittwoch, 9. April 2008, 17:13

Zitat

Unzufriedene Kunden haben jedoch keine große Wahl: Das Airbus-Pendant zum Dreamliner, der neue Langstreckenflieger A350XWB, musste bisher ebenfalls mehrfach überarbeitet werden und soll erst 2013 auf den Markt kommen.


Quelle Financal.de

Nach meiner Rechnungsart liegen da fast schlappe 3 Jahre dazwischen. Auch betritt Airbus mit der A350 Neuland. Würde mich wundern, wenn sie es bis dahin gebacken bekommen. Wurde ja auch schon mal von Airbus angedeutet.

Ps.Ich bin auch Airbus fan sehe das aber mit den Augen eines Technikers. :brav:

Viele Grüße

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

144

Mittwoch, 9. April 2008, 17:23

Zitat

Original von Flugzeugschrauber

Nach meiner Rechnungsart liegen da fast schlappe 3 Jahre dazwischen.

Viele Grüße


Ich sprach auch von der 787-300, diese wird zum Wohle der 787-8 und 787-9 nach hinten geschoben (wohl auch weil es für die -3 kaum Kunden gibt...)

145

Freitag, 11. April 2008, 11:25

Zahlreiche Airlines wollen Schadenersatz von Boeing

Die Boeing-Kunden sind sauer: Zahlreiche Airlines haben angekündigt, wegen der erneuten Verzögerungen bei der 787-Produktion Schadenersatz zu verlangen. Einige Fluglinien könnten ihre Bestellungen sogar zurückziehen.

Wellington/Tokio - Die Produktionsprobleme beim Dreamliner drohen teuer zu werden für Boeing : Eine ganze Reihe von Fluggesellschaften kündigten an, Schadenersatz für die verspätete Lieferung der bestellten 787 zu fordern. So wollen etwa die beiden großen japanischen Airlines sowie Air New Zealand und Air India einen Ausgleich von dem US-Flugzeugbauer verlangen. Insgesamt haben mehr als 50 Fluggesellschaften 892 der neuen Maschinen mit einem Gesamtwert von 145 Milliarden Dollar nach Listenpreis geordert. In Deutschland gehören Air Berlin und TUI zu den Bestellern.

Boeing hatte am Mittwoch eingeräumt, dass wegen Zulieferproblemen Erstflug und Auslieferungen des Dreamliners zum dritten Mal verschoben werden müssen. Damit liegt das hauptsächlich aus neuen Faserverbundstoffen bestehende Flugzeug nun 15 Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Abheben soll die Maschine jetzt erstmals im vierten Quartal, die Auslieferungen sollen erst im dritten Quartal 2009 starten. Ursprünglich hatte Boeing geplant, den ersten 787 Dreamliner im Mai 2008 an All Nippon Airways zu übergeben.

Die Verzögerungen bei Boeing erinnern an die Probleme, die Airbus mit seinem Superjumbo A380 hatte. Strafzahlungen sowie die Mehrkosten für die Entwicklung des Prestigeobjekts kosteten den europäischen Flugzeugbauer am Ende Milliarden und stürzten ihn mitsamt dem Mutterkonzern EADS in eine schwere Krise.

All Nippon Airways und Konkurrent Japan Airlines kündigten nun an, die Auswirkungen auf das eigene Geschäft zu prüfen und Boeing danach mit Entschädigungsforderungen zu konfrontieren. Die beiden Airlines hatten eine kleinere Variante des Dreamliners bestellt, die Boeing jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschob.

Die australische Qantas, mit 65 Bestellungen der zweitgrößte Dreamliner-Kunde, erklärte, bereits Schadenersatzforderungen eingereicht zu haben und begründete dies mit zurückliegenden Verzögerungen. Die beiden Fluggesellschaften Virgin und British Airways führen nach eigenen Angaben Gespräche mit Boeing über eventuelle Entschädigungen.

Air Berlin erwartet in den kommenden Tagen mehr Informationen von Boeing über die Verzögerungen. Zu möglichen Entschädigungsforderungen wollte sich das Unternehmen zunächst nicht äußern. Air Berlin hat bislang 25 Boeing 787 bestellt und eine Option auf weitere 25 Flugzeuge vereinbart. Planmäßig ausgeliefert werden sollten die Maschinen ab 2013. TUI bestellte elf Dreamliner, die ab 2011 zum Einsatz kommen sollen.

Die neuerlichen Verzögerungen beim 787 könnten dazu führen, dass die Fluggesellschaften ihre Bestellungen für das neue Modell zurückziehen. Möglicherweise wenden sie sich dann den etablierten Boeing-Modellen 767 und 777 zu - oder aber Airbus profitiert mit seinem Konkurrenzprodukt A350 XWB von den Schwierigkeiten der Amerikaner.

Quelle: Spiegel-online

4u406

Anfänger

wcf.user.posts: 499

Wohnort: Niederkassel, in der nähe von EDDK

Beruf: Schüler auf der Realschule

  • Nachricht senden

146

Freitag, 11. April 2008, 14:51

Also ehrlich gesagt finde ich das realativ dumm Schadenersatz zu forden den es war doch ab zusehen das es auch bei solch einen neuen Flieger auch Probleme geben wird und was ich noch blöder finde einfach auf ein anders Flugzeug ( A350 XWB) zu wechseln was es noch nicht mal gibt und wo wahrscheinlich auch so welche Fehler auftreten werden . Das größte Beispiel dafür finde ich immer noch den A380 der auch Probleme hatte .

:nein: :thumbdown: :nein:

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

147

Freitag, 11. April 2008, 15:03

Zitat

Original von 4u406
Also ehrlich gesagt finde ich das realativ dumm Schadenersatz zu forden den es war doch ab zusehen das es auch bei solch einen neuen Flieger auch Probleme geben wird.


Da hat Boeing im warsten Sinne doch selber Schuld. Sie haben der Airline die Auslieferungsdaten bei der Bestellung gebeben, wenn sie diese nicht einhalten können müssen sie nunmal Schadensersatz bezahlen.

Bsp: Wenn du ein Auto bestellst und der Autoverkäufer dir sagt das du in 5 Wochen abholen kannst, willst du es ja auch in 5 Wochen haben und nicht erst in 10. ;)

Beim Airbus A380 war die Geschichte noch ein wenig anders: Der A380 hatte bereits den Erstflug gemacht als Probleme auftraten. Die 787 ist noch nie in der Luft gewesen... Wenn Boeing Pech hat kommen nach dem Erstflug noch viel mehr Probleme auf sie zu....

148

Sonntag, 20. April 2008, 16:54

:shocked: :shocked: :shocked:

Zitat


Boeing 787 Dreamliner fliegt mit noch mehr Verspätung

Der 787 Dreamliner des US-Flugzeugbauers Boeing wird laut einem Bericht des deutschen Nachrichtenmagazins "Focus" mit noch größerer Verspätung fliegen. Die ohnehin verschobene Erstauslieferung werde wegen einer verzögerten Genehmigungsprozedur statt im Herbst 2009 erst Ende 2009 oder sogar Anfang 2010 möglich, berichtet "Focus". Grund sei die "verzögerte Zertifizierung des Jets durch die US-Luftfahrtbehörde FAA", die ihrem Zeitplan deutlich hinterherhinke. "Focus" beruft sich dabei auf Angaben aus Kreisen der Behörde. Offiziell werde Boeing die erneute Verzögerung Mitte Mai bekanntgeben. Erstkunde ist die japanische All Nippon Airways (ANA).

Erst Anfang April hatte Boeing berichtet, dass der erste Dreamliner wegen Zulieferproblemen erst im dritten Quartal des nächsten Jahres ausgeliefert werden solle, nachdem ursprünglich Mai 2008 angepeilt war. Boeing hatte den Zeitplan für das Prestigeprojekt damit bereits zum dritten Mal innerhalb von nur sechs Monaten über den Haufen geworfen. Ähnlich wie einst die EADS-Tochter Airbus beim Start des Großraumfliegers A380 litt Boeing beim Dreamliner fast von Beginn an unter massiven Schwierigkeiten.

Quelle : www.orf.at
Gruß


149

Montag, 28. April 2008, 08:47

Zitat


Vought Aircraft schließt zur 787-Fertigung auf

NORTH CHARLESTON - Vought Aircraft wird bis Ende des dritten Quartals zur Zulieferkette der Boeing 787 aufschließen können. Dies bestätigte das Unternehmen am Wochenende in US Medien. Vought werde spätestens im September die ersten vollständig vorgefertigten Rumpfbaugruppen zur Montage an den Boeing-Standort Everett ausliefern. Die Teile könnten dann bereits zur Fertigung des letzten von sechs Flugzeugen des Testprogramms verwendet werden.

Vought Aircraft stellt die hinteren Rumpfsektionen 47 und 48 der Boeing 787 her, die rund 23 Prozent des Rumpfs der Maschine ausmachen. Die ersten Chargen der Produktion wurden unfertig nach Everett versandt, so dass Boeing zeit- und personalintensive Nacharbeiten an den Baugruppen durchführen musste. Seattle führt weite Teile der Programmverzögerungen auf die Lieferengpässe bei Vought zurück.

Vought Aircraft hatte die Fertigung der innenliegenden unteren Rumpfschalen an die Israel Aerospace Industries Limited mit Sitz in Tel Aviv ausgelagert. Der Produktionsschritt umfasst die Zusammensetzung von rund 6.000 Einzelteilen. Nachdem Israel Aerospace Industries in Lieferverzug geriet, kam auch die übrige Rumpffertigung ins Stocken.

Mehr bei aero.de
Gruß


150

Dienstag, 6. Mai 2008, 09:46

Zitat


Boeing: Keine weiteren Verzögerungen bei Dreamliner

SEATTLE (dpa) - Der US-Flugzeugbauer Boeing hält bei dem mit massiven Verzögerungen kämpfenden neuen Langstreckenflieger 787 Dreamliner an seinem zuletzt im April überarbeiteten Zeitplan fest. Es gebe keine weiteren Änderungen, sagte eine Konzernsprecherin am Montag auf Anfrage in Seattle. Sie widersprach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt", dass etliche Fluggesellschaften ihre bestellten Maschinen erst mit einer Verspätung von mehr als zwei Jahren erhalten würden.

Im Schnitt würden die Verspätungen wie zuletzt angekündigt etwa 20 Monat betragen, sagte die Sprecherin.

Weiter bei aero.de

:bier:
Gruß