Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Montag, 19. April 2010, 18:01

Naja, nach Sicht darf jeder fliegen. Soweit ich weiß, sogar bis FL245. Und die Sperrung gilt wohl nur bis FL360, darüber darf Deutschland überquert werden.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

122

Montag, 19. April 2010, 18:08

:winke:

D-CMET ist unterwegs.... bin gespannt was die alles feststellen oder auch nicht.

Gruß

Boxi



Ist die Top Secret,ich find das Ding nirgendwo.

123

Montag, 19. April 2010, 18:13

Morgen soll ein Forschungsflugzeug aufsteigen.

Zitat

„Zum Einsatz kommt eine Falcon 20E, die gerade mit speziellen Messgeräten ausgerüstet wird“, sagte der Berliner DLR-Sprecher Andreas Schütz. Deshalb gelte das Flugzeug als „Special Aircraft“ und benötige besondere Genehmigungen. Quelle

Hier ein Link zu der Maschine

Da is sie :pfeif:
Gruß
Torben


124

Montag, 19. April 2010, 19:53

Moin Torben,

ich denke, dass Rainer auf den Radar-Seiten im Web gesucht hat.

Ja, kann schon sein, dass die dort nicht zu sehen war. Das kann verschiedenste Gründe haben, aber Top Secret ist die nicht. Ich glaube, dass das Flugzeug einfach nur nicht die Daten liefert, die die Radar-Seiten auswerten. Und damit ist sie nicht alleine....

Wobei: Kontrollierter Sichtflug..... hat was. Ich glaube das nächste Wochenende ist gesichert, denn Luftraumstruktur und Gesetzte der LuftVO sind anscheinend komplett neu. Ich dachte bei max 19 Sitzen ist Feierabend mit komerziellen VFR-Verkehr

Ich stelle mir jetzt gerade folgende (bestimmt nicht mögliche) Konversation vor:

Boden: Airbus D-BD, Traffic advisory: at your 11 o'clock position, 5 Miles ahead, 600 Ft below, crossing left right with 250 kts, not confirmed....
Airbus BD: Roger, we'll have a lookout....................and the T7 in sight....

Gruß

Boxi

126

Montag, 19. April 2010, 20:04

Zitat

Ich dachte bei max 19 Sitzen ist Feierabend mit komerziellen VFR-Verkehr


könnte sogar sein. Das wäre dann die "Sondererlaubnis" die die Airlines einholen.

Außerdem meine ich etwas von CVFR gehört zu haben. Ganz "unkontrolliert" wären die dann auch nicht unterwegs.

Als Privatflieger macht es sicher Spass mal über EDDM zu kreisen. ;)

127

Montag, 19. April 2010, 21:42


Boden: Airbus D-BD, Traffic advisory: at your 11 o'clock position, 5 Miles ahead, 600 Ft below, crossing left right with 250 kts, not confirmed....


:lol: :lol2: :luxhello:

Genau diesen Fall haben wir heute auch schon durchgespielt...am Besten noch den Airbus durch `nen UL ersetzen! Ich roll m ich ab!!! :lol2: :lol2: :lol2:

:bier:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

128

Montag, 19. April 2010, 21:53

Erste Erkenntnisse der D-CMET gibt es schon.Zwar noch keine Messdaten,aber die Asche war wohl auch visuell warnehmbar.

129

Montag, 19. April 2010, 21:55

Aus aktuellem Anlass ein Liedchen......

Forenberg.deVideoYouTube

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

130

Montag, 19. April 2010, 22:12

Die Swiss hat heute auch ein Testflugzeug losgeschickt. Der Luftraum geht in der Schweiz morgen wieder auf.

[url]http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2010/04/19/Vermischtes/Swiss-Testflug-ueber-der-Schweiz
[/url]
(Videos sind auf Schweizerdeutsch)
Gruss
Dominic ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »A320_Swiss« (19. April 2010, 22:13)


131

Montag, 19. April 2010, 22:29

Einen A319(nur die Piloten drin),einen Helikopter,einen Kampfjet und eine Turboprop,sicherlich alle ohne irgendwelche Messinstrumentarien etc,...

Zitat

Zudem sollen die Testflüge Ergebnisse über den Inhalt der Wolke über der Schweiz liefern.




Aber nur wie? ?(

132

Montag, 19. April 2010, 22:57

Im CH Forum ist zu lesen,das wohl auch bei der Falcon Spuren wie bei den Kampfflugzeugen an den Triebwerken zu erkennen sind und diese jetzt gründlichst untersucht werden sollen.

133

Dienstag, 20. April 2010, 04:58

Forenberg.deVideoYouTube

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

134

Dienstag, 20. April 2010, 08:54

Zitat

A1291/10 (Issued for EDGG EDWW EDMM) - DUE TO SIGNIFICANT VOLCANIC ACTIVITY FROM VOLCANO EYAFJALLAJOKULL,
ICELAND, VFR FLIGHTS ARE STRONGLY ADVISED TO MONITOR THE RELEVANT
GERMAN SIGMETS, ASHTAMS AND NOTAMS. DETAILED INFORMATION CAN BE
OBTAINED FROM DFS AIS-C AND FLIGHT INFORMATION SERVICE. ACCORDING TO
ICAO EUR DOC 019 (VOLCANIC ASH CONTINGENCY PLAN EUR REGION) A NUMBER
OF HAZARDS TO AIRCRAFT ENCOUNTERING VOLCANIC ASH CLOUDS MAY BE
OBSERVED. IT HAS TO BE NOTED, THAT THE CONTAMINATED AREA MUST NOT
NECESSARILY BE VISIBLE. THE RESPONSIBILITY TO CONDUCT A FLIGHT RESTS
WITH THE PILOT-IN-COMMAND.


Tja...ich frage mich was die ganzen Airlines sagen, wenn etwas passiert, sei`s durch Asche oder weil VFR alles verstopft ist, gerade im Bezug auf den letzten Satz...
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

135

Dienstag, 20. April 2010, 10:34

Glaube, wir sind gerade dabei, ein bedeutsames Kapitel der Luftfahrt mitzuerleben. Was mich angeht, ich mache mir Sorgen. Will am 1. Mai mit Air Baltic nach Riga... Ticket habe ich... fehlt Flug...?


Erste Gerüchte machen die Runde, das der Nachbar des jetzigen Vulkans sich auch anschickt zu erwachen... und der ist einige Nummern größer.

Zwei Fragen treiben mich um. Ist das eigentlich das erste Ereignis dieser Art? Die Vulkane in Island sind doch schön öfter aktiv gewesen? Ich meine jetzt nicht Indonesien sondern hier speziell in Europa. Wir haben ja auch in Italien noch den Ätna und den Vesuv würde ich auch nicht abschreiben.

Wie ist das mit der Windrichtung? Kann sich die Lage durch einen Wechsel der Windrichtung beruhigen und wie wahrscherinlich ist die Änderung der Wettwerlage? Ist die gegenwärtige Windrcihtung "das allgemein Übliche" (so 75...85 %) oder ist sie nicht so häufig?
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (20. April 2010, 10:41)


136

Dienstag, 20. April 2010, 10:47

Glaube, wir sind gerade dabei, ein bedeutsames Kapitel der Luftfahrt mitzuerleben.
Das glaube ich auch. Und nicht nur das... Da sieht man mal wieder wie hilflos wir sind, wenn die Natur nicht mitspielt!!
Gruss
Dominic ;)

137

Dienstag, 20. April 2010, 11:13

Hab mir eben mal den Spaß gemacht und auf Spiegel Online das Forum und dessen Kommentare zum Flugverbot durchgelesen...
:vogel:


Da denkt man sich leider doch, dass ein Großteil des Volkes einfach nur dumme Schafe sind.
Die Mehrheit der Schreiberlinge dort (inklusive "Flugkapitänen") kritisiert die Sperrung!
Sieht es als Gängelung der Politik gegenüber der Airlines und der Wirtschaft an...

Natürlich sind die Forenschreiber nicht repräsentativ, aber mich hat das eben schon erschreckt!

Wozu gibts denn da eine Diskussion?
Kein Mensch kennt die genauen Auswirkungen und wenn dann doch was passiert, dann werfen diese Leute der Regierung Versagen vor!



Vielleicht sehe ich das absolut falsch, aber solange es doch nur den Hauch eines Zweifels gibt, kann ich doch nicht hundertausende Leute fliegen lassen?

Und meiner Meinung nach wird doch auch alles getan, um an Messdaten zu kommen....

Auch das ein Vorwurf im Forum, warum denn das Messflugzeug nicht eher aufgestiegen ist...
Kann sich keiner im Voraus denken, dass die Dinger nicht Jahrzehnte auf einen Vulkanausbruch warten.



Erschreckend die Dummheit!
Aber einerseits ist der Teil der Bevölkerung, der sich zu solch Kommentaren hinreissen läßt, wahrlich nicht representativ.
Und andrerseits ist dieser Teil der Bevölkerung immerhin in der Lage schreiben zu können!

Man muss immer das Gute sehen....
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

138

Dienstag, 20. April 2010, 11:43

Es ist ja nicht "nur die Verantwortung" Nehmen wir nur mal an, die staatlichen zuständigen Behörden lassen wieder uneingeschränkten Flugverkehr zu, obwohl die Gefahr nicht vorüber ist und es kommt zu dem, was sich keiner wünscht... einem oder gar mehreren Abstürzen. Dann schreit die Presse das der Staat verantwortlich ist und die Fluggesellschaften stehen garantiert auf der Matte und verklagen den Staat... Was dann? ES ist eine Frage von Verantwortung ... und von Haftungsansprüchen... Insofern ist die Sache heikel.

Mir ist gerade wieder einmal jener "berühmten" Gedanken durch den Kopf geschossen... Wir erleben doch gerade, wie VFR-Flüge in niedriger Höhe abgewickelt werden und das ist sicher mit den großen Strahflugzeugen alles andere als wirtschaftlich. Könnte es sein, das Turbopropp-Flugzeuge wie die ATR, die Fokker 50 und DASH 8 in nächster Zeit wieder wichtiger für den Luftverkehr werden? Sie fliegen ja deutlich niedriger (unter der Woke?) und sind wohl gerade bei Flügen in niedriger Höhe kostengünstiger zu betreiben, richtig?
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (20. April 2010, 11:44)


139

Dienstag, 20. April 2010, 11:59

Zitat

Mir ist gerade wieder einmal jener "berühmten" Gedanken durch den Kopf geschossen... Wir erleben doch gerade, wie VFR-Flüge in niedriger Höhe abgewickelt werden und das ist sicher mit den großen Strahflugzeugen alles andere als wirtschaftlich. Könnte es sein, das Turbopropp-Flugzeuge wie die ATR, die Fokker 50 und DASH 8 in nächster Zeit wieder wichtiger für den Luftverkehr werden? Sie fliegen ja deutlich niedriger (unter der Woke?) und sind wohl gerade bei Flügen in niedriger Höhe kostengünstiger zu betreiben, richtig?
Du glaubst doch nicht, dass nachdem die Aschewolke demnächst wieder verschwunden ist, noch irgendjemand sich daran erinnert?


Denkt heute noch jemand an Tschernobyl (AKW-Laufzeiten/Endlager)?
An die autofreien Sonntage (Porsche Cheyenne, Audi Q. BMW X, Mercedes M etc usw)?
An die Stasi (Stichwort Datenschutz)?

usw usf...


Das waren jetzt allerdings viele Stichworte für lustige Diskussionen und ich rudere selbst wieder zurück und komm zurück zum Thema....
:D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


140

Dienstag, 20. April 2010, 12:00

Das Fliegen nach VFR bezieht sich ja nur auf Deutschland...ist man über die Landesgrenze wird ein IFR PickUp gemacht und ganz normal weitergeflogen.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

141

Dienstag, 20. April 2010, 12:06

Ich benutze im FS 2004 viel die Fokker 50 und da kam mir der Gedanke. Da ist man in 16000 ... 22000 ft unterwegs und der Spritverbrauch ist wirklich nicht hoch...

off toppic. Ich erinnere mich an Tschernobyl... immer wenn ich in Kiew bin... und weis das die Tschernobyl-Opfer in der Ukraine eine "Rente" von sage und schreibe knapp 20 Euro im Monat bekommen... sofern sie noch leben.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (20. April 2010, 12:08)


DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

142

Dienstag, 20. April 2010, 12:34

Mir als kleiner bescheidener Mitleser mit Part66 B1.1/B1.3/C Lizenz stellt sich nun die Frage, was ist der Unterschied zwischen einem TurboProp Triebwerk und einem 0815 Strahltriebwerk, ausser das bei einem ein Propeller, beim Anderen ein Fan und beim Dritten ein Rotor angetrieben wird, was einer F50, DHC8 etc. oder einer EC135, NH90 ermöglichen soll sicherer durch einen Ausläufer der Aschewolke zu fliegen als einer z.Bsp. MD-80 einem A32F etc.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 20. April 2010, 13:28

Nach dem, was gerade in den Nachrichten zu hören war, heißt es offensichtlich umdenken. Die Staubpartikel sind wohl in den unteren Luftschichten und damit hat sich die Frage nach sicherem Fliegen mit Turbopropp-Flugzeugen aus meiner Sicht erledigt. Ich bin davon ausgegangen, das diese Aschewolke oberhalb der normalen Flughöhe von ATR, DASH-8 und Co. unterwegs ist. Das war der Fehler. Es stand nicht zur Debatte durch die Wolke hindurchzufliegen, sondern sie "zu unterfliegen". Mein Fehler.

Die ironische Anmerkung des real fliegenden Kollegen mit der beeindruckenden Auflistung der Lizenzen wäre aber so nicht nötig gewesen, vielmehr würde ich gern von ihm hören, wie er die Sache sieht, statt nur zu mosern.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (20. April 2010, 13:36)


144

Dienstag, 20. April 2010, 13:37

Zitat

Die ironische Anmerkung des real fliegenden Kollegen wäre aber so nicht nötig gewesen, vielmehr würde ich gern von ihm hören, wie er die Sache sieht, statt nur zu mosern.
ich kann ehrlich gesagt, weder mosern noch eine ironische Bemerkung finden...
Kann man so oder so lesen... wie man es eben gerne auffassen möchte!

Also bitte lieb sein :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


Pidder

VFR-Flightsimmer

wcf.user.posts: 439

Wohnort: Berlin

Beruf: Einzelkämpfer

  • Nachricht senden

145

Dienstag, 20. April 2010, 14:43

Inzwischen gibt es ja zum Glück auf Flightradar24 wieder was zu sehen über Europa. Hier z.B. eine TRANSOVIET von Berlin Tegel VFR nach Moskau...:D

Gruß aus Berlin
von Markus

VFR-Flightsimmer 8)

146

Dienstag, 20. April 2010, 14:56

Heute Fliegen ja schon wieder einige Flieger.. zum Glück. Wenn man bedenkt dass laut den Nachrichten täglich 250 Mio "zerstört" werden, wenn die Flieger stehen.. ist schon krass.

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

147

Dienstag, 20. April 2010, 15:08

Ist gut Günther... mache ich. ;)

Geschäfte sind das eine, Sicherheit (?) etwas anderes... habe eine Stellungnahme der Pilotenvereinigung Cockpit gehört und die war verheerend. Da waren einige unschöne Töne Richtung Fluggesellschaften zu hören. Ob es soundsoviel Millionen kostet pro Tag ist so lange irrelevant, wie keiner einschätzen kann, das die Fliegerei wirklich risikolos ist, oder? Das ist allerdings nur meine eigene Auffassung.

Inzwischen habe ich mal geschaut, wie ich es schaffen werde im Fall eines Falles von Potsdam nach Riga zu gelangen. Ich will am 1. Mai früh dort sein, also muss ich am 29. April 15:52 in Potsdam losfahren... Berlin-Warschau-Sestokai-Vilnius-Daugavpils-Riga... Eine Übernachtung in Warschau und eine in Daugavpils... also 160 Euro plus Übernachtung. Das kostet der Flug in beide Richtungen und die Flugdauer ist eine Stunde und 20 Minuten.

Die Rücktour ist dagegen entspannt. Es gibt in Riga eine Menge Taxifahrer, die fahren zur Zeit für 99 Euro nach Berlin... mit mindestens 2 Fahrgästen.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (20. April 2010, 15:24)


DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

148

Dienstag, 20. April 2010, 15:50

Part 66 Lizenzen sind "nur" Techniker Lizenzen ... wie ich die Sache sehe ... Es ist dem Piloten gegenüber unfair eine "globale" Gefahr auf sein Verständnis der Situation abzuwälzen, denn das passiert jetzt. Im Flight Manual steht eindeutig drinnen wie man sich zu verhalten hat " nicht rein fliegen" allerdings ist dort keine Konzentration festgelegt - und wie sollte das der Pilot auch messen/berurteilen können ... Hier wälzt sich die zuständige Behörde und die Chefs der Airlines aus der Verantwortung.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

149

Dienstag, 20. April 2010, 16:45

Da gibt´s nichts weiter zu sagen und das deckt sich mit dem unguten Gefühl, das ich ebenfalls habe. Aber als Laie kann man es nicht so konkret festmachen.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

hogiebaer

mangelnde Wissenstiefe

wcf.user.posts: 163

Wohnort: Kassel

Beruf: Einzelhandel

  • Nachricht senden

150

Dienstag, 20. April 2010, 23:27

Also irgendwie blicke ich da net durch :shocked:

Wir haben ein noch offizielles Flugverbot und auch noch 23:26 Uhr und bei www.radarvirtuel.com fliegen mindestens 14 Flieger über Deutschland, teilweise 38000 ft hoch. Sind die Daten echt ?? ?( ?(

Gruss
Holger
Meine Rechnerkonfiguration:
Board : ASUS P6T6 Revolution Intel i7 965XE (4 x 3,2)
Memory : 12GB DDR3-1600 unter Windows7-64bit
Graka : ATI 5970HD 1GB
Screen: 3x 24" über ATI Eyefinity