Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Montag, 10. Mai 2010, 18:34

Wobei ich da bei so manchen Gesetzen zum Umweltschutz eher en Verdacht habe,das sie eigentlich mehr den Binnenmarkt ankurbeln sollen als der Umwelt dienlich sind.
Ich glaub da wird der Gesetze wegen mitunter ein höhere Ressourcebnverbrauch verursacht als später in der Anwendung des Erschaffenen eingespart werden.Bestest Beispiel war ja die Abwrackprämie.

Bei der durchschnittlichen Laufleistung eines PKWs in der BRD braucht selbiger mit ca 1l/100km weniger Verbrauch als das Vorgängermodell etwa 20 Jahre,um die Menge an CO2 einzusparen,die wärend seiner Herstellung für dieses eine Auto erzeugt wurden. :pruegel:



Statt zusätzliche Steuern,dann eben zusätzlich "aufgezwungener" Konsum der Umwelt zu Liebe. :umfall:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (10. Mai 2010, 18:36)


182

Dienstag, 18. Mai 2010, 10:19

Zitat

Peter Ramsauer kritisiert Lufthansa, doch die Fluggesellschaften wollen die neuen Flugverbote umgehen. Heute drohen Behinderungen in Hannover und Bremen.

HAMBURG. Vulkanasche aus Island wird heute wahrscheinlich auch in Deutschland wieder für Behinderungen im Flugverkehr sorgen. Ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes sagte gestern Abend dem Handelsblatt, dass die Wolke wahrscheinlich
in die Region der Flughäfen Bremen und Hannover wehen werde. Bereits gestern waren wichtige Flughäfen in Großbritannien und Holland vorübergehend geschlossen worden.

Die umstrittenen Sichtflüge, mit denen die Fluggesellschaften ihre Maschinen nach dem Vulkanausbruch wiederholt in den gesperrten Luftraum gebracht hatten, will Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer CSU abschaffen. Dem ARDMagazin Report München" sagte
der Politiker, er wolle die entsprechende Gesetzeslücke schließen. Dabei griff er Lufthansa an. 1000 Flüge in ganz Europa ausgefallen
In der Nacht zum Montag waren die beiden größten britischen Flughäfen, Heathrow und Gatwick, geschlossen worden. Ebenso wie die gesperrten Airports in den Niederlanden, Amsterdam-Schiphol und Rotterdam/Den Haag, wurden sie am Vormittag wieder freigegeben.
Auch in Deutschland fielen vereinzelt Flüge aus. Nach Angaben der Flugsicherheits Organisation Eurocontrolverhinderte die Asche gestern europaweit rund 1 000 Flüge. Der deutsche Luftraum bleibe von der Aschewolke weitgehend verschont, schätzte der Deutsche
Wetterdienst. Das gelte auch für die Pfingsttage. Der Vulkan blieb aber weiterhin aktiv und spuckte Asche in den Himmel. Airlines, die hohe Verluste verkraften müssen, kritisierten erneut das Flugverbot. Der Präsident von Virgin Atlantic, Richard Branson, nannte die Schließung von Manchester einen Witz". Ein Sprecher von British Airways sagte, die Fluggesellschaften sollten selbst entscheiden dürfen, ob sie fliegen oder nicht. Der derzeitige Ansatz sei zu restriktiv". Die britische Luftfahrtbehörde CAA wies dies zurück. Die Sicherheit der Menschen habe oberste Priorität. Auch Ramsauer nannte die Sperren richtig und alternativlos". Die Fluggesellschaften hätten in der Diskussion nach dem Vulkanausbruch in Island eine spezielle Gesetzeslage nutzen können. Es ist eine gewisse Unlogik -ganz klar -zu sagen: Instrumentenflüge dürfen nicht stattfinden, aber für kontrollierte Sichtflüge gibt es kein Verbot, gibt es keine Regelung", erläuterte Ramsauer in der ARD. Lufthansa hält trotz Rücktritt des Sicherheitspiloten an Flügen fest Lufthansa dagegen schließt Flüge
nach kontrollierten Sichtflugregeln CVFR im Bedarfsfall trotzdem nicht aus. Der Lufthansa-Sicherheitspilot Jürgen Steinberg war nach seiner Kritik an den Sichtflügen aus seiner Funktion ausgeschieden. Steinberg hatte Ende April zeitlich begrenzten Sichtflügen zunächst zugestimmt, um Umsatzausfälle zu begrenzen. Später hatte er dies bedauert und erklärt, dies dürfe sich nicht wiederholen. Der Verkehrsminister sagte in der ARD, wenn jemandem der eigene Sicherheitspilot hinschmeißt, den Dienst quittiert, weil er diametral
anderer Auffassung ist", solle man sich mit Angriffen zurückhalten,


Quelle: Handelsblatt

Profitgier vor Sicherheit :hm:

183

Dienstag, 18. Mai 2010, 11:06

Es geht offensichtlich solange gut, bis der erste Jet "unplanmäßig runterkommt" :nein:

Was ich mich ernsthaft frage - welche Berater hat denn das Verkehrsministerium ??
Anscheinend steckt da eine große Lobby drin :hm:


:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

MaddogChris

Sim-Pilot

wcf.user.posts: 600

Wohnort: EDPD

Beruf: Schlosser, Industrie/KFZ-Lackierer

  • Nachricht senden

184

Dienstag, 18. Mai 2010, 15:31

Vulkanasche in so einer dichte ist für ein Triebwerk ungefährlich! Sorgt nur für eine höhere wartungsintervalle! Quelle Lufthansa A320 Pilot. Das Volk wird einfach nur verblöded! Alles was bei den Amis gemacht wird will unsere EU auch ein verdummtes Volk das alles glaubt. Denn nur so kann man die leute so lenken wie man will. Bestes beispiel Adolf Hitler! Anscheinend hat das Volk daraus nichts gelernt jeder hasst sich unter einander pure absicht . In Großbritanien oder norwegen ist es schon klar weil die haben stufe Rot bei uns ist und bleibt die stufe gelb in östereich sogar grün!, was dem flugverbot betrifft @quelle wikipedia! Naja glaubt ruhig alles , glaubt wohl alle noch an den Wheinachtsmann ? :motz:


Lg Chris



185

Dienstag, 18. Mai 2010, 15:51

Bestes beispiel Adolf Hitler! Anscheinend hat das Volk daraus nichts gelernt jeder hasst sich unter einander pure absicht .


Naja ... :rolleyes:

Vulkanasche in so einer dichte ist für ein Triebwerk ungefährlich! Sorgt nur für eine höhere wartungsintervalle! Quelle Lufthansa A320 Pilot.


Ist das jetzt eine Aussage oder wie bezieht sich das auf folgendes:

Das Volk wird einfach nur verblöded! Alles was bei den Amis gemacht wird will unsere EU auch ein verdummtes Volk das alles glaubt.


Irgendwie kann ich nicht verstehen ob das Volk verblödet weil es glaubt, dass Vulkanasche gefährlich ist oder weil es das glauben soll :hm:

Suspekt ... :pfeif:

Allerdings frage ich mich wirklich ob sich die Piloten der Lufthansa ein Urteil über ein "vulkanascheverseuchtes" Triebwerk erlauben können, bisher hab´ ich die noch nicht an solchen Teilen schrauben sehen ;)
Gibt übrigens auch Piloten, die aufgrund solcher "Vulkanasche ist ungefährlich-Aussagen" von anderen Piloten infrage gestellt werden ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

MaddogChris

Sim-Pilot

wcf.user.posts: 600

Wohnort: EDPD

Beruf: Schlosser, Industrie/KFZ-Lackierer

  • Nachricht senden

186

Dienstag, 18. Mai 2010, 16:26

Naja ich behaupte ja nicht dass es im gebiet Island und England ungefährlich sei ganz im gegenteil ! Nur was hier in Deutschland , Spanien , Östereich ect... abgeht finde ich total bescheuert! Damals im April wurde es ja getestet und es war Negativ! Anhand deren ausauge kann man doch als normal Bürger sagen hey was soll dass? Denn die eroption ist deutlich schwächer als im April. Vor zwei wochen hat es laut ausagen des Radio diehnstes in Salzburg und München Asche geregnet! Aha also ich hab nix gesehen und wenn dan nur microskopisch klein . Erst hies es die asche befindet sich auf FL200 bis FL350 urplötlich aber nur in München befindet sie sich auf 4000ft und ist sogar für Segelflieger gefährlich , ja also wenn das keine VerAsche ist! Und zweitens erklär mir warum man München geschlossen hat aber Salzburg und die Linie Tel Aviv - Frankfurt sind offen obwohl die 30nm von München entfehrt ist (wegpunkt DINOG)! auch Salzburg APP und München APP liegen sehr nah beieinader! Kann mir einer das erklären?

Lg Chris :bier:



187

Dienstag, 18. Mai 2010, 16:45

Kann mir einer das erklären?


Nun, die Stärke einer Eruption ist nicht ausschlaggebend, die Verteilung der Asche ist ausschlaggebend...
Der Effekt, dass Regen und Sonne nah beieinander liegen kann, ist auf vielen Flughäfen schon beobachtet worden - In Düsseldorf regnet es und in Dortmund nicht, gab´s auch schon in Berlin, da hatte Tegel Regen und Tempelhof nicht...
Sowas liegt in erster Linie am Wind und den Luftströmungen, also auch am Luftdruck...
Wer sich ein wenig mit den Winden in der Wetterkunde auskennt, der erkennt auch die Möglichkeit von schnellen und weiten Strömungen am Rande von Tiefdruck- und Hochdruckgebieten...

Zusätzlich kann Feuchtigkeit Aschepartikel in der Luft verbinden und so zu kleinen Größen werden lassen ...

Eine pauschale Aussage von wenig zu viel Asche in Verbindung der Stärke einer Eruption ist also nicht treffbar...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

188

Dienstag, 18. Mai 2010, 18:27

@MaddogChris

Bitte, ereifere Dich jetzt nicht zu sehr, kein Grund herumzu:motz:en oder themenfremde Analogien zu bemühen. :yes:

:thx: und :bier:
Gruß


189

Dienstag, 25. Mai 2010, 11:27

Zitat

Piloten stützen Sicherheitschef
Für heftige Diskussionen innerhalb der Lufthansa-Cockpit-Belegschaft sorgt der bevorstehende Abgang des SicherheitspilotenJ ürgen Steinberg. Der langjährige Flugzeugführer war beim Vorstand heftig unter Druck geraten, nachdem er Sichtflügen
während der isländischen Aschewolke Ende April zunächst zugestimmt, dies später aber öffentlich bedauert hatte SPIEGEL 19/2010. In einem internen Forum, das von der Lufthansa-Führung initiiert und betrieben wird, stellen sich viele Kollegen nun
schützend vor Steinberg und seine Untergebenen. Durch die geplante Ablösung ihres neutralen Sicherheitsbeauftragten, argumentieren sie, sei das Vertrauen in die gesamte Abteilung unterminiert. Jeder Nachfolger", kritisiert einer von ihnen gegenüber dem
SPIEGEL, muss nun mit dem Verdacht leben, er sei nur ein willfähriger Handlanger des Vorstandes." Statt Steinberg, fordern einige der Piloten, sollten lieber Flugbetriebsleiter Werner Knorr oder der zuständige Bereichsvorstand Jürgen Raps zurücktreten.
Einige regen sogar eine Solidaritäts-Demo für Steinberg an. Das sind Einzelstimmen", erklärt ein Lufthansa-Sprecher. Außerdem erfolge der geplante Abgang Steinbergs in gegenseitigem Einvernehmen.


Quelle: Der Spiegel

190

Sonntag, 22. Mai 2011, 00:01

In Island brodelt es wieder...

KLICK

Ein Vorteil hat der Vulkan - man kann den Namen Grimsvötn besser aussprechen ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

191

Sonntag, 22. Mai 2011, 09:16

Da war doch was, vor ein paar Tagen in den Nachrichten. Weltuntergang am 31.05., ausgelöst durch Vulkanausbrüche u. globale Erdbeben. :weg:
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

192

Sonntag, 22. Mai 2011, 11:21

Pünktlich kurz vor der Ferien-Saison meldet sich also wieder Island. Ich will am 13. Juni nach Riga und von dort eine Woche später nach London. Ob das eine gute Idee ist?
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

193

Sonntag, 22. Mai 2011, 11:32

Nimmste den Flusi ;)

194

Sonntag, 22. Mai 2011, 11:54

Scheint ja schon recht hoch zu sein, der Aviationherald hat ein Foto davon:

KLICK

Das britische Metoffice hat Daten dazu in einer Grafik zusammengefasst:

Letzte Nacht gegen 0000

Heute morgen gegen 0600

Aktuelle Infos gibt es bei der VAAC rund um die Uhr

Hier gibt es eine Liste der Grafiken, die die Aschewolken des vergangenen Ausbruchs vergleichen lässt ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 22. Mai 2011, 12:54

@ Flusirainer... keine gute Idee, dann schlage ich mich irgendwie zu meiner Freundin nach Lettland durch und vergesse London. Da wollten wir zusammen hin.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (22. Mai 2011, 12:55)


196

Sonntag, 22. Mai 2011, 13:49

Wow, schaut aber irgendwie auch faszinierend aus.
Ist ja jetzt auch ziemlich genau ein Jahr her, als der andere, dessen Namen niemand aussprechen, geschweige denn schreiben kann, ausgebrochen ist!
Servus
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mejot« (22. Mai 2011, 14:32)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

197

Sonntag, 22. Mai 2011, 14:06

Tja , der Wind. Da gab es 1944 doch seine eine Geschichte, wo eine Avro Lancaster über England mit einem Haufen Forschungsgeräten an Bord gestartet ist für einen Flug über Südengland. Nachts hat ein Jetstream die versetzt und sie kamen bei Eger herunter...
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (22. Mai 2011, 14:06)


LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

198

Sonntag, 22. Mai 2011, 18:52

Es köntte eventuell ab Dienstag wieder zu Flugausfällen kommen.

Zitat

Die Aschewolke des neuen Vulkanausbruches in Island könnte sich im Laufe der kommenden Tage weit nach Süden ausdehnen. Die europäische Flugsicherung Eurocontrol erklärte am Sonntagabend in Brüssel, wenn die Intensität des Vulkans anhalte, könnte die Aschewolke am Dienstag Schottland erreichen und am Donnerstag Westfrankreich und Nordspanien. Zumindest bis Montagabend aber sah Eurocontrol keine Gefahren für den europäischen Flugverkehr. Außer der bereits vollzogenen Sperrung des isländischen Luftraums sei bis einschließlich Montag mit keinen Einschränkungen zu rechnen, erklärte die europäische Flugsicherung in Brüssel.Der aktivste isländische Vulkan Grimsvötn war am Samstagabend erneut ausgebrochen und hatte Befürchtungen vor einem Szenario wie vor gut einem Jahr beim Ausbruch des Gletschervulkans Eyjaföll geweckt. Wegen seiner Aschewolke mussten damals fast einen Monat lang große Teile des europäischen Luftraums geschlossen werden, Millionen Reisende in aller Welt saßen fest

Quelle:

Zitat

Reykjavik (dpa) - Schon wieder spuckt ein isländischer Vulkan gigantische Mengen Asche in die Luft. Probleme im Flugverkehr gab es dieses Mal aber vorerst nur in Island.

Seit Samstagabend schleuderte der Grímsvötn im Südosten der Atlantikinsel eine bis zu 20 Kilometer hohe Säule aus dunkler Asche und Wasserdampf in die Höhe. Starts und Landungen in Island wurden damit unmöglich. Am Sonntagmorgen mussten der internationale Flugplatz Keflavik und weitere Flughäfen auf Island bis auf weiteres schließen. Vor 14 Monaten war der Vulkan Eyjafjallajökull ausgebrochen und hatte den internationalen Flugverkehr wochenlang lahmgelegt.

Die Gefahr, dass sich solch ein Flugchaos in weiten Teilen Europas wiederholt, hielten Experten für ziemlich gering. Die Asche aus dem Grímsvötn sei sehr viel schwerer und grober, so dass sie viel schneller und in der näheren Umgebung niedergehen dürfte, hieß es übereinstimmend.

Die Aschewolke vom Grímsvötn wird nach Einschätzung der europäischen Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol den Flugverkehr in Europa vorerst nicht stoppen. "Derzeit gibt es keine Auswirkungen auf europäische und transatlantische Flüge und diese Situation wird voraussichtlich in den nächsten 24 Stunden auch so bleiben", teilte Eurocontrol am Sonntagabend auf seiner Internetseite mit. Die Aschewolke habe eine Höhe von 12 Kilometer und bewege sich von Island in nord-östliche Richtung.

Die Probleme beschränkten sich am Wochenende auf Island. "Die Aschewolke hat sich nicht Richtung Europa bewegt, sondern ist über Island hängengeblieben", sagte Hjordis Gudmunsdottir von der Flugaufsicht Isavia der Nachrichtenagentur dpa. "Wir haben die Probleme nur bei uns in Island."

Bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Langen hieß es am Sonntag, die Aschewolke versetze die Experten zwar in Wachsamkeit. "Aber nach momentanem Stand ist vor Dienstag nichts zu erwarten - wenn überhaupt", sagte ein Sprecher.

Kari Kristjansson, ein Mitarbeiter im Nationalpark am Vatnajökull, sagte: "Durch die Asche ist es hier so dunkel, dass man die Hand vor Augen nicht sehen kann. Schon komisch in der hellsten Zeit des Jahres." Auf mehreren Bauernhöfen am Rand des größten isländischen Gletschers drang die Asche auch in die Häuser ein. Bewohner sollten Türen und Fenster schließen und möglichst nicht ins Freie gehen. Die Behörden sahen aber keinen Anlass zu Evakuierungen wie im Frühjahr 2010 beim Ausbruch des Gletschervulkans Eyjafjallajökull.

Mit vier Ausbrüchen seit 1996 gehört der Grímsvötn unter dem riesigen Gletscher Vatnajökull zu den derzeit aktivsten von Islands insgesamt über 30 aktiven Vulkanen. Er ist einer der eher kleineren, in dessen unmittelbarer Nähe wegen des Gletschers keine Menschen leben.

1996 sorgte der Grímsvötn für massive Überschwemmungen, die Straßen und Brücken im Süden der Insel zerstörten. Nach Angaben von Geologen in Reykjavik sind solche Folgen dieses Mal wegen viel geringerer Wassermengen am Vulkan nicht zu befürchten. Allerdings galt der Ausbruch jetzt als stärker, verglichen mit dem von 1996 und zuletzt von 2004. Der TV-Moderator und Umweltaktivist Omar Ragnasson sagte nach einem Flug mit dem Sportflugzeug über den Vulkan vor Verhängung der Flugverbote: "Das ist mein 23. Vulkanausbruch. Ich habe nie einen größeren gesehen." Nie zuvor habe er auch so viele Blitze als Teil eines Ausbruchs erblickt.

Quelle:

Wieso blitzt es eigentlich bei Vulkanausbrüchen?
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

199

Sonntag, 22. Mai 2011, 19:05

Wieso blitzt es eigentlich bei Vulkanausbrüchen?


http://de.wikipedia.org/wiki/Eruptionsgewitter :yes:

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

200

Sonntag, 22. Mai 2011, 21:39

Danke!
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

201

Montag, 23. Mai 2011, 09:50

Jederzeit gerne! :tag:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

202

Montag, 23. Mai 2011, 18:41

Jetzt heißt es schon, dass der Grimsvötn genuaso problematisch werden kann.

Zitat

Europa wartet auf die Aschewolke

Der Ausbruch des Grímsvötn-Vulkans hat vorerst nur lokale Auswirkungen. Ab Wochenmitte könnte aber auch der Flugverkehr in Westeuropa betroffen sein.

STOCKHOLM taz | "Er hat das Potenzial, ähnlich problematisch zu werden wie der Ausbruch des Eyjafjallajökull im vergangenen Jahr", sagt Reynir Bösvarsson, Seismologe an der Universität im schwedischen Uppsala. Denn der Ausbruch des seit Samstag aktiven Vulkans Grímsvötn gehöre zu den kräftigsten auf Island in den vergangenen 100 Jahren. Am Montag hielten sich die Auswirkungen allerdings zunächst noch in Grenzen.

Gesperrt war wie schon am Sonntag der gesamte isländische Luftraum, und damit fielen auch alle Flugverbindungen von und nach der Nordatlantikinsel aus. Auch der Flugverkehr von Nordnorwegen auf die Arktisinsel Spitzbergen musste eingestellt werden.

Für Dienstag wurde mit Beeinträchtigungen beim Hubschrauberverkehr vom norwegischen und britischen Festland zu den Ölbohrinseln in der Nordsee gerechnet. Und ab Wochenmitte könnte die Aschewolke laut der europäischen Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol den Westen Frankreichs und den Norden Spaniens erreichen.

Das könnte zumindest zu Behinderungen bei Starts und Landungen von dortigen Flughäfen führen. Die Asche, die der Grímsvötn in die Luft schleudert, ist grobkörniger und schwerer als die des im letzten Jahr ausgebrochenen Eyjafjallajökul. Sie könnte damit vor allem den Luftraum bis zu einer Höhe von 6.000 bis 8.000 Metern beeinträchtigen.

Aktien der Lufthansa geben nach

Eine Aschewolke in dieser Höhe könnte der Langstreckenflugverkehr gefahrlos überfliegen. Die Aktien von Fluggesellschaften wie die der Lufthansa gaben am Montag aber um mehrere Prozentpunkte nach - eingedenk der Erfahrungen mit dem Eyjafjallajökull. Vor gut einem Jahr war es zu tagelangen Sperrungen großer Teile des europäischen Luftraums und zur Einstellung zehntausender Flugverbindungen gekommen.

Fast ganz Island, so auch die Hauptstadt Reykjavík, war vom Ascheregen betroffen: Die Bevölkerung wurde aufgefordert, Fenster geschlossen zu halten und sich nicht unnötig im Freien aufzuhalten. Erste Analysen ergaben aber, dass die Asche für Mensch und Tier gesundheitlich weniger gefährlich war als die des Eyjafjallajökull vor 14 Monaten: Sie enthält - jedenfalls bislang - kein giftiges Fluor.

Mit 13 Ausbrüchen seit 1902 - der bis Samstag letzte war 2004 erfolgt - ist der Grímsvötn der aktivste isländische Vulkan. "Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass der Ascheausstoß sinkt", sagt Reynir Bösvarsson, "eher im Gegenteil": "Ob das Tage oder gar Wochen so weitergeht, kann niemand sagen."
:wacko:

Quelle:
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

203

Montag, 23. Mai 2011, 21:42

Och nööö...bitte nicht schon wieder... dann muss ich mir bald wieder 2-3 Satz Unterwäsche mehr einpacken :lol: :weg:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

204

Montag, 23. Mai 2011, 21:44

... dass der Grimsvötn .....


Den kann man wenigstens besser ausprechen :lol: :weg:
Gruß


205

Montag, 23. Mai 2011, 23:35

HOPPLA

Das scheint ja nicht mehr lange zu dauern :whistling:
London wird aschetechnisch wohl morgen schon erreicht :wacko:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

LH 490

As real as possible

wcf.user.posts: 218

Wohnort: In der Nähe von der MARUN SID (EDDF)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

206

Dienstag, 24. Mai 2011, 16:16

Auf flightradar24.com kann man sich die Aschewolke jetzt anzeigen lassen. Ist auch mit Tendenz für bis zu 18h.
Mit freundlichen Grüßen



Philipp

Thunderbolt

52nd Fighter Wing

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

207

Dienstag, 24. Mai 2011, 18:52

Auf SpiegelOnline wird von einer möglichen Sperrung des norddeutschen Luftraumes für morgen
berichtet.

Na klasse, ich fliege Donnerstag nach Bulgarien (ab Hannover), ob das wohl was wird?
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

208

Dienstag, 24. Mai 2011, 23:34

Morgen früh wird in Norddeutschland mal fix gesperrt wie es scheint. Hoffentlich breitet sich das nicht noch weiter nach Süden aus...
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

209

Mittwoch, 25. Mai 2011, 07:34

Joa, Bremen und Hamburg sind zu. Hannover soll aber offen bleiben. Im Laufe des Tages könnte noch Berlin geschlossen werden.

Aero.de
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

210

Mittwoch, 25. Mai 2011, 07:54

Der berliner Luftraum wird jetzt auch ab 11 Uhr geschlossen.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)