Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 11. März 2014, 18:46

FSX-Computer

Hallo,
Ich würde gerne einen PC zusammenbauen lassen,mit dem ich den FSX mit einigen Addons (PMDG,MA X etc.) flüssig spielen kann und auch mit Fraps recorden.Desweiteren sollte er natürlich auch WLAN benutzen können :D


20T47K Intel Core i7-4770K Tray,3,5 GHZ, 8MB Cache, LGA 1150, VGA 294,90 €
20WL13 Arctic Cooling Wärmeleitpaste MX-2 Tube 4g 4,99 €
1140IS Gigabyte Z87X-D3H, ATX 129,90 €
30CS21 Corsair Hydro Series H80i 94,99 €
20CO58 8GB-Kit Corsair Vengeance DDR3 1600 MHz CL9 89,00 €
203F40 Cooler Master HAF 912 Advanced Window, USB 3.0 - schwarz 89,90 €
R700L8 be quiet! PURE POWER L8 700W 89,90 €
1031IA Gigabyte GeForce GTX 760 WindForce 3X OC, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort 259,90 €
13SB71 Seagate Barracuda 7200 1000GB, SATA 6Gb/s 69,00 €
206S1B Samsung SH-118AB schwarz 14,90 €
103IB4 RaidSonic ICY BOX IB-AC604 USB 3.0 PCI-E Erweiterung 19,99 €
25LGPC LogiLink Gigabit PCI Netzwerkkarte 10/100/1000 7,99 €
ZPC Rechner - Zusammenbau 19,99 €

Gesamtpreis: 1.185,35 € (http://www.atelco.de/pcconfigurator.jsp?…persist=1#share)


Gibt es Verbesserungsvorschläge bzw.braucht es noch was?

Danke & viele liebe Grüsse,Chris :bier:
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zrhplanes« (11. März 2014, 18:53)


SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 11. März 2014, 19:13

Hallo,

Sieht ganz gut aus, der FSX sollte auf dem System auch relativ flüssig laufen mit dem Build. :thumb:
Aber du sagtest das du auch mit Fraps aufnehmen willst und dabei bin ich mir nicht sicher, ob das dann noch so flüssig läuft :hm:

Ich denke nicht das daraus ein Ruckelkonzert wird, aber bei einigen Add-Ons kann es zu Abstürtzen kommen (ist zuminddest mir mal passiert).
Deswegen habe ich mir vor ca. einem halben Jahr die Live Gamer Portable von Avermedia für 130€ geholt da diese 0% der Performance beeinträchtigt.
Bin wirklich zufrieden damit, aber ist nur ein Denkanstoß (also kein Must-Have).

Der 4770K ist auch sehr gut, zumal du den dank der H80i noch sehr gut übertakten kannst, was wiederum gut für die FSX-Performance ist.

Ansonsten viel Spaß noch! :jawoll:
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SnakeFist007« (11. März 2014, 19:30)


3

Dienstag, 11. März 2014, 22:17

Hallo Chris,

ich würde noch eine SSD einbauen und darauf den FSX installieren.


Spaß macht der FSX erst ab mindestens (!) 4Ghz, also infomiere Dich schonmal, ob Du das System gut übertakten kannst und wie!
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


4

Mittwoch, 12. März 2014, 00:05

Einen Haswell übertakten ist relativ simpel, allerdings würde ich eine bessere Wärmeleitpaste nehmen (die MX ist doch schon sehr betagt und nicht mehr vergleichbar mit dem aktuellen Stand der Dinge - bei den nicht elektrisch leitenden kann man Gelid Extreme oder Phobya Heatgrease nehmen, wenns auch elektrisch leitend sein darf geht nix über Coolaboratory Liquid Pro bzw Ultra).

Und H80 ist ja ganz hübsch (warum nicht H100?), aber wenn man wirklich ordentlich übertakten will wird ein Delid fällig. Dann sollten 4,5-4,7 GHz drin sein mit einem 4770K ohne in bedenkliche Temperaturbereiche zu kommen.

Günseli: Das mit den 4GHz ist eine Hausnummer, kommt aber auch drauf an von welcher CPU man da spricht. Wenn man Deinen i7 930 (Bloomfield) hernimmt, dann ist im Vergleich beim Haswell kein Übertakten nötig, je aktueller die Generation umso mehr Instructions per Clock können die. Pro Generationssprung sind das ca 5-10% mehr Performance bei gleichem Takt. Nach Bloomfield kam noch Sandy Bridge, dann Ivy Bridge und jetzt eben Haswell. Somit hat man doch mehr als genug Leistung am Standardtakt, jedoch kann man Overclocken vom Performancestandpunkt her nur empfehlen - wenn man es sich traut.

Auch wenn die Garantie dabei flöten geht, ein Delid ist fachgerecht durchgeführt auch gut für die Lebensdauer der CPU selbst wenn man nicht übertaktet. Rund 20 Grad kühler bleiben unter Last macht doch einiges aus, auch von der Lautstärke her für die nötige Kühlung.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

5

Mittwoch, 12. März 2014, 07:41

Günseli: Das mit den 4GHz ist eine Hausnummer, kommt aber auch drauf an von welcher CPU man da spricht.



Da hast Du natürlich recht.
Aber grob angepeilt mit vielen Addons ist das schon eine gute Hausnummer für Spaß, würde ich sagen, oder?



Gibt es eigentlich inzwischen eine halbwegs bezahlbare CPU, mit der man auf 5 Ghz kommt (relativ simples overclocking) ohne gröbere Aktionen?
Also Wasserkühlung vorausgesetzt?
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


6

Mittwoch, 12. März 2014, 08:22

Selbstverständlich ist das ein guter Richtwert. Aber ein 4770K geht im Turbo Mode ab Werk bereits 3,9 GHz, da machen die 100 mehr das Kraut nimmer fett, leider wird aber immer der Non-Turbo Mode hergenommen in den Verkaufsangeboten, das verwirrt leider. Aber bei 4,5 oder darüber kann man dann doch wieder einen Leistungszuwachs verbuchen - noch dazu wenn man das Ding mit Delid und guter Kühlung dabei kälter halten kann als es der beiliegende Intel Boxed Kühler beim Werkstakt unter Vollast täte!

Die AMD Visheras bekommt man recht problemlos über 5GHz, aber da die signifikant weniger Leistung pro Takt haben als die Intels sind die >5 GHz eher nichtssagend. Die neueren 8-Core Kaveris haben ungefähr die gleichen Taktraten wie die Intel Haswells. Die Kaveris sind günstiger und haben die deutlich bessere integrierte Grafikeinheit, aber wenn reine CPU Power die Priorität ist, dann führt momentan kein Weg an Intel vorbei, da führen sie mit großem Abstand. Allerdings ist das dann auch eine Software-Frage. AMDs Mantle Grafikstandard sorgt im großen und ganzen dafür daß man immer GPU-limitiert ist, man hat also in ehemals CPU-limitierten Anwendungen einen anständigen Leistungszuwachs. Auf ganz dicken High-End Systemen in Battlefield 4 sind das schon mal gut und gern 30-50% mehr FPS. Aber dazu muss eben die Anwendung das unterstützen etc.

Das bereits angekündigte DirectX 12 soll ähnliches tun wie Mantle, aber halt auch für nVidia (und natürlich anders als Mantle nicht auf Linux laufen, damit MS dem langsam an Fahrt gewinnenden, auf Linux basierenden SteamOS in die Suppe spucken kann). Der Trick liegt dabei im hardwarenäheren Programmieren, was deutlich bessere Optimierung erlaubt, aber auch mehr Aufwand für die Entwickler ist, weil sie eben auf den Grafikchip hin optimieren ähnlich wie es bei Konsolen gemacht wird um doch recht viel Leistung aus verhältnismässig wenig Hardware herauszuholen.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (12. März 2014, 08:23)


zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 12. März 2014, 21:05

Und H80 ist ja ganz hübsch (warum nicht H100?), aber wenn man wirklich ordentlich übertakten will wird ein Delid fällig. Dann sollten 4,5-4,7 GHz drin sein mit einem 4770K ohne in bedenkliche Temperaturbereiche zu kommen.
Die H100 kostet etwas mehr.Würde sich das überhaupt lohnen?

Tschuldigung dass ich so blöd frage,aber was ist ein Delid? :D


Danke :bier:
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 12. März 2014, 21:21

Die H100 kostet etwas mehr.Würde sich das überhaupt lohnen?

Die H100 hat einen größeren Radiator und kann damit die Flüssigkeit in den Schläuchen besser kühlen und ist damit effizienter. Durch die verdoppelte Lüfteranzahl müssen sich diese auch nicht so schnell drehen, was sie noch ein kleines Stück leiser macht. Die 10-20€ sind also gut angelegt ;)

Tschuldigung dass ich so blöd frage,aber was ist ein Delid? :D

Beim "delidden" entfernt man die Abdeckung der CPU (also das worauf du den Kühlkörper setzt) und kühlst damit nicht die Abdeckung, sondern direkt die CPU. Das macht sie um einiges kühler, ist aber auch mit gewissen Risiken behaftet. Sie ist zwar kühler, man kann sich aber auch damit das Ding zersäbeln. Ich denke aber nicht das du den i7 so hoch übertakten willst (korrigiere mich wenn ich falsch liege ^^), also denke ich nicht das sich das (für dich) lohnt.
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



9

Mittwoch, 12. März 2014, 22:42

Beim Delid geht man nicht zwingend mit dem Kühler direkt auf das CPU Die, im Gegenteil, in den allermeisten Fällen macht man genau das nicht, weil man dazu auch noch den CPU Haltemechanismus ausbauen muss (weil sonst der Kühler die CPU nicht berühren kann). Es geht rein darum den Wärmeübergang zum Kühler zu optimieren. Guter Delid mit Liquid Pro oder Liquid Ultra unterm Heatspreader ist grade mal 1-2 Grad wärmer als direkt aufs Die zu gehen, ist aber mechanisch weit sicherer.

Und es lohnt sich auch wenn man gar nicht übertaktet. Die CPU bleibt deutlich kühler, lebt dadurch länger und Lüfter müssen bei weitem weniger hoch drehen und somit spart man auch noch Strom und leiser wirds auch noch. Es ist einfach eine Effizienzsteigerung in allen Bereichen.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 13. März 2014, 20:05

Die H100 hat einen größeren Radiator und kann damit die Flüssigkeit in den Schläuchen besser kühlen und ist damit effizienter. Durch die verdoppelte Lüfteranzahl müssen sich diese auch nicht so schnell drehen, was sie noch ein kleines Stück leiser macht. Die 10-20? sind also gut angelegt ;)
Ok,na dann kommt die rein :D
Beim "delidden" entfernt man die Abdeckung der CPU (also das worauf du den Kühlkörper setzt) und kühlst damit nicht die Abdeckung, sondern direkt die CPU. Das macht sie um einiges kühler, ist aber auch mit gewissen Risiken behaftet. Sie ist zwar kühler, man kann sich aber auch damit das Ding zersäbeln. Ich denke aber nicht das du den i7 so hoch übertakten willst (korrigiere mich wenn ich falsch liege ^^), also denke ich nicht das sich das (für dich) lohnt.
Ich würd schon gerne hoch übertakten (lassen),wenn möglich auf 4,3 - 4,5Ghz,aber das ist ja per CPU unterschiedlich..

Aber ich glaube wirklich nicht dass es sich lohnt,wenn ich meine CPU grad auseinandersäbeln muss.

Grüsse,Chris :bier:
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

11

Donnerstag, 13. März 2014, 20:16

4,2-4,3 GHz sind ohne Delid realistisch möglich ohne allzu großen Aufwand, darüber braucht man dann bei den allermeisten CPUs eine so viel höhere VCore daß man an die Temperaturlimits kommt, auch mit Wasser. Man bekommt die Hitze einfach nicht mehr aus der CPU raus und sie taktet dann aus Selbstschutz herunter oder der Rechner dreht sich komplett ab. Ein Haswell hat zwar eine Abschalttemperatur von 105 Grad, aber alles was im Dauerbetrieb über 75 Grad drübergeht ist der Lebensdauer der CPU nicht mehr zuträglich.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

12

Freitag, 14. März 2014, 17:58

4,2-4,3 GHz sind ohne Delid realistisch möglich ohne allzu großen Aufwand, darüber braucht man dann bei den allermeisten CPUs eine so viel höhere VCore daß man an die Temperaturlimits kommt, auch mit Wasser. Man bekommt die Hitze einfach nicht mehr aus der CPU raus und sie taktet dann aus Selbstschutz herunter oder der Rechner dreht sich komplett ab. Ein Haswell hat zwar eine Abschalttemperatur von 105 Grad, aber alles was im Dauerbetrieb über 75 Grad drübergeht ist der Lebensdauer der CPU nicht mehr zuträglich.
Ok,ich glaube auch kaum dass ich unbedingt höher gehen muss :thumbup:

:bier:
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

13

Freitag, 14. März 2014, 19:11

Ich brauche dazu noch einen guten Monitor.Könnt ihr mir da Vorschläge geben?

DirectX 12 fähig sollte er sein.Aber eine Frage: DirectX ist ja nur für Win8 oder?
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

14

Freitag, 14. März 2014, 19:22

Ich brauche dazu noch einen guten Monitor.Könnt ihr mir da Vorschläge geben?

Ich finde die Monitore von LG oder benQ am Besten. Die sind relativ günstig und erfüllen ihren Zweck voll und ganz. Ich habe den LG Flatron W2443T (24") und einen benQ GW2750HW (27") bei mir stehen und die sind super! Kann mich bei denen nicht beklagen.

DirectX 12 fähig sollte er sein.Aber eine Frage: DirectX ist ja nur für Win8 oder?

DirectX 12 kommt ja erst am 20.03 raus bzw. wird es dort erst vorgestellt. Aber die DirectX 12 Unterstützung kommt doch von der Grafikkarte, oder irre ich mich da :hm:
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



zrhplanes

zrhplanes

  • »zrhplanes« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 75

Wohnort: Nähe LSZR

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

15

Freitag, 14. März 2014, 19:35

Ok..Ist die Gigabyte GTX 760 DX11 fähig?
"Learn from the mistakes of others. You won't live long enough to make all of them yourself" :thumbup:

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

16

Freitag, 14. März 2014, 20:14

Ja, ist sie. Ist auch einer der neusten GPUs von NVIDIA neben der 770, der 780(Ti) und der Titan.
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



17

Freitag, 14. März 2014, 20:47

Nur daß die 770er eigentlich nur eine umbenannte 680er mit minimalen Änderungen ist, die 780Ti eine leicht kastrierte Titan und die Titan gleich von der Titan Black abgelöst wird... :weg:
Die 760er ist eigentlich eine umbenannte 660Ti. Wirklich neu sind momentan nur ein paar für den Flusi unbedeutende Notebook GPUs die bereits auf der aktuelleren Maxwell Architektur basieren und nicht mehr auf Kepler. Phänomenale Leistung pro Watt, aber eben relativ wenig Gesamtleistung.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

18

Samstag, 29. März 2014, 10:13

Hallo,

Ich häng mich hier mal gleich an.

Möchte mir auch neue HW kaufen und bin mir bei ein paar Sachen noch nicht sicher.
i5-4670k oder i7-4770k? Ist der 4770k die 100€ mehr wert?
Bei der Kühlung bin ich mittlerweile auch auf die H100i gekommen, da ich nicht unbedingt einen Riesenkühler verbauen möchte.
Und dann eben die leidigliche Frage der Grafik....(http://geizhals.at/?cmp=1050005&cmp=1038…=1041906#xf_top)
Ich hab mich hier auf die GTX 760 WindForce 3X OC Rev 2.0, 4GB festgelegt. Hauptgrund ist der Preis...oder zahlen sich die teureren wirklich aus?

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

19

Samstag, 29. März 2014, 11:53

i5-4670k oder i7-4770k? Ist der 4770k die 100? mehr wert?

Der i7-4770K ist auf lange Sicht gesehen die bessere Wahl. Der ist schneller als der i5-4670K, und wird für den Flusi (und andere Games) am besten sein. Also ja, die 100€ sind es wert :)

Ich hab mich hier auf die GTX 760 WindForce 3X OC Rev 2.0, 4GB festgelegt. Hauptgrund ist der Preis...oder zahlen sich die teureren wirklich aus?

Die GTX 760 reicht komplett aus, es sei denn du willst mit OpenCL, 4K Videos mit einer Länge von 2 Tagen in 10 Minuten rendern. Die 770, 780(Ti) und die Titan (Black) sind für die Leistung einfach viel zu teuer. Hier kannst du also die 100€ und mehr, sparen und hast das Geld von der CPU wieder inne ;)
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



20

Sonntag, 30. März 2014, 13:17

Danke!
Das hilft mir mal weiter.
Beim Speicher ist es wichtiger auf die Latency zu achten als auf die Taktung? Oder hab ich das falsch gelesen?

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 30. März 2014, 13:49

Kein Problem, man hilft ja gern :)

Beim Speicher ist es wichtiger auf die Latency zu achten als auf die Taktung? Oder hab ich das falsch gelesen?

Jain, du musst auf beides achten. Geringe Latenzen nutzen einem wenig, wenn der Takt des Speichers zu gering ist. Allerdings nutzt einem auch der schnellste Takt mit sehr hohen Latenzen nichts. Du musst einen Kompromiss aus beidem finden. Relativ hohe Taktfrequenz bei geringen Latenzen, z.B. DDR3-1866 mit CL9 oder CL10. Wenn du danach schaust kommen meist schon niedrige Latenzen.

Man muss aber auch darauf achten was der Prozessor mitmacht. Der i7-4770er unterstützt bis 1600. Wenn du da jetzt DDR3-3000 reinbaust, wird das wie DDR3-1600 behandelt und läuft deshalb auch nur auf dieser Frequenz dann. Um zu schauen, was der beste Arbeitsspeicher ist, siehst du ja in den Rezensionen. Ich hatte bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit Corsair und GeIL Riegeln. (auch 'ne sehr komische Bezeichnung, als würde man Schokoriegel in die Plätze stecken)
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



22

Montag, 31. März 2014, 07:42

Nur mal so als Einwurf - der 4670K ist kaum messbar schneller als der 4770K. Die Chips unterscheiden sich durch 100MHz Takt und dass der große Hyperthreading kann was mir im Flusi nix bringt.

Und wenn ich RAMs habe die schneller gehen als die CPU angeblich zulässt kann ich das entweder auf das von der CPU angegebene Limit runterregeln oder ich hab ein Mainboard das sich nix um das CPU Limit schert und die Speicher autark verwaltet. Die Asus RoG Boards lassen zb einige Sachen zu die direkt gegen die Intel Specs verstoßen und das läuft ganz wunderbar...

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Michael FFM

Anfänger

wcf.user.posts: 14

Wohnort: Frankfurt/Main

Beruf: Öffentlicher Dienst

  • Nachricht senden

23

Montag, 31. März 2014, 09:44


Nur mal so als Einwurf - der 4670K ist kaum messbar schneller als der 4770K. Die Chips unterscheiden sich durch 100MHz Takt und dass der große Hyperthreading kann was mir im Flusi nix bringt.

Und wenn ich RAMs habe die schneller gehen als die CPU angeblich zulässt kann ich das entweder auf das von der CPU angegebene Limit runterregeln oder ich hab ein Mainboard das sich nix um das CPU Limit schert und die Speicher autark verwaltet. Die Asus RoG Boards lassen zb einige Sachen zu die direkt gegen die Intel Specs verstoßen und das läuft ganz wunderbar...



Hallo,
Genau so siehts aus. Hyperthreading bringt beim FSX überhaupt nichts, im Gegenteil, er wird sogar noch ausgebremst. Man liest sogar vermehrt von Microrucklern durch Hypertheading. Der Stärkste I5 ist zur Zeit die beste Wahl. Wer Geld übrig hat, kann auch zu einem Intel 6 Kerner greifen..

Gruß
-
[img]http://status.ivao.aero/R/231924.png[/img]

24

Montag, 31. März 2014, 10:23

Aus dem Grund bin ich eigentlich auf den 4670k gekommen.
Das Hyperthreading nichts bringt, weiß ich.
Das Phänomen mit langsamer, kann ich nachvollziehen.
Da ich aus der Servervirtualisierungsecke komme, kenne ich das Problem mit den CPU Ready Werten.
Ich habe aber von bis zu 10% Mehrlesitung zw. i5 und i7 gelesen?

25

Montag, 31. März 2014, 11:28

Na wenn Du Plan von CPUs hast, gehen wir gleich in die vollen: http://ark.intel.com/compare/75123,75048

Unterschied sind also HT, 100MHz im Turbo Mode und 6 vs 8 MB Cache, was das Kraut auch nicht fett macht. Der integrierte Grafikchip ist heisse 50MHz schneller beim größeren, VT können beide.

Die 10% Mehrleistung hast Du maximal in synthetischen Benchmarks oder stark gethreadeten Applikationen. Aber nicht beim FSX oder Spielen an sich, grade mal die CryEngine hat ein wenig Performancezuwachs bei mehr als 4 Threads.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhe« (31. März 2014, 11:30)


SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

26

Montag, 31. März 2014, 19:45

Beim Spielen verbessert sich die Performance durch den nur 100 MHz langsameren Prozessor natürlich nicht sehr, und wenn man den i5 noch übertaktet hat man fast die gleiche Leistung wie mit dem i7. Wenn man aber Videos schneidet (und rendert) oder andere Programme benutzt die von mehreren Threads profitieren, kann Hyperthreading da schon einen etwas größeren Unterschied machen. Das meinte ich auch mit "auf lange Sicht gesehen ist der i7 besser", denn Meinungen zu bestimmten Themen können (und werden) sich nach einer Zeit ändern und vielleicht kommt man mal auf die Idee Videos zu produzieren, und da können die 100€ schon einen Unterschied machen. Natürlich müssen dabei auch die anderen Komponenten dazu passen, aber ich bin mir sicher dass das System vom Lieben fuetzi dafür passt (oder passen wird).

Ich weiß nicht ob das oben Stehende zu 100% richtig ist, weil ich weder den i5 noch den i7 besitze und den i5 nie testen werden kann. Trotzdem lehne ich mich hier aus dem Fenster, in der Hoffnung nichts falsches gesagt zu haben. Das was ich über die CPUs weiß, habe ich auch nur gelesen und kenne deshalb auch nur den theoretischen Teil und weiß nicht wie sich diese in der Praxis verhalten.
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



27

Montag, 31. März 2014, 21:45

Ich verbaue und benche beide regelmässig. Übertaktungseigenschaften sind praktisch ident, Serienstreuung hat man natürlich immer und die Kühlung spielt speziell bei den Haswell CPUs eine entscheidende Rolle, aber für die allermeisten Spiele und Simulationsengines hat man keinen Vorteil durch Hyperthreading. Und bis auf das und die 2MB mehr Cache sind die beiden Chips komplett ident. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind einfach nur eine Sache der Werkseinstellung, und die override ich beim Overclocken per Definition. Die durchschnittliche Übertaktbarkeit der beiden gehen laut HWBot auch keine 100 MHz auseinander. Es ist eben der selbe Chip, die leicht höheren Werte beim 4770K würde ich eher dem Umstand zuschreiben daß Leute die sich Superlative kaufen auch bei der Kühlung eher Superlative nehmen.

Die Werte bei HWBot unterscheiden nur die Art der Kühlung, aber nicht die Ausbaustufe. Es ist ein Unterschied ob ich eine fertige Kühlung wie eine Corsair H100 auf die CPU schnalle oder ob ich da ein Custom System mit zb 480mm Radiator dranhänge. Beides würde als Wasserkühlung gezählt. Leute die das zweitere Kühlsystem ihr eigen nennen werden wohl auch über die ca 100 EU Preisunterschied bei der CPU nicht nachdenken. In synthetischen Benchmarks bringt man damit auch deutlich mehr weiter, aber Overclocking, speziell im kompetitiven Sinne, ist eine Welt für sich, mit praktischen Anwendungen wie Spiele und Flugsimulationen hat das nicht mehr viel zu tun.

tl;dr: 4670K und 4770K sind im Kontext der Flugsimulation mit MSFS, Prepar3D oder DCS praktisch ident performende Chips und können gleich weit übertaktet werden.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

AnkH

Anfänger

wcf.user.posts: 1

Wohnort: Bern

Beruf: Biologe

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 8. April 2014, 09:25

Man muss aber auch darauf achten was der Prozessor mitmacht. Der i7-4770er unterstützt bis 1600. Wenn du da jetzt DDR3-3000 reinbaust, wird das wie DDR3-1600 behandelt und läuft deshalb auch nur auf dieser Frequenz dann. Um zu schauen, was der beste Arbeitsspeicher ist, siehst du ja in den Rezensionen. Ich hatte bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit Corsair und GeIL Riegeln. (auch 'ne sehr komische Bezeichnung, als würde man Schokoriegel in die Plätze stecken)
Mein erster Post hier und schon muss ich intervenieren. Was Du schreibst ist schlichtweg falsch und es ist wichtig, dass dieser Irrglaube nicht verbreitet wird. Wo Du recht hast, ist: der Speichercontroller des Haswell ist nur bis zu einer bestimmten Frequenz zertifiziert. Das heisst aber nicht, dass DDR3-3000 dann lediglich mit 1600MHz statt der 3000MHz betrieben wird. Wichtig ist hier, was das Mainboard unterstützt. Dafür gibts bei jedem Mainboard eine QVL (Qualified Vendor List) für den RAM. Boards mit dem Z77 Chipsatz unterstützen oft bis 2933MHz. Verbreiteter sind aber 2133MHz oder 2400MHz Module. Baust Du die ein und stellst die Timings sowie den Takt im BIOS richtig ein (oft gibts gleich ein XMP Profil), so läuft dann dieser RAM auch mit den gewünschten Frequenz, egal ob der Prozessorspeichercontroller offiziell "nur" bis 1600MHz zertifiziert ist. Dieser OC RAM funktioniert mit aktuellen Prozessoren meist tadellos, ob er wirklich was bringt, ist eine andere Frage. (M)ein stark übertakteter i5-3570K (4.5GHz) profitiert aber zumindest im FSX und in ein paar anderen Spielen eindeutig vom schnellen Speicher (habe 2133MHz CL9 RAM verbaut). Also: es ist keineswegs so, dass 2400MHz RAM nur mit 1600MHz läuft, nur weil der offizielle Standard für einen 4xxx oder 3xxx Intel Prozessor bei 1600MHz liegt.

Grüsse
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AnkH« (8. April 2014, 09:26)


SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 8. April 2014, 15:50

Ich hatte es auch etwas schlecht formuliert ich wollte damit sagen das die CPU nur bis DDR3-1600 unterstützt, nicht das dann der Speicher auf dieser Frequenz läuft. Danke für den Hinweis!
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS