Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 11. März 2009, 18:13

STS-119 DISCOVERY (NASA Mission)

Heute ist es soweit DISCOVERY wird heute Nacht um 02:20 MEZ von der Startrampe ins All abheben.

Zitat

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 38. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden soll. Außerdem werden Versorgungsgüter und Ersatzteile zur Station transportiert und umfangreiche Außenbordarbeiten ausgeführt.

Quelle:raumfahrer.net
auf www.space-shuttle.webnode.com könnt ihr den Livebericht nachlesen oder auf NASA TV Live anschauen! ;)

Besatzung der STS-119


Konfiguration der ISS nach der Mission STS-119

Bildquelle: wikipedia.de
Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (17. März 2009, 17:50)


Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 11. März 2009, 19:40

STARTABBRUCH! Ein Sprecher der NASA hat bekanntgegeben, daß der heutige Startversuch wegen eines Lecks in der Wasserstoffbetankungsleitung abgebrochen wurde. Nähere Informationen gibt es später.
Gruß,Bugra :flieger:

3

Donnerstag, 12. März 2009, 10:31

Zitat


Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben.
Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs verdampft dabei. Vor allem der Wasserstoff könnte sich an der Luft entzünden. Wir alle kennen dies als Knallgasreaktion aus dem Chemieunterricht. Deshalb wird der entweichende Wasserstoff aus dem Zwischentankbereich ständig abgesaugt und über eine spezielle Leitung abgeführt.
Innerhalb dieser Leitungen, die zuvor mit Heliumgas getestet und für gut befunden worden waren, trat nun im Kontakt mit dem ultrakalten Wasserstoff ein kleines Leck auf. Um dieses zu finden und zu beseitigen, muss zunächst der komplette Tank geleert werden. Deshalb wurde der Start abgesagt.


Meldet Raumfahrer.net
Gruß


Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. März 2009, 21:10

US-Raumfähre Discovery im All

Zitat

Im zweiten Anlauf gelang der Start des Space Shuttles vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers heute Nacht um 0:43 Uhr MEZ.
Quelle: NASA




Die Discovery startet während der Abenddämmerung.


Discovery hebt ab.
(Bild: NASA-TV)

Die Discovery soll am Dienstag, gegen 22:13 Uhr MEZ, an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Sie bringt Versorgungsgüter und Ersatzteile sowie das vierte und damit letzte Gitterelement mit Solarzellen am US-basierten Teil der Station. Damit wird eine wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, dass an Bord der ISS ab Mai sechs Menschen ständig leben und arbeiten sollen.

Die Besatzung der Discovery besteht aus dem Kommandanten Lee Archambault, der seinen zweiten Raumflug absolviert, dem Piloten Tony Antonelli, den Missionsspezialisten Joseph Acaba, John Phillips (3. Einsatz), Steve Swanson (2. Raumflug) und Richard Arnold sowie dem zukünftigen Mitglied der ISS-Expeditionen 18 und 19, Koichi Wakata. Damit wird erstmals ein Japaner Teil der Raumstationsbesatzung. Wakata ist zum dritten Mal im All.

Am 11. März hatte eine Undichtigkeit an einem Absaugsystem für verdampften Wasserstoff zum Abbruch des Countdowns geführt. Das Problem wurde durch den Austausch einer Teflon-Dichtung behoben. Der Countdown wurde am Sonntag, 8:18 Uhr MEZ bei T-11 Stunden wieder aufgenommen. Diesmal gab es lediglich einen etwas zu geringen Gasdruck in einem Bereich zwischen Raumfähre und externem Tank, in dem die Treibstoffleitungen verlaufen. Dieser Bereich wird bis zum Start durch das Einleiten von Helium eisfrei und bei konstanter Temperatur gehalten. Der an der unteren Grenze liegende Druck wurde Stunden vor dem Start durch das manuelle Öffnen eines Ventils erhöht.

STS 119 ist der 125. Shuttle-Einsatz, der 28. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation und die 36. Mission der Discovery. Die Rückkehr zur Erde ist gegenwärtig für den 28. März geplant.
Quelle:raumfahrer.net
Gruß,Bugra :flieger:

5

Montag, 16. März 2009, 21:44

Mal eine Frage, mit welcher Geschwindigkeit fliegt die Discovery im All zur ISS ?
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

6

Dienstag, 17. März 2009, 09:23

Ein typisches Shuttle wenn es mal seine Reisegeschwindikgeit erreicht hat, fegt mit etwa 7500-8000 m/sec (~15000 Knoten) durch die Gegend.
Sagt zumindest das Physics Factbook von Glenn Elert. Auf der NASA Seite finden sich solche Infos ziemlich schwer muss man sagen.
Man kann sich aber NASA TV die ganzen Sachen live ansehen.
Besonders interessant sind die Landemissionen (im Schedule als "Deorbit Burn" vermerkt). Die SST-119 hat geplanten Deorbit Burn am Samstag, 28. März um 16:39 GMT.
Die Moderatoren erklären da sehr genau wie schnell das Shuttle grade ist etc, sehr schön anzusehen.

Das genaue NASA-TV-Programm zur SST-119 gibts hier (einfach auf Download PDF klicken).

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (17. März 2009, 09:24)


7

Dienstag, 17. März 2009, 20:31

Zitat


Statusreport Nr. 2 (2. Flugtag)

Die Crew verbrachte ihren ersten kompletten Tag in der Umlaufbahn mit der Inspektion des Hitzeschildes. Antonelli, sowie die beiden Missionsspezialisten Joseph Acaba und John Phillips, nutzen dafür das Orbiter Boom Sensor System (OBSS). Das OBSS ist ein ca. 15 Meter langer Ausleger mit diversen Sensoren an seiner Spitze, die es der Crew ermöglichen, sehr detaillierte Aufnahmen des Hitzeschildes zu machen. Untersucht wurden die beiden Flügelkanten sowie die Nasenkappe des Orbiters. Neben der üblichen Kontrolle der Crewkabine wurden auch die T-0-Verbindungsklappen genauer untersucht. An einer dieser Klappen hatte sich während des STS-126-Starts Eis abgelöst. Da dieses Eis unter bestimmten Umständen das Hitzeschild des Orbiters beschädigen kann, entschied man am Boden, diese Stellen ganz genau zu untersuchen.

Währenddessen bereitete der Rest der Besatzung im Mid-Deck des Space Shuttles alles für das Anlegemanöver mit der Internationalen Raumstation vor. So installierten die Astronauten die Videokamera im Zentrum des Andocksystems, welche es dem Kommandanten ermöglicht, sehr präzise an die Station anzudocken und fuhren dann den Andockring des Systems aus. Zusätzlich bereitete die Besatzung die Weltraumanzüge für die drei bevorstehenden Außenbordeinsätze vor.

Das Mission Management Team (MMT) zeigte sich nach einer ersten frühen Auswertung der während des Starts gewonnen Bilder sehr erfreut über die Leistung des externen Tankes. Es wurde kein nennenswerter Verlust von Isolierschaum registriert. Eine abschließende Analyse aller bisher gewonnenen Daten wird in den kommenden Tagen erfolgen. Ein weiterer wichtiger Punkt, den das MMT besprochen hat, war eine mögliche Kollision eines Trümmerteils von dem russischen Satelliten Kosmos 1275 mit der Internationalen Raumstation. Die Analyse der Radardaten zeigte allerdings, dass eine Kollision sehr unwahrscheinlich und deshalb ein Manöver der ISS nicht notwendig ist. Somit steht der planmäßigen Ankunft des Space Shuttles nichts mehr im Wege.


Meldet Raumfahrer.net
Gruß


8

Dienstag, 17. März 2009, 20:35

Ratet mal, wem die ISS und die Discovery gerade übers Haus gebrettert ist. :luxhello: :pfeif:
Regards,
Mario


9

Dienstag, 17. März 2009, 20:37

Na hoffentlich nicht im Tiefflug :lol:
Gruß


10

Dienstag, 17. März 2009, 20:42

:D Seht selbst :D Leider verschwommen, da ich das Foto im AUTO-Modus gemacht hab, und der dann ne Langzeitbelichtung von 8 Sekunden gemacht hat. :D

Regards,
Mario


Thunderbolt

52nd Fighter Wing

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 17. März 2009, 20:52

hab sie auch gesehen!
Sah aus wie zwei Sterne, ein Heller und ein Dunklerer. Letztere hat den Helleren verfolgt und beide sind in gleich bleibendem Abstand relativ schnell über den Himmel "gebrettert" und dann erloschen :)
:bier:
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

12

Dienstag, 17. März 2009, 21:13

Genau ;)
Regards,
Mario


13

Dienstag, 17. März 2009, 21:50

Meint ihr, man sieht die ISS auch beim nächsten Überflug um ca. 22:50 hier in der Rhein-Main-Region?
http://esamultimedia.esa.int/docs/issedu…ml/t0106t1.html
Gruß, CptSteve

Thunderbolt

52nd Fighter Wing

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 17. März 2009, 21:54

Wenn ihr klaren Himmel habt und du gut aufpasst sollte das möglich sein!
Bei deinem Link kann man auch den Bereich sehen, in dem die ISS sichtbar sein soll und so wie ich das sehe schließt dieser Bereich so gut wie ganz Deutschland ein :)
Lange ist sie aber nicht zu sehen.
Ich konnte sie höchstens zwei Minuten beobachten, dann waren ISS + Shuttle schon wieder verschwunden.
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

15

Dienstag, 17. März 2009, 22:01

:whistling: Wer lesen kann is klar im Vorteil...
Danke und Sorry ;-)

Jap, wir haben Clear Skies, werd dann noch ein Stündchen aufbleiben!
Gruß, CptSteve

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 17. März 2009, 23:08

22:21 Uhr MEZ: KONTAKT! Die DISCOVERY hat an der Internationalen Raumstation angelegt.
Gruß,Bugra :flieger:

17

Mittwoch, 18. März 2009, 09:22

Na, warum so knausrig mit den Infos ? :D

Zitat


Kopplung gelungen - Die Raumfähre Discovery hat am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht.


Die letzten Korrekturen vor dem Docking
(Bild: NASA-TV)

Meldet Raumfahrer.net

Zitat


Shuttle and Station Crews Begin Joint Operations, Swap Crew Members

The space shuttle Discovery docked with the International Space Station at 5:20 p.m. EDT Tuesday, delivering the final truss segment and pair of U.S. solar arrays and a new crew member to take up residence aboard the growing orbital scientific complex.
The shuttle and station crews opened hatches and greeted one another at 6:09 p.m., beginning more than a week of joint operations between the two crews. One of the first major tasks of the crews was to swap station crew member Sandra Magnus for Japanese astronaut Koichi Wakata. The official swap occurred when a specially fitted seat liner was installed in the Soyuz crew vehicle. That swap at 9 p.m. signified the official designation change making Wakata an Expedition 18 flight engineer and Magnus a shuttle mission specialist.
Prime business for the crews Wednesday will be to lift the truss segment out of Discovery’s payload bay with the shuttle robot arm and hand it off to the station’s mechanical arm for an overnight stay before Thursday’s permanent installation on the station.


Image: The STS-119 and Expedition 18 crews greet one another as the shuttle astronauts enter the International Space Station. Photo credit: NASA TV

Meldet die NASA

Noch eine kleine Anekdote zum Start : an der Aussenhülle des Boosters hat es sich eine Fledermaus gemütlich gemacht, die sich nicht mal vom Start hat stören lassen. Können wir nur hoffen dass sie den Start gut überstanden hat ;)

Zitat


17. März 2009 um 14:18 Uhr / Autor: Axel Orth Quelle: DLR

Discovery und die Fledermaus

Bis zum Schluss hat sich beim Start von STS-119 eine Fledermaus am externen Tank der Discovery festgekrallt.
Nach dem Start der Discovery wurde bekannt, dass sich eine offensichtlich etwas verwirrte Fledermaus tagelang am externen Tank festgekrallt hatte. Das Bodenpersonal konnte beobachten, dass das Tier keineswegs tot oder auch nur steif vor Kälte war, sondern sich hin und wieder bewegte. Wie ein Infrarotbild zeigt, ist die orangefarbene Isolierung des Tanks so effektiv, dass an seiner Außenhaut trotz der extrem kalten Flüssigkeiten im Inneren absolut erträgliche 18 Grad Celsius herrschten.

Man nahm natürlich an, dass sich die Fledermaus spätestens mit der Zündung der Triebwerke vom Tank lösen würde. Aber selbst als die Discovery schon abgehoben und die Startrampe hinter sich gelassen hatte, war das kleine Tier immer noch am Tank zu sehen. Danach geriet es außer Sicht. Ob die Fledermaus (engl. "bat") noch rechtzeitig den Ernst der Lage erkannte, oder ob sie als erster "Bat-ronaut" der Welt den Start ins All gewagt hat, wurde nicht bekannt ...


Großaufnahme der Fledermaus.
(Bild: NASA/KSC/JSC)


Mehr davon bei Raumfahrer.net
Gruß


18

Mittwoch, 18. März 2009, 14:24

Na, da wird die kleine Fledermaus aber ordentlich was zu erzählen gehabt haben... ;-)
...wenn sie das überlebt hat :-(
Gruß, CptSteve

19

Mittwoch, 18. März 2009, 14:55

Ich habs auch verfolgt wie die sich näher kamen. :thumbsup:

Aber die ham ja den übelsten Speed drauf gehabt. :whistling:

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 18. März 2009, 21:07

Die Fledermaus scheint doch noch im All zu befinden :thumbsup: Man kann man sie von 03:11 bis 03:16 sehen.
Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (18. März 2009, 21:40)


jodlherz

Luftbusser

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 18. März 2009, 21:34

Also ne das ist nicht die Fledermaus :D Im All zu überleben, und dann auch noch ohne Luft zu fliegen - unmöglich :D
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 18. März 2009, 21:39

Wer Weiss :D :D :D
Gruß,Bugra :flieger:

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 25. März 2009, 19:05

Heute wurden übrigens letzte Transfers beendet. Ein letzter Wassercontainer wurde vom Shuttle zur Station gebracht und zwei Raumanzüge von der ISS zur Discovery. Auch die gekühlten Nutzlasten, die das heutige Schließen der Luke notwendig machten (eigtl. gestern geplant), fanden ihren Weg zum Shuttle.
Gerade gibt's noch Mittagessen und dann heißt's auf Wiedersehn!
Weiß eigentlich jemand ob die ISS- und Shuttle-Crews gemeinsam essen? Also im selben Modul auf der ISS, zum Beispiel. Zur selben Zeit tun sie es ja auch, wieso also nicht gemeinsam? Oder gibt's dafür keinen Platz oder gar irgendwelche Vorschriften?

Edith: Gerade gab's das GO für das Schließen der Luke zwischen ISS und Discovery. Jetzt aber versammeln sich erstmal alle vor der Luke auf der ISS.

Quelle: NASA TV
Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (25. März 2009, 19:05)


Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 25. März 2009, 21:08

So DISCOVERY hat sich von der ISS abgedockt. PMA2 und Shuttle-Andockstutzen sind gelöst.


Quelle: NASA-TV
Gruß,Bugra :flieger:

25

Donnerstag, 26. März 2009, 09:33

Kann mal jemand den Deorbit Burn am Sonntag im Kalender eintragen bitte?

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

26

Freitag, 27. März 2009, 14:13

Die Ground Tracks sind endlich auf NASA Online:

Alles weiteren Infos gibt HIER

Diesen Anflugpfad wird die DISCOVERY nehmen, wenn sie auf die Erde zurückkommt!

Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (27. März 2009, 14:20)


Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

27

Samstag, 28. März 2009, 16:07

Heute wird die DISCOVERY landen!

Hallo Freunde,
wie ihr schon gelesen habt wir die DISCOVERY heute landen.

Hier ein paar Infos:

Zitat

Die Vorbereitungen für den Wiedereintritt und die Landung sind in vollem Gange. Um kurz nach 15 Uhr sind die Ladebuchttore geschlossen worden. Die Software in den Bordrechnern wurde von OPS-2 (Orbitalbetrieb) auf OPS-3 (Wiedereintritt und Landung) gewechselt. Das Sternsucherinstrument, das für die Navigation im All benötigt wird, wurde abgeschaltet und die Klappe geschlossen. Die Arbeiten um den hinteren Bereich des Flugdecks zu konfigurieren, sind gerade abgeschlossen worden. Die Wetteraussichten am Kap sind sind weiterhin gut. Astronaut Brent Jett ist mit dem Shuttle-Trainingsflugzeug in der Luft über dem KSC und führt Landeanflüge durch, um die Windverhältnisse an der Landebahn zu testen. Alles läuft auf eine planmäßige Landung um 18:39 Uhr hinaus.
Quelle spacesciencejournal.de



EDIT:
17:12 Uhr MEZ: Erste Landegelegenheit abgesagt! Die Missionsleitung hat der Besatzung soeben mitgeteilt, daß die erste Landegelegenheit am KSC heute nicht wahrgenommen wird, da das Wetter dafür zu schlecht aussieht. Graue Wolken sind über das Kap hereingezogen, die Winde sind stärker als erwartet und es gibt Bedenken, daß die Bedingungen zu unvorhersehbar sind, um das Shuttle den Wiedereintritt und die Landung wagen zu lassen. Das Shuttle wird also zunächst ein weiteres Mal die Erde umrunden, während die Meteorologen die Wettersituation in Florida beobachten. Die nächste Landegelegenheit sieht ein Bremsmanöver um 19:08 Uhr und eine darauffolgende Landung um 20:14 Uhr vor. Sollte sich das Wetter nicht verbessern, bekommen die Astronauten einen Extratag im All. Die Ausweichlandeeinrichtungen in Kalifornien und Neu Mexiko wurden für heute nicht aktiviert.
Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (28. März 2009, 18:10)


28

Samstag, 28. März 2009, 18:20

Danke für die Infos Bugra :thumb:

Wollte gerade NASA-TV einschalten ;)
Gruß


Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

29

Samstag, 28. März 2009, 19:21

So die Deorbit Burn ist abgeschlossen DISCOVERY ist auf dem Weg nachhause. Noch circa 50 Minuten bis zur Landung! Al nächstes wird der Orbiter in die richtige Lage gebracht. Das ist für den Wiedereintritt wichtig!!
Gruß,Bugra :flieger:

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

  • »Bugra Ayhan« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

30

Samstag, 28. März 2009, 19:22

Resttreibstoff aus den Tanks des Orbitalmanövriersystems wird abgelassen.
Gruß,Bugra :flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bugra Ayhan« (28. März 2009, 19:22)