Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 5. September 2006, 23:32

Erster Spatenstich für den BBI

Hallo

Heute wurde mit dem berühmten "Ersten Spatenstich" der Bau des BBI ( Berlin-Brandenburg-International ) eingeläutet.

Der Bau soll angeblich bis 2011 dauern und alle drei bestehenden Großflughäfen Berlins ersetzen.

Insgesamt sollen mit der Eröffnung dieses Airports knapp 40.000 Arbeitsplätze, sowie eine verbesserte Infrastruktur entstehen.

Quelle: RTL Aktuell

Mal schauen was der Airport so bringen wird, angeblich ist ja selbst jetzt schon ein Nachtflugverbot auferlegt,
also steht es da eher schlecht um den BBI und das schon vor dem eigentlichen Bau,
da der Direkte Konkurent Airport Halle/Leipzig auch weiterhin an Zuwachs gewinnt
und sollte der BBI tatsächlich ein Nachtflugverbot bekommen, dann werden die meißten Airlines wohl weiterhin auf Halle/Leipzig setzen.

Bin mal gespannt ob das Konzept des BBI wirklich aufgeht?!
Grüsse,
Steve

2

Mittwoch, 6. September 2006, 08:05

RE: Erster Spatenstich für den BBI

Wer steht denn da eigentlich dahinter ? Ist das ein "privates" Baukonsortium oder mischt da auch das Bundesland mit :conf:

Dazu ein langer Bericht von airliners.de

Zitat


Erster Spatenstich für neuen Hauptstadtflughafen

© Berliner Flughäfen
5.9.2006, Berlin (dpa) - Nach fast 15-jähriger Planung und langwierigen Rechtsstreitigkeiten hat der Bau eines neuen Großflughafens für die Hauptstadtregion begonnen. Mit dem ersten Spatenstich gaben Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee sowie die Länderchefs Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (alle SPD) am Dienstag das Startsignal für den künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI). Für zwei Milliarden Euro soll der Flughafen Schönefeld südöstlich von Berlin bis Herbst 2011 zum bundesweit drittgrößten Luftfahrtkreuz ausgebaut werden. Erst im März hatte das Bundesverwaltungsgericht den Weg für eines der letzten großen Verkehrsprojekte der deutschen Einheit freigemacht.

Tiefensee sprach von einem «großen Tag für den Ostteil unseres Landes». Der neue Flughafen werde die Hauptstadtregion in eine neue Liga katapultieren. Berlins Regierender Bürgermeisters Wowereit sagte, der BBI sei ein Garant für zehntausende neue Arbeitsplätze. Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck betonte, auch über den Flughafen hinaus eröffneten sich Perspektiven für zahlreiche Branchen wie Tourismus oder Wissenschaft.

Die Planungen für das umstrittene Prestigevorhaben dauerten fast 15 Jahre. Der BBI mit einer Startkapazität von 22 Millionen Reisenden im Jahr soll künftig als einziger Airport der Region das ineffiziente Luftverkehrssystem aus den Tagen der Teilung ersetzen. Bisher läuft der Flugbetrieb noch immer über die drei Standorte Tegel, Tempelhof und Schönefeld, den einstigen Zentralflughafen der DDR. Dank des Booms der Billigflieger peilen die drei Flughäfen in diesem Jahr bereits zusammen die Marke von 18 Millionen Passagiere an.

Der ausbaukritische Bürgerverein Brandenburg Berlin kritisierte den BBI als «gigantische Fehlplanung» und «Milliardengrab». In einem langem Rechtsstreit hatten rund 4000 Anwohner versucht, das Projekt zu verhindern. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Klagen letztlich ab, erließ aber Auflagen etwa für ein Nachtflugverbot. Noch nicht entschieden sind zudem Beschwerden mehrerer Ausbaugegner beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Wirtschaft und Fluggesellschaften fordern seit langem einen modernen Flughafen für die Region. Für Wirbel sorgt aber Kritik des Billigfliegers Easyjet, wegen der Terminalgestaltung drohten zu hohe Gebühren, die den Flughafen unattraktiv machen würden. Wowereit, der auch Aufsichtsratschef des Flughafens ist, betonte, die Bauherren ließen sich nicht von einer einzelnen Airline unter Druck setzen. Der BBI werde kein überdimensionierter «Marmorpalast», aber auch «keine Wellblechhütte». Der Kostenrahmen müsse eingehalten werden.

Unterzeichnet wurden auch die Verträge für die Schienenanbindung des geplanten unterirdischen Flughafenbahnhofs. Dafür sind zusätzlich 636 Millionen Euro veranschlagt. Den Großteil trägt mit 576 Millionen Euro der Bund, der nach einem gescheiterten Privatisierungsversuch nun mit den beiden Ländern BBI-Bauherr ist. Bahnchef Hartmut Mehdorn sagte, das Luftkreuz werde mit dem Schienenknoten Berlin verbunden.

Chronik zum Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI)

* 1992 - Beginn der Planungen
* 1994 - Eröffnung des Raumordnungsverfahrens, Prüfung der Standorte Schönefeld, Sperenberg, Jüterbog
* 1996 - Entscheidung für Schönefeld, Tegel soll nach BBI-Eröffnung und Tempelhof nun Ende Oktober 2007 geschlossen werden
* 1998 - zwei Konsortien reichen Angebote ein
* 1999 - Hochtief erhält den Auftrag und arbeitet später mit IVG weiter
* 2003 - Abbruch der Privatisierung wegen fehlender Bereitschaft des Konsortiums zur Übernahme von Risiken
* 2004 - Planfeststellungsbeschluss liegt vor
* 2006 - Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gibt im März grünes Licht, BBI darf mit Auflagen für Lärmschutz und Nachtflugverbot gebaut werden
* 2006 - erster Spatenstich am 5. September

Die weiteren Planungen

* 2006 - Einrichtung der Baustelle
* 2007 - Baubeginn Bahntunnel und unterirdischer Bahnhof, Baubeginn Rollbahnsystem Nord und Süd, Baubeginn neue Südbahn, Abtragung der gegenwärtigen Nordbahn, Baubeginn Straßenanbindungen
* 2008 - Baubeginn Terminal und Betriebsstraßen
* 2010 - Inbetriebnahme Feuerwache, Gebäude für Spezialgeräte, Winterdienst, Bodenverkehrsdienste
* 2011 - ab Mai Probebetrieb des neuen Terminals und des technischen Gesamtbetriebs
* 2011 - Eröffnung am 30. Oktober

Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. September 2006, 01:22

Ich denke mal der BBI ist eine vernünftige ( zentrale ) Lösung für Berlin,
anderer Seits hämmt das schon von Vornherein auferlegte Nachtflugverbot die Attraktivität des Airports.

Wer auch immer dahinter steht, der Flughafen Halle/Leipzig wird wohl weiterhin als Alternative vieler Airlines im Vordergrund stehen, da es dort keinerlei Einschränkungen gibt.
Grüsse,
Steve

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

4

Freitag, 19. Januar 2007, 17:58

Weitere Neuausschreibung möglich - Verzögerungen am BBI?

:tag:

Zitat

Weitere Neuausschreibung möglich - Verzögerungen am BBI?



BERLIN -
Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) in ihrer heutigen Ausgabe berichtet,
könnte sich der Bau des Berlin-Brandenburg International Airport (BBI) verzögern.
Hintergrund ist ein Rechtsstreit vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht um eine verfahrens-fehlerbehaftete Ausschreibung des Baus der Rollbahnanschlüsse der Startbahn Nord.

Das Gericht tendiere dazu, eine Neuausschreibung anzuordnen, sofern sich die streitenden Unternehmen nicht auf einen Vergleich einigen.
Eine Entscheidung wird für den 3. März erwartet. Gegenüber der FAZ räumte ein Sprecher der Berliner Flughäfen ein,
dass die Arbeiten am Runway bereits im Oktober hätten beginnen sollen.
Trotz der Zeitverluste durch das Gerichtsverfahren bleibe der Termin für die Eröffnung des neuen Großflughafens in 2011 jedoch ungefährdet.



Mehr lesen bei aero.de
Grüsse,
Steve

5

Samstag, 24. Februar 2007, 21:56

RE: Weitere Neuausschreibung möglich - Verzögerungen am BBI?

Zitat


«Spiegel»: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen BBI zu teuer

BERLIN (dpa) - Für den Bahnhof am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International in Schönefeld wird der Steuerzahler möglicher- weise mehr zahlen müssen als eigentlich nötig. Grund sei eine Festpreisvereinbarung, die vom Bundesverkehrsministerium ausgehandelt und im vergangenen September von Bahnchef Hartmut Mehdorn unterzeichnet worden sei, berichtet das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» in seiner jüngsten Ausgabe.

Weiter bei aero.de
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

6

Montag, 2. April 2007, 19:21

Berliner Flughäfen rüsten sich weiter für BBI

:tag: Hello,

die Berliner Flughäfen haben 2006 ja ein absolutes Rekordjahr hingelegt.
Viele Gelder aus den Einnahmen von 2006 sollen den BBI bei der Finanzierung reichlich unterstützen,
aber lest selbst:

Zitat

Berliner Flughäfen rüsten sich weiter für BBI



BERLIN (dpa) -
Die Berliner Flughäfen rüsten sich nach einem Passagierrekord 2006 weiter für den Start des künftigen Hauptstadt-Airports Berlin Brandenburg International (BBI).
Das Ergebnis des vergangenen Jahres sei eine solide Basis dafür, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz (Foto) am Montag in Berlin.
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs um 15 Prozent auf 55,5 Millionen Euro.

Er soll weiter gesteigert werden, um den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld zum BBI mitzufinanzieren.
Schon vor der geplanten Eröffnung des neuen Großflughafens Ende 2011 soll Berlin stärker zu einem Knotenpunkt des internationalen Luftverkehrs ausgebaut werden.


Noch mehr Info´s gibt es bei aero.de
Grüsse,
Steve

7

Montag, 2. April 2007, 22:00

Zitat

Original von Speed_Bird
Ich denke mal der BBI ist eine vernünftige ( zentrale ) Lösung für Berlin,
anderer Seits hämmt das schon von Vornherein auferlegte Nachtflugverbot die Attraktivität des Airports.


Für mich ist BBI der größte Schwachsinn den Berlin/Brandenburg bauen kann. Ich bin hier geboren und lebe hier. Da unten wo das Teil gebaut wird ist NICHTS. Keine vernünftige Infrastruktur bzw. Verkehrsanbindung. Mußte du nach Berlin Mitte oder sogar in den Norden bist du locker über eine Stunde unterwegs. Die Stadtautobahn und der Berliner Ring sind am Tag Dauerstau. Durch die Stadt mußt du durch mehrere große Bezirke durch, die extrem dicht besiedelt und stark befahren sind. Wenn ich hier vom Norden bei normalen Verkehr runter fahre, bin ich schon eine Stunde unterwegs. Bus und Bahn noch mehr und es ist nicht geplant das U-Bahn Streckennetz an BBI anzubinden. Das würde noch mal etliche Millionen kosten.

Tempelhof schließen, fast schon eine Frechheit diesen Traditionflughafen verkommen zu lassen. Tegel liegt einigermaßen Zentral, zur Innenstadt KuDamm, Mitte bist du schnell durch. Bus und Bahnanbindung ist gegeben. Wie gesagt, bei Schönefeld ist nichts ! Es ist nicht mal irgendwas in Planung was dann mit dem Brachland von Temeplhof und Tegel passiert. Berlin hat kein Geld da was neues zu bauen, die Gelder vom Bund fallen weg und Berlin muß allein für die Unterhaltkosten aufkommen.

Andere Städte würden sich im Flughäfen Innernorts reissen, wir schließen diese. Wie viele Arbeitsplätze damit vernichtet werden, davon spricht niemand.Das hebt mal locker die angeblich "neuen" Arbeitsplätze auf. Berlin gewinnt nicht an Aktaktivität, sondern verliert sie.. Denn ZEIT ist Geld für Geschäftsleute. Die werden hier weggehen, Arbeitsplätze die Berlin verlieren wird.

Gut, einmal ausgekotzt :angryfire: Mich Berliner macht BBI nur noch sauer. Ich schau den Flugzeugen beim landen auf EDDT zu und es stört mich nicht im geringsten das sie dort landen und starten. Ich habe auch jahrelang an Tempelhof gewohnt. Na ja, für mich machen sich da nur ein paar Leute die Taschen noch fetter .....

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (2. April 2007, 22:09)


8

Montag, 2. April 2007, 22:25

Die Frage die wir nie beantworten können, welche Lobbies und Interessenvertreter da bei BBI mitgewirkt haben :sad:
Gruß


9

Montag, 16. April 2007, 16:01

Zitat


Baugenehmigung für BBI-Terminal überreicht

BERLIN - Die Berliner Flughäfen haben heute die Baugenehmigung für das Fluggastterminal des künftigen Hauptstadt-Airports Berlin Brandenburg International BBI erhalten. Der 21 Aktenordner umfassende Bauantrag war am 30. Juni 2006 bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald eingereicht worden. Schwerpunkte des Prüfungs- und Genehmigungsprozesses waren das Brandschutzgutachten, die Architektenpläne, die Haustechnik, die Gepäckförderanlage sowie die Entwässerung.

Flughafen-Geschäftsführer Thomas Weyer zeigte sich mit der Genehmigung zufrieden: "Wir freuen uns über die zügige und konstruktive Arbeit der Behörde. Das Terminal ist das größte und wichtigste Teilprojekt des BBI. Wir werden nun die nächsten Schritte bei den Vorbereitungen für den Terminalbau einleiten. Ab Mai 2008 werden die Bauarbeiten fürs Terminal wie geplant starten."

Quelle : aero.de
Gruß


10

Dienstag, 17. April 2007, 15:05

Bbi

Moin

Als Berliner seh ich den BBI auch mit gemischten Gefühlen. Was den Großflughafen angeht so ist sein Ökonomischespotential abzuwarten. Über die Bürokratie und Eskapaden kann man sich nur wundern aber Steurgelder müssen ja sinnfrei verballert werden . Was Tempelhof angeht so kann ich für mich nur sagen das es schade ist das ein Flughafen der Geschichte geschrieben hat wie kein anderer bald dem Erdboden gleich gemacht wird. So kann man zu
Tegel sagen auch dieser Flughafen nicht das Non-plusultra ist .Seine Lage ist bestimmt verlockend aber nicht optimal schon garnicht von der Infrastruktur. Denn er ist nur über eine Autobahn zu erreichen :banghead:. Keine U-Bahn oder DB , nur der Bus der BVG. Hat man also mal ein Stau auf der Autobahn ist da Sense. Wenn man Berlin auch mal betrachtet hat man es versäumt ein richtiges Konzept aus zu Arbeiten , dies versucht man jetzt nachzuholen sicher lich mit mäßigem Erfolg. Die einzigen die davon profitieren sind nachtürchlich die Industriellen.

Gruss Tim
Gruss Tim

Air Berlin

Bobbydriver

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Bielefeld

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 3. Mai 2007, 19:48

Es gibt was neuen vom BBI! :thumb:

Zitat

BBI: Erstes Teilstück für Bahntunnel fertiggestellt

30.4.2007, Die Arbeiten an einer der ersten BBI-Baustellen sind bereits beendet. Die Berliner Flughäfen haben das erste Teilstück der westlichen Schienenanbindung mit den ausführenden Baufirmen Bilfinger Berger und Max Bögl termingerecht zum 30. April 2007 fertiggestellt. Bei dem Teilstück handelt es sich um ein 90 Meter langes und 23,80 Meter breites, aus Stahlbeton bestehendes Tunnelbauwerk. Es stellt die westliche Einfahrt in den 3,4 Kilometer langen Bahntunnel, inklusive BBI-Terminalbahnhof, dar. Die Tunnelsohle liegt 10,5 Meter tief. Die Bauzeit betrug zehn Monate. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,7 Millionen Euro. Die termingerechte Fertigstellung des Tunnelteilstücks ist für den weiteren Bauablauf von besonderer Wichtigkeit, da zahlreiche Ver- und Entsorgungsleitungen für den BBI über das Bauwerk verlegt werden müssen. Auch die zukünftige Umgehungsstraße um die Ortschaft Selchow, Landstraße L75, wird über dieses Bauwerk geführt.


Quelle: airliners.de
Viele Grüße,
Olli

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 28. August 2007, 01:08

Hallo :tag:

Seit einem jahr wird nun am neuen internationalen Flughfen BBI für Berlin gearbeitet und es ist Zeit kurz Bilanz zu ziehen.

Zitat

Ein Jahr BBI-Bauarbeiten



BERLIN -
Die Bauarbeiten für den neuen Hauptstadt-Airport BBI gehen gut voran. Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung in Berlin, Reinhold Dellmann,
Minister für Infrastruktur und Raumordnung in Brandenburg, und Dr. Rainer Schwarz,
Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen überzeugten sich heute vor Ort von den Fortschritten beim Flughafenbau.

Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Der Ausbau von BBI ist das wichtigste Infrastrukturprojekt für die Region Berlin-Brandenburg.
BBI und sein Umfeld sind ab 2011 das Eingangstor in die Metropole und die Hauptstadtregion. Schon jetzt sehen wir,
dass eine neue Entwicklungsachse zwischen der Berliner Innenstadt und dem zukünftigen Hauptstadtflughafen entsteht.
Dieser Bereich Südost ist einer der Strategieräume der Berliner Stadtentwicklung. Mit dem Ausbau des Flughafens, dem Neubau der Autobahn und der zukünftigen Dresdner Bahn entstehen
Verkehrsprojekte, von denen ein wirtschaftlicher Schub für die ganze Region ausgeht. Planerisch arbeiten Berlin,
Brandenburg und die an Schönefeld angrenzenden Kommunen und Bezirke eng zusammen, von dieser abgestimmten Planung profitieren Investoren genauso wie die Anrainer des neuen Flughafens.“



Weiter geht´s bei aero.de
Grüsse,
Steve

13

Montag, 3. September 2007, 08:42

BBI wird teurer

Zitat


BBI-Kosten steigen deutlich

31.8.2007, Berlin (ddp). Der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum neuen Drehkreuz BBI wird sich nach «Tagesspiegel»-Informationen erheblich verteuern. Der Bau des neuen Abfertigungsgebäudes soll statt 630 Millionen Euro jetzt mehr als eine Milliarde Euro kosten, berichtet das Blatt in seiner Freitagausgabe. Keines der nach einer Ausschreibung eingereichten Angebote liege unter der Milliardengrenze.

Damit geraten den Angaben zufolge der Finanzierungs- und der Zeitplan ins Wanken. Flughafenchef Rainer Schwarz lehnte eine Stellungnahme mit dem Hinweis auf das laufende Vergabeverfahren ab.

Der Auftrag zum Bau sollte noch in diesem Jahr vergeben werden. Die Arbeiten sollten dann 2008 beginnen, sobald der Rohbau des Bahnhofs unter dem Terminal in diesem Bereich abgeschlossen ist.

Quelle : airliners.de


Zitat


Berliner Flughäfen nehmen keine Stellung zu Spekulation über Kostenexplosion

31.8.2007, Berlin (ddp-lbg). Die Berliner Flughäfen geben vorerst keine Auskunft über mögliche Kosten für den Bau des Terminals am künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld. Aufgrund des laufenden Bieterverfahrens verbiete es sich, über Art und Inhalt der Angebote öffentlich zu reden, teilte ein Sprecher mit. Die Geschäftsführung sei weder Willens noch in der Lage, zu Spekulationen über angebliche Kostenexplosionen Stellung zu nehmen. Die Spekulationen würden «von interessierter Seite mit bestimmten Absichten lanciert».

Erst nach Abschluss des Bieterverfahrens könne öffentlich über das Ergebnis informiert werden. Bisher seien jedoch alle BBI-Vergaben mit einem Volumen von über 680 Millionen Euro innerhalb des Kostenrahmens geblieben, fügte der Sprecher hinzu.
Zuvor hatte der «Tagesspiegel» (Freitagausgabe) berichtet, dass sich der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum BBI erheblich verteuern werde. So werde der Bau des neuen Abfertigungsgebäudes statt 630 Millionen Euro mehr als eine Milliarde Euro kosten. Keines der nach einer Ausschreibung eingereichten Angebote liege unter der Milliardengrenze. Damit gerieten der Finanzierungs- und der Zeitplan ins Wanken. Der Auftrag zum Bau des Terminals sollte noch in diesem Jahr vergeben werden. Die Arbeiten sollten 2008 beginnen.

Quelle : airliners.de
Gruß


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

14

Montag, 3. September 2007, 08:56

:shocked: wie kann man sich bitteschön um 370 Millionen Euro verrechnen? :shocked: :conf:

15

Montag, 3. September 2007, 09:02

:lol: :lol: :lol:

Tja, es wird ja alles rundherum teurer :nein:
Gruß


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

16

Montag, 3. September 2007, 09:04

Nah, Euroumstellung, oder was? :lol:

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 00:52

Hello,

trotz neuer Ausschreibungen für den Terminalbau soll der BBI 2011 eröffnet werden.

Zitat

Hauptstadtflughafen BBI soll wie geplant 2011 eröffnet werden



BERLIN (dpa) -
Der neue Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International soll trotz neuer Ausschreibung für den Terminalbau wie geplant im Oktober 2011 eröffnet werden.
Das sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am Dienstag in Schönefeld bei Berlin.

Das Passagierterminal soll nun jedoch anstatt in einem großen Block in sieben Teilbereichen ausgeschrieben werden.
Dadurch soll der Bau im geplanten Kostenrahmen von rund 620 Millionen Euro bleiben. Die bisherigen Angebote lagen um etwa 400 Millionen Euro höher.

Verschiedene Zeitungen hatten zuvor berichtet, die in vier Jahren geplante Eröffnung des Flughafens könnte sich um mindestens ein Jahr verschieben.
Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) versicherten, Baubeginn für das Terminal solle trotz der neuen Situation wie geplant im Sommer 2008 sein.
Platzeck sagte: «Wir sind absolut sicher, dass es unter diesen Bedingungen der bessere Weg ist.»
Durch die kleinteiligere Ausschreibung werde es mehr Konkurrenz und bessere Angebote geben. Vor Schadenersatzansprüchen der bisherigen Bewerber für den Bau habe man keine Angst.



Quelle: aero.de
Grüsse,
Steve

18

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 18:12

Zitat

Original von Kannofant
Für mich ist BBI der größte Schwachsinn den Berlin/Brandenburg bauen kann. Ich bin hier geboren und lebe hier. Da unten wo das Teil gebaut wird ist NICHTS. Keine vernünftige Infrastruktur bzw. Verkehrsanbindung.

Das ist bei sehr vielen internationalen Airports so. Die kann man ja nicht mitten in die Stadt bauen. Die Infrastruktur muss dann natürlich angepasst werden. Dazu, dass da unten angeblich "nichts" wäre, mehr später.

Zitat

Mußte du nach Berlin Mitte oder sogar in den Norden bist du locker über eine Stunde unterwegs. Die Stadtautobahn und der Berliner Ring sind am Tag Dauerstau. Durch die Stadt mußt du durch mehrere große Bezirke durch, die extrem dicht besiedelt und stark befahren sind.

Auch das spricht doch gegen einen Flughafen in der Stadt. Du darfst nicht davon ausgehen, dass nur Berliner fliegen wollen. Wer aus dem Umland mit dem Auto kommt, ist (im ungünstigsten Fall von Norden) schneller den Ring rumgeritten, als sich durch den Stau zu kämpfen den du ja auch selbst beschrieben hast. BBI liegt an einem Bahnhof mit Nahverkehrsanschluss und nah an einer Autobahn. Was will man mehr als Ausgangssituation? Für die Anbindung in die Stadt per Nahvehrkehr kann über die Karlshorster Strecke ein Shuttlezug relativ leicht realisiert werden, wenn die Trassen an Ostkreuz fertig sind, können so leicht und vor allem bei kurzer Fahrzeit die Knoten Ostbahnhof, Hauptbahnhof und Zoo angebunden werden. Wie gesagt, Shuttle-Bahn, nichtdie S-Bahn die zwischendurch noch 20mal hält. Als weitere Möglichkeit kann in 15-20 Minuten nach Westen raus und auf die neue Nord-Süd-Trasse direkt in den Hauptbahnhof gefahren werden. Das ging früher auch nicht!

Zitat

Tempelhof schließen, fast schon eine Frechheit diesen Traditionflughafen verkommen zu lassen.

Tempelhof ist schade, aber es wären dort wesentlich mehr Bewohner durch Fluglärm betroffen.

Zitat

Tegel liegt einigermaßen Zentral, zur Innenstadt KuDamm, Mitte bist du schnell durch. Bus und Bahnanbindung ist gegeben.
Eben hattest du noch geschrieben, dass die Stadtautobahn doch immer so voll sei :) Du hattest ein Beispiel gegeben, dass man von Schönefeld in die Stadt mal locker eine Stunde braucht (im Berufsverkehr). Das gleiche gilt aber auch, wenn man von anderen Stadtteilen zu Tegel oder Tempelhof will.

Zitat

Wie gesagt, bei Schönefeld ist nichts !
Das ist glatt gelogen: Bus, S-Bahn, Regional- und ausbaufähig für Fernverkehr. Ausserdem ist das doch der Vorteil, dort hat man Platz.

Zitat

Es ist nicht mal irgendwas in Planung was dann mit dem Brachland von Temeplhof und Tegel passiert. Berlin hat kein Geld da was neues zu bauen, die Gelder vom Bund fallen weg und Berlin muß allein für die Unterhaltkosten aufkommen.
Na und? Dann lässt man dort halt Gras wachsen. Dass man dort nichts neues baut, ist doch kein Grund, diese Vielweiberei mit den 3 Flughäfen aufrecht zu erhalten. Tegel oder Tempelhof kann man ja weiter privat als VIP- bzw Regierungsflughafen betreiben. Ausserdem, wenn die Stadt kein Geld hat, ist es doch gut, wenn man solche riesigen zentral gelegenen Flächen zu Geld machen kann.

Zitat

Andere Städte würden sich im Flughäfen Innernorts reissen, wir schließen diese.
Aus gutem Grund. KEINER der inneren Flughäfen kann die Kapazitäten aufbringen, die benötigt werden.Es muss doch nicht sein, dass die Fluggäste, von einem zum anderen Flughafen fahren müssen, bloss weil ein großer fehlt, der realisierbar ist. Wie gesagt, Zeit ist Geld.

Ich bin auch Berliner, und ich bin für den BBI-Ausbau, aus folgenden Gründen:
- endlich ausreichende Kapazität (kann Tegel oder Tempelhof A380 bzw. die wachsenden Passagierzahlen aufnehmen?)
- massive Reduzierung der Anzahl von Bürgern, die durch Fluglärm betroffen sind
- Reduzierung des Zeitverbrauchs beim Umsteigen zwischen den Flughäfen
- durch den Ausbau der Stadtbahntrasse und wenn die Trassen an Ostkreuz endlich fertig sind: schnelle Anbindung an das Zentrum möglich
- bessere Erreichbarkeit aus dem Umland
- gute Erreichbarkeit mit ÖNV (Bus, S-Bahn, Shuttlezüge)
- gute Anbindung an Fernverkehr (ebenfalls Shuttlezüge, aus dem Hauptbahnhof nach Süden raus und dann auf dem Ring nach Osten ist wesentlich schneller und komfortabler als mit dem Zug am Hauptbahnhof anzukommen und sich dann nach Tegel oder Tempelhof vorzukämpfen. In 20 Minuten ist man im Zentrum und fertig.
- viel Platz! :)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (10. Oktober 2007, 18:19)


Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

19

Montag, 19. November 2007, 23:29

Hello :tag:

Zitat

Flughafen-Chef Schwarz: BBI liegt im Zeit- und Kostenplan



POTSDAM -
Der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) befindet sich sowohl im Zeit- als auch im Kostenplan.
Dies sagte Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Betreibergesellschaft, in einem Interview mit der "Märkischen Allgemeinen" (Montagsausgabe).
Auch die erforderliche Neuausschreibung des Terminals ändere nichts an den Kalkulationen.

Das Terminal wird anstatt in einem großen Block in sieben Einzellosen neu ausgeschrieben.
Allerdings bestehe durch die Verteilung auf mehrere Unternehmen laut Schwarz kein höheres Risiko bei der Einhaltung des Zeitplans. Es müsse aber eine genaue Koordination stattfinden,
die von einem externen Dienstleister übernommen wird. Der Flughafen-Chef betonte zudem,
dass die Kosten für das Terminal von 630 Millionen Euro nicht zu knapp kalkuliert seien.


Mehr zum Thema gibt´s bei aero.de
Grüsse,
Steve

20

Freitag, 18. Januar 2008, 08:04

Zitat


Terminal für BBI wird größer

BERLIN (dpa) - Das Terminal des künftigen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird größer als zunächst vorgesehen. Der Komplex werde nicht nur einen, sondern zwei Abfertigungsbereiche für Billigflieger bekommen, bestätigte ein Sprecher am Mittwoch. "Damit können wir zur Eröffnung 2011 locker 25 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen."

Weiter bei aero.de
Gruß


21

Freitag, 14. März 2008, 21:07

Zitat


Karlsruhe weist Anwohnerklagen gegen BBI ab

KARLSRUHE (dpa) - Für den Bau des Hauptstadt- flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) am Standort Schönefeld sind letzte Zweifel ausgeräumt. Das Bundesverfassungsgericht wies Klagen von Anwohnern gegen das Projekt ab. Die Beschwerdeführer hätten nicht hinreichend dargelegt, dass ihre Grundrechte verletzt seien, heißt es in einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss. Das gelte auch für das vom Bundesverwaltungsgericht gebilligte Lärmschutzkonzept.

Die Projektverantwortlichen zeigten sich erleichtert. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte bereits im März 2006 Klagen von Anwohnern abgewiesen.

Weiter bei aero.de
Gruß


22

Donnerstag, 10. Juli 2008, 13:31

Zitat

Startschuss für Bau des Terminal des Hauptstadtflughafens BBI
BERLIN (dpa) - Knapp zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich für den Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) beginnt an diesem Freitag der Bau des zentralen Passagierterminals. Zum symbolischen Startschuss werden Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) erwartet.


Den ganzen Bericht gibt es auf aero.de
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

23

Donnerstag, 10. Juli 2008, 18:16

Ich persönlich glaube ja das der Flughafen BBI ein Flop wird.
Außer hohe Kosten bringt der nichts.

24

Donnerstag, 10. Juli 2008, 19:17

Du tust ja fast so, als ob heute schon keiner über Schönefeld fliegen würde. :) Mich nervt es immer, wenn ich mit dem Bus(!) nach Tegel fahren muss (eine andere Anbindung hat der Flughafen ja nicht).

Die über 6 Mio Passagiere von Schönefeld + die 13 Mio von Tegel + die 350.000 von Ex-Tempelhof, werden die Bude schon ordentlich auslasten. Und von ausserhalb kommt man direkt über die Autobahn (ohne Stadtautobahnstau) bzw. mit dem ICE direkt an. Die Städter mit der S-Bahn oder den Shuttlezügen. Was will man mehr?

BBI kostet zwar ordentlich Asche, ist aber meiner Meinung nach die beste Lösung, die sich erst über lange Zeit rentiert. Und wenn die Flugzeuge auf dem Taxiway stehen und die Triebwerke idlen, wohnt nicht 50m jemand daneben wie in Tempelhof (an der Ostseite). Die steigenden Treibstoffpreise werden aus dem erwarteten Anstieg der Passagierzahlen wohl eine Stagnation machen. Das sit aber gut so, dann brauch die Stufe 2 noch nciht so früh gebaut werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (10. Juli 2008, 19:18)


Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 10. Juli 2008, 19:17

Wofür wurde den herum und Umfeld "weggesiedelt"?
Ich denke um den BBI ist jetzt alles frei?! Warum denn dann Nachtflugverbot. :hm:

Ich als berliner freue mich schon auf den BBI, sobald er ins laufen kommt...?
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lufthanseat« (10. Juli 2008, 19:19)


26

Donnerstag, 10. Juli 2008, 19:35

Zitat

Original von Kannofant
Ich schau den Flugzeugen beim landen auf EDDT zu und es stört mich nicht im geringsten das sie dort landen und starten. Ich habe auch jahrelang an Tempelhof gewohnt.

Für die Nichtberliner: Auf ZDF-Doku haben sie neulich mal das Wohngebiet direkt an Tempelhof 27R/L gezeigt. Wenn dort die Jets standen und auf Starterlaubnis gewartet haben, das war derbe laut! Vielleicht wird es dann auch den Nicht-Berlinern mal deutlich, wie krass das dort teilweise war.

@kannofant: Ich weisss nicht wie weit du vom Flughafen entfernt gewohnt hast, ob du schalldichte Fenster hattest oder die Fenster auch nicht gerne aufmachst, aber ich hatte mir das vor einiger Zeit angeschaut (wollte spotten) und es war derbe laut! Besonders die kleinen Regionalmaschinen mit den vier Triebwerken (die mit Hochdeckerkonfiguration, wie heissen die?) Ich konnte mir jedenfalls z.B. nicht vorstellen, dort Kinder in der Mittagsruhe oder Abends zum Schlafen zu kriegen. Wer in den Kiezen an der Oderstrasse wohnte, hatte akustisch verloren. 50m bis zum Ende der Landebahn. Wenige Strassen weiter war es nicht so schlimm. Da der Schall sich ja bereits zerstreut.
Du wohnst jetzt an EDDT, das naheliegenste Wohngebiet hat eine Entfernung von ca 500m (lt Google Earth). Das sind himmelweite Unterschiede!
Jedenfalls , wenn du damit klar gekommen bist, bedeutet das nicht, das auch andere damit klar kommen, die noch dichter dran wohnen. Schall baut über die Entfernung massiv ab, erst recht, wenn er vorher von Häusern wegreflektiert wird.

An BBI werden nicht annähernd so viele Bewohner durch den Lärm gestört. Aus diesem Gurnd und wegen der besseren Erreichbarkeit für die Passagiere (der Großteil kommt von ausserhalb) bin ich generell für peripher gelegene Flugplätze.

edit: huch, da habe ich auf einen Monate alten Post geantwortet :nein: sorry, wollte keine alten Klamotten wieder hochholen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (10. Juli 2008, 19:45)


27

Freitag, 11. Juli 2008, 02:13

Zitat

Original von chrisab
Ich persönlich glaube ja das der Flughafen BBI ein Flop wird.
Außer hohe Kosten bringt der nichts.


Naja, die Betreiber rechnen da etwas genauer ;)

Die Kapazität des einzelnen BBI liegt bei 3 Millionen Paxen mehr (ca. 22mio) als Tegel, Tempelhof und Schönefeld zusammen (ca. 19mio)...

Viele Reisende aus dem weiten Umland von Berlin haben auch die Möglichkeit genutzt von Leipzig oder Dresden zu fliegen, und das könnte sich nun zugunsten BBI ändern...

Warten wir mal die Fakten ab...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

28

Freitag, 11. Juli 2008, 06:35

;)Warten wir es ab

29

Samstag, 12. Juli 2008, 12:52

Zitat

Baubeginn für Terminal am neuen Hauptstadtflughafen BBI
BERLIN (dpa) - Knapp dreieinhalb Jahre vor dem geplanten Start der ersten Jets hat der Bau des Passagierterminals für den künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) begonnen. Zum Auftakt der Arbeiten für das 220 Meter lange Empfangsgebäude kamen Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) am Freitag auf die Baustelle in Schönefeld.


Den ganzen Bericht gibt es auf aero.de
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

30

Dienstag, 24. Februar 2009, 21:43

Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

Zitat

Eine Jobmesse informiert am Mittwoch (25. Februar) über freie Stellen rund um den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI). In der Airportworld BBI in Schönefeld werden sich von 11.00 bis 17.00 Uhr zehn Unternehmen aus der Region präsentieren, wie die Potsdamer Agentur für Arbeit ankündigte.

Gesucht würden im Flughafenumfeld unter anderem Bauzeichner, Hotel- und Restaurantfachleute, Köche, Architekten, Schlosser, Mechaniker, Elektroniker, Werkzeugbauer, Schweißer, Servicekräfte im Sicherheits- und Veranstaltungsbereich sowie IT-Experten.

Auch Lehrstellen sind im Angebot. Die Bundespolizei wird ihre Ausbildungsgänge zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren und im gehobenen Dienst vorstellen. Eine Restaurantkette sucht Lehrlinge für die Systemgastronomie. In Vorträgen geht es unter anderem um Jobs bei der Bundeswehr sowie technische Berufe in der Luftfahrt. Veranstalter der Messe sind die Jobagentur am Flughafen Schönefeld der Potsdamer Arbeitsagentur und die Berliner Flughäfen.


Quelle: airliners.de
Gruß Florian
;)