Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. Januar 2007, 21:36

Teures Kerosin bringt neue Flugzeuge

Zitat


Flottenalter: Teures Kerosin bringt neue Flugzeuge



BUXTEHUDE (ots) - Eine USA-Reise konnte bisher zu einem flughistorischen Ereignis werden: Auf Transatlantikflügen von Northwest Airlines kamen bis Oktober letzten Jahres noch Maschinen der legendären McDonnell Douglas DC-10 zum Einsatz - die ältesten von ihnen 33 Jahre alt. Inzwischen wurden auch die letzten 19 Exemplare aus dem Verkehr gezogen.

Als die letzte DC 10 mit der Flugnummer NW 83 am 7. Januar aus Hawaii kommend in Minneapolis landete, hatte die amerikanische Fluggesellschaft ihr Ziel erreicht und das Durchschnittsalter ihrer Interkontinental-Flotte innerhalb von 7 Jahren von 20,6 Jahren auf 5 Jahre gesenkt.

Aufgrund steigender Betriebs- und Kerosinkosten waren die Airlines in den letzten Jahren gezwungen, Altflugzeuge auszumustern und durch Fluggerät der neuesten Generation zu ersetzen. Wer nicht Milliarden in neue Flugzeuge investiert, dem droht zudem Imageverlust. Einer Erhebung des Magazins REISE & PREISE zufolge haben sich die Flotten der großen internationalen Airlines seit dem Jahre 2000 zum Teil erheblich verjüngt. Die jüngste Langstreckenflotte der Welt mit einem Durchschnittsalter von nur 1,3 Jahren unterhält die neue arabische Fluggesellschaft Etihad Airways, gefolgt von Vietnam Airlines (3,2 Jahre) und SAS (3,9 Jahre).

Lufthansa rangiert mit einem Durchschnittsalter von 7,8 Jahren auf Platz 24 unter insgesamt 50 interkontinental operierenden Airlines. Beste deutsche Fluggesellschaft ist LTU auf Rang 10 (5,1 Jahre). Die jüngste Langstreckenflotte Europas unterhält Iberia (4,5 Jahre, Platz 5) vor Swissair (4,8 Jahre, Platz 6). Austrian Airlines belegt mit 8,1 Jahren Platz 28. Am unteren Ende der Skala sind Air India (13,1 Jahre), Pakistan International Airlines (13,4) und Martinair (14,6 Jahre) zu finden. Die komplette Liste ist in der neuen Ausgabe von REISE & PREISE zu finden - erhältlich im gutsortierten Zeitschriftenhandel.

Ausnahmsweise mal den ganzen Artikel, Quelle ist aero.de

:bier:
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Januar 2007, 23:20

Schade.... :sad:

Die DC10 hat doch was, schon traurig, dass diese Maschinen so langsam aus dem regulären Dienst verschwinden! :zzz:
Grüsse,
Steve

3

Donnerstag, 11. Januar 2007, 08:28

Tja, aber ordentliches Wirtschaften und Arbeitsplätze gehen halt vor Schwärmerei und Nostalgie ;)

"Traurig" ist es allemal, aber könntest Du Dir vorstellen heut noch mit einer JU-52 nach Griechenland auf Urlaub zu fliegen ? ;)

:bier:
Gruß


4

Donnerstag, 11. Januar 2007, 09:38

Ja aber sicher doch :luxhello: :luxhello:

aber nicht im Hersbt Winter oder Frühling bis man erst mal durch deutsch Sibirien( Bayern) und über die Karpaten ist , von uns aus meine ich :jawoll:

ist man ja erfroren , soviele Wolldecken kann man ja gar nicht mitnehmen und offenes Feuer war ja auch damals schon verboten ..... :yes:

obwohl so´n Lagerfeuer hätte schon was ................... :lol: :lol:


da würden heute manche Leute viel Geld für zahlen ( siehe Orient Express) :thumb: :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit