Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 30. Mai 2007, 15:46

Air Berlin tief in roten Zahlen

Air Berlin fliegt tiefer in die roten Zahlen
Der Billigflieger Air Berlin ist mit einem Verlust ins laufende Geschäftsjahr gestartet. Den Umsatz konnte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hingegen steigern. Damit fiel die Quartalsbilanz zum Teil schlechter aus als erwartet.
HB FRANKFURT. Den Umsatz steigerte Air Berlin im ersten Quartal vor allem dank der im September übernommenen dba mehr zwei Drittel auf 373,1 Millionen Euro. Der operative Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) sei mit 60,7 Millionen Euro ähnlich hoch wie im Vorjahr ausgefallen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Nettoverlust erhöhte sich um ein Drittel auf 41,3 Millionen Euro. Mit der dba wäre er vor einem Jahr allerdings noch höher ausgefallen.

„Damit ist Air Berlin trotz des in der Luftfahrt traditionell schwachen ersten Quartals auf Kurs geblieben“, erklärte Finanzvorstand Ulf Hüttmeyer. In den ersten drei Monaten eines Jahres fliegen viele Airlines wegen einer geringeren Auslastung ihrer Maschinen als im Sommer häufig Verluste ein. Billigflugkonkurrent Easyjet machte im Winterhalbjahr ebenfalls einen Verlust. Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa erwirtschaftete von Januar bis März allerdings erstmals seit vier Jahren wieder einen Betriebsgewinn.

Die Quartalsbilanz von Air Berlin sei zum Teil schlechter ausgefallen als erwartet, urteilte der Luftfahrt-Analyst der HVB, Uwe Weinreich. Ein Grund für den unverändert hohen Betriebsverlust seien offenbar höhere Leasingkosten und operative Mehrausgaben. Angesichts des harten Wettbewerbs in der europäischen Luftfahrt müsse Air Berlin noch stärker als bisher daran arbeiten, die Kosten zu senken, erklärte der Experte.

Quelle: Handelsblatt

Viele Grüße

2

Donnerstag, 31. Mai 2007, 05:51

Klingt ja nicht so schön. Trotzdem ist mir nicht klar wie Air Berlin weiter Kosten senken soll. Die haben ja schon gesenkt. Das wird schon

3

Donnerstag, 31. Mai 2007, 09:16

Logo...expandieren auf Teufel komm raus kostet eben :yes:
Und keiner kann aus einem Fluggast sagen wir 1,4 Fluggäste machen nur weil es der Businessplan so vorsieht.

Das Einkommen der Zielgruppe (= Passagiere) steigt ja bei weitem nicht in dem Ausmaß wie Airlines expandieren/globalisieren/planen...irgendwann wird diese Rechnung nicht mehr aufgehen....und bis dahin wird halt dort gespart wo es nicht so auffällt (Security, Technik, Wartung, Personal,...) und nicht allzu sehr weh tut (Boardservice, Check-In, Parken am Apron statt am Luftsteig,...)

Reden wir in 3 Jahren weiter wie es dann mit der AB aussieht ;)
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

4

Montag, 8. Oktober 2007, 23:51

Hallo :tag:

geht es wieder aufwärts mit Air Berlin?

Zitat

Air Berlin im September mit 21 Prozent mehr Passagieren



BERLIN (dpa) -
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat die Zahl ihrer Passagiere im September um 21 Prozent gesteigert.
Das sei der stärkste Zuwachs bei den Monatszahlen dieses Jahres, teilte der Vorstandsvorsitzende Joachim Hunold am Montag in Berlin mit.
Gezählt wurden 2,45 Millionen Fluggäste nach 2,03 Millionen im September 2006.
In den ersten neun Monaten des Jahres flogen nach Unternehmensangaben 17,23 Millionen Reisende mit Air Berlin,
das entspricht einer Steigerung um 2,15 Millionen Passagiere oder 14,2 Prozent.

Auch bei der Auslastung der Flugzeuge hätten sich die Werte verbessert. Sie lag im September bei 83,6 Prozent nach 81,2 Prozent im Vorjahresmonat,
wie das Unternehmen berichtete. In den ersten neun Monaten sei sie um 1,5 Prozentpunkte von 76,1 auf 77,6 Prozent gestiegen.

Rechnet man die Zahlen ihrer 100-prozentigen Tochter LTU hinzu, so beförderte die Air Berlin-Gruppe im September 2,90 Millionen Passagiere.
Das entspricht einem Zuwachs von 11 Prozent. Von Januar bis September waren es 21,13 Millionen Fluggäste, ein Plus von 9,2 Prozent.



Quelle: aero.de

Das "AUS" für das Air Berlin Drehkreutz London-Stansted! :shocked:

Zitat

Air Berlin gibt Drehkreuz in London-Stansted auf



BERLIN / LONDON -
Im Konkurrenzkampf mit Ryanair und Easyjet hat Air Berlin offenbar einen Rückschlag erlitten und gibt das Drehkreuz am Flughafen London-Stansted auf.
Wie "WELT ONLINE" am Montag berichtet, wird Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft bereits zum Winterflugplan ab November den Hub auflösen
und keine innerbritischen Strecken mehr anbieten. Eine Air Berlin Sprecherin bestätigte dem Onlinemagazin entsprechende Pläne.

Begründet wird die Entscheidung mit einer bereits im Februar vollzogenen Gebührenerhöhung für Starts und Landungen im Vereinigten Königreich,
so dass die Strecken für Air Berlin nach Angaben der Sprecherin "wirtschaftlich keinen Sinn mehr" machen.
Statt der bisherigen Passagiergebühr von fünf britischen Pfund werden nun zehn Pfund verlangt.
Eine Weitergabe der Preiserhöhung an die Passagiere schließt die Sprecherin aus und fügt gegenüber dem Onlinemagazin hinzu,
dass dies nicht zur bisherigen Preispolitik des Unternehmens passe.



Weiter geht´s bei aero.de
Grüsse,
Steve

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 21. November 2007, 01:59

Hello :tag:

Air Berlin weiterhin im Höhenflug?!

Zitat

Air Berlin will operativen Gewinn 2008 deutlich steigern



LONDON (dpa-AFX) -
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat nach der Übernahme des Ferienfliegers LTU einen operativen Gewinn auf Vorjahresniveau eingeflogen
und die geplante Steigerung für 2008 bestätigt. "Wir bleiben bei einem Ergebnisziel vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 140 bis 160 Millionen Euro",
sagte Vorstandschef Joachim Hunold am Dienstag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten anlässlich der Vorlage der Zahlen zum dritten Quartal.

Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen 64,1 Millionen Euro erzielt und diesen Wert zuletzt auch für das laufende Geschäftsjahr als Mindestwert ausgegeben.
Im Jahr 2008 sollen die angepeilten Synergieeffekte von 80 Millionen Euro aus der LTU-Übernahme erreicht werden.



Mehr dazu bei aero.de
Grüsse,
Steve