Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 18:25

Auswertung einer Blackbox?

Hallo Leute!

Aus gegebenen schulischen Anlass mal eine Frage an die "real" Techniker unter euch:
Weiß wer etwas näher über die Auswertung (Verfahren) einer Blackbox bescheid? Es ist nicht eilig, würde mich nur interessieren wie das ungefähr gemacht wird.
Welche Daten in welcher Form erhält man, und welche mathematischen Verfahren werden dabei angewendet? Würde mich über eure Antworten sehr freuen! :pepsi:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

2

Freitag, 4. Dezember 2009, 12:25

Zitat

die Auswertung (Verfahren) einer Blackbox bescheid?


Für die Auswertung benötigt man ein extra Programm des Herstellers der "Black Box". Die Daten sind dort, je nach Hersteller z.B. in Harvard biphase format digital gespeichert und werden esrt durch ein Entschlüsselung Programm lesbar.

Es sind die letzten 25 Stunden dort aufgezeichnet. Als Medium benutzt man bei modernen DFDR einen Solid Sate non-volatile memory

Zitat

Welche Daten in welcher Form erhält man,


Nachdem entschlüsseln bekommt man die Daten in graphischer Form. Es werden weit über hundert Daten von allen möglichen Systemen aufgezeichnet.

Viele Grüße

3

Freitag, 4. Dezember 2009, 14:55

Danke Karl, das läutert mich schon mal etwas....... :thumbsup:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

4

Freitag, 4. Dezember 2009, 17:14

Als Medium benutzt man bei modernen DFDR einen Solid Sate nonvadatile memory

Ähm...
Ich kenne non-volatile - nicht flüchtiger Speicher, aber nonvadatile?

5

Freitag, 4. Dezember 2009, 17:45

Zitat

Ich kenne non-volatile - nicht flüchtiger Speicher, aber nonvadatile?


:shocked: Sorry Schreibfehler man verzeihe dem :opi:

Viele Grüße