Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 28. Januar 2007, 00:57

Zitat

Original von Speed_Bird
Hallo Karl,

ich war heute mal wieder mit der 747 von PMDG unterwegs,
dabei habe ich festgestellt, das je nach Längen- und Breitengrad der Unterschied zwischen
MAG - and True-Heading in der Differenz abweicht.
Wäre es möglich mal so im groben Sinne die Zusammenhänge zu erläutern, würde mich mal interessieren. :yes: :luxhello:



Weia, das war immer mein liebstes Fach (graus). Aber ich versuche mich mal trotzdem mit einer Erklärung.

True Heading bezieht sich auf True North. Also der geographische Nordpol. Dieser entstand dadurch, daß auf die Erdkugel die Längen- und Breitengrade aufgemalt wurden.
Dieser weicht aber erheblich von Magnetic North, dem magnetischen Nordpol, ab, auf welchen sich das MAG-Heading bezieht.
Diese Differenz nennt sich Ortsmißweisung oder Variation.
Je nachdem an welchem Punkt der Erde Du Dich nun befindest, ist diese Variation größer oder kleiner. Am besten vergleichbar mit dem Ziffernblatt einer Uhr. Sofern ich mich erinnere war diese Variation auf meinen 1:250000 Karten immer angegeben.

Ich hoffe mich mit dieser Erklärung nicht zu arg vergaloppiert zu haben. Is' auch schon ziemlich lange her. :D
Falls jemand das besser oder richtiger erklären kann, bitte ich um Korrektur.

Gruß

Merkator

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Merkator« (28. Januar 2007, 01:03)


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. Januar 2007, 09:51

Danke Merkator,

:thx:

Was mich jetzt noch interessieren würde:
Wo ist die Abweichung zwischen True & Mag denn am größten und wo am geringsten?
Oder kann man das so pauschal nicht sagen? :hm:
Grüsse,
Steve

3

Sonntag, 28. Januar 2007, 11:07

Hallo Speedy,

als "alter Kartenkundler" und Kreisausbilder bei der FF ( heißt nicht FriendlyFlusi sondern Freiwillige Feuerwehr)

hier mal ein Bild, ich denke das erklärt vieles

Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

4

Sonntag, 28. Januar 2007, 11:24

Danke an Willi für die prima Grafik.

Man muß sich vergegenwärtigen, daß es ja zwei Nordpole gibt. Ganz grob kann man sagen, daß die Schere zwischen Tue- und Magnetic-Heading immer weiter auseinanderklappt, je näher man den Polen kommt. Hier in Deutschland sind es nur wenige Grad.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Merkator« (28. Januar 2007, 11:26)


5

Sonntag, 28. Januar 2007, 11:40

Noch was zu diesem Thema :

Zitat

Den Angaben auf Karten entnehmen wir, dass im Jahr 1992,(Januar) die Nadelabweichung 0°14' westlich betrug und sich jährlich um 5' ostwärts verändert. Die für das Jahr 2007 wirksame Nadelabweichung beträgt also 56' ostwärts.

Da die Nadelabweichung in konstanter Abhängigkeit zur Deklination steht, kann auch sie in Mitteleuropa für normale Orientierungszwecke vernachlässigt werden. In Regionen mit größerer Nadelabweichung ist aber auf jeden Fall eine Kursbeschickung, d.h. eine Korrektur des per Kompass ermittelten "falschen" magnetischen Kurses oder einer "falschen" magnetischen Peilung um die Nadelabweichung, erforderlich. Nur so finde ich auch mit einem geodätischen Gitter den "richtigen" Weg zum gewünschten Ziel.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

6

Sonntag, 28. Januar 2007, 12:49

Hallo,

genau aus diesen Gründen werden (zumindest in den mil. Luftfahrt) die Kopensationspositionen alle paar Jahre neu vermessen. Auf diesen Komensationspositionen wird die Abweichung des Notkompass vom Flugzeuge zum magn. Nord festgestellt und festgehalten und am Kompass und im Bordbuch dokumentiert. Dieses Kompensieren erfolgt nach großen Wartungen sowie nach gewissen Zeiträumen.

Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass auch die Koordinaten der Flugplätze vermessen wurden. Ein Kamerad, der mit der Navigationsanlage vertraut ist, hat mir mal erzählt, dass auf Grund der Variation schon mal irgendwo eine Landebahnbezeichnung geändert werden musste. Ob dies jetzt so stimmt, keine Ahnung, habe ich nie überprüft.

Ob diese Verfahren der heutigen Zeit des GPS noch gültig sind, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße

BlackBox

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (28. Januar 2007, 12:50)


7

Sonntag, 28. Januar 2007, 13:02

Habe hier auch noch was gefunden:


Die magnetischen Pole verändern ihre Lage ziemlich rasch. Seitdem der britische Polarforscher James Clark Ross 1831 den nördlichen Magnetpol auf der Halbinsel Boothia in Nordkanada entdeckte, ist der Pol um einige hundert Kilometer nach Nordwesten gewandert. Gegenwärtig liegt er auf Bathurst Island. (Textquelle: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2003)

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 28. Januar 2007, 13:31

:luxhello: Danke euch Allen jetzt weiß ich so in Etwa bescheid.

Danke auch für die Grafiken, Klaus.... :thumb:
Grüsse,
Steve