Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 5. Februar 2008, 21:59

Betriebspratikum - Flugzeugmechaniker vom 4.2. bis 15.02.2008

Guten Abend

Im Moment mache ich ein Pratikum als Flugzeugmechaniker am Flugplatz in Osnabrück (Atterheide - EDWO). Der Betrieb dort ist der Flugzeugservice Osnabrück. Hier wollte ich in diesem Thread alles über das Pratikum beschreiben, erklären, berichten und sonstiges. Auch Bilder werde ich ab morgen reinstellen. Ich wünsche euch viel Spaß =)

[Montag, 4. Februar - Tag 1

Ein Bekannter von uns bringt mich gegen halb 9 Uhr zum Flugplatz. Überpünktlich komme ich schließlich an, und gehe gleich in die Halle. Man begrüßt mich nett, nette Menschen, auf jeden Fall :yes: Es arbeiten im Betrieb 5 Leute, 3 Gesellen, 1 Auszubildener, dem ich auch gleich als erstes vorgesetzt wurde, und der Chef.

Anschließend erfuhr ich, dass eine Cessna T303 einem D-Check unterzogen wurde. Es standen 3 Flieger in der Halle, doch die 2-motorige Maschine, die ihren 200-Flugstunden-Check hat, hat vorerst höchste Priorität.

Mit dem Azubi habe ich dann 24 Zündkerzen (2 * 12 Zündkerzen) gereinigt. In den Zündkerzen sind normalerweise weiße "Kugeln". Die meisten aber waren nicht weiß, sondern grau oder verschleißt. Damit es in den Zündkerzen keinen Kurzschluss gab, mussten diese Verscheißungen also entfernt werden. Das lief folgendermaßen ab:

1. Mit Stecknadel Dreck, Schmutz etc. entfernen
2. Mit einem Apparat wurde das Innere der Zündkerze "eingemehlt" (wie der Apparat heißt, weiß ja vielleicht unser Karl / Flugzeugschrauber)
3. Die Zündkerzen wurden von außen gereinigt mit einer Stahlbürste
4. Kupfer wurde an die Kerzen gepinselt, damit sie in den Fassungen besser halten
5. Zündkerzen werden wieder reingedreht.

MIt 12 Zündkerzen arbeitet man dann etwa 15 Minuten lang.

[BILD EINER ZÜNDKERZE FOLGT!]

Zwischendurch habe ich ein paar Fragen zu der Cessna oder zum Ausbildungsberuf gestellt, die mir auch freundlich beantwortet wurden :yes:


Viel habe ich am ersten Tag sonst nicht gemacht, es hat aber sonst recht viel Spaß gemacht. Meine Arbeitszeit für die nächsten 2 WOchen Pratikum beträgt 7:45 Stunden (8:45 - 16:30)



Dienstag, 5. Februar 2008 - Tag 2

Wieder kam ich heute gegen 8:45 Uhr an, und durfte gleich weiter beim Check zusehen - ehrlich, es wurde langweilig, wenn nur eine Maschine gewartet wurde. Aber ich habe doch interessiert zugesehen, damit die Zeit schneller verläuft ;) Also, ich muss sagen: Auch wenn Zusehen mit der Zeit Langweilig wurde - so ein D-CHeck ist sehr interessant =)

Gegen Spätnachmittag erfuhr ich dann, wie Boliden etc mit Schrauben gesichert wurden. Dazu bekam ich ein Modell, von dem ich auch ein Bild nachliefere ;)

In diesem Modell waren 2 sechseckige Schrauben fest eingeschraubt, an jeder Seite ein kleines Loch mit 1 mm Durchmesser, sodass eine Schraube 6 Löcher hatte. Mit einem Draht sollte ich nun die beiden Schrauben so sichern, dass sie nicht aufgehen konnten. Das ging so, indem ich die Schrauben mit Draht SO gesichert habe, dass man die zwar nach rechts, aber nicht nach links (also raus-)drehen konnte. Dafür waren der Draht und die Löcher da. Um es zu erklären, ist es zu kompliziert :) Also, Modell und Bild stelle ich morgen ins Forum, wenn ich die Möglichkeit dazu bekomme.

Dann habe ich mich zum zweihundertsechsundfünfzigstem (256) mal den Flieger mit der Taschenlampe beobachtet, könnte wie immer nichts entdecken, was schlimm wäre, und bemerkte dann, dass es bereits halb 5 war. Also zack nach Hause.

Morgen kommt mein Lehrer, ansonsten denke ich, wird nichts interessantes passieren morgen.

Doch es wird noch viel passieren, das verspreche ich euch =)

Bis hierhin erstmal, Fragen gerne :yes:

Gruß Marius
Auszubildener Flugzeugmechaniker (Pratikant für 2 Wochen) :D :lol:

2

Dienstag, 5. Februar 2008, 22:16

RE: Betriebspratikum - Flugzeugmechaniker vom 4.2. bis 15.02.2008

Feine Sache Dein Praktikum :luxhello:

Ich wünsch Dir viel Spaß und viel Konzentration und zieh es durch, es ist ein sehr interessanter Job :yes:

:bier:
Gruß


3

Dienstag, 5. Februar 2008, 22:18

Hallo Jürgen

:thx: Okay, mach ich :)

Gruß

4

Mittwoch, 6. Februar 2008, 00:01

Viel Spaß und Erfolg Marius,

..., da kannst du deine Praktikumsberichte, die du hier posten wirst ausdrucken und als Projektarbeit von deinem Lehrer benoten lassen...das würde bestimmt mächtig punkten....denn du bist ja schon ganz schön sachkundig durch deine Flusierfahrungen...und was wollen die Lehrer mehr als Theorie und Praxis zu verbinden.
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Bugra Ayhan

Turkish Airlines | A Star Alliance Member

wcf.user.posts: 542

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler und Virtual Pilot =)

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 6. Februar 2008, 00:09

auch ich wünsche dir viel glück und viel spass :luxhello:
Gruß,Bugra :flieger:

6

Mittwoch, 6. Februar 2008, 07:12

RE: Betriebspratikum - Flugzeugmechaniker vom 4.2. bis 15.02.2008

Zitat

Original von schwaki94

1. Mit Stecknadel Dreck, Schmutz etc. entfernen
2. Mit einem Apparat wurde das Innere der Zündkerze "eingemehlt" (wie der Apparat heißt, weiß ja vielleicht unser Karl / Flugzeugschrauber)
3. Die Zündkerzen wurden von außen gereinigt mit einer Stahlbürste
4. Kupfer wurde an die Kerzen gepinselt, damit sie in den Fassungen besser halten
5. Zündkerzen werden wieder reingedreht.

MIt 12 Zündkerzen arbeitet man dann etwa 15 Minuten lang.

Gruß Marius
Auszubildener Flugzeugmechaniker (Pratikant für 2 Wochen) :D :lol:


hallo Marius ,

Zitat

1 Auszubildener, dem ich auch gleich als erstes vorgesetzt wurde,

oh schon Vorgesetzter :D am ersten Tag ... Donnerwetter steile Karriere :D :brav:

Nein mal im Ernst ...die Mehlmaschine ... sandstrahlt den Kerzenkopf und reinigt ihn von Ablagerungen , der durch die Verbrennung im Zylinder entsteht ( Öl u. Treibstoff).

Danach werden die Elekktroden auf den Abbrand überprüft und wenn dieser zu groß ist muß die Kerze gewechselt werden , auch wenn die Isolierung eventuell defekt ist , so das der Zündfunke aussen abläuft muß man dies machen.

Die Kupferpaste wird am Gewinde aufgetragen um ein festbrennen der Kerzen im Zylinderkof zu verhindern ... sie eben schraubbar zu halten . Da die meisten Zylinderköpfe aus Aluminium sind , kann ein festsitzen der Kerzen ... beim Versuch sie herauszudrehen ein herausreißen des Gewindes zur Folge haben und dieses Reparatur ist extrem teuer.

Ist nämlich ähnlich wie bei einem Auto ....

Wünsch Dir viel Spaß bei deinem Praktikum :brav:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 6. Februar 2008, 07:49

super dass du dich für die technik und nicht nur fürs kutschern interessierst.

was sind Boliden ? ich nehme an du meinst Bolt`s und die wurden mit einer Drahtsicherung gesichert ;-). Das loch wo der draht durchgeht hat meist weniger als 1mm - genau 0,25 inch - auch gibt im maintenance manual im kapitel ATA20 eine genau beschreibung wie das zu tun ist, zum beispiel wieviele windungen der draht auf 1 zoll haben muß und maximal haben darf :nein: aber egal.

Tip: schau gut in die Bücher (ja auch schrauben beginnt in den büchern) da erfährst du wie die systeme typebezogen zusammen spielen. das Chpt. 20 (STANDARD PRACTICS) ist für einen "Junior" sowie so das wichtigste da stehts Handwerk beschrieben.

nochmals ich finds super, dass du in richtung maintenance lugst....
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

8

Mittwoch, 6. Februar 2008, 16:34

Viel Spaß weiterhin und immer schön neugierig sein. :thumb:

Viele Grüße

9

Mittwoch, 6. Februar 2008, 18:09

Hi

Gng :nein: Gut, dann weiß ich jetzt schon mal, was ich falsch geschrieben habe :lol:

Danke für die Antworten :yes:

Pratikumsbericht für Mittwoch, 6. Februar 2008 - Tag 3 kommt ;)

Gruß Marius

10

Freitag, 8. Februar 2008, 07:56

So, gestern, DO war ein intressanter Tag, viele Flieger bei dem schönen Wetter, was meine GA_Fluglust ein wenig angehoben hat, daher kommt nachher die DOrnier DO-27 von Aerosoft auf den PC :lol:

Heute werde ich wahrscheinlich die Pratikumsberichte schreiben für die letzten Tage :yes:

Gruß Marius

11

Freitag, 8. Februar 2008, 09:54

Zitat

Original von schwaki94
Heute werde ich wahrscheinlich die Pratikumsberichte schreiben für die letzten Tage


Na hoffentlich :yes: ;)

:bier:
Gruß


12

Freitag, 8. Februar 2008, 17:51

Fooolgt :lol:

Und hier sind sie. Ich sag euch - erspart euch Tag 5 NICHT, der war soo genial :lol:

Mittwoch, 6. Februar 2008 - Tag 3 / Donnerstag, 7. Februar 2008 - Tag 4

Ich hab euch nicht vergessen, aber es war ziemlich stressig :) Jedenfalls ... Bericht erstmal!

Kein besonderer Tag, hab ein bisschen die Tragflächendeckel zusammengeschraubt etc. Das gleiche passierte auch am Donnerstag, also kein besonderer Bericht

---

SO, Spannung aufbauen :lol:

Freitag, 8. Februar 2008 - Tag 5

Heute haben wir erst den Standlauf der Cessna gemacht, mit Vollgas etc. um die Motoren und die Bremsen zu testen. Dann funktionierte der rechte Drehzahlmesser nicht. Also repariert.

Jetzt der Hammer =)

Ich wurde, weil ich Langeweile hatte, von dem Vater einer Klassenkameradin zu einem kostenlosen Rundflug mit einer Ultraleicht eingeladen :luxhello: ALso, es hat sehr viel SPaß gemacht ;)

Sonst war heute auch sehr viel Verkehr =)

So, die Bilder werde ich demnächst in einen Extra-Thread einstellen.

Wer Fragen hat - her damit ;)

Gruß Marius

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

13

Freitag, 8. Februar 2008, 18:55

so ein engine run up hat schon was ....

gelle flugzeugschrauber :D

mein erster engine run war auf ner Saab 105Ö in Graz, wir haben T/O Power gesetzt und den schlafenden Grundwehrdiener im Wald hinter uns die Füsse etwas angeraucht :D :D :D

Irgendwann am A330, es war Winter, engine run nur am rechten engine, geplant war ein reiner Idlelauf, nachdem ich aber nicht das bekommen hab was ich brauchte hab ich den hebel ganz wenig nach vor geschoben (schätze EPR 1.07 oder 1.10) wie ich beim fenster rauss schau ziehns mir den hangar nach rechts weg :nein: die wahnsinnigen :hm: hehehe,.... ich bin auf ner Eisplatte gestanden und der Flieger hat begonnen sich wegzudrehen, trotz angezogener Park Brake und untergelegter Chocks.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

14

Mittwoch, 20. Februar 2008, 12:11

Hello Marius,

wie läuft es denn mit dem Praktikum ?

:bier:
Gruß


15

Mittwoch, 20. Februar 2008, 14:05

Hallo

ich habe es bereits beendet, habe auch noch Zeit für das Forum, allerdings kaum Zeit wegen Bericht, weil es jetzt in der Schule sehr hektisch her geht, von wegen Arbeiten etc... Am Samstag ist ja der FLug nach Hongkong, da werde ich die Berichte schreiben =)

Gruß

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 22. April 2008, 18:26

Hallo Schwaki,

hier Möchtegernpilot_14.
dein Bericht ist sehr interessant, lese ihn gerne.
Im Frühjahr 09 werde ich ein Praktikum bei Airbus Hamburg antreten( :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello: :luxhello:) und werde versuchen, auch so einen schönen Bericht zu schreiben. Ich glaube zwar dass man dort keine Fotos schiessen darf, aber ich bin optimistisch und werde meine Digicam mitnehmen.

Freundliche Grüße, :bier:
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


17

Dienstag, 22. April 2008, 18:37

Danke dir :)

Leider werde ich diesen Bericht vorerst nicht fortsetzen, da ich im Moment wenig Zeit für längere Berichte habe...

Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß in Hamburg (und konstruiere dann den Airbus A390-900 okay?? :D)

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 22. April 2008, 18:43

Hi Möchtegernpilot, ich werd in den nächsten Wochen meine Diplomarbeit bei Airbus in Bremen anfangen und will da auch mal ne Kamera mitnehmen. Einen Tip hab ich aber für dich, klär das auf jeden Fall VORHER ;) Nichts wär wohl schlimmer als aufgrund eines Missverständnisses wieder rausgeschmissen zu werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ferrari2k« (22. April 2008, 18:43)


Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 22. April 2008, 18:44

Zitat

Original von Möchtegernpilot_14
Hallo Schwaki,

Ich glaube zwar dass man dort keine Fotos schiessen darf, aber ich bin optimistisch und werde meine Digicam mitnehmen.



Recht hast du, und dein Bericht wird zudem auch noch kontrolliert. Außerdem musst du unterschreiben keine Internen Daten an die öffentlichkeit weiterzugeben... Airbus ist da sehr konsequent.

20

Mittwoch, 23. April 2008, 08:30

Ich wünsche euch viel Spaß dort und immer schön viel fragen.

I :love: Airbus :D

Viele Grüße

21

Mittwoch, 23. April 2008, 08:35

Zitat

Original von ferrari2k
...ich werd in den nächsten Wochen meine Diplomarbeit bei Airbus in Bremen anfangen und will da auch mal ne Kamera mitnehmen...


Na hoffentlich ist das erlaubt... :hm:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

22

Mittwoch, 23. April 2008, 08:48

Ich durfte dort nicht fotografieren, obwohl ich dort eine Maschine abgenommen hatte. Werde mich auch hüten mir Ärger einzufangen.

Viele Grüße

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 23. April 2008, 08:52

Zitat

Original von Falkenburger

Zitat

Original von ferrari2k
...ich werd in den nächsten Wochen meine Diplomarbeit bei Airbus in Bremen anfangen und will da auch mal ne Kamera mitnehmen...


Na hoffentlich ist das erlaubt... :hm:

Wie gesagt, ich WILL, ob ich das tue, steht auf einem anderen Blatt. Hatte ja schon angemerkt, dass ich auf jeden Fall vorher frage :thumb:

24

Mittwoch, 23. April 2008, 09:22

Ich befürchte, ich kenne die Antwort...

Sowas darf man nicht mal bei Mercedes, da sind sogar Handy-Kameras tabu.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

25

Mittwoch, 23. April 2008, 13:29

Heya... cooler Bericht schwaki, vor ein paar Wochen hab ich auch ein Praktikum als Fluggerätemechaniker gemacht. Bei CIRRUS Technik in Mannheim (EDFM).
War auch irre! Wenn ihr wollt, kann ich euch meinen Praktikumsbericht reinkopieren - nochmal schreiben will ichs nicht! :D
Gruß, Roman