Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

1

Samstag, 26. März 2011, 07:34

Almaty (UAAA) - Astana (UACC)

Willkommen in Kasachstan.

Almaty ist mit 1,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt von Kasachstan, aber nicht die Hauptstadt. Menschliche Siedlungen in diesem Gebiet gehen bis auf das 10. Jahrhundert zurück. Aber die eigentliche Stadtgründung ... das waren die Russen im Jahre 1854. In diesem Beitrag der Wikipedia finden sich viele interessante Fakten. Deshalb möchte ich diesmal auf einene lange Einführung verzichten und mich auf den fliegerischen Teil beschränken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Almaty

Die Fluggesellschaft Air Astana löste die alte, Pleite gegangene Air Kazakhstan ab, die auch auf der schwarzen Liste der EU enthalten war. Fluggesellschaften aus den mittelasiatischen Republiken haben sich in den 90er Jahren einen traurigen Ruf erworben. Sie hatten vowiegend ältere Flugzeuge sowjetischer Produktion im Dienst, einen schlechten Wartungsstandart und die Besatzungen waren oft mit den international üblichen Verfahren und Standarts nicht vertraut. Englisch-Sprachprobleme führten ebenfalls zu haarsträubenden Situationen. Damit sollte Schluss sein. Die Air Astana ist ein Joint Venture zwischem dem kasachischen Staat(51 %) und BAE Systems. (49 %) und wurde im September2001 gegründet. Der Erstflug der Airline fandam 15. Mai 2002 auf dieser Strecke hier statt von Almaty nach Astana. Zu den Fluggästen zählten bei diesem Flug der Präsident von Kasachstan Nursultan Nasarbajew und Richard Evans, der auf Seiten der BAE die Gründung der Airline beratend begleitethat und lange Zeit danach noch deren CEO war.

Heute ist Air Astana eine kleine aber feine Fluggesellschaft mit einem guten Ruf. Sie hat eine recht umfangreiche Flotte, die momentan umstrukturiert wird. Boeing 757 (4) , Boeing 767 (2), Airbusse A 319 (1), A 320 (7), A 321(2) und Fokker 50 (6) gehören zur Zeit zur Flotte. 3 Embraer ERJ 190LR sollen die Fokker 50 und den A 319 ersetzen. Ferner sind noch weitere 6 A 320 bestellt.

Kasachstan... das ist ein schwieriger Markt. Das Land ist riesig, aber dünn besiedelt. Die Fläche des Landes beträgt 2.724.900 Quadratkilometer. 16 Millionen Menschen leben in Kasachstan. Das sind durchschnittlich 6,01 auf einem Quadratkilometer. Selbst in den "Ballungsräumen" um die Städte im Süden das Landes, also Almaty, Taraz, Shymkent sind es nicht mehr als 25... weniger als in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Zeit von Stalin wurden viele Bevölkerungsgruppen teilweise zwangsweise hier in Kasachstan angesiedelt und so finden sich neben den Kasachen, die inzwischen mehr als 64 % der Bevölkerung ausmachen noch mehr als 50 andere Nationalitäten im Land. Wobei, mit der Einführung der kasachischen Sprache als Amtssprache haben Angehörige von Minderheiten massiv das Land verlassen und die Emigration hält heute noch an.

Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt und im Vergleich zu anderen ehemaligen Sowjetrepubliken steht Kasachstan nicht schlecht da.

Air Astana sieht sich als Mittler zwischen Europa und Asien und das kann man gut am Streckennetz sehen. In Europa werden unter anderem angeflogen: Frankfurt/Main, zeitweilig Hannover, Wien (in Zusammenarbeit mit AUA) und London. Mittels Codesharing werden außerdem noch Amsterdam (mit KLM) und Riga (mit Air Baltic) angeboten. In Asien sind es Peking und Urumqui, in der Türkei Istambul und Antalya, Ferner sind noch Seoul (Codeshare mit Asiana), Kuala Lumpur, Bangkok und Dubai (Codeshare mit Etihad) im Flugplan. Dazu kommen noch Ziele in Russland und der GUS wie Jekaterinburg, St. Petersburg demnächst Omsk, sowie mit Bishkek, Duschanbe und Taschkent die Hauptstädte der Nachbar-Republiken.

Eine Besonderheit ist die Streckenführung bei Flügen nach Europa. Sie führen von Almaty aus über den Flughafen der Hauptstadt Astana bevor es weiter zu den Zielen in Europa geht. So einen Flug habe ich hier versucht nachzustellen.

Die Flugroute war:

UAAA-ALM-BEDUR-DETAK-UMIRO-KOSUR-ETEDA-DODOK-TITAB-BLH-GIREM-LUKUS-GONEL-KRG-BEDKA-UACC... sie wurde mir so im Flusi angeboten und basiert deshalb nicht unbedingt auf der realen Route. Als Flugzeug zum Einsatz kam die Boeing 757-200, die auf den Flügen z.B. nach Hannover auch in der Realität eingesetzt ist.


Der Flughafen Almaty wurde erweitert und ist der größte Flughafen von Kasachstan.
Dies ist die offizielle Site des Flughafens: http://www.alaport.com/




l

Blick auf das Terminal-Gebäude.





Unser Flugzeug, eine Boeing 757-200









Beim Start bin ich etwas vorsichtig. Die Boeing 757-200 hat auch schon einen genügend langen Rumpf. Man will ja keinen Tailstrike riskieren.

l

Ordentlich abgekommen.





Wir drehen nach links und überfliegen die Stadt Almaty (Warum eigentlich, aus Gründen des Lärmschutzes wäre eine Rechtskurve doch sinnvoller?)









Wir kurven nach Norden und machen uns auf den Weg quer durch Kasachstan.







Der Balschaschsee ist erreicht.

















Wir überfliegen die Stadt Karaganda.



Der Landeanflug beginnt.







Fahrwerk raus...



Sauber eingefädelt für den ILS-Anflug.


Auf den Einsatz der Schubumkehr kann man verzichten. Es ist genug Platz.












Standplatz erreicht. Der Flug ist aber nur ein Teil der Strecke. Weiter geht es von hier aus zum Beispiell nach Hannover und Frankfurt/Main. Der Flughafen Astana ist wie die Hauptstadt nagelneu. Zwar 1931 bereits angelegt, wurde er 2001-2003 vollkommen überholt, um internationalen Standarts zu genügen. Der japanische Star-Architekt Kisho Kurokawa hat das neue Terminal entworfen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Kisho_Kurokawa

So, damit soll es für heute genug sein. Zum Abschluss noch die üblichen Hinweise zu den verwendeten Addons.

- Boeing 757-200 von Qualitywings (QW), ein solides Flugzeug, das man dem mittleren Schwierigkeitslevel zuordnen kann.Jetzt, nach dem beiden Servicepacks kann man sie durchaus empfehlen.

Die Flughäfen Almaty und Astana stammen von der site avsim.su... Astana wird als Alpha-Stadium bezeichnet, gefällt mir aber schon recht gut. Vielen Dank an "Der Flieger" für den Hinweis hier im Forumüber das Erscheinen dieser aus meiner Sicht längst überfälligen Szenerie.

Ferner wurden noch REX, MyWorld und MyTraffic benutzt.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (31. März 2011, 09:15)


Flugingenieur

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Samstag, 26. März 2011, 10:49

Wieder ein interessanter Bericht von dir, Andreas! :thumb:

Was vielleicht noch erwähnenswert ist: Kasachstan ist dergrößte Binnenstaat der Welt, also das größte Land ohne direkten Meerzugang. Das erschwert natürlich wirtschaftliches Wachstum massiv, weshalb der Luftverkehr in solchen Ländern eine große Rolle spielt. Almaty ist demnach auch ein nicht unbedeutender Zwischenstopp für Frachtflüge. Außerdem liegt in dem Land der größte Spaceport der Welt, der allerdings hauptsächlich von den Russen genutzt und betrieben wird: Der Kosmodrom Baikonur.

Mehr Kasachstan gibt's heute abend im ZDF beim Fußball :pfeif:.
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Flugingenieur« (26. März 2011, 11:05)


Der Flieger

Globetrotter

wcf.user.posts: 345

Wohnort: London

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Samstag, 26. März 2011, 10:58

Ich kann mich Jan nur anschließen: Schöner Bericht, wie immer von dir. Außerdem wieder mal gespickt mit interessanten Infos...

Die QW 757 ist schon ein feiner Flieger, auch ich schätze sie sehr und werde die Route glaube ich mal nachfliegen...dann allerdings im FSX.

Gerne habe ich über die Scenery hier im Forum berichtet...ich denke, dass gerade solche bemerkenswerten Freewares einen Thread verdient haben. Für jemanden der Freeware entwickelt ist ja die Downloadzahl der einzige Lohn. Dementsprechend kann man für solche Sceneries gar nicht genug "Werbung" machen.

Außerdem freue ich mich auch immer, wenn ich einen Thread entdecke, in dem ich von einer tollen, neuen Freeware erfahre. ;)
MfG Sebastian S.

4

Montag, 28. März 2011, 06:59

Ein toller Bericht mit wissenswerten Infos! :thumbup:
Die B757 mit dem "Air Astana" Livery macht sich echt gut und die Screenshots sehen super aus.

Bin am Wochenende die selbe Strecke geflogen, allerdings mit einer 737...
Ich weiß, der Flieger ist in der Air Astana Flotte nicht dabei - aber einen
passenden Livery gibt's trotzdem. ;)

Almaty ist übrigens die ehemalige Hauptstadt Kasachstans. Und in den letzten ca. 15 Jahren
hat sich die Einwohnerzahl der Stadt Astana schon fast vervierfacht. "Astana" übersetzt auf
deutsch bedeutet auch nichts weiter als "Hauptstadt". Wie einfallsreich... :D
Gruß, Michael


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

5

Montag, 28. März 2011, 07:11

Ja "Astana" scheint nicht besonders originell, aber es war eine hastige Umbenennung. Davor war sie schon einmal umgetauft worden... Aqmola (1991–1998) und das war wirklich keine gute Idee, denn übersetzt auf Kasachisch heißt das "Weiße Gräber"... :thumbsup: Keine Ahnung, was den Damen und Herren da eingefallen ist. Aber, wenn man einen Staat gründet und von vorn anfängt, passieren solche "Unfälle". Schlimm ist aber, das Kasachisch die einzige (?) Amtssprache zu sein scheint. Das kann in einem multiethnischen Land ernsthafte Probleme mit sich bringen und die Emigration anheizen. Immerhin ist Russisch noch sehr weit verbreitet und wird auch in den Schulen gelehrt.

Die Boeing 737 hat es bei Gründung der "Air Astana" wirklich gegeben. Leider kann ich jetzt auf Anhieb nicht sagen, um welches Serienmodell es sich dabei handelte.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (28. März 2011, 07:30)