Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 21. September 2006, 17:03

Milliardenauftarg für Airbus von der DLH

Milliardenauftrag an Airbus
Die Deutsche Lufthansa investiert Milliarden in die Erneuerung und den Ausbau ihrer Flugzeugflotte. In einem ersten Schritt vergab das Unternehmen einen Großauftrag über 35 neue Maschinen an den europäischen Hersteller Airbus.

Frankfurt/Main - Die Bestellung umfasse 30 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der Typen A319 bis A321 sowie fünf Langstreckenflugzeuge des Typs A330, teilte ein Sprecher der Lufthansa mit. Zudem wurden Lieferoptionen für 30 weitere Flugzeuge der A320-Familie gesichert. "Wir unterstreichen mit dieser Bestellung unsere Wachstumsziele", sagte Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber. Die neuen Maschinen zeichneten sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und geringe Lärm- und Umweltbelastung aus.

Unabhängig von diesem Auftrag will die Lufthansa noch in diesem Jahr eine weitere Entscheidung über neue Langstrecken-Flugzeuge treffen. Dazu führt das Unternehmen Gespräche mit Airbus und Boeing, sagte der Sprecher weiter.

Zum Kaufpreis des Auftrags wurden keine Angaben gemacht. Auf Basis der Airbus-Listenpreise hat die vom Aufsichtsrat gebilligte Bestellung einen Gesamtwert zwischen 4,0 und 4,5 Milliarden US-Dollar (rund 3,5 Milliarden Euro). Die 35 fest bestellten Maschinen haben einen Listenwert von gut 2,5 Milliarden US-Dollar (knapp zwei Milliarden Euro). Gewöhnlich geben die Flugzeughersteller allerdings erhebliche Preisnachlässe.

Die Maschinen sollen zum Teil alte Maschinen ersetzen, zum Teil aber auch die Flotte erweitern. Die Kurz- und Mittelstrecken-Maschinen werden vom vierten Quartal kommenden Jahres an ausgeliefert. Die fünf Langstrecken-Flugzeuge sollen 2007 und 2008 übernommen werden. Mit den Langstreckenmaschinen werde die verzögerte Inbetriebnahme des Großraumjets A380, von dem Lufthansa 15 Stück bestellt hatte, ausgeglichen und weiteres Wachstum auf der Langstrecke ermöglicht.

Die Lufthansa hat eine der weltweit größten Flugzeugflotten
.
Derzeit zählen 429 Maschinen zum Konzern. Im Schnitt sind die Maschinen gut zehn Jahre alt. Damit sind die Flugzeuge laut Lufthansa deutlich jünger als in der Weltluftfahrt üblich. Die Flotten vieler stark expanierender Billigflieger sind allerdings noch jünger. Zur Konzern-Flotte gehören auch die Maschinen von Eurowings, Germanwings, Lufthansa CityLine, Lufthansa Cargo und Air Dolomiti.

In den kommenden Jahren werden an die Lufthansa auch eine Reihe von Flugzeugen aus früheren Bestellungen ausgeliefert. Darunter sind die 15 Großraumflugzeuge vom Typ Airbus A380, mit der 555 Passagiere transportiert werden können. Zudem steht die Auslieferung von sieben weiteren Langstreckenjets A340-600 auf dem Programm, womit dann 17 Flugzeuge dieses Typs zur Verfügung stünden.

Quelle: Spiegel-online